Posts by kobi
-
-
Danke, funktioniert super!
-
Im Prinzip kann jedermann an die Forschungsergebnisse kommen, die in Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Man muss nur eine Bibliothek ausfindig machen, die das jeweilige Journal abonniert hat und dann dorthin fahren. Pech,wenn nur eine Bibliothek in ganz Deutschland die Zeitschrift hat.
Eigentlich geht es darum, im Internet-Zeitalter die Sachen im Internet kostenlos zugänglich zu machen. Die Fachartikel sind alle online, aber teuer. Da kann ein einziger Fachartikel mal € 50 kosten.
Was da verkauft wird, wurde mit unseren Steuergeldern geschaffen. Der Profit geht aber zu 100% an den Verlag, die Wissenschaftler, Unis usw. sehen davon nichts.Die Forschungsergebnisse sind natürlich nicht für jeden interessant oder verständlich. Aber jeder, der sich interessiert, sollte Zugang haben.
kobi
-
Liebes Forum,
eine sehr sinnvolle Bundestags-Petition zum freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen kann noch bis zum 22.12.2009 unterstützt werden:
Unglaublich, aber wahr. Durch unsere Steuergelder finanzierte Forschungsergebnisse stehen der Allgemeinheit nicht zur Verfügung, sondern können nur in extrem teuren Wissenschaftsjournalen nachgelesen werden.
Dagegen sollte man was tun!!
22.151 Mitunterzeichner gibt es schon, 50.000 werden gebraucht.
Quote
Text der PetitionDer Deutsche Bundestag möge beschließen, dass wissenschaftliche Publikationen, die aus öffentlich geförderter Forschung hervorgehen, allen Bürgern kostenfrei zugänglich sein müssen. Institutionen, die staatliche Forschungsgelder autonom verwalten, soll der Bundestag auffordern, entsprechende Vorschriften zu erlassen und die technischen Voraussetzungen zu schaffen.
BegründungDie öffentliche Hand fördert Forschung und Entwicklung nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung jährlich mit etwa 12 Milliarden Euro. Die Ergebnisse dieser Forschung jedoch werden überwiegend in kostenpflichtigen Zeitschriften publiziert. Es ist nicht angemessen, dass der Steuerzahler für die von ihm finanzierten Forschungsergebnisse erneut bezahlen muss.
Wegen der hohen Kosten und der Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriften sind Forschungsergebnisse nur in wenigen Bibliotheken einsehbar. Den meisten Bürgern ist der Zugang zu der von ihnen finanzierten Wissenschaft dadurch nicht nur erschwert, sondern de facto ganz verschlossen.
Den Bürger von der Wissenschaft auszusperren ist nicht nur schädlich, sondern auch unnötig. Andere Länder haben vergleichbare Vorhaben bereits umgesetzt. Die US-Amerikanische Behörde National Institutes of Health (NIH) verlangt, dass alle von ihr finanzierten Publikationen binnen 12 Monaten an einem zentralen Ort öffentlich zugänglich sind. Die grundsätzliche Struktur des wissenschaftlichen Publikationswesen verändert sich hierdurch nicht.
-
ja, das hat mich auch irritiert. Der POV Support ist WOL ganz schlimm.
Wichtig an dem Gehäuse war mir die geringe Tiefe von nur 26 cm.
schöne Weihnachten auch!
-
Also, ich habe inzwischen den Rechner so wie oben geplant zusammengebaut.
Das Mainboard und das Gehäuse passen einigermaßen zusammen. Mit der Einschränkung, dass die SATA Stromkabel des Gehäuse-Netzteils zu kurz waren. Um ein DVD-Laufwerk anzuschließen, habe ich mir von Conrad eine Verlängerung besorgt (Serial ATA Y-Stromkabel, Nr. 976298 ).
Das Board hat zwei Anschlüße für Lüfter, aber nur einer scheint für die normalen drei-poligen Stecker geeignet zu sein. Da habe ich den Gehäuselüfter angeschlossen. Den Prozessorlüfter konnte ich dann nicht mehr anschließen, scheint aber auch nicht notwendig.
Der fertige Rechner ist sehr leise und stört nicht. Auf dem Gehäuse-Netzteil sitzt ein ganz kleiner Lüfter, der glücklicherweise nie läuft.
Insgesamt ein netter und wirklich flotter Rechner und durch den PCIe Slot auch zukunftssicher.
Wake on LAN funktioniert.
Einschränkungen: hinten nur 4xUSB, kein Firewire oder eSATA.
-kobi
-
Ich hatte auch Probleme mit der Firmware. Zumal ich erst nicht gemerkt hatte, dass bei einem Soft-reset die Firmware gar nicht neu geladen wird. Schön, dass es jetzt bei dir läuft!
-
Sieht bei mir genauso aus:
Code
Display More/var/log/messages Dec 10 06:22:56 augustus kernel: [ 14.036490] ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload (dvb-fe-ds3000.fw)... Dec 10 06:22:56 augustus kernel: [ 14.036497] cx23885 0000:02:00.0: firmware: requesting dvb-fe-ds3000.fw Dec 10 06:22:56 augustus kernel: [ 14.109998] ds3000_firmware_ondemand: Waiting for firmware upload(2)... Dec 10 06:22:58 augustus kernel: [ 15.966254] ds3000_firmware_ondemand: Firmware upload complete dmesg [ 11.174002] cx23885 driver version 0.0.2 loaded [ 11.174132] cx23885 0000:02:00.0: PCI INT A -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18 [ 11.174206] CORE cx23885[0]: subsystem: d470:9022, board: TeVii S470 [card=15,autodetected] [ 11.274258] HDA Intel 0000:00:14.2: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16 [ 11.302536] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s) [ 11.302547] cx23885[0]: cx23885 based dvb card [ 11.310086] DS3000 chip version: 0.192 attached. [ 11.310089] DVB: registering new adapter (cx23885[0]) [ 11.310092] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Montage Technology DS3000/TS2020)... [ 11.337887] TeVii S470 MAC= 00:18:BD:5B:23:BD [ 11.337891] cx23885_dev_checkrevision() Hardware revision = 0xb0 [ 11.337900] cx23885[0]/0: found at 0000:02:00.0, rev: 2, irq: 18, latency: 0, mmio: 0xfd600000 [ 11.337908] cx23885 0000:02:00.0: setting latency timer to 64 [ 11.916767] IRQ 18/cx23885[0]: IRQF_DISABLED is not guaranteed on shared IRQs
Ich hänge die Firmware an, die ich verwende.
-
Ich habe auch die Tevii S470 in einem Ubuntu 9.10 System.
Ich habe den DVB-S2 Liliplan Treiber installiert.
Hier herunterladen:
http://www.bexbier.bplaced.net/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=1&Itemid=7Codemv s2-liplianin-tbs-0.cvs20091101.tar.bz2 s2-liplianin-tbs-0.cvs20091101.tar tar xf s2-liplianin-tbs-0.cvs20091101.tar cd s2-liplianin-tbs-0.cvs20091101 make make install
Die Firmware dvb-fe-ds3000.fw gehört nach /lib/firmware
Die dvb-fe-ds3000.fw habe ich aus dem Treiber-Paket des Herstellers.
Die Firmware wird nur bei Bedarf geladen, also nur nach Kaltstart. In /var/log/messages erscheint dann eine entsprechende Nachricht.
-kobi
-
Hallo zusammen,
nachdem mein alter VDR den Geist aufgegeben hat, muss was neues her.
Ich werde einen Bürorechner zum VDR machen und einen neunen Rechner als Bürorechner und für zukünftige VDR-Aufgaben kaufen.Ich dachte an diese Zusammenstellung:
Mainboard
Point-of-View POV/ION330
€ 126Speicher
2 GB DDR2 SO-DIMM
€ 22Gehäuse
IN-WIN BM639 inkl 120 W
€ 67DVD Brenner
vorhandenFestplatte
WD Caviar Green
€90PCI-E TV Karte low profile: später kaufen
Zu dem POV ION 330 würde ich gerne wissen, ob Wake-on-LAN (WOL) geht.
In einem Thread hier stand, es ginge nicht.
Im VDR-Wiki steht aber, es ginge bei dem Board, wenn "Power on by PME" aktiviert wird.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…S_EinstellungenAußerdem dachte ich daran, den Speicher aus meinem Laptop zu nehmen (2 GB DDR2 SO-DIMM) und den Laptop auf 4 GB aufzurüsten.
Allerdings ist das 667 MHz Speicher. Würde 800er RAM einen Vorteil bringen?Ciao, Kobi
-
Es gibt Barebones, die nur PCI-E Steckplätze haben. Das wäre ein Grund, so eine Karte zu kaufen.
-
Quote
contra:
treiber noch nicht im v4l-dvb ( treiber gibs beim hersteller ( modifizierter s2-liplianin treiber) )
preisBei Ebay kostet die Karte doch nicht so viel mehr als die PCI Karten. Wie funktioniert das mit dem Treiber, bekommt man einen Quelltext oder etwas kompiliertes?
-
Hallo,
so eine Karte würde mich auch sehr interessieren. Hoffentlich war der Testabend erfolgreichIch dachte daran, einen VDR mit einem Asus Pundit2-P5N9300 Barebone zu bauen. Der hat allerdings nur PCIe Steckplätze.
Es gibt einen deutschen Handler für TBS, http://www.cs-multimedia.de, dort ist die PCI-E DVB-S2 allerdings noch nicht im Katalog.
kobi
-
Mein Gehäuse-Favorit ist z.Z. das Antec Fusion, siehe Thread
Gruss,
kobi -
Was für einen Beamer hast du denn? Bei Sanyo gibt es glaube ich als Zubehör einen VGA-Scart Adapter, damit könntest du den SCART-Ausgang am vdr nutzen. Es gibt auch Projektoren mit Scart-Eingang.
kobi
-
Ich hatte vor kurzem nach einem DVD-Brenner gesucht, aber ein SATA Modell ist mir nicht untergekommen. Welche kommen denn das in Betracht?
-kobi
-
Wenn man ein SCART-Kabel in seine Bestandteile zerlegt, geht ja gerade sein Vorteil verloren, nämlich dass alle Signale, Video, Audio, Steuersignale in einem Kabel verpackt sind. Ich finde das praktisch, man kann nichts verwechseln wie bei Cinch-Kabeln.
Wenn das Kabel durch die Wand soll ist es natürlich blöd.
--kobi
-
Jetzt habe ich den Code 308 nochmal auf VCR gelegt und LIRCD neu angelernt. Die Fernbedienung funktioniert jetzt einwandfrei.
-
Ich habe auf die VDR-Taste den Code 260 gelegt. Gehört der Code zu einer anderen Geräteknopf?
Das Problem ist, das mehrere Tasten dieselben Signale geben:
- Red, Green
- Yellow, Blue
- Menu, EPG
kobi
-
Code 260 hat funktioniert, hier ist meine lircd.conf
Code
Display More# Please make this file available to others # by sending it to <lirc@bartelmus.de> # # this config file was automatically generated # using lirc-0.7.1(any) on Thu Aug 24 20:19:14 2006 # begin remote name neu3.conf bits 22 flags SPACE_ENC|CONST_LENGTH eps 30 aeps 100 header 3637 3632 one 897 2735 zero 897 918 ptrail 895 gap 109197 min_repeat 1 toggle_bit 0 # LIFE Medion 8 in 1 Universalfernbedienung Code 260 begin codes Off 0x100DFE Menu 0x3FF800 Exit 0x26932D Up 0x1065F3 Down 0x11A5CB Left 0x27B309 Right 0x30B9E8 Ok 0x26133D Channel+ 0x3149D6 Channel- 0x3049F6 Play 0x10A5EB Pause 0x10C5E7 Stop 0x1005FF Forward 0x1185CF Rewind 0x1085EF skipfw 0x3149D6 skiprv 0x3049F6 Red 0x11EDC2 Green 0x11EDC2 Yellow 0x10EDE2 Blue 0x10EDE2 Pink 0x11E5C3 EPG 0x3FF800 AV 0x10ADEA ENT 0x104DF6 1 0x1015FD 2 0x1115DD 3 0x1095ED 4 0x1195CD 5 0x1055F5 6 0x1155D5 7 0x10D5E5 8 0x11D5C5 9 0x1035F9 0 0x1135D9 end codes end remote