Posts by sphere
-
-
Hi,
Wie gesagt, zu aufwändig, zu wenig Zeit, aber wenn du das machen könntest? Allerdings scheint mir das vnsi-plugin zur Zeit ein running target zu sein.
In Python könnte ich helfen, ja. Im Plugin leider nicht, meine C/C++ Kentnisse reichen zum lesen und für Kleinigkeiten...
Ich versuche mich mal in einer Python Klasse für die svdrp-Kommunikation - diese könnte dann als Import in einem solchen Addon benutzt werden.Die Idee ist den Power-Button auf das Addon umzulenken. Ist nicht von mir: hier und hier hat das einer für tvheadend gemacht. Durch mein Plugin wird das aber deutlich einfacher auf der Python-Seite. Zuerstmal ist das für den lokalen VDR gedacht, aber da svdrp spricht ja nichts gegen remote.
Das macht Sinn - ich schau mir das mal an.
Grüße
-
Wenn ich xbmc _von Hand_ beende kann ich auch gleich den ganzen Rechner runterfahren.
Der Vorteil vom inactivity_timeout ist, wie der Name schon sagt ein Inaktivitäts-Timeout - wenn x-Minuten nix passiert (kein Timer, kein gezappe, kein x) soll sich vdr (bzw dessen Rechner) von _alleine_ runterfahrenUnd wenn ich vdr nur als Hintergrundprozess benutze - also keine andere Oberfläche als xbmc habe (auch besonders weil viele sich xbmc wegen der momentan Instabiltät in eine restart-Schleife packen) wird eben der Rechner mit den jetzigen Änderungen NIE heruntergefahren.
-
-
gda:
Das wäre eigentlich allerdings besser im vnsi-plugin aufgehoben - aber wenn du es als xbmc addon machen willst: Auch gut
Der Plan ist mir da allerdings noch nicht ganz klar. Man soll in xbmc ein Addon startet welches beim vdr nach Gründen fragt nicht herunterfahren zu dürfen? Und falls keine da sind wird der vdr-Rechner vom vdr-Prozess über die üblichen Scripte/Funktionen etc. heruntergefahren? Ist das gedacht für lokale/entfernte/beide vdr's gedacht?Rocco:
Naja - ich kann dir nur die Üblichen-Verdächtigen Editoren nennen - Eclipse inkl. Debugging (siehe meine Links) und für den XML-Teil einen Editor deiner Wahl.
Oder du nimmst Notepad++...Soweit ich weiß exisitert leider kein xbmc-skin-magic-drag'n'drop-Editor
Grüße
-
Ich fange auch gerade etwas mit dem Python-Scripting für XBMC an. Meine Entwicklungsumgebung ist die Selbe wie für all die anderen Umgebungen und Programmiersprachen: vi
Gerald
So kann man es auch machenWoran arbeitet ihr denn an xbmc-Addons? Plugin oder Script? Braucht ihr Hilfe? Ich suche in letzer Zeit schon krampfartig nach einer neuen Addon-Idee und wäre gerne bereit zu helfen
Grüße
-
Hi,
ich benutze keine speziellen Tools o.Ä. - einfach den von python für Windows mitgelieferten (in Python geschriebenen) Editor IDLE. Wenn ich unter Linux (kommt selten vor) was machen will benutze ich einfach den mc.
Aber es existiert irgendwo im xbmc Forum eine Anleitung um Eclipse inkl. Autovervollständigung und Doku der XBMC Module fitt zu bekommen.
Auf die Schnelle müssten diese beiden Links hilfreich sein:
http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…ts_with_Eclipse
http://forum.xbmc.org/showthread.php?t=79070Grüße
sphere -
-
Hi,
Gerade mal den Branch von opdenkamp kompiliert:
welchen Branch hast du genommen? "master"?
Ich wollte mich heute auch mal dran setzen...Grüße
-
Quote
Original von XThunder
Der Patch, von dem wir hier reden, ist nur für XBMC relevant und läuft mit dem LCDproc, der bei Lucid dabei ist.Alles klar, das wollte ich wissen, danke.
(Ich bin davon ausgegangen, dass man lcdproc noch Patchen muss, siehe Seite 1 dieses Threads)Ich werde heute abend auch mal testen...
Grüße
-
Quote
Original von XThunder
Hallo Freunde der IMON Displays!Aufgrund der Anfrage hier und der eines Kollegen habe ich mir mal die Mühe gemacht, einen PPA für den gepatchen XBMC Dharma PVR für Lucid aufzusetzen. Wer Lust und Laune hat, kann's gerne mal ausprobieren:
Hi,
erstmal schön, dass du dir die Arbeit gemacht hast, danke dafür.
Welche lcdproc Version bzw. welchen patch benutzt du?
Evtl. könntest du ein angepasstes lcdproc Paket auch noch mit aufnehmen?Grüße
sphere -
Quote
Original von Telperiar
Bei mir (XBMC 10) heisst der Ordner für Aeon "skin.aeon" und enthält die obligatorische "description.xml" welche er zum finden des Addons braucht.Ab >= XBMC Dharma (10.0) wird die addon.xml erwartet!
Die description.xml packen manche Addon/Skin Entwickler für die Abwärtskompatibilität zu Camelot zusätzlich rein. Es hat sich aber auch an den APIs einiges verändert, die meissten Camelot Addons müssen portiert werden - sind es aber auch schon fast alle in neueren Versionen.Da freestyler explizit "per ZIP installiert" gesagt hat kann er nur Dharma haben, und wie Telperiar schon richtig gesagt hat, ist dieser in Dharma nicht mehr funktionsfähig und auch gar nicht mehr nötig.
freestyler: Bitte lade bei Gelegenheit ein debug.log hoch, dann können wir mit Rätseln aufhören
Grüße
-
Hi,
um welche(s) Addon(s) geht es?
Eigentlich werden die addons nach /home/<username>/.xbmc/addons/ installiert.
Welche Distribution? Woher ist dein XBMC?
Bekommst du ein XBMC Popup mit "Addon xyz wurde installiert" nachdem du es gewählt hast?Erstell ein Debug Log dann können wir dir vielleicht helfen.
Grüße
-
Hi,
lies doch mal den Thread zuende
Dort steht, dass man mit MC (= Media Companion) das wohl recht fix machen kann - ohne neu scrapen.
Übrigens wäre es auch gleich besser das "mins" auch rauszunehmen bzw. rausnehmen zu lassen da die xbmc Skins schon länger das übersetzbare Wort für Minuten selber noch hinzufügen. Du müsstest jetzt auch in Confluence schon so Einträge haben wie "Spielzeit: 96 mins Minuten".
Grüße
sphere -
Quote
Original von BigT
hmm aber warum wird dann die Zeit bei den neu hinzugefügten Filmen richtig angezeigt, obwohl dort auch xxx min in der nfo drin stehen?Lies mal den Thread: http://forum.xbmc.org/showthread.php?t=75740&highlight=runtime
In kurz: Dein Problem wird eine der beiden oder beide Ursachen haben:
- Du hast in .NFO im "duration"-Feld etwas im Format "1 h 20 mins"
- Du hast in .NFO im "runtime"-Feld etwas im Format "1 h 20 mins"
Scheinbar wird sowieso nur duration ausgelesen und dort soll nur ein numerischer Wert drin stehen - fürs obige Beispiel dann so:
<duration>80</duration>Fürs Protokoll: Das mit den Sekunden in der .nfo ist Quark (Ich kam darauf weil Sekunden werden bei JSON-RPC benutzt)
Grüße
sphere -
Quote
Original von BigTJemand noch ne Idee?
Ich finde die Quelle gerade nicht mehr aber meine mich zu erinnern, dass das Format auf Sekunden umgestellt worden ist. Kann das jemand bestätigen oder verneinen?
Ich hab hier leider gerade kein xbmc - es wäre aber interessant mal zu versuchen in eine der .nfo Dateien den Sekundenwert einzutragen und diesen Film in xbmc neu einzuscannen.
Grüße
sphere -
Hier mal meine Erfahrungen zu deinen "Bugs"
QuoteBug #1: Hatte ich noch nie mit pvr-testing2
Bug #2: Hatte ich auch ein paar mal, tendenziell nimmt die Absturzrate zu je "älter" das Profil ist. Wenn ich den Home-Ordner verschiebe oder lösche - sprich ein leeres Profil habe - stürzt xbmc erstmal gar nicht mehr ab.
Bug #3: Das ist aber wirklich Einstellungssache von VDR, wobei ich dir zustimmen könnte, dass VDR evtl. ziemlich oft der Meinung ist, dass keine Aktivität vorliegt.Grüße
-
Quote
Original von assbach
Die Zeile zeigt "FreeMem xxxxx/xxxxx Kb, FPS xxx, CPU0 xxx%, CPU1 xxx %, CPU-XBMC xxx %".Das müsste die Debug-Modus Zeile sein - schalte den Debug Modus ab.
Grüße
-
Hi,
sieht so aus als wären es nur Windows Builds - aber angestachelt von der Idee, dass sich jemand anderes auch die Arbeit macht dharma und/oder trunk mit pvr-testing2 zu mergen habe ich das hier gefunden:
https://github.com/opdenkamp/xbmc/tree/Dharma-pvrIch kann es allerdings auch heute und morgen nicht genauer anschauen oder gar testen...
Grüße
-
OK, ich hab eine Lösung für Ember gefunden:
Edit -> Settings -> Movies -> Scrapers Data -> imdb Mirror -> "german.imdb.com"
Das hält aber auch nicht ewig.
Problem ist, dass die imdb auf ein neues Layout umstellt, bis vor ein paar Tagen war imdb.com von DE aus aufgerufen noch alt, heute geht es auch nicht mehr richtig (keine Schauspieler/Regie).
Der german Mirror ist aber noch im alten Layout.