Posts by p_body

    Hab noch einen Test-VDR aufgesetzt:
    vdr (2.2.0/2.2.0) - The Video Disk Recorder
    + femon (2.2.1) - DVB Signal Information Monitor (OSD)
    + iptv (2.2.1) - Experience the IPTV
    + streamdev-server (0.6.1-git) - VDR Streaming Server
    + streamdev-client (0.6.1-git) - VTP Streaming Client
    + softhddevice (0.6.1rc1-GIT6dfa88a) - A software and GPU emulated HD device

    hier funktioniert eine Aufnahme. Dabei ist es egal ob der Kanal direkt vom IPTV Plugin oder von einem der beiden anderen VDR per streamdev zugespielt wird.

    Also ist es vermutlich etwas, was sich im VDR selbst verändert hat?!

    Hallo zusammen,

    ich habe einen http-Stream, den ich per IPTV Plugin im VDR ansehen und aufzeichnen möchte.
    Mein Eintag in der chanels.conf schaut folgendermaßen aus:

    Code
    EXT-1;IPTV:40:S=0|P=0|F=HTTP|U=192.168.0.114/udp/0.0.0.0~5004|A=8080:I:0:2001=2:2002=@4:2321:0:4:0:0:0

    Der Datenstrom hat laut VLC folgendes Format:

    getestet habe ich bisher mit folgenden VDR + IPTV-Plugin Kombinationen:
    vdr (2.2.0/2.2.0) - The Video Disk Recorder
    + iptv (2.2.1) - Experience the IPTV
    + streamdev-server (0.6.1-git) - VDR Streaming Server

    folgendes habe ich bei diesem bisher System probiert:
    1) Per VLC auf den http Datenstrom des streamdev Servers zugreifen -> hat funktioniert
    2) per svdrpsend auf den IPTV Kanal schalten und dann
    per svdrpsend Kommando eine Aufnahme starten -> Es wird zwar eine Datei
    angelegt es werden aber keine Daten in die ts Datei geschrieben.


    oder auch
    vdr (2.0.0/2.0.0) - The Video Disk Recorder
    + iptv (2.0.0) - Experience the IPTV
    + streamdev-client (0.6.0-git) - VTP Streaming Client
    + softhddevice (0.6.1rc1-GIT9f134c1) - A software and GPU emulated HD device

    folgendes habe ich bei diesem bisher System probiert:
    1) Live-TV -> funktioniert ohne Probleme
    2) Live TV -> dann Pause-Taste -> Es wird eine Aufnahmeordner angelegt, der aber nicht abgespielt werden kann.
    3) chanels.conf so abgeändert, dass nur der Audio-Stream empfangen wird -> diese Radio-Stream aufgezeichnet -> Es wird etwas aufgezeichnet (Das legt bei mir die Vermutung nahe, dass der Video-Stream den VDR zum "Nicht-Aufzeichnen" veranlasst.
    4) IPTV-Plugin deaktiviert, so dass der Stream per streamdev vom anderen VDR empfangen wird -> gleiches Resultat: Live-TV OK - Aufnahme funktioniert nicht

    Bin jetzt also etwas ratlos. Vielleicht hat ja jemand Tips was ich noch testen kann.
    Ein Umcodieren des Streams würde ich gerne vermeiden.

    Gruß p_body

    Ist zwar ne sehr alte Frage...

    ...aber ich hatte kürzlich das gleiche Problem und dann einen kleinen Patch für graphtft 0.3.7 erstellt.

    Falls es also noch für jemanden von Interesse ist hier ein kleiner Patch der wenigstens bei mir die Abstürze verhindert...

    p_body


    PS: mir ist grad aufgefallen das es im 0.4.0 Release identisch gefixt wurde :)

    Hallo,

    sorry für die verspätete Antwort (ich hatte vergessen das Thema zu abonnieren)

    Hier nun also endlich die gewünschte Infodatei:

    und auch als Datei im Anhang...


    p_body

    Hallo,

    ich habe einen kleinen Patch (gegen die Version 0.9.1) erstellt um Titel und Interpreten bei UM Music Choice Kanälen korrekt auszugeben.

    Allerdings werden Umlaute bei mir noch nicht korrekt dargestellt (kommt ja nun auch nicht so oft vor).
    Liegt das an der Einstellung meines Systems, am Patch oder funktioniert die Anzeige von Umlauten in der "Titel- Interpret- Anzeige" sowieso nicht?
    Im EPG sind die Umlaute "sichtbar"...

    p_body

    Bei mir ist jetzt auch eine GT520 im DH102 verbaut.
    Ich habe das gleiche Problem mit dem TFT (was ja zu erwarten war)
    Da ich ein Board mit Onboard NV-GraKa nutze, konnte ich die GT520 als sekundäre Karte konfigurieren und das Problem umgehen.

    Ich wäre aber an einer "normalen" - ein Graka Lösung interessiert, falls ich mal das Board tauschen will / muss.

    @The Chief: hat ASUS sich eigentlich gezuckt?

    Gruß p_body

    giga-san danke für den Tipp - hat aber so bei mir leider noch nicht funktioniert.

    Derzeit ist K-Lite Codec Pack installiert
    bei diesem Codec Pack gibt es zwar z.B. keine Buffereinstellungen, jedoch scheint er keine Fehlermeldungen zu erzeugen, wenn ich versuche einen HD-Stream zu starten (egal von welchem Sender)

    Mit dem vorgeschlagen haali stream splitter kommt hier sofort eine Fehlermeldung, das der Stream nicht abgespielt werden kann.
    Auch kann ich dann z.B. mit Graphedit den Stream nicht rendern.

    Oder hab ich noch einen falschen Stream Splitter genutzt? (von hier gezogen: http://haali.su/mkv/ )

    Welchen Stream vom VDR muss ich nutzen? Bisher teste ich mit den TS Streams per Streamdev-Plugin.
    auch mit externremux hatte ich bisher kein Glück, da mein VDR (noch) keine HD Streams recodieren mag (Ursache bisher nicht untersucht)

    p_body

    Bisher habe ich unter Win7 mit dem NVIDIA 3D Vision Video Player und VDR Aufzeichnungen experimentiert.
    Eine VDR TS Aufzeichnung kann ich problemlos mit dem 3D Vision Player abspielen.
    Wenn ich versuche einen LiveStream mit dem Nvidia Player zu öffnen fragter er nach dem 3d-Format - und zeigt dann nach öffenen eines schwarzen Fensters im Status "Beendet" an.

    Kann es sich ggf um ein Problem beim Puffern handeln? - Die benötigten Codecs sollten doch identsisch sein oder ist das beim Streamen ein Unterschied?


    PS: Ich tät mir im VDR (vdr-sxfe) auch einen side-by-side auf rot/cyan Ausgabemod wünschen... Quasi wie die Nvidia 3d Vision Discover Ausgabe.

    Die Farben sind zwar nicht wirklich toll aber der 3d Effekt kommt recht gut. Da es eh noch an Kontent mangelt, wäre das für mich derzeit ein guter Kompromis, bevor man HW wie TV + Beamer ersetzt.

    p_body

    Hi heckmic,

    habe ein identisches Problem

    es wird bei der Wiedergabe auch nicht cdda sondern mal "MP1" mal "MP2" oder auch "AAC" erkannt (siehe hier http://img152.imageshack.us/i/screenshot002tt.jpg/ ) . Es scheint von Track zu Track zu variieren - sporadisch lässt sich auch ein Track spielen (dann wird auch korrekterweise CDDA angezeigt)
    Ausgabe steht in den Systemeinstellung als "HDMI" für Audio Ausgabegerät und Digitales Ausgabegerät sind die gleichen Einträge für den HDMI Ausgang verwendet worden.

    Um die CD abzuspielen kann nun von "HDMI" auf "Analog" umgeschaltet werden und die CD läuft bei ir (Ausgabe erfolgt nach wie vor über HDMI)
    Es wird jetzt auch bei jedem Track "CompactDisc" angezeigt...

    Verstehen tue ich dies nicht so ganz...

    Wie man es aber nun hin bekommt, dass man Dolby Digital Ton nutzen und ne CD abspielen kann ohne in der Konfiguration zu aendern kann ich nicht sagen - wäre da auch für Tipps dankbar

    Auch bei MP3 Ausgabe musste ich schon etwas tricksen, da ich bei der Ausgabe erst von 44.1kHz auf 48kHz wandeln musste um die Lieder in korrekter Geschwindigkeit auszugeben...

    Hast Du das Problem immer - oder nur wenn eine Aufnahme läuft?

    Ich hatte ein ähnliches Problem, welches durch ein blinkendes "REC" oder Laufschriften ausgelöst wurde... Ich habe dann im Theme das Blinken und dergleichen abgeschaltet und gut...

    Hi Lou,

    hab mal die Logs angehängt.

    Irgendwie seh ich da ziemlich oft "status 00"

    Früher funktionierte die Box bei mir nicht mit dem v4l-dvb (kann aber auch an mir liegen - vielleicht hatte ich die FW vergessen)

    Hab auch noch ne Tevii S470 drin und 2 Nova HD

    Irgendwas hat bei mir immer mit dem v4l nicht funktioniert (könnte ich aber mal wieder testen...)

    Danke für die Tipps,

    ihr habt beide Recht!

    Die hohe CPU Last war nach längerer Forschung nicht die (einzige) Ursache für meine stocklende vdr-sxfe Ausgabe. Das lag bei mir ursächlich an einer falschen Xorg.conf (hatte irrtümlich das Analog Display als :0 und HDMI als :1)

    Ausserdem ist die CPU Last nun deutlich geringer, nachdem die animierten REC Anzeigen abgeschaltet wurden. (Und wesentlich schlechter schaut das auch nicht aus)

    p_body

    Hallo,

    ich hab ein Problem bei der Verwendung von graphtft 0.3.2~rc2+svn20090728 mit VDR 1.7.11
    Theme: AVP
    Ausgabe über: graphtft-fe

    Problem: Bei Aufnahmen steigt die CPU Last bei Verwendung von graphtft so stark an, dass die vdr-sxfe Ausgabe beeinträchtigt wird.

    CPU-Last ohne graphtft:
    nur Live-TV: ca. 4-5%
    LiveTV + Aufname: ca. 5-6%

    CPU-Last mit graphtft:
    nur Live-TV: ca. 4-6%
    LiveTV + Aufname: ca. 34-35%

    Liegt das am verwendeten Theme, da dort ein animiertes "rec" Symbol zu sehen ist?
    und kann man das einfach deaktivieren?
    Bzw. ist es möglich die Refreshzeit einzustellen?

    Ein Versuch aus xbmc Plugins deb Pakete zu bauen hat bei mir eine kleine Frage aufgeworfen:
    Gibt es einen globalen Plugin-Ordner (wie z.B. beim VDR)?

    Ich habe mal ein Plugin testweise gebaut.
    Dazu wird im ersten Ansatz das neue Plugin in /usr/share/xbmc/plugins/... kopiert.

    Diese "globale" Verzeichnis wird beim start von xbmc jedoch nur verwendet, wenn es noch nicht existiert. D.h. existiert beim User schon ein Odner "~/.xbmc/plugins" werden die neu installierten Plugins beim xbmc start nicht geladen.

    Es müssen also beim Update immer die Plugin-Ordner aller User gelöscht werden, was ich als nicht schön ansehe...

    xbmc verwende ich von etobi:

    Code
    deb http://e-tobi.net/vdr-experimental lenny addons
    deb http://e-tobi.net/vdr-ng-experimental lenny backports base addons vdr-multipatch
    deb-src http://e-tobi.net/vdr-experimental lenny addons
    deb-src http://e-tobi.net/vdr-ng-experimental lenny backports base addons vdr-multipatch

    Das Plugin findet man hier:

    Code
    deb http://www.vdr-ng.byethost24.com/vdr-ng/ lenny vdr-ng-pbody
    deb-src  http://www.vdr-ng.byethost24.com/vdr-ng/ lenny vdr-ng-pbody

    Installiert werden können sollte es durch : apt-get install xbmc-plugin-video-zdfmediathek

    Ich hätte also gerne eine Lösung wie man ohne an den Homeverzeichnissen herumzupfuschen ein Plugin für alle User zugänglich installieren kann.


    p_body

    Tobi
    graphtft nutze ich über VGA und der TV hängt am hdmi des Boards
    dann X-Server mit 2 Screens - geht eigentlich recht gut

    graphtft-fe schalte ich (bisher) auch bei xbmc Nutzung nicht ab

    Allerdings bin auch noch nicht 100% von der Bildqualität überzeugt wenn SD Material wiedergegeben wird, so dass ich xinelibout derzeit nur für HD-Material nutze - entweder sind meine Einstellung noch nicht optimal - oder ich bin zu verwöhnt von meiner guten alten FF. (Das xinelibout Bild wirkt auf mich etwas ruckelig z.B. Laufschrifen oder Fussball)