Ich meine die zweite Konfiguration aus dem ersten Post, die dort mit 'ca. 245€ NVIDIA' bezeichnet wird. Das die lüfterlose Grafikkarte keine Geräusche macht, ist mir schon klar. Mich interessiert die Lautstärke des Gesamtsystems...
Posts by madmoos
-
-
Hallo,
ich hätte da zwei Fragen zu der NVIDIA-Konfiguration. Vielleicht kann ja mal jemand zu seinen Erfahrungen berichten:
1) Wie sieht es mit der Lautstärke aus? Hört man noch was, wenn man in 2m Abstand auf dem Sofa sitzt?
2) Kann ich das System über die ASRock Smart Remote einschalten?
Grüße
Madmoos
-
Hallo liebe VDRler,
bin bisher recht zufrieden mit meinem Asrock 330HT. Da der jetzt aber ins Schlafzimmer umziehen soll, suche ich fürs Wohnzimmer einen würdigen Nachfolger mit aktuellerer Hardware. Der Asrock Vision 3D gefällt mir soweit ganz gut, ist nur leider doppelt so teuer wie ein Asrock 330HT. Das gleiche gilt für den Mac Mini...
Kann jemand ein VDR-taugliches Gerät aus der Mini-PC/Nettop-Klasse empfehlen, das nicht gleich >700€ kostet?
Meine Anforderungen:
- VDPAU-fähig
- Höchstens Hifi-Format
- So leise wie möglich
- Optisches Laufwerk
- >=4 USB-Ports für DVB-Devices (würde Notfalls auch über einen USB-Hub gehen)
- Aufwachen durch FernbedienungAm liebsten wäre mir wieder ein Komplett-Gerät. Wenn jemand die ultimative Selbstbau-Lösung vorschlägt, wäre ich aber auch nicht unbedingt abgeneigt.
Vielen Dank für Eure Inspirationen,
Grüße
Madmoos -
Hi,
habe eine kurze Verständnisfrage:
In /etc/default/cpufrequtils wird die minimale CPU-Frequenz für bestimmte AMD-Prozessoren auf 2000MHz beschränkt. Wie ich bei einer Forensuche herausgefunden habe, wird das wohl gemacht, um gewisse Probleme mit vdpau zu verhindern. Gibt es noch einen weiteren Grund für diese Einstellung oder kann ich im Headless-Modus auch auf 1000MHz runtertakten?
Falls das einfach realisierbar ist, wäre es vielleicht gut diese Einstellung bei Auswahl des Headless-Modus im Web-Frontend automatisch zu deaktivieren. So könnte eine Reihe von Servern, die auf yaVDR basieren ein bisschen Energie sparen;-)
Viele Grüße
Madmoos
-
Da scheint wohl zwei mal dran rumgebastelt worden zu sein:
Einmal in 2.2.0.1:
http://linux.dell.com/cgi-bin/gitweb…cc4ea2523e387dcUnd einmal in 2.2.0.2:
http://linux.dell.com/cgi-bin/gitweb…712d094d560f5b4Kann bisher nicht nachvollziehen, ob einer oder beide davon schon in dkms-2.1.1.2-6yavdr0~natty.
-
Hi,
Google war mein Freund und ich hab jetzt per "sudo apt-get install dkms=2.1.1.2-5ubuntu1.1~natty" die Version aus dem PPA installiert. Problem gelöst.
Weiß nicht, ob der Bug noch andere interessante Pakete betrifft, aber vielleicht wäre es gut folgenden Bug-Fix für DKMS auch in die yavdr-Version einfließen zu lassen:
* Add launchpad-bug702638 patch to invoke PRE_BUILD from the
temporary build area instead of /usr/src. (LP: #702638.)Grüße
Madmoos
-
Hi,
vielen Dank für den Tipp. Leider weiß ich nicht genau, was du mit pinen meinst. Kannst Du mir 'ne Kurzanleitung geben?
Vielen Dank,
Grüße
Madmoos
-
Inzwischen würde ich auch dazu tendieren, dass es nicht am yavdr DKMS liegt. Konnte das Verhalten weiter einkreisen:
Scheinbar spinnt die DKMS-Konfiguration der Pakete aus dem PPA. Alles was beim Erzeugen der Makefile ("configure ...") entsteht landet dabei nicht im zugehörigen build-Verzeichnis, sondern im aktuellen Ordner. Dementsprechend beschwert er sich beim Versuch zu kompilieren dann, dass das Makefile fehlt. Der Versuch den DKMS-Build aus dem build-Verzeichnis heraus anzustoßen damit alles dort landet läuft schief, weil der Ordner zunächst gelöscht und neu angelegt wird, so dass ich mich beim Erzeugen des Makefiles in einem nicht mir gültigen Verzeichnis befinde. Von Hand kompilieren funktioniert hingegen problemfrei.
Da das Problem höchst wahrscheinlich nicht yavdr-spezifisch ist, werde ich Euch hier nicht weiter damit behelligen, sondern mich mal bei den Betreibern des PPA-Repositories melden. Falls jemandem das Problem bekannt vorkommt, freu ich mich natürlich trotzdem über Einwürfe.
Grüße
Madmoos
-
Hi,
inzwischen hab ich es installiert bekommen. Leider kann ich nicht sagen, wo der Fehler lag.
Mehrmaliges von Hand kompilieren und dkms build hat zum Erfolg geführt. Letztendlich funktioniert jetzt sogar die Installation mit Hilfe von apt-get.
Diese Problemlösung ist zwar etwas unbefriedigend, weil es das eigentliche Problem nicht löst, aber zumindest läufts jetzt. Da ich sonst im Internet keine Posts zu derartigen Problemen gefunden habe, ist mein Gefühl, dass das DKMS der yavdr 0.4 Installation irgendwie von dem eines Vanille-Ubuntus abweicht. Genaueres kann ich dazu aber nicht sagen und vielleicht liege ich damit auch komplett falsch. Hat das ganze vielleicht einen Bezug zu diesem DKMS-Problem Problem beim Installieren von v4l-dvb-dkms unter Ubuntu Natty?
Grüße
Madmoos
-
Hi,
zur Performance:
Wenn ich mir einen Benchmark angucke (http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=kq_zfs_gold&num=1) sehe ich, dass die Performance stark vom Anwendungsfall abhängt. Ist manchmal besser und manchmal schlechter als EXT4, BTRFS oder XFS. In den meisten Fällen ist sie zumindest vergleichbar. Aus meiner Erfahrung reicht sie locker für mehrere Aufnahmen und gleichzeitige Kopieraktionen.Zum Versionsstand:
ubuntu-zfs hat schon länger Version 28. Ist also genauso aktuell wie bei FreeBSD. Die alten Versionsnummern sind nur bei zfs-fuse der Fall.Zur Implementierung:
Dass ZFS unter FUSE nicht so der Knaller ist leuchtet mir ein, aber seit es ZFS als natives Kernel-Modul gibt denke ich ist "Anflanschsystem" nicht mehr ganz das richtige Wort.Zu anderen Features von FreeBSD:
Die genannten Features wie carp und h.a.s.t. brauche ich für meinen VDR-Server nicht so wirklich und einen VDR unter FreeBSD zum Laufen zu bringen ist mir etwas zu anstrengend. Mir ist da eine Distribution wie yavdr lieber. Auf die netten Features von ZFS möchte ich aber trotzdem ungern verzichten. Nach einem Fall von schleichendem Datenverlust auf einem nicht mit ZFS betriebenem RAID5 aufgrund von defektem RAM-Speicher, hab ich mich dazu entschieden ZFS eine Chance zu geben.Grüße
Madmoos
-
Hi,@ Holger:
Bin natürlich an deinen negativen Erfahrungen interessiert. Was genau stört Dich an ZFS unter Linux? Seit dem es nicht mehr nötig ist das ganze über FUSE zu betreiben finde ich die Lösung eigentlich sehr angenehm. Hab seit circa einem halben Jahr ZFS als Kernel-Modul unter yavdr 0.3 laufen und bin sehr zufrieden. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn du/jemand negative Erfahrungen hat.
@ sf0815
Wenn ich direkt per apt-get aus dem PPA installiere bleibt das make.log bis auf den anfänglichen Timestamp leer. Wie das Log aussieht, wenn ich per Hand kompiliere poste ich heute Abend.
Grüße
Madmoos
-
Hallo,
wenn ich DKMS von Hand zum Build überreden will gibt's etwas mehr Informationen:
----
Building module:
cleaning build area....(bad exit status: 2)
make KERNELRELEASE=2.6.38-12-generic && make install-data-local && make -C include install....(bad exit status: 2)Error! Bad return status for module build on kernel: 2.6.38-12-generic (x86_64)
Consult the make.log in the build directory
----Jemand 'ne Ahnung woran "cleaning build area" scheitern könnte?
Wenn ich den make von Hand starte scheitert es so:
----
make all-recursive
make[1]: Betrete Verzeichnis '/var/lib/dkms/spl/0.6.0.34/build'
Making all in lib
make[2]: Betrete Verzeichnis '/var/lib/dkms/spl/0.6.0.34/build/lib'
/bin/sh ../libtool --tag=CC --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -include ../spl_config.h -Wall -Wshadow -Wstrict-prototypes -fno-strict-aliasing -D__USE_LARGEFILE64 -DNDEBUG -g -O2 -MT list.lo -MD -MP -MF .deps/list.Tpo -c -o list.lo list.c
libtool: compile: Failed to create `.libs'
make[2]: *** [list.lo] Fehler 1
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/var/lib/dkms/spl/0.6.0.34/build/lib'
make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/var/lib/dkms/spl/0.6.0.34/build'
make: *** [all] Fehler 2
----Was sagt mir "libtool: compile: Failed to create `.libs'"?
Grüße
Madmoos
-
Hi,
wüsste gerne, ob schon jemand erfolgreich ubuntu-zfs aus dem PPA-Repository (https://launchpad.net/~zfs-native/+archive/stable) installiert hat.
Bei mir kommt DKMS irgendwie nicht klar:
----
spl-dkms (0.6.0.34-0ubuntu1~natty2) wird eingerichtet ...
Loading new spl-0.6.0.34 DKMS files...
First Installation: checking all kernels...
Building only for 2.6.38-12-genericBuilding initial module for 2.6.38-12-genericError! Bad return status for module build on kernel: 2.6.38-12-generic (x86_64)
Consult the make.log in the build directory
----make.log ist allerdings bis auf das build-Datum leer.
Vielleicht hat ja jemand von Euch dieses Problem schon gelöst...Grüße
Madmoos
-
Hi Fragensteller,
für ARD, ZDF und ARTE in HD, sowie für alle anderen öffentlich-rechtlichen Sender brauchst du bei Kabel Deutschland kein CI-Modul. Diese Sender werden vollständig unverschlüsselt gesendet. Bei den privaten ist das hingegen anders. Sollte es Dir also wirklich nur auf die öffentlich-rechtlichen ankommen, brauchst du dir keine Gedanken über CI-Module oder andere Ansätze zur Entschlüsselung machen.
Grüße
Madmoos
-
Das war tatsächlich das Problem:
Ändern von "UseEvents" auf false in der xorg.conf.yavdr löst das Problem.
Besten Dank!
Madmoos
-
Sollte ich tatsächlich der einzige mit diesem Problem sein?
-
Bei weiterer Recherche sehe ich gerade, dass vor dem "sudo stop x" ein X mit durchgehend 100% Prozessorlast läuft. Der scheint irgendwie zu hängen...
-
Hallo liebe VDRler,
ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem:
Nach dem Herunterfahren in Suspend to RAM kommt bekomme ich kein Bild. Auch das yavdr-Logo taucht nicht auf. Es scheint gar kein X-server aktiv zu sein. Wenn ich in der Konsole ein
sudo stop x
sudo start xdurchführe ist das Bild wieder da. Es scheint also ein Problem mit dem Start des x-servers nach einem Suspend zu geben. Dieses Problem tritt nach einem richtigen Reboot nicht auf.
Meine Hardware:
- Asrock 330HT
- 3 x Nova-T Stick
- 2 Sundtek MediaTV StickMeine Software:
- Frisch aktualisierter yavdr 0.2 ohne irgendwelche Modifikationen.
- vdr-sxfe wird verwendet
- suspend to ram ist aktiviertKennt jemand dieses Problem? Falls ich mit irgendwelchen Logs oder Informationen zur Lösung des Problems beitragen kann, sagt mir was ihr braucht.
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!
Gruß
Madmoos
-
Hi,
es würde mich wundern, wenn es eine Online-Druckerei gibt, die dir einen fertig bedruckten Klodeckel als Einzelfertigung schickt(wobei man im Bezug auf Internet wohl niemals nie sagen darf;-)).
Die Selbstbastellösung dagegen halte ich für realistischer:
Lass dir online oder in 'nem guten Copy-/Druckshop oder Werbetechnik-Betrieb in der Gegend ne rubuste, selbstklebende Folie bedrucken und beschneiden. Die kannst du dann auf einen eigenen Klodeckel kleben (lassen).Vielleicht hilft dir die Idee,
Grüße
Madmoos
-
Hi,
vielen Dank für die Antwort und sorry für meine stark verzögerte Reaktion.
Kann ich deine Antwort so verstehen, dass das Problem im Rahmen eines Updates für yavdr 0.1 gelöst wird? Oder ist mit dem größeren Rundumschlag yavdr 0.2 gemeint?
Nebenbei möchte ich mich an dieser Stelle auch mal bei allen yavdr-Entwicklern für die großartige Arbeit die sie leisten bedanken: Vielen, vielen Dank!!! Ist zwar hier vielleicht etwas off-topic, passt aber zu Holgers Ankündigung einer baldigen Lösung des S3-Problems.
Viele Grüße
Alex