Posts by gneric

    Häng mal die Logs komplett an, die interessanten Teile (Fehler 1) sind ja nicht drauf.

    Schmeiß mal die steinalten libvdpau-dev und libva-dev aus trusty wieder runter. Libva bringt dir dann ja eh erstmal nichts und für VDPAU probierst du mal aktuellere Header:

    Code
    mkdir /usr/include/vdpau
    wget https://cgit.freedesktop.org/vdpau/libvdpau/plain/include/vdpau/vdpau.h -O /usr/include/vdpau/vdpau.h
    wget https://cgit.freedesktop.org/vdpau/libvdpau/plain/include/vdpau/vdpau_x11.h -O /usr/include/vdpau/vdpau_x11.h

    Avidemux erwartet die nvEncodeAPI.h in: /usr/include /usr/include/nvenc /usr/include/x86_64-linux-gnu

    Platzier mal einen entsprechenden Symlink. Bin mir auch nicht sicher, ob avidemux mit SDK v8 kompatibel ist oder eher etwas älteres erwartet.

    reicht gerade mal für die flüssige Wiedergabe. Ich glaube Du hast den Sinn von Hardware-Encodern nicht erkannt.

    Wie du meinem Post entnehmen kannst reicht's für eine Encodierung in 3.75 facher Geschwindigkeit, was der Leistung deines im Eingangspost erwähnten "Hardware-Encoders" von 2006 nahe kommt.

    Sollte das tatsächlich nicht ausreichend sein empfehle ich dir die Lizenzierung eines entsprechenden IP Cores für H264/H265. Die Buzzwörter "Bitcoin-Mining-Geräten, ASICS" fielen ja bereits. Preise bitte selbst suchen, hab grad keine Lust.

    Dann nutz doch deinen Raspberry. Grafikkarte ist schon drin und hat alles was du suchst.

    Code
    root@rpi:~# ffmpeg -i 00001.ts -c:v h264_omx -c:a copy -b:v 1500k output.mp4
    [..]
    frame= 7460 fps= 94 q=-0.0 Lsize=   58209kB time=00:04:58.36 bitrate=1598.2kbits/s dup=4 drop=0 speed=3.75x

    Hi,

    wollte gerade einmal jonglisto-ng ausprobieren. Habe wohl noch ein paar Schwierigkeiten mit der Konfiguration, sowohl die git als auch 0.2.3 kriege ich nicht zum fliegen auf einem payara micro 5.181.

    Beim Wechsel auf die EpgView fliegt eine Exception, das SVDRP "LSTC :ids :groups" was da raus geht sieht komisch aus.

    Stacktrace habe ich mal angehängt.

    /etc/jonglisto/jonglisto-ng.xml

    Display Spoiler

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

    <!-- configuration of jonglisto-ng -->

    <jonglisto>

    <!-- configuration directory in which jonglisto-ng can store some configuration files -->

    <directory dir="/var/jonglisto-ng" />

    <!-- all available configured VDR instances -->

    <configuredVdr>

    <!-- name: internal name, used to identify the VDR instance -->

    <!-- displayName: name, which will be shown in the GUI as selection -->

    <!-- host: hostname or IP address of the VDR instance -->

    <!-- port: SVDRP port of the VDR instance -->

    <!-- mac: Network MAC address, needed for WOL -->

    <instance name="vdr1" displayName="lightweight" host="192.168.1.228" port="6419"/>

    </configuredVdr>

    <!-- optional configuration, which SVDRP command of vdr-plugin-jonglisto jonglisto-ng are -->

    <!-- allowed to use in the specified VDR. Some commands falls back to the VDR implementation -->

    <!-- other commands will raise a notification in the GUI. -->

    <!-- the pseudo commands 'all' and 'none' allows any command or no command at all. -->

    <jonglisto-plugin>

    <allow vdr="vdr1">

    <command>none</command>

    </allow>


    <!-- configuration for epgcollect do not exists. Use the default: all, if the -->

    <!-- plugin exists on epgcollect -->

    </jonglisto-plugin>

    <!-- configuration of the VDR instance which are responsible for EPG and channel data -->

    <!-- ref: reference to a configured VDR instance, see configuredVdr.instance.name -->

    <!-- updateInterval: jonglisto-ng uses an internal cache for EPG and channel data. -->

    <!-- the data will be updated after xxx minutes at the latest -->

    <epg ref="vdr1" updateInterval="720" />

    <channel ref="vdr1" updateInterval="720" />

    <!-- optional configuration of the epg2vdr database, used for e.g. search timers -->

    <!-- <epg2vdr host="epgd" port="3306" username="epg2vdr" password="epg" database="epg2vdr"/> -->

    <!-- optional the SVDRP server port which shall be created by jonglisto-ng -->

    <svdrpPort>6420</svdrpPort>

    <!-- optional configuration of the time zone: e.g. Europe/Berlin -->

    <!-- usually the time zone of the system is used, but this could be not desired -->

    <timezone tz="Europe/Berlin" />

    ...


    Gruß

    Bin mir auch nicht sicher, ob es zielführend ist den Konvertierungsprozess mit niedriger Taktrate laufen zu lassen, möglicherweise ist die Effizienz der CPU sogar bei hoher Taktrate besser. Auch bei niedriger Taktrate ist der Stromverbrauch bei Last höher als ohne, weil die CPU dann nicht in Sleepstates verfallen kann.

    Das gewünschte Verhalten kann aber erzeugt werden indem man den H264-Prozess mittels nice niedrigpriorisiert und dann seinem CPU-Governor mitteilt, dass load von nice Prozessen bezüglich der Taktfrequenzwahl ignoriert werden soll:

    Code
    echo 1 >>/sys/devices/system/cpu/cpufreq/ondemand/ignore_nice_load

    Alle anderen Anwendungen sollten mind. normalpriorisiert laufen, sie kriegen die Rechenzeit dann vor dem H264-Prozess und auch der Gorvernor wird die CPUs hochtakten

    Zu den Lieferzeiten kann ich nur zurückgeben, dass bei mir die bei Farnell/element14 avisierte Lieferzeit von 3 Wochen eingehalten wurde, also denke ich, dass man mangelnde Verfügbarkeit inzwischen abschreiben kann.


    Der Broadcom VideoCore IV ist meiner Erachtens mittlerweile ziemlich gut geeignet für Streamclientanwendungen. XBMC mag allerdings tatsächlich das falsche Frontend sein, weil man von der relativ schwachen ARM CPU halt hier und da ein bisschen Leistung vermisst. Nichts desto trotz funktioniert Streamdev Streaming von LiveTV in meiner aktuellen raspbmc (kein xbmc-pvr) Installation ziemlich gut, Das Erste HD, ZDF HD, mit MPEG2-Lizenz ebenso SD-Kanäle und auch mit den privaten 1080i50 Kanälen kommt der Broadcom gut zurecht.

    Hallo,


    zur Zeit nutze ich das System angegeben wie in der Signatur, Audioausgabe per HDMI, wo möglich Pass-Through, ansonsten PCM, da hierbei die Kanäle vertauscht waren musste ich schon in der asound.conf ummappen, nutze in XBMC dann plug:swap51 als Ausgabedevice für PCM.



    Nun meine Frage, wie entlocke ich zusätzlich dem analogen Audioausgang bei Musikwiedergabe in XBMC o.ä. ein Signal? Prinzipiell sind sie gelistet:



    und ich kann auch mittels 'speaker-test -Dplug:front' Geräusche entlocken, habe aber keine Ahnung wie hier die asound.conf zu konfigurieren ist, damit ich ansonsten die bisherige Konfiguration erhalte?


    Danke!

    Hallo,

    nutze yaVDR 0.4-pre1, habe aber in gewisser Weise keine Funktion der Pause Taste mit der Hama MCE USB Fernbedienung. In XBMC funktioniert sie wie vorgesehen. Ebenso funktionierte OOTB die Fastforward Taste nicht, die war aber falsch gemappt im eventlircd:

    Code
    KEY_PLAYPAUSE = KEY_PLAY # Play (also used for Pause)
    KEY_PLAYPAUSE = KEY_PAUSE # Pause (also used for Play)
    ctrl+shift+KEY_B = KEY_REWIND # Reverse
    ctrl+shift+KEY_F = KEY_FASTFORWARD # Forward

    Die Pause Taste scheint die gleiche Aktion wie die Play Taste zu sein, aber es scheint nur entweder die Pause oder die Play Taste zu funktionieren?

    Mase scheint wohl gerade in Urlaub zu sein, habe aber im Board gelesen das Egalus da auch gerade mit Lenny zu experimentieren scheint.

    Ich selber habe leider noch arge Probleme mit dem X-Server und komme derzeit nicht weiter. Falls jemand ein bisschen Space benötigt um seine Version publik zu machen - schreibt mir ne PN ;)