Ist wirklich ein interessantes Thema und ist schon viel abgelassen worden hier. Ich mach mal mit. 
kls
1. Generell, wie groß ist dein Budget in etwa? Die Lautsprecher, die du verlinkt hast ziehen keine Wurst vom Brot. Was genau hast du vor, soll es nur zum Fernsehen sein oder auch mal richtig krachen, a la echtes Heimkino?
2. Subwoofer. Mit so kleinen Lautsprechern sind 1000W Overkill. Einen Subwoofer in dieser Leistungsklasse benutzt man eher für ausgewachsene Standboxen als Abrundung des Frequenzbereichs nach unten.
3. Wenn du wirklich guten Kinoklang haben willst, kommst du um vollwertige Standboxen sowohl hinten, als auch vorne nicht rum. Der einzige Kompromiss, den man eingehen kann ist der Center. Meiner hat hat 2 16er in D'Appolito Anordnung.
Wenn man eine ausgewachsene Anlage einmal gehört hat, will man nichts anderes mehr. Natürlich kommt dann auch nur ein Projektor mit Leinwand in Frage. 
Aber ich denke, dass du eher was mit großem WAF suchst, das trotzdem noch einigermaßen was her macht.
Wenn schon keine Standlautsprecher würde ich gute Regallautsprecher mit mindestens 16er Tiefmitteltönern nehmen, die machen von sich aus wandnah aufgestellt schon einen guten oberen Bassbreich, damit der Subwoofer recht tief angekoppelt werden kann. Hier am PC habe ich ein Pärchen Heco Celan 300 mit Yamaha Subwoofer. Die haben einen sehr ausgewogenen Klang. Natürlich ist zu empfehlen, dass alle Lautsprecher aus der selben Serie kommen, damit das Klangbild passt.
Wo man dann sehr schnell bei einem der wichtigsten Punkte landet. Die Trennfrequenz zwischen Satelliten und Woofer. Diese sollte idealerweise zwischen 80Hz und 100Hz liegen. 120Hz ist auch noch vertretbar. Bei den billigen Teufelsets liegt diese grundsätzlich bei 150Hz und höher.
Warum 80Hz bis 100Hz? Erstmal weil ab 100Hz der Ton fürs menschliche Ohr ortbar wird und zweitens weil bei 120Hz etwa der Grundton der männlichen Stimme liegt. Wenn diese nun halb auf dem Woofer und halb auf dem Center hängt wird das schnell undeutlich.
Stimmt teilweise und ist auch von der Größe der Hauptlautsprecher abhängig. 80Hz würde ich als Obergrenze nehmen. Man muss dazu natürlich noch die Flankensteilheit der Frequenzweiche in Betracht ziehen. Je steiler, umso höher kann ich die Übergangsfrequenz wählen. 120Hz ist schon zu hoch, obwohl natürlich viele Billig-Kombis in dem Bereich liegen. Aber was will man von Treibern in den Hauptlautsprechern erwarten, die gerade mal 10cm Membrandurchmesser haben. Da liegt die untere Grenzfrequenz bei 80 Hz, also müssen die Subwoofer bis 120Hz hoch damit es sich einigermaßen anhört.
Leistung des Woofers sollte im Bereich zwischen 80 Watt Sinus und 150 Watt Sinus liegen (in einem normal großen Wohnzimmer). Beim Woofer gibt es zwei Varianten. Mit und ohne Bassreflexöffnung.
Mit Reflexöffnung gehen die Woofer richtig aus sich raus und machen ordentlich Druck. Dafür leidet die Präzision.
Ohne Reflexöffnung ist der Woofer eher zurückhaltend und dafür deutlich präziser.
80W reichen nur für kleine Subwoofer die weder eine tiefe Grenzfrequenz, noch große Treiber haben, so maximal 8 Zoll. Richtig krachen lassen die es dann auch nicht.
Was du über geschlossene und bassreflex Systeme gesagt hast, stimmt im großen und ganzen, jedoch sind gut abgestimmte Bassreflexsysteme den geschlossenen Systemen gewachsen und brauchen weniger Verstärkerleistung, um den gleichen Schalldruck zu erzeugen. Aber gute Bassreflexsysteme sind nicht einfach zu bauen, geschlossene Systeme sind einfacher zu entwickeln.
Kommen wir zu den 1000W. Gerade geschlossene Systeme brauchen unheimlich viel Leistung, wenn sie laut sein und tief in den Frequenzkeller kommen sollen. Da werden dann bei teuren Systemen >1000€ gerne voll (digital) entzerrte Treiber und Endstufen benutzt. Es sind dann spezielle Treiber, die einen extrem hohen Hub verkraften und Sensoren eingebaut haben, deren Messwerte durch eine Steuerung die Endstufe regeln. Damit wird der Frequenzabfall der Treiber kompensiert, indem die tiefen Frequenzen verstärkt werden. So kann der Lautsprecher bis an die Grenzen seiner Fähigkeiten gefahren werden, bei zu hohen Membranhüben wird die Leistung wieder gedrosselt, damit nichts kaputt geht. Man muss auch bedenken, dass 1000W nur doppelt so laut sind, wie 100W, da eine Verdoppelung der Lautstärke durch die Verzehnfachung der Leistung erreicht wird. Also relativiert sich das ganze wieder.