Hallo,
Das alles zeigt aber besonder deutlich wie ungeklärt die Frage der künftigen Energieerzeugung ist.
Speziell in Japan ist es so, dass man dort absolut abhängig von dieser Art Energieerzeugung ist.
Es wird immer viel von Ausstieg diskutiert, aber echte Alternativen außer Strom sparen sehe ich ehrlich gesagt nicht.
Man muss sich bloß mal vorstellen, dass wir bald mit Elekroautos durch die gegend fahren wollen. Wieviele neue Kraftwerke bräuchten wir um dies abzudecken?
Ich denke es ist jedem bewusst wie riskant der Atomstrom ist und das Risiko wird für ordentlich Rendite auch bei uns in Kauf genommen.
Ich persönlich finde es definitiv falsch, dass solche Kraftwerke in Hand von Börsenorientierten und damit Gewinnorientierten Firmen in der Hand sind.
Da kann oft behauptet werden, dass die Kraftwerke in Deutschland sicher sind, wenn es ums Geld geht glaube ich den Firmen nichts mehr.
Aber solange sich in unserem Staat die Politik sich nur noch mit sich selber beschäftigt, die Beschlüsse, welche Jahre gedauert haben in der nächsten Ligislaturperiode wieder über den Haufen gwworfen werden, solange wird sich nicht , aber auch gar nichts ändern.
Immer wenn ein Amoklauf stattgefunden hat, hört man wochenlang kein anderes Thema mehr als die Verschärfung der Waffengesetze. Irgendwann ist dann Ruhe. Keine intercessiert sich mehr dafür. Bis es wieder passiert und dann geht der ganze Scheiß von vorne los.
Hier wird es nicht anders sein. Da kann Westerwelle laut behaupten, dass der persönliche Schutz vor wirtschaftlichen Interessen liegt. In wenigen Monaten redet keiner mehr davon.
Viele Grüße
Peter