Posts by Face

    Hi, mir geht es wie Dir ohne es genau zu wissen, bin ich immer davon ausgegangen, dass 4 Tuner reichen um alle Sender empfangen zu können.

    Und zwar je einen für :

    Horizontal Lowband

    Horizontal Highband

    Vertikal Lowband

    Vertikal Highband

    damit - dachte ich - könnte man je alle Sender im jeweiligen Frequenzband empfangen.

    Allerdings weiß ich nicht wie viele Sender eine Sat-Karte verarbeiten kann.

    Ich habe z.B. 3 Karten da aber z.B. auf Vertikal Highband keine Kanäle liegen, die ich schaue, habe ich noch nie eine Beschränkung bemerkt.

    Hi henfri,

    ich hab fast das gleiche Setting. Bei mir hat sich die Nvidia Shield bewährt. Alternativ Mi Box. Das ganze mit Kodi 17.6 noshitty Patch oder Kodi 18 alpha.

    Die ist in jedem Fall nach gefühlt 1 sec. da VNSI braucht dann noch 3-4 sec um die Kanäle zu holen.

    SoftHdDevice sollte aber doch mit Sandy-Lake gehen.

    Hi zusammen,

    ich hab mal versucht pipelka's RoboTV VDR Client auf meiner MI Box zu installieren. Server ist bei mir YaVDR 0.6. Ich hab es aber nur getestet.

    Grundvoraussetzungen:

    - Android TV minimum API Level 22 Android 5.1 Lollipop (läuft also z.B. MI Box, Nvidia Shield, Sony Bravia...) es setzt auf eine Funktion von Android TV auf nämlich "LiveTV" ob es diese auch auf Android OS verfügbar ist weiß ich nicht ich denke aber nicht

    - VDR 2.3.x pipelka hat die Pakete für 2.2.x noch im GIT - entwickelt nun aber nur noch 2.3.x weiter

    - Server VDR-Plugin

    - Client APK

    Code
    vdr -V # Schauen welche Version ihr habt > ich hab 2.2.0
    sudo apt-get install vdr-dev # Wer es noch nicht hat erst VDR-Developer-Tools installieren
    cd $home
    wget https://github.com/pipelka/vdr-plugin-robotv/archive/0.11.0-vdr-2.2.x.tar.gz # und entpacken ins Verzeichnis gehen
    make
    make install 

    Ich musste noch die configs ins /etc/vdr/plugins/robotv kopieren - dann anpassen.

    Ich hab die entsprechend Server kompatible APK auf einen USB-Stick kopieren. Am Android TV per File-Explorer (z.B. ES File Explorer) installieren. In den Einstellungen des Plugins nur noch Server-Adresse angeben. Fertig!

    Ich finde es super und werde - sobald ich mal wieder Zeit habe - auf EasyVDR und das mango repository umsteigen solange geht es mit VNSI im Augenblick noch besser.

    SQLException

    Hast natürlich recht liest sich irgendwie nicht positiv.

    Ausgangspunkt war die Kodi-Update-Problematik und ein Denon AVR - klar hätte ich auf easyVDR installieren können.

    Wie schon gesagt hab ich im Moment nicht viel Zeit deshalb wollte ich eine schnelle Lösung.

    Wie gesagt ich finde die Kombination aus Android / Kodi / VDR gut. Klar ist Android nicht nicht jedermanns Sache.

    Positiv:

    + Audio-Passthrough - ging mit Ion nur bis DTS

    + Aufwachzeit 2sec

    + Stromverbrauch top

    + Größe top

    + Android usability top

    + Fernbedienung (Bluetooth) top

    + Android Mediatheken top - klar kann Kodi auch - nutze ich auch vorwiegend - aber wenn die Entwicklung mal wieder einschläft hab ich ein Backup

    + ChromeCast ist super und wird inzwischen auch von vielen iOS-Apps unterstützt

    + Airscreen top - zumindest für das was ich brauche (DiaShow)

    + WAF top

    Negativ:

    - Upscaling Qualität

    - USB 2.0

    - 100 Mbit Ethernet via USB 2.0

    ... mehr hab ich im Moment nicht

    Im Hintergrund hab ich noch zwei Kinder und eine Frau das erklärt zum einen das Zeitproblem und warum es einfach zu bedienen sein muss.

    Das mit der Kohle geht sich gut aus da die IONs auf eBay noch gute Preise erzielen.

    Kennt jemand eine Box mit AndroidTV mit bessere Hardware?

    Hi glotzipapa,

    Läuft non-customizied Android TV 6.0 im Auslieferzustand inzwischen 6.0.1. Deshalb hab ich mich dafür entschieden.

    Habe auch Android Boxen versucht aber die Bedienung ist die Pest und man merkt irgendwie an allen Stellen, daß die Software nicht für eine TV Ansicht gemacht ist.

    Google-Play bietet auch nur APPs an die für Android TV geflag sind (was z.B. sämtliche Mediatheken sind) und die lassen sich dann auch einwandfrei bedienen.

    Natürlich lassen sich per USB-Stick/Netzwerk auch ander APKs installieren.

    Hallo zusammen,

    hab mich - nach einiger Recherche - entschieden meine großen VDR-Clients durch ein Kodi System zu ersetzen. Dabei hab ich mich für die

    XIAOMI Mi Box 3 (international Version) entschieden. Natürlich hab ich den Artikel erst gelesen als ich die Box schon hatte. X(

    Es hätte auch andere Optionen gegeben in der engeren Auswahl waren: WeTek Play2 und RPi3. Wollte aber möglichst wenig basteln da ich im Moment nicht viel Zeit hab. Ich finde vor allem die Kombination AndroidTV / Kodi / VDR sehr geil.

    Leider kommt die Android/Kodi Lösung vom Zappingverhalten nicht an Streamdev ran und die Bildqualität im Vergleich zwischen dem Nvidia HQ-Upscaling liegen Welten.

    Vorweg:

    - Netzwerkverbindung mit einem USB Ethernet OTG am Kabel leider nur USB 2.0 entsprechend wird es bei UHD eng - brauche ich aber auch nicht.

    + Alles andere läuft absolut perfekt alle Android Apps alle Kodi-Apps inkl. Amazon Prime (Player ist dann die Prime-App)

    + Inzwischen gibt es eine Amazon Prime ARM Android TV APK für Shield (ähnlich wie die Sony APK die aber nur auf Sony-Geräten läuft) die auch auf der MI läuft und die per Fernbedienung gut zu bedienen ist. So muss ich nicht mehr den Umweg über die Kodi-App navigieren.

    - Sky-Go - ist allerdings auf Grund schlechten Bedienbarkeit und Stabilität der APP nicht toll geht aber.

    Wäre cool wenn das Kodi-Addon auch die Option bieten würde wie Prime die Sky-App nur als Player zu benutzen.

    + Chrome-Cast ist Super / mit AirScreen geht sogar Screen-Mirroring zumindes für Photos reicht es

    + Netflix geht und You Tube geht sehr gut

    + Sound passthrough wird bis TrueHD Atmos perfekt an meinen Denon AVR weiter gegeben

    + Box läuft absolut Stabil

    + Bedienbarkeit hat absoluten WAF

    Probleme gibt es nur bei Live-TV via VNSI

    Kodi 17.6:

    - HD-Sender (720) wird abwechselnd beim Zappen nur der Software-Dekoder aktiviert (nach Stop/Start geht es aber wieder).

    Problem ist bekannt kann auch über einen NotSoShitty Version gefixed werden - hab es aber noch nicht versucht.

    - SD geht bei mir nur Software-Dekoder aber ausreichend gut - wenn auch nicht Sinn der Sache

    - Servus-TV läuft gefühlt am besten.

    Kodi 18 Nightly:

    - Zapping Problem gelöst alle Sender laufen einwandfrei mit Hardware-Dekoder und flüssig

    - SD Hardware-Dekoder läuft aber nicht flüssig ruckelt ganz furchtbar. Liegt aber im Moment am Alpha-Status. Filme von der NAS ruckeln auch.

    - Ist sehr geil in Android integriert Filme, Serien und Musik aus Kodi werden in den Empfehlungen angezeigt. Filme laufen im Hintergrund der Android Oberfläche weiter.

    - Läuft aber natürlich noch nicht richtig stabil deshalb warte ich noch aufs Release oder zumindest eine höhere Beta.

    Ich hab mir Kodi Android Installer installiert damit kann man schnell switchen.

    Alternative:

    - SPMC ist aber Kodi 16 und ich hab mich schon so an 17+ gewöhnt

    - NotSoShitty Version ist aber 16.4 d.h. ich muss App-Update global abschalten und die Option Frage vor Update gibt es nicht.

    - HDMI Self Adaptation gibt es auch noch bringt aber keine Verbesserung und passthrough geht nicht mehr

    - Beta Android TV 7.0 habe ich ebenfalls probiert bring zwar eine Verbesserung aber damit bekomme ich dann ein HDCP Problem weil mein Fernseher kein 2.2 kann. In der Konstellation MI Box am Denon AVR (HDCP 2.2) zu LG (HDCP 1.4) funktioniert der Handshake wahrscheinlich nicht richtig. Resultat: Fehlermeldung (vom AVR) und kein Bild und damit meine ich Oberfläche nicht Video. Mi Box direkt am LG geht. Problem besteht wohl auch mit Pionieer AVRs. Wird wahrscheinlich funktionieren wenn der TV auch HDCP 2.2 kann. Wer so eine HW Konstellation hat sollte Abstand von Android TV 7 nehmen da es wahrscheinlich ein Feature ist und kein Bug. :rolleyes:

    Soviel zu: "Ich wollte nicht viel basteln". Ich halte euch auf dem Laufenden und bin zuversichtlich, dass ich das Problem in den Griff bekomme.

    Lösungen für mich soweit:

    NotSoShitty Version ist inzwischen ist inzwischen auf 17.6 hoch gezogen. Ausprobiert und alle Probleme sind weg. Es tut alles Framedrops sind weg sowohl bei SD als auch bei HD. Damit sind auch meine Probleme weg. Jetzt muss ich nur noch evtl. Updates verhindern.

    - Einziger Pferdefuss bleibt der HW-Upscaler bei SD ist nicht wirklich toll gefühlt macht der SW-Upscaler das besser.

    Soviel zur Enwicklung mein über 10 Jahre alter ION macht das besser als aktuelle Hardware. HD ist das Bild aber in Ordnung.

    - Was leider im 17.6 nicht geht ist die VNSI-Server-Menü-Steuerung im Plugin. Auf 18 geht es wieder.

    Fazit: Für das Geld ist die kleine Kiste absolut tauglich ich bin zufrieden. Allerdings nur im HD-Umfeld - UHD Hi-Framerate mit HDR kann er zwar darstellen aber dafür fehlt einfach die Netzwerk-Power zumindest unkomprimiert (oder Platte direkt an USB).

    Will hier nicht groß die Werbetrommel rühren aber die machen - was man von chinesischen Unternehmen nicht immer erwarten kann - innovative Produkte und das auch noch qualitativ hochwertig. Hab mir weil ich kein Bock mehr zum saugen hatte den gekauft und bin voll zufrieden. Wenn ich eine Wand dafür hätte hätte ich mir auch den mal angeschaut.

    Hi zusammen,

    Ich hab inzwischen - nach langer Recherche - meine VDR-Clients durch zwei knuffige XIAOMI Mi Box 3 Android TV ersetzt. Funktioniert auch richtig gut die kleine Kiste kann ich empfehlen. So hab ich das Beste aus zwei Welten.

    Ich hab Kodi 17.6 mit VNSI im Einsatz und hab mich gewundert warum es bei ARD/ZDF HD z.T. zu rucklern kommt. Full HD und SD läuft ohne Problem bei moderater CPU-Last. Full-HD natürlich am Besten da er weder scalen noch deinterlacen muss. Ich dachte erst es liegt an der Netzwertverbindung stimmt aber nicht.

    Nun hab ich fest gestellt das es zu dem ruckeln kommt wenn er die DVB-Karte wechselt:

    Pardon nach weiterer Analyse kommt es auf allen Karten zu dem Problem und zwar immer abwechselnd 1 ARD geht zap auf 2 ZDF geht nicht 3 SWR HD geht 4 BR HD geht nicht. Also scheint es doch nicht am DVB Device zur liegen.

    Scheint ein Kodi Android Problem zu sein TV-Headend hat das selbe Problem. Scheint in einer NotSoShitty Version gefixed.

    Probiere es jetzt mal mit Kodi 18. Und schreibe meine Erkentnisse weiter hier falls jemand das selbe Problem hat/bekommt.

    Gilt im übrigen für alle Android ARM Geräte.

    So ist alles OK

    So kommt der Stream per Multistandard - nimmt den falschen Video Dekoder (sw steht wahrscheinlich für Software) und hat ein komischen Pixelformat? CPU-Last steigt auf 100% und es ruckelt.

    SD ist immer im Software-Modus fällt nur nicht besonders auf da die CPU das packt:

    Display Spoiler

    Frontend: /dev/dvb/adapter0/frontend0 Modules: budget-ci budget-core ttpci-eeprom saa7146 rc-core

    Frontend: /dev/dvb/adapter1/frontend0 Modules: budget-ci budget-core ttpci-eeprom saa7146 rc-core

    Frontend: /dev/dvb/adapter2/frontend0 Modules: cx8802 cx88xx rc-core i2c-algo-bit

    01:07.0 Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder (rev 05)

    Subsystem: Hauppauge computer works Inc. Device 6906

    Flags: bus master, medium devsel, latency 20, IRQ 17

    Memory at f9000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]

    Capabilities: [44] Vital Product Data

    Capabilities: [4c] Power Management version 2

    Kernel driver in use: cx8800

    01:07.1 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [Audio Port] (rev 05)

    Subsystem: Hauppauge computer works Inc. Device 6906

    Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 17

    Memory at f8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]

    Capabilities: [4c] Power Management version 2

    Kernel driver in use: cx88_audio

    01:07.2 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [MPEG Port] (rev 05)

    Subsystem: Hauppauge computer works Inc. Device 6906

    Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 17

    Memory at fb000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]

    Capabilities: [4c] Power Management version 2

    Kernel driver in use: cx88-mpeg driver manager

    01:07.4 Multimedia controller: Conexant Systems, Inc. CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [IR Port] (rev 05)

    Subsystem: Hauppauge computer works Inc. Device 6906

    Flags: bus master, medium devsel, latency 6, IRQ 7

    Memory at fa000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]

    Capabilities: [4c] Power Management version 2

    01:08.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)

    Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200

    Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 18

    Memory at fcfff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]

    Kernel driver in use: budget_ci dvb

    01:09.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)

    Subsystem: Technotrend Systemtechnik GmbH S2-3200

    Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 19

    Memory at fcffe000 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]

    Kernel driver in use: budget_ci dvb

    Hat jemand einen Tip wie ich einen sauberen Stream bekommen?

    Hallo zusammen,

    nach einem Testlauf mit Plex läuft mein System leider nicht mehr. Ich kann yavdr-essential nicht mehr installieren weil yavdr-utils halb installiert ist.

    apt-get dist-upgrade

    Display Spoiler

    Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:

    yavdr-utils

    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

    1 nicht vollständig installiert oder entfernt.

    Nach dieser Operation werden 2.519 kB Plattenplatz freigegeben.

    Möchten Sie fortfahren? [J/n] J

    (Lese Datenbank ... 157782 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)

    Entfernen von yavdr-utils (20170424111609unstable-0yavdr0~trusty) ...

    Keine Umleitung »Umleitung von /etc/firefox/profile/prefs.js zu /etc/firefox/profile/prefs.js.dontremove durch yavdr-utils«, keine entfernt.

    »Umleitung von /etc/logrotate.conf zu /etc/logrotate.conf.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/logrotate.conf« mit

    anderer Datei »/etc/logrotate.conf.dontremove«, nicht erlaubt

    Keine Umleitung »Umleitung von /etc/init/rsyslog.conf zu /etc/init/rsyslog.conf.dontremove durch yavdr-utils«, keine entfernt.

    »Umleitung von /etc/samba/smb.conf zu /etc/samba/smb.conf.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/samba/smb.conf« mit

    anderer Datei »/etc/samba/smb.conf.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /etc/default/grub zu /etc/default/grub.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/default/grub« mit

    anderer Datei »/etc/default/grub.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth zu /lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth« mit

    anderer Datei »/lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy zu /usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy« mit

    anderer Datei »/usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy.dontremove«, nicht erlaubt

    Keine Umleitung »Umleitung von /usr/share/vdr-plugin-mplayer/mplayer zu /usr/share/vdr-plugin-mplayer/mplayer.dontremove durch yavdr-utils«, keine entfernt.

    »Umleitung von /etc/tntnet/tntnet.properties zu /etc/tntnet/tntnet.properties.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/tntnet/tntnet.properties« mit

    anderer Datei »/etc/tntnet/tntnet.properties.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /etc/tntnet/tntnet.xml zu /etc/tntnet/tntnet.xml.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/tntnet/tntnet.xml« mit

    anderer Datei »/etc/tntnet/tntnet.xml.dontremove«, nicht erlaubt

    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes yavdr-utils (--remove):

    Unterprozess installiertes post-removal-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück

    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:

    yavdr-utils

    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


    apt-get -f install yavdr-utils

    Display Spoiler

    root@Multitainer:~# apt-get -f install yavdr-utils

    Paketlisten werden gelesen... Fertig

    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.

    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig

    yavdr-utils ist schon die neueste Version.

    Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:

    feh giblib1 imvirt imvirt-helper ir-keytable libemail-date-format-perl

    libexif12 libfile-slurp-perl libfile-which-perl libfontenc1 libgif4

    libid3tag0 libimlib2 libimvirt-perl libmailtools-perl libmime-lite-perl

    libmodule-find-perl libnet-smtp-ssl-perl libxfont1 libxslt1.1

    linux-headers-3.13.0-119 linux-headers-3.13.0-119-generic

    linux-headers-3.13.0-123 linux-headers-3.13.0-123-generic

    linux-image-3.13.0-119-generic linux-image-3.13.0-123-generic

    linux-image-extra-3.13.0-119-generic linux-image-extra-3.13.0-123-generic

    python-clearsilver python-dbus python-dbus-dev python-dbus2vdr

    python-gobject python-hdftool python-pyalsa python-pyudev python-support

    python-uinput python3-dbus python3-dbus2vdr sqlite3 vdr-plugin-dbus2vdr

    xfonts-encodings xfonts-utils xsltproc

    Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.

    Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:

    yavdr-utils

    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

    1 nicht vollständig installiert oder entfernt.

    Nach dieser Operation werden 2.519 kB Plattenplatz freigegeben.

    Möchten Sie fortfahren? [J/n] J

    ....

    Entfernen von yavdr-utils (20170424111609unstable-0yavdr0~trusty) ...

    Keine Umleitung »Umleitung von /etc/firefox/profile/prefs.js zu /etc/firefox/profile/prefs.js.dontremove durch yavdr-utils«, keine entfernt.

    »Umleitung von /etc/logrotate.conf zu /etc/logrotate.conf.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/logrotate.conf« mit

    anderer Datei »/etc/logrotate.conf.dontremove«, nicht erlaubt

    Keine Umleitung »Umleitung von /etc/init/rsyslog.conf zu /etc/init/rsyslog.conf.dontremove durch yavdr-utils«, keine entfernt.

    »Umleitung von /etc/samba/smb.conf zu /etc/samba/smb.conf.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/samba/smb.conf« mit

    anderer Datei »/etc/samba/smb.conf.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /etc/default/grub zu /etc/default/grub.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/default/grub« mit

    anderer Datei »/etc/default/grub.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth zu /lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth« mit

    anderer Datei »/lib/plymouth/themes/ubuntu-text/ubuntu-text.plymouth.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy zu /usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy« mit

    anderer Datei »/usr/share/polkit-1/actions/org.freedesktop.policykit.policy.dontremove«, nicht erlaubt

    Keine Umleitung »Umleitung von /usr/share/vdr-plugin-mplayer/mplayer zu /usr/share/vdr-plugin-mplayer/mplayer.dontremove durch yavdr-utils«, keine entfernt.

    »Umleitung von /etc/tntnet/tntnet.properties zu /etc/tntnet/tntnet.properties.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/tntnet/tntnet.properties« mit

    anderer Datei »/etc/tntnet/tntnet.properties.dontremove«, nicht erlaubt

    »Umleitung von /etc/tntnet/tntnet.xml zu /etc/tntnet/tntnet.xml.dontremove durch yavdr-utils« wird entfernt

    dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/etc/tntnet/tntnet.xml« mit

    anderer Datei »/etc/tntnet/tntnet.xml.dontremove«, nicht erlaubt

    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes yavdr-utils (--remove):

    Unterprozess installiertes post-removal-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück

    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:

    yavdr-utils

    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

    apt-cache policy yavdr-utils python-hdftool python-dbus2vdr yavdr-essential

    Display Spoiler

    yavdr-utils:

    Installiert: 20170424111609unstable-0yavdr0~trusty

    Installationskandidat: 20170424111609unstable-0yavdr0~trusty

    Versionstabelle:

    *** 20170424111609unstable-0yavdr0~trusty 0

    100 /var/lib/dpkg/status

    20170305230300testing-0yavdr0~trusty 0

    500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-yavdr/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages

    python-hdftool:

    Installiert: 0.0.2-0yavdr1

    Installationskandidat: 0.0.2-0yavdr1

    Versionstabelle:

    *** 0.0.2-0yavdr1 0

    500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages

    100 /var/lib/dpkg/status

    python-dbus2vdr:

    Installiert: 0.0.3-0yavdr0~trusty

    Installationskandidat: 0.0.3-0yavdr0~trusty

    Versionstabelle:

    *** 0.0.3-0yavdr0~trusty 0

    500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages

    100 /var/lib/dpkg/status

    yavdr-essential:

    Installiert: (keine)

    Installationskandidat: 20170305202437testing-0yavdr0~trusty

    Versionstabelle:

    20170305202437testing-0yavdr0~trusty 0

    500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-yavdr/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages

    source.list

    Display Spoiler

    Deinstallieren der yavdr-utils geht auch nicht auch nicht mit purge. Hat jemand noch einen Tip für mich?

    Danke schon mal!

    Bin schon einen Schritt weiter hab in /var/lib/dpkg/info die entsprechenden yavdr-utils gelöscht und apt-get update ausgführt jetzt geht das mal wieder.

    Will nun die yavdr-essentials installieren und hab nun:


    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten: yavdr-essential : Hängt ab von: kodi soll aber nicht installiert werden:

    apt-get install yavdr-essential-docker-headless installiert scheint wieder alles zu gehen. Puhh


    So ZOTAC ZBOX HD-ID11 ist heute gekommen. Obwohl - wenn man im diversen Foren rum schaut man fast überall die Aussage bekommt, das es nicht geht.
    Sie kann also HD Bitstream out - dachte ich mir schon!

    Jetzt zeigt der AVR alles korrekt an und auch der Sound kommt aus den Fire-Up-Lautsprechen. Also Problem gelöst :D
    Obwohl der VIVO schon schick gewesen wäre. aber der kostet auch 3x so viel.

    OK - hab Kodi wieder am Laufen (17RC).

    Was ich rausgefunden hab, dass ION1 kein Passthrough für DTS-HD und TrueHD kann. Bis DTS geht alles - AVR erkennt es als DTS bei Passthrough wenn ich Passthrough deaktiviere bekommt ich PCM und mein AVR meldet PCM-Multi-Channel.
    Kodi bereitet alles bis TrueHD und DTS-HD auf und gibt es an HDMI aus - scheint auch zu funktionieren.

    Wenn ich die Atmos-Demo-BR einlege geht kein Passthrough (TrueHD). Ich bekomme ein PCM-Multi-Channel. Eine Demo, die alle Lautsprecher nacheinander ansteuert kriegt aber bei den Deckenlautsprechern den Sound hinten links bzw. rechts. Geht also nicht (braucht Bitstream-Out)

    Ich versuche es jetzt mal mit ION2.

    Der Intel NUC kann Bitstream für HD – wie ist der Scaler – hat ihn jemand im Einsatz?

    PS: Gleiches gilt auch für RaspPi bis 3. DTS-X kann ich nicht testen gibt wohl noch nicht am Markt.

    Sorry - ich hab gerade Probleme beim downgrade auf Kodi 17. Bekomme lauter "can*t open display" und "seg.faults". Wenn ich es wieder hin bekommen hab melde ich mich wieder.

    Grundsätzlich gilt aber den TrueHD bzw. DTS-HD geht, geht auch Atmos. Korrekte Tonspur bekomme ich, aber leider weiß ich nicht ob es korrekt beim AVR ankommt. Der Denon zeigt mit immer nur PCM an.

    Beim VDR hab ich, natürlich, den korrekten 5.1 Ton am AVR. VSNI hab ich im Moment nicht aktiv - teste es aber mal.