Ein erster Patch für MythTV ist hier zu finden:
http://www.mythtvtalk.com/unicable-scr-d…03-4/#post57272
Gruß,
twoofseven
Ein erster Patch für MythTV ist hier zu finden:
http://www.mythtvtalk.com/unicable-scr-d…03-4/#post57272
Gruß,
twoofseven
Hallo,
Oliver hat den Treiber ins v4l-dvb Projekt eingekippt, wo dieser dann heute auch angekommen ist. Somit kann der ngene-Treiber jetzt direkt aus dem v4l-dvb-Repo genutzt werden.
Das LinuxTV Wiki hab ich entsprechend angepasst:
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Li...B-S2_Twin_Tuner
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Mystique_SaTiX-S2_Dual
Danke an Oliver!!!
Gruß,
Matthias
Quotewarum heißt den die Karte Linux4Media. Ich dachte der Hersteller sei DigitalDevices und Media Pointer war ursprünglich der Reseller?
DigitalDevices hatte uns gebeten den Namen entsprechend anzupassen, da Media-Pointer nur als Distributor die Karte vertreibt. Die Karte selbst kommt jedoch von Linux4Media. Die Bezeichnung der baugleichen Mystique hat sich jedoch nicht geändert.
Bitte fragt mich nicht wie die drei Firmen genau zusammenarbeiten bzw. zusammengehören. Dies interessiert mich auch nicht wirklich, solange die Kommunikation mit DigitalDevices so gut funktioniert wie aktuell.
Gruß,
Matthias
Hallo,
nachdem Oliver die Erkenntnisse aus dem ngene-test Repo ins ngene-Repo übernommen hat und der Treiber die Firmware v15 verwendet, hab ich das LinuxTV Wiki entsprechend angepasst, sodass der Nutzer jetzt zumindest eine wieder passende Anleitung hat. Dazu hab ich die Zeilen aus dem Makefile.bin einfach abgeändert und direkt ins Wiki geschrieben.
Siehe:
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php…B-S2_Twin_Tuner
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Mystique_SaTiX-S2_Dual
Nicht wundern, die Karte heißt übrigens richtig: "Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner".
Gruß,
Matthias
Die Tuner werden immer automatisch geladen. Jedoch wird mit "one_adapter=0" zwei adapter mit jeweils einem frontend pro Karte unter /dev/dvb angelegt. Ansonsten wird nur ein adapter mit mehrere frontends angelegt. Letzteres wäre eigentlich richtig, aber wird noch nicht von jeder Applikation unterstützt, sodass nur das frontent0 erkannt und frontend1 ausgelassen wird. Oliver hat dies dem VDR Verantwortlichen jedoch schon zurückgemeldet. Mythtv hat glaub ich das gleiche Problem.
Ich würde vorschlagen den kompletten ../ngene Pfad zu löschen und noch einmal "sudo make install" im ngene Ordner aufzurufen.
Gruß,
Matthias
@ DaCHRlS:
QuoteSchlagen bei euch eigentlich auch die Treiber der FireDTV im make fehl
Ja, ich muss auch immer erst einmal im mittels make menuconfig FirDTV deaktivieren. Liegt vielleicht am Ubuntu 9.10 Kernel. Hab mich jedoch nicht drum gekümmert näher nachzuforschen.
Zu dem anderen Problem kannst du mal schauen, ob das alte ngene Modul aus dem GIT-Repo noch in deinem kernel tree vorhanden ist. Bei mir war das der Fall als ich vom GIT auf das HG Repo umgestiegen bin, ohne das alte ngene-Modul unter "/lib/modules/<uname>/kernel/drivers/media/video/ngene" zu löschen.
Gruß,
Matthias
Du hast Recht, Modul Parameter kann man offensichtlich über udev nicht mitgeben. Namen anscheinend jedoch schon (http://www.reactivated.net/writing_udev_rules.html). Leider ist mir bei meinen Versuchen mit zwei Karten und dem Vergleichen der Rückgabe aller "udevadm info -a --name /dev/dvb/adapterX/frontend0", "... /dev/dvb/adapterX/dvr0" und "... /dev/dvb/adapterX/demux0" (X=0...3) auch keine Lösung eingefallen.
Bei dem beschriebenen Vorgehen über die "adapter_nr module option" unter http://www.mythtv.org/wiki/Device_Filenames_and_udev geht man auch davon aus, dass verschiedene Karten mit verschiedenen Modulen geladen werden.
Generell wirst du meiner Meinung nach dieses Problem aktuell jedoch mit jeder zweifachen Dual-Tuner-Konstelation haben. Aber irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Kernel die Reihenfolge der Karten beim Abarbeiten der Initialisierung wild auslost, da bei mir immer schön:
erst Karte 1:
looking at device '/devices/pci0000:00/0000:00:1c.0/0000:02:00.0/dvb/dvb0.frontend0':
looking at device '/devices/pci0000:00/0000:00:1c.0/0000:02:00.0/dvb/dvb1.frontend0':
und dann Karte 2:
looking at device '/devices/pci0000:00/0000:00:1c.3/0000:03:00.0/dvb/dvb2.frontend0':
looking at device '/devices/pci0000:00/0000:00:1c.3/0000:03:00.0/dvb/dvb3.frontend0':
geladen wurde.
Ist dies denn bei dir anders?
Gruß,
Matthias
abesse:
AFAIK solltest du versuchen die einzelne Karte eindeutig über udev zu identifizieren und dann mit den insmod Optionen in Abhängigkeit der Karte arbeiten.
Gruß,
Matthias
QuoteEs scheint nicht möglich zu sein eine udev-Regel für diese Karte zu schreiben, da man nicht zwischen Tuner 0 und Tuner 1 unterscheiden kann.
Die Vergabe der Tuner pro Karte erfolgt statisch und ist durch die I2C-Adressierung im nGene-Treiber festgelegt. "Tuner 0" entspricht dabei dem "unteren" Anschluss beschriftet mit "Tuner 1" und "Tuner 1" entspricht dabei dem "unteren" Anschluss beschriftet mit "Tuner 2".
QuoteWenn man den Treiber ngene ohne Parameter lädt, kann man dann sicher sein, dass adapter0 immer dem mit "Tuner 1" auf dem Slotblech gekennzeichneten Tuner entspricht?
Ja, dies ist auch durch die statische I2C-Adressierung der Tuner im Treiber festgelegt. Deswegen macht es auch IMHO keinen Sinn udev-Regel in Abhängigkeit der einzelnen Tuner zu definieren.
Quotein den Ausgaben erscheint die Ausgabe "LNBx2x attached on addr=b" immer vor "LNBx2x attached on addr=8". Was bedeutet diese Ausgabe? Entspricht addr=b immer dem Tuner der auf dem Slotblech mit "Tuner 1" gekennzeichnet ist?
Diese Ausgabe erfolgt durch das Modul lnbh24. Die angeführte Adresse bezieht sich auf die I2C Adresse, unter der LNBH24 für den spezifischen Ausgang (insgesamt 2x vorhanden) angesprochen wird.
Gruß,
Matthias
Hallo,
ich hab im LinuxTV Wiki einen Eintrag für die "Mystique SaTiX-S2 Dual" (http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Mystique_SaTiX-S2_Dual) erstellt. Vielleicht kann ja noch jemand ein Bild von der Karte beisteuern.
Gruß,
Matthias
@ UFO:
QuoteSteht ja im Log, daß er diese Karte hat. Wird also erkannt.
Deswegen hatte ich doch gefragt. Wollte nur sicher gehen, dass randy auf jeden Fall auch eine im System hat. Zudem hab ich die "lspci -vvvnn" Ausgabe der "Mystique SaTiX-S2 Dual" noch nie gesehen und bräuchte diese, um einen Eintrag im LinuxTV Wiki zu erstellen und den im VDR Wiki (http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…dget-PCI-Karten) anzupassen. Denn irgend jemand hat, die IMHO falsche SubsystemID ("18c3:abc3, 18c3:abc4" anstatt "18c3:db01"), im VDR Wiki eingetragen.
@ randy: Kannst du mir bitte die Ausgabe von "lspci -vvvnn" aus den oben genannten Gründen zukommen lassen?
Gruß,
Matthias
Hallo randy,
QuoteDisplay More
Jan 9 13:07:40 vdr-dev kernel: [ 5493.241564] ACPI: PCI interrupt for device 0000:03:00.0 disabled
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.857527] nGene PCIE bridge driver, Copyright (C) 2005-2007 Micronas
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.857527] ACPI: PCI Interrupt 0000:03:00.0[A] -> Link [LN0A] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.857527] ngene: Found Mystique SaTiX-S2 Dual
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.857527] PCI: Setting latency timer of device 0000:03:00.0 to 64
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.857527] ngene: Device version 1
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.857527] firmware: requesting ngene_17.fw
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.861531] ngene: Loading firmware file ngene_17.fw.
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.873563] ngene: FW 17 buffer config
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.873563] DVB: registering new adapter (nGene)
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.873563] stv090x_read_reg: Read error, Reg=[0xf1b6], Status=-5
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] stv090x_write_regs: Reg=[0xf1b6], Data=[0xfb ...], Count=1, Status=-5
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] stv090x_sleep: I/O error
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] stv090x_attach: Error putting device to sleep
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] ngene: No STV0900 found!
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] stv090x_read_reg: Read error, Reg=[0xf1b6], Status=-5
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] stv090x_write_regs: Reg=[0xf1b6], Data=[0xfb ...], Count=1, Status=-5
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] stv090x_sleep: I/O error
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] stv090x_attach: Error putting device to sleep
Jan 9 13:08:30 vdr-dev kernel: [ 5543.877530] ngene: No STV0900 found!
Kann es sein, dass du eine "Mystique SaTiX-S2 Dual" hast? Könntest du die Ausgabe von "lspci -vvvnn" posten, um dies zu verifizieren?
Ist es dir möglich die Karte unter Windows zu testen, um einen Hardwaredefekt auschließen zu können?
Gruß,
Matthias
$ lspci -vvvnn
02:00.0 Multimedia video controller [0400]: Micronas Semiconductor Holding AG Device [18c3:0720]
Subsystem: Micronas Semiconductor Holding AG Device [18c3:abc3]
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx+
Latency: 0, Cache Line Size: 32 bytes
Interrupt: pin A routed to IRQ 16
Region 0: Memory at fe8f0000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
Region 1: Memory at fe8e0000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
Capabilities: <access denied>
Gibt alle Informationen aus. Statt abc3 in [18c3:abc3] sollte halt db01 stehen.
Laut Media-Pointer besitzt die Mystique SaTiX-S2 Dual die Subsystem ID 0xdb01, welche ich bereits im Treiber aufgenommen habe. Da mir jedoch der Name der Karte noch nicht bekannt war, wird die Karte aktuell als MP-S2 erkannt.
Leider konnte ich dies noch nicht testen. Falls also jemand die Karte besitzen sollte, waere es nicht schlecht den Treiber mal auszuprobieren und entsprechend zurueckzumelden.
Gruß,
Matthias