Posts by jensh

    Hallo zusammen,

    ihr habt recht. REMO OFF im VDR funktioniert nicht. Ich starte XBMC per Upstart-Skript. Beim SVDRP ist wohl der Port verändert worden. Deshalb funktionierte der ganze Spass nicht mehr. Die pre- und post-start-Skripte für REMO ON/OFF schlugen fehl. Zu allem Überfluss habe ich das noch nach /dev/null gepiped.

    In diesem Sinne:
    Vielen Dank für die Antworten,
    Jens.

    Hallo zusammen,

    ich habe das Problem dass VNSI das Signal bekommt, das LiveTV-Signal anzuhalten, wenn ich im XBMC einen Film (nicht im LiveTV) pausiere, obwohl die Aktion gar nichts damit zu tun hat. Es kommt auch eine Meldung, dass der VNSI-Client das LiveTV-Signal anhält.

    Konnte das schon wer anders beobachten und gibts evtl. Abhilfe? Ich muss das VNSI-Plugin im XBMC ausschalten, wenn ich keine ungewollten Aufnahmen provozieren will.

    Besten Dank und vielen Gruß, Jens.

    P.S.: VDR und XBMC auf dem selben Rechner. Von einem Remote-Client passiert sowas nicht. Alles akutell und aus dem vdr-testing-Repository vom yaVDR.

    Hallo zusammen,

    ich benutze XBMC aus hepis Repositorium. Nochmals besten Dank an ihn.

    Was mir aufgefallen ist, ist dass der ofdb-Scraper anders ist als der in Camelot. Mit dem aus Camelot habe ich die Möglichkeit, Poster und Fanart anzuwählen und aus anderen Quellen holen zu lassen, was auch wunderbar funktioniert. Der aus pvr-testing holt nur die Minibilder von ofdb selbst.

    Gibt es hier eine Möglickhkeit, den Scraper von Camelot in pvr-testing reinzukopieren o.ä.?

    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen...

    Gruß, Jens.

    Kurz zur Info:

    Da ich die grünen Klötzchen leider nicht in den Griff bekommen habe, habe ich mir Camelot kompiliert, weil ich Hepis Repositorium weiter nutzen möchte. Nebenher läuft bei mir noch vdr-sxfe. Also bin ich nicht ganz fernsehlos.

    Xvid-Inhalte funktionieren damit anstandslos, weil das HQ Upscaling nicht mit drin ist. Sobald sich da was an der XBMC-Front tut, steige ich wieder auf Hepis pvr-testing um.

    Schönen Gruß und danke für die Hilfe,
    Jens.

    Hallo hepi,

    ich nutze Dein ppa und möchte mich erstmal bedanken, dass Du dir die Arbeit machst.

    Ich habe ein Problem mit XVID-Inhalten auf einer G210 wie in Post 47 auf http://xbmc.org/forum/showthread.php?t=57513&page=5 beschrieben. Ich bekomme wegen des vdpau HQ Upscalers nicht mehr zu sehen als grüne Klötze.

    Nun zu meiner Frage: Gibt es eine Möglichkeit das vdpau Upscaling abzuschalten? Im Videomenü ist der Eintrag, der wohl mal da war, nicht mehr auffindbar.

    Freu mich über jede Hilfe und schönen Gruß,
    Jens.

    Hallo DrData,

    ich möchte hier einhaken, weil ich das selbe Problem habe. Ich bekomme Das Erste HD und ZDF HD per Kabel über den VLC 1.0.3 auf MacOS auch nicht rein, SD-Kanäle funktioneren. Der streamdev ist aus dem vdr-team-Repository.

    Im XBMC von TheChief funkionierts. Der XBMC kann allerdings HD-Aufnahmen nicht abspielen. Der VLC machts auf Dateiebene.

    Schönen Gruß, Jens.

    Hallo zusammen,

    vielen Dank nochmal an theChief für den Port. Bei mir funktionierts beim Fernsehen wunderbar (Schneeleopard durchgepatcht). Habe lediglich die IP-Adresse für den VDR anpassen müssen. Eine Fehlermeldung kam auch nicht.

    Eine Sache ist mir aufgefallen, die aber wahrscheinlich nichts mit dem Macport sondern allgemein mit dem unified PVR zu tun hat. Wenn ich eine Aufnahme anschauen möchte, startet immer eine andere als die Ausgewählte.

    Viele Grüße, Jens.

    Hallo zusammen,

    ich mach auch mit... :)

    Und nun zu meinen Beobachtungen:
    Ich habe die selben Probleme wie Hotzenplotz(nur Ton, xbmc hängt im Vordergrund und nimmt nichts mehr an => X abschiessen). Das tritt aber nur auf, wenn xbmc im Vollbild läuft. Ist xbmc im Fenster kann ich vdr-sxfe aufrufen wie ich will (Vollbild, ...) und es funktioniert.

    Den Compiz habe ich testweise auch mal abgeschaltet. Daran liegts aber nicht.

    Gruß, Jens.

    Hallo zusammen,

    ich benutze das ffnetdev-plugin, um von meiner DBox den VDR abzugreifen. Dabei verschwindet aber das Bild von der FF im VDR.

    Meine Idee war jetzt zwei VDR-Instanzen zu starten, weil ich das hier schon öfter gelesen habe. Leider haut das nicht hin. Den VDR, der die DVB-Geräte benutzen soll, starte ich mit

    Code
    ./vdr --no-kbd --lirc=/dev/lircd -Pstreamdev-server -d

    Ich lade weitere Plugins, aber die tun meiner Meinung nach nichts zur Sache. Den zweiten starte ich mit

    Code
    ./vdr --no-kbd -Pstreamdev-client -P'ffnetdev -e'

    Aber er versucht auch auf die DVB-Geräte zuzugreifen. Gibt es eine Option, kein DVB-Gerät zu benutzen und nur den streamdev-client als Input zu benutzen? Die Option '-D' bringt mich nicht weiter, weil in der ersten VDR-Instanz alle DVB-Adapter benutzt werden sollen.

    Freu mich über jede Hilfe, Jens.

    Upps, sorry. Hab mich wohl innerhalb der structs in der union im dvb_frontend_parameters verlaufen. Ich versuche dann mal anhand der Frequenz die Demodulationsfrequenz einzustellen. Vielen Dank für den Hinweis, e9hack.

    Bei den DVB-Treibern scheint sich was getan zu haben. Auf einigen Frequenzen bekomme ich sowas wie

    Code
    Jun  2 07:33:39 sonne kernel: [213165.619752] Wechsle Frequenz von 113.0MHz zu 112.7MHz

    Das passiert aber nicht auf allen QAM256-Frequenzen und macht den bei mir allgemeingültigen Patch aus dem ersten Post kaputt. Sender wie die Privaten funktionieren damit ungepatcht, hingegen die ÖRs auf QAM256 überhaupt nicht. Gepatcht genau anders herum. Im Moment finde ich die passende Stelle in den Quellen nicht.

    Gruß, Jens.

    Hallo zusammen,

    ich möchte mich hier mal wieder einhaken. Seit der Umstellung der Öffentlich Rechtlichen auf QAM256 hab ich mal wieder Probleme mit QAM256.

    Mir fällt auf, dass ich mit TomJoads Patch, auf jeder Frequenz aber mit unterschiedlichen Demodulationsfrequenzen ein gutes Bild bekommen kann. Leider unterscheiden sich die demodfreqs auf den unterschiedlichen Frequenzen.

    Gibt es eine Möglichkeit aus den structs, die an stv0297_set_frontend() übergeben werden, die aktuelle Frequenz herauszubekommen? Habe bisher nichts dergleichen entdeckt. Dann könnte ich per switch-Anweisung den unterschiedlichen Frequenzen andere demod-Frequenzen zuordnen.

    Gruß, Jens.