Hi, habe das Problem auch schon länger, habe das umgangen in dem ich den Skindesigner installiert hab. Das Problem kam mit einem dem letzten rpihddevice updates rein. (Wie gesagt ist schon länger.) Habe das aber auch nicht weiter verfolgt. Ist auch nur beim Classic Skin alle anderen funktionieren.
Posts by Tauboga
-
-
-
Die TT C-1501 habe ich seit ein paar Jahren im Einsatz.
Kann ich absolut empfehlen, guter empfang, sehr zuverlässig, schnelles umschalten und läuft sofort.
Mfg,
Tauboga
-
Tag auch,
Da yaVDR ja einigermaßen aktuelle Packete benuzt solltest du durch den Hardwarewechsel keine Probleme bekommen.
Lediglich bei kleineren Problemen wie beim ACPI Wakeup oder Sound über HDMI wirst du evtl. Hand anlegen müssen.
MFG
-
Mahlzeit,
Immer ruhig bleiben. Poste doch mal die Ausgabe von "sudo lvdisplay" und "cat /etc/fstab".
Wenn der erste befehl einen Fehler ausgibt dann Poste noch "lsmod | grep dm_"Dann sehen wir mal weiter.
-
So ich habe mir auch dieses wunderbare Gehäuse Zugelegt. Alles läuft jetzt einigermaßen Störungsfrei nachdem ich mich hier durchgelesen habe.
Da ich aber auch einige Probleme hatte erlaube ich mir mal meine Schritte die zum Erfolg geführt haben hier zu Posten.
Mein System: EasyVDR 0.6.02
Zuerst habe ich kontrolliert ob Linux das iMON erkannt hat.
lsusb
CodeBus 005 Device 002: ID 15c2:0034 SoundGraph Inc. Bus 005 Device 001: ID 0000:0000 Bus 004 Device 001: ID 0000:0000 Bus 003 Device 001: ID 0000:0000 Bus 002 Device 001: ID 0000:0000 Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Alles gut also LIRC0.8.3pre1herrunterladen z.b. von hier.nach /usr/src/lirc-0.8.3pre1 entpacken
den Patch herrunterladen (Dank TheChief ist dieser schon auf ProdID=0034 modifiziert worden)
Und nach /usr/src/lirc-0.8.3pre1/ entpacken.Danach den Patch mit einspielen
patch -p1 <lirc-imon_0038-v2.patchSymbolic Link unter /usr/src angelegen
ln -s lirc-0.8.3pre1/ lircDann LIRC kompilieren dazu folgende schritte ausführen:
rm /usr/bin/lircd
rm /usr/local/sbin/lircd
cp /usr/share/doc/autotools-dev/examples/autogen.sh /usr/src/lirc/autogen.sh
cd /usr/src/lirc
./autogen.sh
./setup.sh (Treiber USB-> Soundgraph iMON MultiMedia IR/VFD ausgewählt)
make && make install
rebootNun kontrollieren ob usbhid den lirc_imon kontrolliert/blockiert.
mount -t usbfs none /proc/bus/usb
cat /proc/bus/usb/devicesMan bekommt eine Meldung mit allen USB Devices wo ich den block mit der ProdID=0034
Das sieht bei mir dann u.a. So aus:
CodeT: Bus=05 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=1.5 MxCh= 0 D: Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1 P: Vendor=15c2 ProdID=0034 Rev= 0.14 C:* #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=100mA I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID ) Sub=00 Prot=02 Driver=lirc_imon E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=10ms I:* If#= 1 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID ) Sub=00 Prot=00 Driver=lirc_imon E: Ad=82(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=10ms
Wenn dort statt "Driver=lirc_imon" "Driver=usbhid" steht dann sollte noch die Datei /etc/modprobe.d/usbhid erstellt werden.
nano /etc/modprobe.d/usbhid
Dort die Zeile "options usbhid quirks=0x15c2:0x0034:0x0004" einfügen und abspeichern.
depmod -ae
rebootNach dem reboot sollte man im Ordner /dev die Dateien lcd0, lcd1, lirc, lirc0, lirc1, lircd finden.
Nun müssen die zwei Dateien lirc0 und lirc1 noch zusammen gekoppelt werden.
dazu die Datei /usr/bin/lirc_on_imon so editieren das in den letzten Zeilen folgendes steht:Code$NICEHIGH lircd --device=/dev/lirc0 -P=lirc0.pid --listen /etc/lirc0.conf -L $LOGPATH$SCRITPNAME.log $NICEHIGH lircd --device=/dev/lirc1 -P=lirc1.pid --connect=localhost:8765 /etc/lirc1.conf -L $LOGPATH$SCRITPNAME.log
Nun kann man in lirc0.conf alle Daten die von lirc0 kommen ablegen und
in lirc1.conf natürlich die von lirc1 kommen.
Dazu irrecord -d /dev/lirc0 /etc/lirc0 nutzen.Meine lirc0.conf / lirc1.conf und remote.conf hab ich mal angehängt.
Außerdem hab ich eine TFT.sh, commands.conf und keymacros.conf um den TFT per FB auszuschalten.
P.S. nicht vergessen die TFT.sh mit chmod 777 auch ausführbar zu machen.Ich danke besonders TheChief und SOS für ihre hier geposteten Tipps, Hinweise und Anleitungen.
mrumpler
Versuchs doch mal mit dem Patch von TheChief evtl. funktioniert es dann besser. -
Tach, also bei mir (auch Kabel) funktioniert die AlphaCrypt (nicht die Light), meine Karte ist eine UM-03.
-
Tach auch,
Natürlich braucht der für die Installation weiter die CD, nachdem du die CD entnommen hast kommt der Laufwerkschlitten wieder raus und du legst die CD wieder ein.
Dann beginnt die komplett automatische Installation, d.h. alle vorhandenen Daten werden gelöscht.Du brauchst also vorher nichts selber formatieren.
-
Ich habe ende letzten Jahres begonnen einen VDR aufzubauen. Das hat auch dank diesem Forum und der VDR-WIKI ganz gut geklappt. Mein System läuft momentan mit LinVdr und Dr.Seltsam Kernel 2.6.14.2 mit einer Nexus-CA und einer neuen Nova-T ganz gut, nur halt ohne Ton. Den greife ich halt analog ab. Mit dem 2.6.14 Kernel habe ich zwar Ton aber der bietet noch keine cx88 unterstützung für meine Nova-t. Da man mit LinVdr nun mal nicht so einfach compilieren kann kann ich ja auch keinen Analogton-Patch nachträglich einspielen oder?
Welche möglich keit habe ich um Ton aus meiner Nexus-Ca zu bekommen? Kann man wirklich nur einen komplett neuen Kernel bauen oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?