QuoteOriginal von mahlzeit
Kannst Du mir mal den "allgemein angegebenen Link" mal flüstern?cu
Markus
Bei den Links mit http://link.vdrserver.de/?id= sind Deadlinks dabei, z.B. http://download.huaba.net/mahlzeit-4.0beta2.iso
QuoteOriginal von mahlzeit
Kannst Du mir mal den "allgemein angegebenen Link" mal flüstern?cu
Markus
Bei den Links mit http://link.vdrserver.de/?id= sind Deadlinks dabei, z.B. http://download.huaba.net/mahlzeit-4.0beta2.iso
QuoteOriginal von Garry
Mauspadberührung
OT: Darum nenn ich das Ding "Dreckspad".
QuoteOriginal von peda
Mit Acronis wärste schneller am Ziel gewesen
Wo kann man die Freeware Acronis runterladen?
Versuch es mal mit dieser Anleitung
http://mitglied.lycos.de/mblaster4711/hdd/lincopy.html
QuoteOriginal von xxx3xxx
-->>diese filme sind die meisten über 2gb gross
Darum geht es nicht mit.
QuoteOriginal von xxx3xxx
-->>mit pvastumento hab ich schon mal gewandelt...aber der wandelt mir doch blos die einzelnen *.vdr - dateien, also praktisch das ich dann mehrere dateien hab anstatt eine, oder?
Nein, wenn du es richtig machst, hast du zum Schluss auf dem Windoof PC eine nur eine mpg2-Datei mit allen Tonspuren. Vorraussetzung ist ein Dateisystem das Files >2GB eralubt.
QuoteOriginal von Poro
LinVDR 0.7 mit MT und wasweißichnochalles,
Schau mal mit vdr -V auf der Console nach deinem Versionsstand, ggf updaten.
Bei mir zeigt er in der Übersicht der Aufnahmen
Disk 59% 29:04 frei (43.9 GB)
an, ich verwende Linvdr0.7 (Toxic-Tonics PimpMyVDR 1.4.7-ext34).
Es gibt bei LinVDR keine Datei wo man das einstellen kann, das ist im VDR drin.
QuoteOriginal von netvista-fan
darüber mal die Aufnahme wählen und ac3 entfernen wenn vorhanden und starten.
LinVDR hat burn-0.0.10, da kann meine keine Tonspuren aus-/abwählen. Ein neueres Burn gibts für LinVDR nicht, da sich die neueren Versionen nicht mit dem Uralt GCC 2.95 übersetzen lässt
@ xxx3xxx
schau doch einfach mal wie groß die Aufnhame ist (Menü->Aufnahmen->auf die betreffenden Aufnhame fahren->(Ziffer) 8 (auf der FB)).
Ist die größer 2GB geht es mit dem alten export-Srcipt nicht.
Alternativ (vom Windoof PC) mit PVAStrumento umwandeln, kann man in einem Rutsch ausführen lassen via LAN. PVAStrumento kann auch die Schnittmarken auswerten, womit das Schneiden auf dem VDR überflüssig wird. Eine Stapelverarbeitung ist auch möglich, zudem bist du somit auch schneller fertig, da dein Windoof-PC bestimmt einen schnelleren Prozessor besitz als der VDR.
QuoteOriginal von winni
"Timer nach Löschen neuprogrammieren" auf nein steht.....
welche Timer schon getätig wurden "merkt sich das Plugin in /etc/vdr/plugins/epgsearch/epgsearchdone.data
- also ggf mal den Inhalt der Datei löschen
Zaddo
bei dem LinVDR0.7 "versteckt" sich die setup.conf in /etc/vdr/
Schau mal ob du so was im Log findest
Wenn du ein "high receiver" bekommst und du ganz sicher gehen kannst dass der Lirc-Empfänger funktioniert, liefert das Mainboard eventuell zu wenig Spannung an RTS (weniger 10Volt unter Belastung). Dann musst du ggf. auf den LoCost Lirc umsteigen.
Habe mal eben bei mir geschaut:
ARD: STR 69% SNR 87% BER:0
ZDF: STR 66% SNR 85% BER:0
Dein SNR ist >65% dürfte der schon sein, schieß mal den Vogel der sich auf dem LNB eingenistet hat ab
Was sagt denn BER und UNC auf ZDF ?
ggf LNB nicht mehr gut, Schüssel verstellt, LNB-Ausleger verstellt ......
Mit sowas hat dein Laptop dann einen Parallel-Port ~15€
[Blocked Image: http://www.com-tra.de/img/p/06722_o.jpg]
Live-TV via Netzwerk funktioniert mit dem Streamdev-Server-PlugIn auf dem LinVDR und einer passenden Streaming-Client-Software auf deinem Windows PC (ohne OSD vom Server).
Das ganz funktioniert im LAN, via Internet kannst du das ganze vergessen, außer du hast eine entsprechend größe Uploadbandbreite, da bei DVB-S Bandbreiten von bis zu 8Mbit/s möglich sind.
Bei funktioniert es für einen ganzen Ordner voller Aufnahmen, den sieht man erst garnicht wenn der jugendschutz aktiv ist.
Such mal bei den Einstellungen de Pin-Plugins nach "Geschütze Aufnahmen verstecken"(oder so ähnlich), in der /etc/vdr/setup.conf wäre das pin.hideProtectedRecordings = 1
QuoteOriginal von retsam
wobei ich das zimlich doof finde für ein und die selbe sache zweimal zu zahlen....
Greetz da Ret
Das ist was die Kabelbetriber damit erreichen wollen, möchte jemand in seiner Wohung/Haus an zwei Stellen gleichzeitig TV glotzen muss er zweimal zahlen.
Bei LinVDR ist out of the Box dabei:
nslookup
Usage: nslookup [HOST] [SERVER]
Queries the nameserver for the IP address of the given HOST
optionally using a specified DNS server
Da muss dein Router die DHCP einträge auch als DNS anbieten können, alternativ wird auch die /etc/hosts ausgelesen, die ist aber wieder statisch.
Spuckt IP mit MAC aus.
Weckt den Host mit der MAC 00:11:22:33:44:55
Ähm, ich will mal richtig klugscheissen !
Einen Server mit dhcp rennen zu lassen ist nur was für Lottospielsüchtige.
Im normalen Leben macht man das in ienem Calss-C LAN mit den IPs so:
- der Router die x.y.z.1
- Server , Netzwerkdrucker (alles was bestand hat) y.x.z.5 - y.x.z.99
- die Clienst via dhcp von y.x.z.100 bis y.x.z.253
Da es aber bei dir mindesten zwei VDRs gibt auf die man zugreifen können sollte (via SSH, FTP, HTTP), sollte man diesen auch feste Adressen vergeben, denn wenn der DHCPD oder DNS ausfällt kommst du mit den Namen keinen einzigen HOP weiter.
PS: IHMO kann man bei Stream-dev-client nur IPs für den Server angeben.
ich mache das mit dem Umziehen von LinVDR so:
http://mitglied.lycos.de/mblaster4711/hdd/lincopy.html