Posts by twinpa

    Hi,

    Danke @all für Eure Bemühungen,

    da ich momentan nur eine Aufnahme drauf habe, werde ich jetzt mal den yaVDR neu aufsetzen, diesmal gleich mit beiden DVB-Karten.
    Das geht wohl etwas schneller, obwohl ich sonst mehr lernen würde.
    Der Spruch "never run a changed system" oder so ähnlich hat sich mal wieder bewahrheitet.

    Falls danach noch Probleme mit dem devstatus-Plugin oder der 2.Karte auftreten, melde ich mich.

    Greets

    twinpa

    @seahawk

    Steht schon richtig in der default/vdr drin (ohne *) Ist nur ein Schreibfehler von mir (ohne Cut&Paste bin ich aufgeschmissen)


    Ich habe

    Quote

    sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

    aufgerufen, jedoch ohne vorher den yaVDR zu stoppen.
    Es kommen dabei sonderbare Fehlermeldungen:

    ata2.00: status: exception Emask 0x0 SAct 0x0 SErr 0x0 action 0x6 frozen
    ...
    res 51/....../a0 Emask 0x5 (timeout)
    ata2.00: status { DRDY ERR }

    Nach dem 2. sudo apt-get install... und dem anschließenden reboot ist es so wie zuvor, bloß dass in der /etc/default/vdr nicht mehr die Zeile mit vdr_dbg drin ist.

    DAEMON="/usr/bin/vdr-dbg*

    steht das so da ?


    Jau, genau so. So hab ich es aus steffen_b's post übernommen:

    Quote

    Den Backtrace bekommt man in der 0.4 relativ einfach:

    aptitude install vdr-dbg

    vi /etc/default/vdr
    ...
    DAEMON="/usr/bin/vdr-dbg"
    ....

    Neu starten und abwarten/bzw den crash provozieren. Nach dem Crash sollte in /var/log/vdr/ ein crash log generiert sein welches einen Backtrace und andere Info's enthält.

    twinpa

    Nachtrag2:

    /usr/bin/vdr-dbg gibbets auch nicht!


    Deswegen restartet er wohl. Wie komme ich jetzt an die vdr-dbg?


    Möglicherweise hängt das mit folgendem Zusammen:

    Gruß

    twinpa

    Nachtrag:

    tail -f /var/log/syslog bringt:

    ubuntu init: vdr main process (7351) terminated with status 1
    ubuntu vdr-crash: vdr exit with exit status 1. Restarting
    ubuntu init: vdr-exit-other main process (7356) terminated with status 1
    ubuntu init: vdr main process (7360) terminated with status 1
    ubuntu vdr-crash: vdr exit with exit status 1. Restarting
    ubuntu init: vdr-exit-other main process (7365) terminated with status 1
    ....

    Sieht wie eine Endlos-Schleife aus

    Wie komme ich da weiter?

    Gruß

    twinpa

    Hi,

    mit Strg+Alt+Fx hat geklappt, ich kann mich einloggen. Jetzt kann es ans Eingemachte gehen.


    dmesg bringt am Ende:

    ....] FS Cache: loaded
    FS-Cache: Netfs 'nfs' registered for caching
    eth0: no IPv6 routers present


    cat /var/log/syslog | grep -i error:

    ubuntu vdr: [14101] ERROR: Freetype: errorduring FT_Load_Glyph
    ubuntu kernel: [....] EXT4-fs (dm-0): re-mounted. Opts: errors=remount-ro


    Wie komme ich nun wieder zu einem lauffähigen VDR?


    Gruß

    twinpa

    steffen_b

    Danke für die schnelle Antwort,

    Ich hab mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt...

    Der VDR fährt bis zu der Meldung

    * Loading cpufreq kernel modules... [ OK ]
    vdr-addon-acpiwakeup: Resetting wakeup time

    Das wars. Er ist dann weder LAN-mäßig, noch per Tastatur erreichbar.
    Gibt es eine Tastatureingabe (ESC, <Space> o. ä.) beim Booten, die mir eine Einflußnahme, z. B. Wahl eine(r)s anderen Kernel/-Option ermöglicht?

    Ich bin nach Deinem Post vom 23.09.2011 vorgegangen:

    Quote

    Den Backtrace bekommt man in der 0.4 relativ einfach:

    aptitude install vdr-dbg

    vi /etc/default/vdr
    ...
    DAEMON="/usr/bin/vdr-dbg"
    ....

    Neu starten und abwarten

    Ich hab sonst keine gravierende Änderung vorgenommen.
    Etwas habe ich erst zu spät gesehen, vielleicht liegts daran:

    Quote

    aptitude install gdb


    Da ich keinen Login mehr bekomme, bin ich gespannt auf Deine Antwort

    Gruß

    twinpa

    Moin Moin,

    beim Installieren des vdr_dbg kommt am Ende folgende Fehlermeldung:

    .
    ....
    Trigger für initramfs-tools werden verarbeitet ...
    update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-2.6.38-12-generic
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
    vdr-addon-acpiwakeup
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    A package failed to install. Trying to recover:

    Current status: 12 updates [-36].

    ----------

    Jetzt hab ich aber so richtig in die braune Masse gelangt...

    Beim Neustart bringt er
    * Loading cpufreq kernel modules... [ OK ]
    vdr-addon-acpiwakeup: Resetting wakeup time

    und ward nicht mehr gesehen... Muß ich jetzt neu installieren? (ACPI im BIOS hab ich mal testweise disabled, ohne Erfolg).

    Greetz

    twinpa

    Hi,

    nachdem ich nun nachträglich meine Nova-S als 2. Karte eingebaut habe (1. Karte ist eine Nova-HD-S2), stürzt mir beim Aufruf des devstatus-Plugins der yaVDR ab.
    Das syslog zeigt dann als letztes:

    tail -f /var/log/syslog | grep -i error

    Nov 2 22:34:06 ubuntu kernel: [12817.328962] vdr[3844] general protection ip:7f0c410efb63 sp:7fff65b46b40 error:0 in libvdr-devstatus.so.1.7.21[7f0c410ea000+8000]
    Nov 2 22:34:09 ubuntu vdr: [4223] ERROR: unknown plugin 'osdteletext'
    Nov 2 22:34:09 ubuntu vdr: [4223] ERROR: empty key macro
    Nov 2 22:34:09 ubuntu vdr: [4335] [live] ERROR: Unable to load cert/key (/var/lib/vdr/plugins/live/live.pem//var/lib/vdr/plugins/live/live-key.pem): Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    Nov 2 22:34:10 ubuntu vdr: [4223] ERROR: remote control XineRemote not ready!


    Das Femon-Plugin zeigt mir Empfangssignalpegel beider DVB-S-Karten, prinzipiell sollten beide wohl gehen. Bei einer HD-Aufnahme kann ich jedoch keinen anderen Sender wählen.
    Es stellt sich mir die Frage: Geht die Nova-S doch nicht?
    Warum wird unknown plugin 'osdteletext' gemeldet? Wahrscheinlich weil ich es gar nicht aktiviert habe...

    Es wurden beide Karten erkannt:

    sudo grep "found .* DVB device" /var/log/syslog

    Nov 2 13:59:06 ubuntu vdr: [17540] found 1 DVB device
    Nov 2 14:56:41 ubuntu vdr: [18562] found 1 DVB device
    Nov 2 19:00:57 ubuntu vdr: [1082] found 2 DVB devices
    Nov 2 19:41:17 ubuntu vdr: [2380] found 2 DVB devices
    Nov 2 19:49:05 ubuntu vdr: [2734] found 2 DVB devices
    Nov 2 22:31:27 ubuntu vdr: [3844] found 2 DVB devices
    Nov 2 22:34:09 ubuntu vdr: [4223] found 2 DVB devices


    Danke für Eure Hilfe

    twinpa

    Testing events. Please, press CTRL-C to abort.
    1320169704.936305: event MSC: scancode = 1e3d
    1320169704.936317: event key down: KEY_POWER (0x0074)
    1320169704.936319: event sync
    1320169705.048301: event MSC: scancode = 1e3d
    1320169705.160309: event MSC: scancode = 1e3d
    1320169705.272309: event MSC: scancode = 1e3d
    1320169705.431230: event key down: KEY_POWER (0x0074)
    1320169705.471224: event key down: KEY_POWER (0x0074)
    1320169705.511250: event key down: KEY_POWER (0x0074)
    1320169705.521236: event key up: KEY_POWER (0x0074)
    1320169705.521239: event sync

    seahawk1986

    Ich habe die Änderung in der remote.conf rückgängig gemacht und die Ergänzung in der /etc/eventlircd.d/ircore.evmap vorgenommen. Die <OK>-Taste geht dann, <Power>-Taste leider immer noch Fehlanzeige.

    sudo ir-keytable:

    Found /sys/class/rc/rc0/ (/dev/input/event5) with:
    Driver cx88xx, table rc-rc5-hauppauge-new
    Supported protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY LIRC
    Enabled protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY LIRC
    Repeat delay = 500 ms, repeat period = 33 ms


    sudo ir-keytable -r:

    scancode 0x1d00 = KEY_0 (0x0b)
    scancode 0x1d01 = KEY_1 (0x02)
    scancode 0x1d02 = KEY_2 (0x03)
    scancode 0x1d03 = KEY_3 (0x04)
    scancode 0x1d04 = KEY_4 (0x05)
    scancode 0x1d05 = KEY_5 (0x06)
    scancode 0x1d06 = KEY_6 (0x07)
    scancode 0x1d07 = KEY_7 (0x08)
    scancode 0x1d08 = KEY_8 (0x09)
    scancode 0x1d09 = KEY_9 (0x0a)
    scancode 0x1d0a = KEY_TEXT (0x184)
    scancode 0x1d0d = KEY_MENU (0x8b)
    scancode 0x1d0f = KEY_MUTE (0x71)
    scancode 0x1d10 = KEY_VOLUMEUP (0x73)
    scancode 0x1d11 = KEY_VOLUMEDOWN (0x72)
    scancode 0x1d12 = KEY_PREVIOUS (0x19c)
    scancode 0x1d14 = KEY_UP (0x67)
    scancode 0x1d15 = KEY_DOWN (0x6c)
    scancode 0x1d16 = KEY_LEFT (0x69)
    scancode 0x1d17 = KEY_RIGHT (0x6a)
    scancode 0x1d1c = KEY_TV (0x179)
    scancode 0x1d1e = KEY_NEXT (0x197)
    scancode 0x1d1f = KEY_EXIT (0xae)
    scancode 0x1d20 = KEY_CHANNELUP (0x192)
    scancode 0x1d21 = KEY_CHANNELDOWN (0x193)
    scancode 0x1d24 = KEY_LAST (0x195)
    scancode 0x1d25 = KEY_OK (0x160)
    scancode 0x1d30 = KEY_PAUSE (0x77)
    scancode 0x1d32 = KEY_REWIND (0xa8)
    scancode 0x1d34 = KEY_FASTFORWARD (0xd0)
    scancode 0x1d35 = KEY_PLAY (0xcf)
    scancode 0x1d36 = KEY_STOP (0x80)
    scancode 0x1d37 = KEY_RECORD (0xa7)
    scancode 0x1d3b = KEY_GOTO (0x162)
    scancode 0x1d3d = KEY_POWER (0x74)
    scancode 0x1d3f = KEY_HOME (0x66)
    scancode 0x1e00 = KEY_0 (0x0b)
    scancode 0x1e01 = KEY_1 (0x02)
    scancode 0x1e02 = KEY_2 (0x03)
    scancode 0x1e03 = KEY_3 (0x04)
    scancode 0x1e04 = KEY_4 (0x05)
    scancode 0x1e05 = KEY_5 (0x06)
    scancode 0x1e06 = KEY_6 (0x07)
    scancode 0x1e07 = KEY_7 (0x08)
    scancode 0x1e08 = KEY_8 (0x09)
    scancode 0x1e09 = KEY_9 (0x0a)
    scancode 0x1e0a = KEY_TEXT (0x184)
    scancode 0x1e0b = KEY_RED (0x18e)
    scancode 0x1e0c = KEY_RADIO (0x181)
    scancode 0x1e0d = KEY_MENU (0x8b)
    scancode 0x1e0e = KEY_SUBTITLE (0x172)
    scancode 0x1e0f = KEY_MUTE (0x71)
    scancode 0x1e10 = KEY_VOLUMEUP (0x73)
    scancode 0x1e11 = KEY_VOLUMEDOWN (0x72)
    scancode 0x1e12 = KEY_PREVIOUS (0x19c)
    scancode 0x1e14 = KEY_UP (0x67)
    scancode 0x1e15 = KEY_DOWN (0x6c)
    scancode 0x1e16 = KEY_LEFT (0x69)
    scancode 0x1e17 = KEY_RIGHT (0x6a)
    scancode 0x1e18 = KEY_VIDEO (0x189)
    scancode 0x1e19 = KEY_AUDIO (0x188)
    scancode 0x1e1a = KEY_MHP (0x16f)
    scancode 0x1e1b = KEY_EPG (0x16d)
    scancode 0x1e1c = KEY_TV (0x179)
    scancode 0x1e1e = KEY_NEXTSONG (0xa3)
    scancode 0x1e1f = KEY_EXIT (0xae)
    scancode 0x1e20 = KEY_CHANNELUP (0x192)
    scancode 0x1e21 = KEY_CHANNELDOWN (0x193)
    scancode 0x1e22 = KEY_CHANNEL (0x16b)
    scancode 0x1e24 = KEY_PREVIOUSSONG (0xa5)
    scancode 0x1e25 = KEY_ENTER (0x1c)
    scancode 0x1e26 = KEY_SLEEP (0x8e)
    scancode 0x1e29 = KEY_BLUE (0x191)
    scancode 0x1e2e = KEY_GREEN (0x18f)
    scancode 0x1e30 = KEY_PAUSE (0x77)
    scancode 0x1e32 = KEY_REWIND (0xa8)
    scancode 0x1e34 = KEY_FASTFORWARD (0xd0)
    scancode 0x1e35 = KEY_PLAY (0xcf)
    scancode 0x1e36 = KEY_STOP (0x80)
    scancode 0x1e37 = KEY_RECORD (0xa7)
    scancode 0x1e38 = KEY_YELLOW (0x190)
    scancode 0x1e3b = KEY_SELECT (0x161)
    scancode 0x1e3c = KEY_ZOOM (0x174)
    scancode 0x1e3d = KEY_POWER (0x74)
    Enabled protocols: NEC RC-5 RC-6 JVC SONY LIRC

    Gruß

    twinpa

    Die Fernbedienung wird ootb erkannt, allerdings sendet die OK Taste den Code KEY_ENTER statt KEY_OK.

    Ich habe in /var/lib/vdr/remote.conf
    LIRC.Ok KEY_OK durch LIRC.OK KEY_ENTER ersetzt, jetzt klappt es.

    Vielleicht kann das Team den Code der Taste direkt auf KEY_OK umstellen.


    Hallo darnok,

    Danke für Deinen Hinweis, das war genau die Ursache für das Nichtfunktionieren der <OK>-Taste meiner Nova-HD-S2 Fernbedienung unter yaVDR 0.4
    Jetzt muss ich nur noch schauen, warum das Ausschalten mit der <Power>-Taste noch nicht geht.
    Vielleicht sind in der remote.conf der Nova-S/S2 noch weitere Fehler drin.

    Danke auch an das yaVDR-Team für die tolle Arbeit.

    Gruß

    twinpa

    Quote

    Original von mwfv
    hallo zusammen

    Ist irgend was bekannt, dass die HD Sender gewechselt haben?

    Code
    ANIXE HD;BetaDigital:11303:hC23M5O35S1:S19.2E:22000:255=27:0;259=deu:0:0:4900:1:1007:0
    ASTRA HD+;BetaDigital:11303:hC23M5O35S1:S19.2E:22000:511=27:0;515=deu:0:0:4901:1:1007:0
    EinsFestival HD;ARD:12421:hC34M2O0S0:S19.2E:27500:1601=27:1602=deu;1606=deu:0:0:28396:1:1201:0
    PREMIERE HD,PREM HD;PREMIERE:11914:hC910M2O35S1:S19.2E:27500:767=27:0;771=deu,772=eng:32:1837,1833,1834,9C4:129:133:6:0
    DISCOVERY HD,DISC HD;PREMIERE:11914:hC910M2O35S1:S19.2E:27500:1023=27:0;1027=deu:32:1837,1833,1834,9C4:130:133:6:0
    13EME RUE HD;CSAT:12363:vC34M2O0S0:S19.2E:27500:2047+8191=2:0:0:0:9116:1:1098:0
    arte HD;ZDFvision:11361:hC23M5O35S1:S19.2E:22000:6210=27:6221=deu,6222=fra:6230:0:11120:1:1011:0

    EinsFestival HD geht, SF HD geht auch, beim Rest kommt immer "Kanal nicht verfügbar"

    Häää was soll das?

    Hi mwfv,

    ich verwende EasyVDR und habe ein ähnliches Problem. Bei mir kommt das Bild nur von EinsFestival HD. Ich habe jedoch bei ARTE-HD, ANIXE-HD und ZDFvision ein Bild, sobald ich im Menue-Punkt Signalinformation mit der <Pfeil rechts>-Taste umschalte. Vielleicht hilft das auch bei Dir...

    Gruß
    twinpa

    Hi,

    ja, ich werde es möglichst versuchen zu vermeiden die Platten abzuduschen.
    Es ist halt wie so oft, shit happens. Die Server-HW sollte in kürze in einen anderen Raum umziehen. Die neuen Rechner sind schon im Hause aber noch nicht installiert.

    HOSTess
    Die defekten Server werden neu aufgesetzt, die Ausfallzeit sollte jedoch so kurz wie möglich sein. Das wird bestimmt ein Versicherungsfall, wobei ich keine Chance sehe, das Novell UnixWare 2.01 nochmals in der gleichen Form auf einer halbwegs aktuellen Hardware installiert zu bekommen.


    Gruß

    Twinpa

    Hi Wirbel,

    Danke für Deine Tipps. Ein Schätzchen (Baujahr 1992, 486-CPU) konnte ich heute schon wiederbeleben. ISA-Karten rausgenommen, Mainboard ausgebaut, das Netzteil und die SCSI-HDD hatten zum Glück kein Wasser abbekommen.
    Ich hatte von den Platinen den Schlamm allerdings mit normalem Leitungswasser abgespült. Mit Pressluft dann die Feuchtigkeit gründlich rausgeblasen und die ganzen Brocken in einem Trockengerät bei 40° 2 Stunden getrocknet. Nach dem Zusammenbau ist der Rechner zumindest mal 3 Stunden problemlos gelaufen - Schaun mer mal.
    Die neueren Rechner werden wohl aufgrund der filigraneren Mainboard-Leiterbahnen nicht so einfach zu reanimieren sein.
    Sind Festplatten gegenüber Wasser/Feuchtigkeit sehr empfindlich?

    Gruß

    Twinpa

    Hallo Community,
    :portal1
    ich hätte da mal ein Problem...
    gestern gab es bei uns in der Firma nach der Hitze eine erfrischende Abkühlung - sprich es hat einen kleinen Regenguss gegeben, der unseren Rechnerraum ca. 40-50 cm hoch mit Regenwasser geflutet hat. Das haben einige Server auf den unteren Rängen gar nicht gut gefunden und die Arbeit eingestellt. Nachdem die Feuerwehr nach einigen Stunden das meiste Wasser abgepumpt hatte (mein Dank an dieser Stelle), haben wir die temporär auf Wasserkühlung umgestellten Server (Schwimmer) geborgen. Es gab gottseidank einige Nichtschwimmer, die kein Bad genommen haben und die nur durch die ausgelösten Sicherungsautomaten in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurden. :schiel
    Heute nun haben wir versucht, die untergegangenen Rechner vom Wasser und Schlamm zu befreien. Ich hätte nichts gegen ein paar Tipps, wie ich das am besten machen könnte...

    Gruß

    Twinpa