Ich habe die FB von einer S100 mit einem TSOP 31256 oder 38, weiß nicht mehr genau. Die sendet RC6 und funzt eigentlich ganz gut unter OpenElec.
Ich musst den lircd killen, dann mit irrecord anlernen und dann als lircd.conf ablegen. Einen Aufruf lircd /storage/meine.conf ging auch nicht. Aber nach einem Neustart lief das dann mir irw.
Posts by naicheben
-
-
Du kannst ja versuchen im zenega-user Forum eine S100 umsonst zu bekommen.
RaspberryPi mit OpenElec habe ich vie FBAS und analog Audio an einer alten Röhre; der Sound ist das reine Grauen. Besonders beim durchscrollen im Hauptmenü, oder wenn Lauftschrift scrollt. -
Meiner ist ein Sony KDL40W4000 wo es zwar geht, aber nach dem Abziehen und wieder anstecken hat der Fernseher die Verbindung wieder vergessen...
-
Ich hatte einen Tip gelesen, man solle die Diode D14 auslöten. Ist in Rev.2 auch nicht mehr bestückt. Hat bei mir zuerst auch nix gebracht. Dann habe ich CEC durch ein Firmwarereset am TV hinbekommen. War aber nicht dauerhaft. Liegt aber wohl eher am Sony Bravia TV als am RPi.
-
Ich habe CEC auf dem RPi mit einem Soni Bravia TV erst hinbekommen nachdem ich die Diode D14 auf dem RPi entfernt habe. Dann die Geräteliste auf dem TV neu eingelesen.
Auf einem neueren Model ist die Diode schon nicht mehr bestückt.Beim TSOP einen 3,3V Typ benutzen, weil die GPIOs ja nur 3,3V vertragen!
-
Danke für die Ausführliche Anleitung. Habe sie mir mal abgespeichert und werde sie nächstes WE mal umsetzen.
Da darf dann ein RPi für das andere NFS-Server spielen -
SvenGWK
werde langsam neidisch auf Dein NFS-Boot mit dem RPi. Gibts irgendwo ein HowTo? -
Tolle SlowMo. Ist schon irre, was moderne Highspeed Kameras alles erfassen können
-
Sei froh dass sie kein Fußball guckt. Jetzt gibts auch noch Verlängerung! tztztz
-
Ich finde das sehr originell und das Ergebnis duchaus der Arbeit wert. Die Abreibesymbole sind die kleinen Buchstaben. OK, EXIT und MENÜ sehen mir auch selbstgemalt aus. War wohl nur eine Schriftgröße auf dem Bogen. Aber ich finde gerade das selbstgeschriebene schön. Ähnliche wie die Schriftart MS-Comic Sans oder wie die heißt.
ABER, Du sagst, nun könntest Du sie blind bedienen ... da hättest Du Dir die Arbeit aber sparen können, oder ? *duckwech*
-
Moin,
vor längerer Zeit habe ich mir die Platine GLCD2USB von Till Harbaum nachgebaut. Das läuft auch ganz gut mit Lcd4linux an der Coolstream. Da ich aber auch ganz gerne ein Display am VDR haben wollte und meine S100 bzw. Zenega keinen Parallelport haben, lag es nahe das Display auch hier zu betreiben. Ging aber nicht, weil vdr-plugin-graphlcd das Display nicht kennt.Mein Dank geht nun an Wastl, der so lieb war und das Display nun in seiner hervorragenden Bibliothek unterstützt. Damit steht dem GLCD2USB nun auch der Weg frei zum VDR-Display.
Unter yaVDR64-0.4.0 habe ich das bereits zum Laufen (auf speziellen Wunsch einer gewissen Einzelperson ) und heute auch auf der S100/Zenega (unter deb10ega-squeeze).
Meine Dateien und Anleitungen/Leitfaden könnt Ihr unter http://ingeninge.homelinux.net/GLCD2USB abrufen. Mein Blog: http://ingeninge.homelinux.net/ingmar/mms-joo…und-zenega-news Wer sich das Display nachbauen will, braucht eine Platine, einen ATMEGA16 (programmiert) und ein paar Bauteile, die nicht unbedingt in jeder Bastelkiste liegen. Etwa zwei mal 22pF und ein 16MHz Quarz, zwei 3,6V Zenerdioden sowie eine mini-USB-Buchse. Der Rest ist aber Standard. Ich habe auch firmware.hex Files für den ATMEGA32 und 644 fertig zum Download.
Wenn man alles selber macht und kauft und mal den Mindermengenzuschlag außer Acht lässt, bekommt man ein USB-GLCD für unter 50 Euro. Displays bekommt man bei Pollin oder in der Bucht. Platine und Controller bei Till Harbaum http://www.harbaum.org/till/glcd2usb/index.shtml Rest bei Reichelt oder zur Not auch bei mir (PM).
-
Wenn Du Dein Interesse vor dem 18. April bekundet hast, wirst Du ja noch eingeladen und bekommst es angeblich bis ende Juli auch.
Wie Du aus dem Text von Jenny lesen kannst, hat es ja absolut nichts mit "Rechtzeitig" zu tun gehabt, ob man seinen RPi früh oder spät oder gar nicht bekommt. Die haben ganz einfach in der Warteschlangenbildung Fehler gemacht, darum ist es reines Glück dass ich nun doch noch einen vor August/September bekomme.
Ach und immer schön in den Spamordner schauen. Da landet die Post von Farnell und RS-Components nur allzugerne.
-
Im RaspberryPi-Blog gabs eine Antwort auf die Bitte die deutschen Bestellungen noch mal zu üerprüfen:
"JennyPeters on April 27, 2012 at 9:41 pm said:
David – there were some problems with
credit card entry on day 1 in Germany. The logistics and IT team have
worked hard to try and get all of the orders in the right order.
Unfortunately we probably have made some mistakes as you identify but
with order dates now confirmed we wouldnt wish to reshuffle the list
again and change everyone’;s dates. Hopefully having a confirmed date
helps a little.
"Na endlich haben sie es zugegeben. Dann kann ich ganz entspannt abwarten und mich sogar ein wenig drauf freuen
-
Das Leben ist sowas und ungerecht und hart
Ja, und es gibt nicht viel schlimmeres als auf etwas zu warten, was so einen hohen Stellenwert wie "Weihnachten" oder "Freibier" oder halt "RPi" hat. -
Wieso darf ich nicht grantig sein? Ich bilde mir ein zumindest einen Grund zu haben.
1) Das ist der zweite Teil des 1. Batch
2) Wenn es nach Ordernummern geht, hätte ich beim 1.Teil des 1.Batch dabei sein müssen. Sowohl im nationalen als auch internationalen Vergleich der Ordernummern.
3) In den UK bekommen die Leute aus Teil 2 des 1. Batch ihr Board schon am 7.5. also 14 Tage früher.Du darfst 2 Gründe streichen, aber einen musst Du anerkennen
-
"commencing 21/5/2012"
Naja, das mit dem wer zuerst kommt, bekommt zuerst war ja schon mal nix. Wenn die erst die Boards nach England schaffen und die von England aus an die einzelnen Länderdistributoren schicken, die sie dann an die Kunden verschicken......da bin ich auch bei anfang August/ ende Dezember. Ich glaub Farnell kein Wort mehr, wenns ums RPi geht. -
Transmode baut passive WDM Baugruppen:
http://www.transmode.com/en/products/tg-series
Wir benutzen die hier mit "farbigen" SFP-Modulen.
Die einfachste Variante bei Transmode soll ein 2-Kanal System sein. Wir benutzen nur die 8-Kanäler (CO-4).Von Diamond haben wir ein 2-Kanalsystem mit 1310nm und 1550. Ganz einfach und problemlos, aber nicht erweiterbar.
Die Firma ADVA (Siemens) baut angeblich auch sowas.
-
Quote
Recent update I found from RS :-
We will update order dates for customers as soon as we have a clear
idea of when this will be. The first, very welcome and much anticipated
shipment received was very small against our current order backlog
globally so we have made some available in each region on a first come
first served basis. Our next shipment will arrive in May and as soon as
we have exact dates of arrival in each
country we will confirm to customers due to receive theirs from that
batch. Manufacturing volumes are being increased as we speak and by June
we expect to be receiving high volumes – we will update all deliveries
to customers as soon as we have confirmed shipment dates but don’t want
to give incorrect information. Thanks for your patience.... achnööööö jetzt sollen wir noch zwei Monate warten???? Da setze ich ja Staub an ... schnell abklopfen
-
Es handelt sich ja eigentlich um ein Entwickler Board. Die Geschichte mit den Kindern, die Programmieren lernen und so, das sollte ja eigentlich von den Entwicklern der ersten Stunde (also die ersten 10000 Boardkäufer) geebnet werden. Jetzt haben die nicht mal den analogen Ton drauf. Unter Archlinuxarm läuft moc über alsa, aber Debian hat da wohl nocht nichts laufen. Keine Ahnung, ob der Ton über HDMI weiter gereicht wird. In den Videos habe ich keinen Ton gehört. Das alleine läßt einen schon verzweifeln
Naja, bei mir soll das eigentlich nur ein Internetradio werden und erst im 2. Anlauf ein Mediacenter.
Ach und Farnell ist gemein: ich bin immer noch auf Back-Order, obwohl ein Engländer sein Board schon hat und wir liegen Ordernummer kaum auseinander.... Das ist die Rache der Engländer
-
Die ersten Boards sind schon angekommen, allerdings nur in England. Im Laufe der Woche sollten auch die ersten Boards in Deutschland aufschlagen und ich hoffe ich bekomme auch eines. Wie auch immer läuft grad die Massenproduktion an, es wird also nicht mehr lange dauern, bis man auch größere Mengen bestellen kann.
Übrigens: der Versand haut ganz schön ins Kontor und Märchensteuer war in der Ankündigung nicht berücksichtigt, weil die ja bekannter maßen nicht weltweit gleich ist....