Posts by stefha

    Wenn ich richtig informiert bin, braucht man vdr 2.1.6 für satip, in stable liegt nur vdr 2.0.6, deshalb hat das Plugin nicht gebaut. Man sieht es zwar, es gibt aber kein Paket dazu. Du musst also mindestens auf testing gehen und dort dann auch das testing-vdr-dev einbinden, da liegen Pakete für den vdr 2.1.6.

    Das ist so nicht ganz richtig:
    Bei mir läuft ein selbstgebautes vdr-plugin-satip auf einem annähernd originalen yavdr-stable.


    Der Autor des Plugins schreibt in http://www.saunalahti.fi/~rahrenbe/vdr/satip/: "VDR >= 2.1.4 for scrambled channels". Da steht nichts für FTA-Kanäle.


    Der Build im yavdr ist deshalb abgebrochen: (Angaben aus dem yavdr-ppa):

    "Build status

    [Blocked Image: https://launchpad.net/@@/build-depwait] Dependency wait on alphard (amd64+qemu)


    • Missing build dependencies: libcurl4-openssl-dev (>= 7.36.0) "


    Es fehlte also in der Build-Umgebung die passende libcurl.

    fnu hatte in den ganzen Threads zur Vorstellung/Besprechung dieses Plugins darauf hingewiesen, die passenden Libs zu nutzen.

    curl liegt in seinem ppa:


    PugiXML liegt sogar in yavdr-main:


    Bau des Plugins:

    Code
    apt-get source vdr-plugin-satip 
    apt-get build-dep vdr-plugin-satip 
    cd vdr-plugin-satip-0.3.3/ 
    dpkg-buildpackage -tc -us -uc 
    dpkg -i vdr-plugin-satip 
    restart vdr


    Das läuft jetzt bei mir seit Monaten relativ zufriedenstellend mit einem digibit R1.


    Gruß

    stefha

    Ein mehr oder weniger aktueller Philips-Fernseher mischt bei Kabelempfang analoge und digitale Sender in einer gemeinsamen Liste.


    Die öffentlich-rechtlichen Sender werden in digital unverschlüsselt übertragen, die privaten dagegen nur verschlüsselt.
    Bei Kabel Deutschland ist also "Digital Free" auch Pay-TV.


    Gruß

    stefha

    Quote

    Original von dbuser

    sudo w_scan -fs -sS19E2 >> /etc/vdr/channels.conf die Fehlermeldung:
    bash: /etc/vdr/channels.conf: Permission denied

    Da bin ich auch schon mal drüber gestolpert.

    Mach mal:

    Code
    sudo su
    w_scan -fs -sS19E2 >> /etc/vdr/channels.conf

    Bei einem direkt mit sudo aufgerufenen Befehl hat das hinter dem Umlenkungszeichen stehende keine root-Rechte mehr.

    Noch besser ist in diesem Fall natürlich die Nutzung des Plugins.

    Gruß
    stefha

    Quote

    Original von mmat
    Dass man die channels im osd eintragen kann wusste ich gar nicht.

    Das ist Standardfunktionalität von VDR von Anfang an.
    Na ja, für IPTV war es bis zur jetzigen Version ausgelagert in Einstellungen|Plugins|IPTV, aber auch dort schon möglich, solange es dieses Plugin gibt.

    Quote

    Original von mmat
    Was ich daher nicht verstehe: warum stellt nicht einfach mal jemand mal seine channels.conf vollständig hier rein(den IPTV-Teil), damit andere davon profitieren können.

    Erwischt.
    Selbst die Entwickler des IPTV-Plugins haben schon letztes Jahr in der VDR-mailinglist darum gebeten, eine channels.conf im VDR-Wiki einzustellen.

    Zwei Probleme hab ich damit:
    - ich will es richtig machen, aber nicht alle Kanäle funktionieren
    - Zeitmangel

    Ich denke jetzt, dass ich meine (unvollständige) channels.conf eventuell in der nächsten Woche hier einstellen kann.

    Quote

    Original von mmat
    Das EPG entnehme ich übrigens mit einem Script von DVB-S und füge es in die IPTV-Kanäle ein.

    Ich nehme dafür das Plugin tvm2vdr. Die conf-Datei dafür werde ich auch hier vorstellen, zusammen mit der channels.conf.

    Gruß
    stefha

    Quote

    Original von cactus-online
    Leider senden aber nur die 3 Hauptsender (RTL, ProSieben, Sat.1) Dolby :( .

    Na ja, da unterscheiden sich die Geschmäcker.
    Für mich sind Hauptsender ARD und ZDF, die ich jetzt in HD habe.

    Weiter wichtig: als Westmünsterländer, der die Woche über in Hamburg sein darf, freue ich mich über "WDR Münster".

    Mein VDR läuft sowieso im Mischbetrieb: DVB-T und IPTV.
    Bis auf "WDR Münster" nutze ich IPTV nicht wirklich, alles was ich sehen will, gibt es auf DVB-T.

    Gruß
    stefha

    Quote

    Original von cactus-online
    Kann der vdr 1.7.16-8yavdr5 damit prinzipiell umgehen und es ist "nur " eine Einstellungsfrage ?

    Na ja, ich denke, dass VLC nicht ganz "normkonform" arbeitet, VDR aber sehr wohl.
    Zum Beispiel kennzeichnet Alice RTL ja als verschlüsselt, was VLC überhaupt nicht beeindruckt.
    VDR dagegen hält sich zumindest bei mir daran (bei standardmäßig eingeschaltetem SectionFiltering) und zeigt nach kurzer Zeit "Kanal nicht verfügbar". In der channels.conf stehen dann sogar zwei Zahlen an der entsprechenden Stelle.

    Übrigens: RTL hat ja zusätzlich auch Dolby Digital als Audio-Format (siehe in Deinem VLC-Screenshot Stream 3: Audio a52, ID 53). Dies läßt sich in VDR auch nutzen (zumindest bei mir).
    Aus "49=@4" mache doch mal "49=@4;53=@106".

    Die jeweilige Zahl nach dem "@" kennzeichnet ja bei VDR ab 1.7.15 (oder so ähnlich) das Audioformat.
    Was ich nicht weiß: welche Audio-Formate gibt es insgesamt? Wo kann man das nachlesen?
    Bestimmt fehlt uns nur der richtige Wert für "mp4a" bei Alice.

    Gruß
    stefha

    Da haben sich ja eine Menge Fragen angesammelt.

    @mmat:
    Bitte keine weiteren privaten Mails an mich.

    Quote

    Original von mmat
    Ich blicke bei der channels.conf noch nicht durch.
    Was sind das denn für Zahlen hinten dran?

    Welche Zahlen wo hinten dran?
    Das ist das normale channels.conf Format von VDR 1.7.15 für IPTV.

    Quote

    Original von mmat
    Der letzte Abschnitt ist auf der Webseite des IPTV Plugins nicht dokumentiert, (zumindest wüsste ich nicht an welcher Stelle?)

    Dort gibt es aber den Abschnitt "Setup menu:"
    Darin unter anderem:

    Quote

    - Use section filtering = 1 Defines whether section filtering shall be used. Valid range: 0..1.

    Das entspricht dem

    Code
    iptv.SectionFiltering = 0

    in der setup.conf.

    Quote

    Original von mmat
    Außerdem steht in deiner channels.conf ja auch z.B. beim ZDF @deu (UT oder Audiospur?), woher hast du diese Infos zu den einzelnen Sendern? Bei der ARD hab ich dazu nichts gesehen. (http://www.ard-digital.de/Empfang--Techn…PTV-Einfuehrung)
    Hast du das einzeln ausprobiert?


    Ja, ich habe das einzeln ausprobiert.
    Die Info, die ich aus der m3u brauche, ist die Adresse.
    Meine Vorgehensweise mit VDR 1.7.15 aus dem Gedächtnis:
    - Section Filtering einschalten
    - Im VDR-OSD neuen Kanal anlegen, Name ist egal, richtige IP-Adresse angeben, als Frequenz das letzte Oktett der Adresse mit "0" dran.
    - auf den neuen Kanal schalten
    - VDR legt dann einen weiteren neuen Kanal an, der die Grundlage für die weitere Arbeit ist.
    - VDR stoppen
    - setup.conf bearbeiten: iptv.SectionFiltering wieder auf 0 setzen
    - channels.conf bearbeiten: Dolby hinzufügen, falls VLC (siehe Screenshot von cactusonline) diesen aufführt, evtl. Verschlüsselung (5. Wert von rechts) wieder auf "0"
    -usw.
    - VDR wieder starten
    Achtung: bei eingeschaltetem SectionFiltering nicht auf den neuen Kanal schalten, VDR macht die manuellen Äderungen wieder rückgängig.
    Für weitere Kanäle kann ich als Basis durchaus den manuell angelegten Eintrag editieren (Frequenz und IP ändern), weiter wie oben.

    Quote

    Original von mmat
    Ich fänds super, wenn du (falls vorhanden) die komplette IPTV-Senderliste im channels.conf-Format hier reinstellen könntest.

    Ich habe keine komplette channels.conf.

    Bitte definiere "verwurschtet".

    Bei dem Template-Verfahren von yaVDR wird nichts "verwurschtet".
    Eine Datei gleichen Namens unter /etc/yavdr/templates_custom/ (nicht templates) ersetzt die Datei unter /usr/share/yavdr/templates/ vollständig, hat also Vorrang.

    Hierbei wird keine einzige Zeile mehr aus der Datei von /usr/share/yavdr/templates/ in der endgültigen Konfigurationsdatei eingesetzt.

    Gruß
    stefha

    Auch wenn es ganz alt ist, hier der Versuch einer Antwort:
    - Codecs: Video: h.264
    Audio: meist mpga, häufig auch a52, vom VDR noch nicht nutzbar: mp4a
    diese Angaben sagt mir VLC
    - Container: die Frage verstehe ich nicht, VDR zeichnet ganz normal als TS auf
    - DRM und Verschlüsselung: Die ÖR werden unverschlüsselt übertragen. RTL, Sat.1 und Co. werden auch unverschlüsselt übertragen, aber als verschlüsselt gekennzeichnet. Mit den im vorigen Post genannten Einstellungen für das IPTV-Plugin ist der Empfang im VDR möglich, RTL und Sat.1 auch mit Ton, da a52.
    - mehrere Streams gleichzeitig: abhängig von der Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses. Bei einem Sync von ca. 15k habe ich mehrere SD-Streams gleichzeitig empfangen, auch einmal HD und einmal SD. (hierfür IPTV-Plugin starten mit "-d 2";)
    - VDR-Nutzung möglich: ja, solange das Audioformat passt.
    - Auflösung und Bildformat: so wie es vom Sender (wahrscheinlich über Satellit) kommt.
    - Datenrate: HD ca. 12k, SD ca. 3-4k.

    Im Anhang mal eine Senderliste im m3u-Format.

    Hat überhaupt sonst jemand noch Interesse daran?
    Gruß
    stefha

    Quote

    Original von decembersoul

    Oder hat jemand da weitere Informationen/Erfahrungen?

    siehe z.B:: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=190207 und http://www.hansenet-user-forum.de/viewforum.php?f=65

    Ich habe das zum Teil in yaVDR genutzt.
    Fritzbox 7270 so wie dort beschrieben.
    yaVDR 0.2 mit allen Updates.
    Auszug aus der channels.conf:

    Code
    Das Erste HD;IPTV:1170:S=0|P=0|F=UDP|U=233.51.128.117|A=1234:I:0:48=27:0;50=deu@106:52:0:11100:1:1001:0
    EinsPlus;ARD:320:S=1|P=1|F=UDP|U=233.51.128.32|A=1234:I:0:48=27:49=@4:52:0:28723:1:1032:0
    EinsFestival;ARD:290:S=1|P=1|F=UDP|U=233.51.128.29|A=1234:I:0:48=27:49=@4:52:0:28722:1:1029:0
    ZDF HD;IPTV:390:S=0|P=0|F=UDP|U=233.51.128.118|A=1234:I:0:48=27:0;50=deu@106:52:0:11110:51:514:0
    ZDFneo;ZDFvision:260:S=1|P=1|F=UDP|U=233.51.128.26|A=1234:I:0:48=27:49=@4:52:0:28014:1:1026:0


    Das ganze mit folgenden Einstellungen:

    Code
    iptv.DisabledFilters =
    iptv.ExtProtocolBasePort = 4321
    iptv.SectionFiltering = 0
    iptv.TsBufferPrefill = 5
    iptv.TsBufferSize = 4


    Bild bekomme ich so bei allen unverschlüsselt übertragenen Sendern.

    Nur beim Ton hapert es teilweise, wenn das Audioformat nicht stimmt. kls hat ja mit VDR 1.7.15 weitere Formate eingebaut, aber Alice schafft es, noch andere Formate zu nutzen.
    Ich wollte immer noch mal herausfinden, welches Format genau von Alice genutzt wird, aber der Zeitmangel...

    Gruß
    stefha

    Quote

    Original von Face
    1.) Ich gehe davon aus, daß ich mit dieser Konfiguration an allen Dosen das komplette SAT-Spektrum habe und mit einer Dose und Splitter am VDR auch mehr als eine Karte bedienen kann - ist das richtig.

    Ja, an jeder Dose ist das komplette Sat-Signal vorhanden, aber nicht so, wie von kabelfernsehen gewohnt.
    Beim sat gibt es vier "Ebenen":
    Low-Band / Horizontal
    Low-Band / Vertikal
    High-Band / Horizontal
    High-Band / Vertikal

    Der jeweilige Receiver sagt nun dem Multiswitch, welche Ebene davon er empfangen will.

    Schließt man jetzt über einen Splitter oder wie auch immer einen zweiten Receiver an die selbe Dose, so kommen die beiden sich in die Quere.
    Lösung: für den VDR gibt es den LNB-Sharing Patch.
    Der Betrieb eines solchen Systems ist aber mit starken Einschränkungen verbunden, suche doch mal in diesem Forum danach.

    Empfehlenswert ist mindestens 2 Anschlüsse für die "wichtigen" Zimmer vorzusehen.

    Oder evtl. besser: später, wenn Du Dich damit besser auskennst, ein VDR-Server an zentraler Stelle und Verteilung an die Clients über das Netzwerk (streamdev läßt grüßen).

    Gruß
    stefha

    Das hatten wir vor einigen Monaten schon mal.

    Der Ubuntu Installer lässt es bei der Installation natürlich zu, existierende Volumes irgendwo einzuhängen.

    Wird ein solches Volume nun unter /var eingehängt (und vom Installer in die fstab geschrieben), so wird dieses Volume einer Sonderbehandlung unterzogen (also formatiert).
    Auf diesen Umstand weist der Installer aber ausdrücklich hin.

    Pech gehabt, zweimal nicht genau gelesen.


    Gruß
    stefha