Posts by simba

    Ist ja gut. Immer Backup, und Finger weg von root = oberste Regeln bei Linux. Ist nicht meine erste Aufzeichnungen-Platte, und von allen 2 anderen habe ich Backups.
    Es hat eben nun mal genau die 1 Platte getroffen, deren Backup-Auffrischung noch anstand. Murphys Gesetz...

    Dennoch geb ich die Aufnahmen noch nicht auf, da ich mir nicht vorstellen kann, dass Linux beim Dateien-verschieben die Ursprungsdateien komplett überschreibt. Auf der "alten" Platte ist seit dem "move"-Vorgang noch nichts drauf geschrieben, nichts überschrieben. Next step ist erneute 1:1-Copy diesmal direkt mittels dd auf frische gleich große Platte, und mit dieser weitermachen.

    Bleibe weiter dran und berichte sobald Erfolg. Tipps und Anregungen sind weiter willkommen :)

    ..nobody's perfect,
    gerade auf dieser Platte war noch etliches drauf was noch nicht gebackuped war, die weitere Backup-Platte war/ist bereits bestellt und befindet sich noch in der Auslieferung.

    Bleibt mir bitte wohlgesonnen, momentan hilft nicht wirklich über noch nicht getanes Backup zu lamentieren. Verzeiht Linux wirklich so wenig Fehler? Bin sicherlich nicht der erste Linux-Nichtprofi mit versehentlichem delete. Momentan kämpf ich mich durch testdisk und photorec, mit Halbwissen und Text-UI sind diese Tools allerdings in der aktuellen Lage ne Herausforderung für mich.

    Wer hat die Situation schon erlebt und bschreibt mir wie er das Undelete in Linux (ext3, ext2fs) erfolgreich geschafft hat? Ich danke schonmal vorab für jeden hilfreichen Beitrag / Link zu entspr. linux-newbie-geeigneten Tools (GUI bevorzugt) und Anleitungen,
    best regards,
    simba

    Besten Dank, bin dran. Bei sowas ist natürlich die Aufregung erstmal groß, die vielen schönen Aufnahmen.. Wenn jemand der noch kein Linux-Profi ist, solch Erlebnis bereits mal erfolgreich gelöst hat bin ich dankbar für Mitteilung wie und womit. Im Moment ist's bei mir der erste dieser Art und da gilts, um das Rad nicht wiederholt neu erfinden zu müssen, Tips und Erfahrungen zu erhalten mit welchem Tool sich die Datenrettung/-wiederherstellung am schnellsten leichtesten und vor allem erfolgreichsten beheben lässt.
    An deinen bin ich bereits dran, danke jsfmm. Für weitere bin ich natürlich ebenfalls dankbar, danke im Voraus, ;)

    Hi, in Win wüßt ich mir zu helfen, aber Linux überfordert mich an der Stelle. Testdisk finde ich auch nicht mal eben selbsterklärend, deshalb wäre ich für genauere Angaben u/o ein selbsterklärenderes Programm u/o Hilfebeschreibung sehr dankbar.
    Bin angesichts der lage momentan etwas von der Rolle da ich natürlich sehr an der zu rettenden Aufnahmensammlung hänge,
    :hilfe :hilfe

    Hallo Zusammen,

    habe in unbedachtem Moment meine Aufzeichnungen-Sammlung auf video.00 gelöscht und brauche dringend ein undelete dafür .

    Genauer: Aufgrund erforderlichen Festplattentauschs habe ich meine Aufzeichnungen (gesamten Inhalt von video.00) mittels puppy-linux-LiveCD (gern genommen wegen der praktischen GUI und dem einfachen mounten und Fensteroberfläche) per drag & drop auf die neue Platte verschoben (move, sprich copy mit anschließendem delete am Ursprungsort). Im weiteren Verlauf habe ich versehentlich die falsche der beiden Platten gelöscht, nämlich die Zielplatte, auf die ich die Aufzeichnungen ge'moved' hatte.

    Auf der "alten" Platte sind die Dateien aber doch noch da, nur mit "gelöscht"-Flag versehen, richtig? Wie bei Windows auch einfach per Undelete zurückzuholen, richtig? Es wurde noch nichts drauf geschrieben, nichts überschrieben.
    Da ich für diese Art GAU zu wenig Ahnung von Linux habe, bräuchte ich nun idealerweise ein einfach zu bedienendes Undelete-Programm für Linux ext3 (ext2fs), ähnlich wie zB freeundelete für Windows oder so, welches mir die als gelöscht markierten Dateien und Ordner anzeigt, und ich einfach auswähle welche ich wiederherstellen sprich undeleten möchte. Googl hab ich schon zuhauf bemüht, z.B. sehe ich mit Testdisk in bestimmter Einstellung alle meine gelöschten Ordner wieder, komme dann aber nicht weiter .

    Brauche deshalb Eure Hilfe bei dieser Datenrettung , HILFE... besten Dank vorab für Eure Unterstützung.

    P.S. Eine Kopie der zu rettenden Platte samt video.00-Partition hab ich schon gemacht, (1:1 / Sektor-)Kopie mittels clonezilla-CD. Beide Platten sind identich groß 2TB. Das zu rettende Original ist unberührt, Rettungsversuche hab ich nur am Clon probiert (dabei noch nichts verändert).
    Freue mich auf eure rettende Unterstützung :)

    in good hope
    simba

    ..3 Gründe bewegen dazu, vorerst weiter am NVRAM-Wunsch festzuhalten:
    ;) Zum Einen, was sich gut bewährt hat, gern fortzuführen, danke @ bistr-o-math
    ;) Als Linux Newbie: froh das bislang mit NVRAM funktionierend hinbekommen zu haben, jedes Neue ist da halt wieder Riesentüftelei bis alles wieder zuverlässig läuft, und etwas Scheu das Forum mit Newbie-Fragen zu "nerven"..
    :huh: Und, wenn Mirko's Beitrag http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2004/08/Weckdienst richtig verstanden: kann ACPI kein Datum, also keinen Tag, somit tägliches (respektive: nächtliches) Aufwachen? Unnötig viele Starts für die Festplatten/VDR zu Lasten deren Lebensdauer und der Stromrechnung?

    Google gab Anzeichen, dass es funktionierende nvram-wakeup-confs für dieses Board gibt, bislang allerdings ohne die nötige conf preiszugeben
    Liebe VDR-USer mit o.g. Board i915GMm-HFS und funktionierendem NVRAM-Wakeup, bitte mir diese posten, siehe oben,

    danke&Grüße
    simba.

    N'Abend Zusammen,

    GESUCHT: NVRAM-WAKEUP für das Stromsparboard Aopen i915GMm-HFS.
    wer 'ne funktionierende nvram-wakeup.conf und vdr-nvram-wakeup.conf für das i915GMm-HFS hat, bitte posten.
    Nennt bitte auch die BIOS-Version (ggf. -Datum) (siehe Bildhinweis), da die conf nicht selten BIOS-versionsabhängig ist.

    Die mit guess-helper ermittelte conf enthält erratene Angaben. Momentane BIOS-Version: 11. Nach Längerem fährt der VDR zwar runter, Platte geht schlafen, Rechner hängt sich dann aber ein noch bevor er ganz aus ist. Die Portalsuche und Google weisen auf funktionierende VDR und nvram-wakeup-User mit diesem Board hin ;)
    Infohalber, bereits vorgenommen/berücksichtigt: Eintrag nvram in /etc/modules, NVRAM-Eintrag in /boot/grub , im VDR-Menu > Einstellungen > Sonstiges > Mindest Benutzer-Inaktivität auf 11 gestellt. Weitere Hinweise gern willkommen,

    Grüße, simba

    nvram-wakeup.conf >in etc/ ,
    vdr-nvram-wakeup.conf in etc/vdr/ .

    ..Ergebnis liegt nun vor:
    Obwohl vdrsync.pl eine AC3 meldete, ward eine .ac3-Datei nach Abschluss des burn-Vorgangs nicht entdeckt.. ?(

    Anbei die Inhaltsübersichten des .vdrburn.R2rSnd-Verzeichnisses, welches im Zuge des o.g. burn-Vorgangs angelegt wurde:

    Hi,
    hat geklappt, hab das vdrsync.pl im Verzeichnis ausgeführt. Nun bin ich gerade dabei herauszufinden, wie ich die Bildschirmausgabe in einer Datei einfange, um sie hier posten zu können; hat jemand gerade den passenden Tip dafür wie das geht? (Ein Kumpel der mir das kurzerhand hätte durchgeben können, ist grad nicht erreichbar.)

    Denke, wir sind der Lösung schon recht nahe..,

    simba

    Hi FireFly,

    beim Aufruf des Befehls wie in Deinem Tip, 1:1 abgetippt, kommt die Fehlermeldung "Could not find file var/lib/video.00/%Der_seltsame_Fall_des_Benjamin_Button/2012-10-12.20.00.50.99.rec"
    In welchem Verzeichnis muß das vdrsync.pl ausgeführt werden?
    Ausführung erfolgte vom root-Verzeichnis aus, in dem man sich nach Wechsel auf die Konsole mit Alt-F1 befindet.
    Hab's aber auch probiert im Verzeichnis var/lib/video.00 ( vdrsync.pl -i %Der_seltsame_Fall_des_Benjamin_Button/2012-10-12.20.00.50.99.rec ), da sagt er aber dann daß er den Befehl nicht kennt.
    Also weiter versucht mit kürzeren Verzeichnisnamen: Mit MC das Verzeichnis %Der_seltsame_Fall_des_Benjamin_Button in kürzeren Namen ( %ac ) kopiert, sowie 2012-10-12.20.00.50.99.rec in 2012.rec, und wieder vom root-Verzeichnis aus vdrsync.pl -i var/lib/video.00/%ac3/2012.rec ausgeführt, aber wieder Fehlermeldung "Could not find file var/lib/video.00/%ac3/2012.rec"
    Hab's auch probiert mit vdrsync.pl -i var/lib/video.00/%ac3/2012.rec/001.vdr, aber wieder "Could not find file var/lib/video.00/%ac3/2012.rec/001.vdr"
    (vdrsync ist installiert, wenn ich es ohne Parameter aufrufe, erhalte ich die übliche Kurzhilfe)
    Sicher nur 'ne Kleinigkeit, kannst du nochmal nachsehen?
    Danke, simba

    Hi Copperhead,
    aufgrund gedämpften Erfahrungen mit Updates, sowie Bedenken bzgl. der Portierbarkeit der vorhandenen mit c't4.5 erzeugten Aufzeichnungensammlung in eine neuere Version u/o Distri, wurde meinerseits (Linuxlaie), solange das gute Stück gut&weitgehend zuverlässig werkelte, das Motto "don't change a runnning system" beherzigt.
    M.E. verständliche Motive, bislang hinsichtlich Updates zurückhaltend gewesen zu sein; aber durchaus willens anhand konstruktiver Tips dazuzulernen.

    Hi Keine_Ahnung,
    hallo zusammen,
    alternativ zum plugin-update käme durchaus Wechsel in Version od. Distri in Betracht, die die Aufzeichnungen verarbeiten und inkl. 5.1-Audio auf DVD bringen kann (der eingangs erwähnte Skillstatus bewegte bislang zur Installationsart iso(->ergänzt mittels jigdo)->InstallationsCD als Glücksbringer, inzwischen dank separater Systemplatte (CF) ohne Gefahr für die Aufzeichungen.). Welche kämen Deiner/Eurer Erfahrung nach in Frage?
    Vielen Dank vorab & Grüße,

    cu

    Hi,

    hier nun 4 logs, eingegrenzt auf die m.M.n. relevanten Abschnitte. Wenn richtig gedeutet, loggd burn ins syslog, messages und user.log, keine weiteren logs gefunden soweit.
    Im vorliegenden Beispiel sollten die beiden Aufzeichnungen "..Benjamin Button.." und die Comedy "Mord ist mein Geschäft, Liebling", beide einwandfrei mit DolbyDigital5.1-Audio in der Aufzeichnung, in eine DVD convertiert werden, mittels burn-plugin (OSD-Menüpunkt "DVDs brennen") -> Auswahl: DVD mit Menüs, Kapitel alle 10 Minuten, Ziel: Nur Abbild erzeugen.

    Gesamtgröße laut "DVDs brennen"-OSD: etwas mehr als 6 GB, "Aufzeichnungen müssen geschrumpft werden".. ok, er rötelte los, .., und am nächsten Tag war die iso im "DVD Wechsler"-OSD-Menüpunkt da. Aber eben schon wieder ohne DD5.1, nur Stereo-Ton ... (grrrrr!!!!!!!!!)
    An der Schrumpfung kann's m.E. allein aber nicht liegen, habe heute einen weiteren Film mit nur 3,6GB Größe wandeln lassen, selbes Ergebnis.. ?(

    Bitte schau(t)'s mal an, die Lösung ist wahrsch. näher als gedacht, wo dran hakt's, bzw noch besser, welches Schräubchen ist zu drehen damit's klappt mit DD5.1?

    Anm.: Den Dateien jew. die Endung .txt hinzugefügt, wg. Hochlade-Message "Die Datei user.log hat eine ungültige Dateiendung."

    Hallo FireFly, hallo Leuts,

    lass mich wissen welche logs gebraucht werden, damit ich sie umgehend zur Verfügung stellen kann,

    Gruß simba

    P.S.1, Ergänzung: Seit gestern erneut 5 Aufnahmen-zu-DVD versucht, in *keiner* hat's mit DD5.1-Audio geklappt, alles nur in 2Kanal... :wand
    P.S.2, "bitte keine upgrades" ist nicht im endgültigen Sinne gemeint, mit entsprechend hinreichendem leading für "Linux-lefthander" traue ich mir durchaus zu, kleine updates zu machen. FireFly, hab gesehn, auf Deiner page gibt's ja schon burn-plugin V 0.2.0, also wenn das hilft..
    ;D

    Hallo zusammen,

    ich habe etliche tolle Aufnahmen in Dolby-Digital-5-Kanal-Kinoton und möchte diese auf DVDs verewigen (burn-plugin).

    Nur, mein VDR macht mich kirre, da er die Aufnahmen nun nur noch im 2-Kanal-Ton auf die Scheibe bringt. Die Aufzeichnungen kann ich einwandfrei in DD5.1-Audio abspielen, nur macht mir das burn-plugin beim Bannen auf DVD irgendwie 'nen Strich durch die Rechnung :wand :§$%
    Im plugin fand ich keine Einstellmöglichkeit zu diesem Prob..

    Wie bringe ich den c't-VDR4.5unfree dazu, die Aufnahmen zuverlässig im DD5.1 zu brennen? Was wären die Voraussetzungen, damit er's auf Anhieb ohne Murren tut?

    Beim Marken setzen achte ich schon peinlich genau darauf, die Beginnmarke nach Schluß der Werbung und in die ersten Zehntelsekunden des Films zu setzen, damit die geschnittene Aufzeichnung sicher mit DD5.1 beginnt. Auch zu Beginn/Ende der Werbepassagen, ohne zuviel vom Film wegzuschneiden. Welchen Einfluß hätte es, wenn doch mal 'ne Zehntelsekunde DD2.0 in der Aufzeichnung ist? Was ist da für die DVD-Erzeugeroutinen/-plugins maßgeblich?
    Hatte m.W. schon Aufzeichnungen, die trotz Audio-Wechsel (DD5.1 - DD2.0 - DD5.1) sauber als DD5.1-DVDs erzeugt wurden, und frag mich daher, wo der Kniff ist bei der Sache. Kann es ggf an Einflüssen/Restriktionen liegen, wenn die Aufnahme über die DVD-Kapazitätsgrenzen hinausgeht, und dann beim DVD-Erzeugen automatisch die Komprimierung greift?

    Für Eure Tips Besten Dank

    Vorhandene Konfig:
    c't-VDR 4.5, mit jigdo auf das unfree-iso ergänzt und mit dieser CD installiert, keine weiteren Updates gemacht weil nach Updates irgendwie immer was nicht mehr lief.. . Daher ist auch das burn-plugin noch in der Version wie von dieser Orig.-Inst.-CD (burn-plugin V 0.0.009)
    Einstellungen im burn-plugin:
    Texte nach UTF8 konvert.: JA
    Erzeuge Archiv Markierungen: NEIN
    DVD-Größe: 4462
    PPfadinfos verbergen: ja
    Aufnahmen im DVD menü nummerieren NEIN
    DVD nach Brennen überprüfen: JA
    Aufräumen nach x Jobs: 3
    mehr gibt's in dem Menü nich..

    video.00-Platte: Noch mehr als 40h Platz
    System-Partition hdc1: 3.2 von 3.8GB frei
    Auszug aus 'Info über das VDR-System':
    c't-VDR: 1.3.37-1ctvdr1
    Kernel: 2.6.12-ct-1
    vdr-plugin-burn (0.0.009-5)
    vdr-plugin-vdrrip (0.3.0-13)
    vdr-addon-noad (0.6.0-2)
    vdr-addon-vdrconvert (0.1.1-11)
    .. betreffender VDR (siehe Signatur:) VDR1.

    Nach all dem Text nochmal zusammenfassend formuliert, das Ziel ist, Aufnahmen die DD5.1-Ton beinhalten, funktionierend in DD5.1-DVDs wandeln; wie/ was wäre dafür zu tun, danke für Eure Tips !

    P.S.: Bitte seid nicht allzu knapp mit den Tippbeschreibungen, bin nicht so versiert mit Linux und froh daß der VDR so weit und so gut über Jahre tut und bis auf nun das hier gut funktioniert. Von Pauschaltips wie "mach doch ma 'n Upgrade" haben mich bislang zum Einen meine vorhandenen Aufzeichnungen abgehalten, und zum Anderen die inzwischen für einfachere Dinge vorhandenen Kenntnisse wo ich hinlangen muß sowie die dafür nützlichen in der Version vorhandenen Tools "base-config"/ "ctvdrcfg". In andere Versionen müßte sich erst wieder reingefunden werden..
    :welle

    Viele Grüße :lachen2
    Simba

    ..hab den c't-VDR 4.5 deshalb noch am Laufen, seit 2005 schon, weil ich

    a) jede Menge damit gemachte Aufzeichnungen habe, die ich nicht verlieren will und mir nicht bekannt ist, wie ich die in andere Distris sicher weiterverwenden kann (Datei-/Aufnahmeverzeichnisstruktur)
    b) ich Linux-Doppel-Linkshänder da nun zumindest einigermaßen mit mc, ctvdrcfg, base-config und angelesenen Befehlen klarkomme (wenn's um Linux-Rechtemanagement und weitergehende Befehle auf Konsolenebene geht, geschweige apt etc., beginnt's ohne Forum schon zu hapern);
    c) daher galt bislang: don't change a running system solang mgl

    Habe aber durchaus offenes Ohr für Wechsel zu Distris die a) erfüllen, stabil und zuverlässig laufen&aufzeichnen inkl. nvramwakeup, und Fortschritt auch hinsichtl. b) bieten. burn tat's bislang auch weitgehend, bis auf das nun beschriebene Problem (grrr!). Vor projectX habe ich mich aus Grund b) bislang zurückgehalten...
    Freue mich auf Deine/Eure Anregungen wie ich das im Titel beschriebene Prob beheben kann,

    Grüße!
    simba