Posts by Kaiman

    Hallo!

    Bin auch gerade am suchen nach einer gescheiten FB... war beim Plus und hatte das Teil schon in der Hand - hab es dann aber gelassen: die Verarbeitung hat mich nicht überzeugt! -Wenn man bedenkt, dass man das Teil doch regelmässig benutzt und es auch länger halten soll (als meine letzte).
    Ich denke, ich werde mir lieber eine teurere und qualitativ bessere FB zulegen - ist auf Dauer wahrscheinlich billiger, als ständig eine neue FB zu kaufen.

    Gruß

    Kaiman

    Hallo!

    Ich habe auch schon mit der ROC 4505 geliebäugelt! 4 Funktionen reichen mir völlig aus und das Teil macht echt einen edlen Eindruck! Ich habe das Teil beim Mediamarkt auch schon in der Hand gehabt - gute Verarbeitung schöne Tasten - meine alte Universalfernbedienung hat Tastenprobleme. War mir dort (Mediamarkt) für 50 Eur aber zu teuer! Leider habe ich sie auch nicht in Online Shops gefunden (immer nur die alte Plastikvariante oder die ROC 6505 für ebenfalls um die 50 Öcken!)

    @HolgerAus B

    Haste Dir die FB schon zugelegt, oder eine andere besorgt?

    cu

    Kaiman

    @alle

    Die Taster sind Vandalismustaster von Reichelt (Bestellnummer AV 06-00, Kostenpunkt: 3.75 pro Stück) Mit den Tastern schalte ich VDR an/aus, Reset, CD-Laufwerk, einer unbesetzt. Die Wippschalter schalten PSONE Display und Ton (hab mir kleine Lautsprecher eingebaut) ein/aus.

    @MChriz

    Ist hier im Forum schon besprochen worden (weiß jetzt aber nicht den Thread aus dem Kopf). Du mußt das Powermate-Plugin nicht im Setup aktivieren, sondern per Hand in die runvdr schreiben. Dort kannst Du dann auch die richtige Eventnummer festlegen (bei mir "2"). Die richtige Eventnummer bekommst Du per "cat /proc/bus/usb/devices" oder "cat /proc/bus/input/devices" heraus.

    Gruß,

    Kaiman

    tarandor, cody

    Danke für die Info! Aber die Datei "vdr-powermate-0.0.3.tgz" enthält entpackt die Dateien: "COPYING", "HISTORY", "Makefile", "plugin.c", "powermate.c", "powermate.h", "README", "setup.c" und "setup.h". Die sind doch noch nicht kompiliert, oder? Kann ich die denn in /usr/lib/vdr/plugins kopieren? Dafür brauche ich doch irgendwas wie "libvdr-powermate-0.0.3.so.1.3.37", oder? Sorry, aber ich blick gar nicht mehr durch!

    Gruß,

    Kaiman

    @ cody

    Vielen Dank erstmal für den Tipp! Habe Entwickler vom Powermate-Plugin angeschrieben (powarman). Der hat jetzt neue Powermate Version (0.0.3) zur Verfügung gestellt (siehe hier). Kannst du bitte die neue Version in den Bigpatch mit übernehmen? Damit sollten die Probleme, die ich und andere mit Powermate haben (Linksdreh) behoben werden.

    Gruß,

    Kaiman

    ...Um den Thread noch einmal aufleben zu lassen:

    Wenn man lange an dem Powermate nach links dreht (obwohl nichts funktioniert) dann muss man auch lange wieder nach rechts drehen, bevor sich dann etwas tut.
    =>Es scheint also irgendein Wert verändert zu werden, der durch das Gegensteuern erst wieder "abgebaut" werden muss, bevor eine Reaktion (bei Rechtsdreh) eintreten kann.

    Irgendwelche Ideen?

    Gruß

    Kaiman

    Hallo nochmal!

    ...da hier einige mit Linvdr Bigpatch von Cody in der Signatur gepostet haben mal eine Frage: Läuft bei euch der Powermate problemlos und welche Version des Bigpatches habt ihr am laufen? Bei mir funzt nämlich unter Linvdr Cody Bigpatch 1.3.36 und 1.3.37 der Linksdreh nicht (alles andere funzt).

    Wäre dankbar für Rückmeldung, da ich deshalb schon auf einen älteren Patch von Marctwain downgegraded habe und gerne wieder einen Cody-Bigpatch installieren würde.

    Gruß,

    Kaiman

    P.S.: Bei meiner Einbauversion guckt der Powermate 18mm aus dem Gehäuse heraus.

    Um eine Anregung für den PM-Verbau zu geben...

    ich fand es schade, dass die Beleuchtung beim PM bei dem Preis entweder nicht zu sehen ist, oder der Knopf zu weit aus dem Gehäuse ragt. Habe mir deshalb Gedanken darüber gemacht, wie man das lösen könnte und habe es auch in die Tat umgesetzt:

    Ich habe den PM komplett auseinander genommen, habe ein Loch in meine Gehäusefront gebohrt (Dremel), das ca einen 2mm größeren Radius hat als der Knopf des PM. Dann habe ich eine Plexiglasscheibe in das Loch eingepasst (dauert am längsten - muss ja genau passen) und eingeklebt. In die Plexiglasscheibe habe ich dann mittig ein kleines Loch gebohrt, um den Stiel des PM durchzuführen und den PM mit der Mutter festzuschrauben. Habe mir dann eine Billigtaschenlampe gekauft, aus dieser den Reflektor ausgebaut und das Loch, in dem ursprünglich die Glühbirne saß, mit stark reflektierender Alufolie zugeklebt (davor sitzt dann ja später direkt die LED). Diesen so präparierten Reflektor habe ich dann mittig hinter den so in der Plexiglasscheibe eingeschraubten PM geklebt. -Knopf draufsetzen und man hat einen schön umleuchteten PM, der auch nicht weit aus dem Gehäuse hervorragt.

    Habe diesen Weg gewählt, weil ich 1. nicht die LED auslöten wollte (an SMD traue ich mich nicht dran) und 2. trotzdem eine helle Beleuchtung haben wollte. Außerdem sollte 3. der PM nicht weit aus dem Gehäuse ragen. Die Helligkeit wird dadurch garantiert, dass der Reflektor das Licht der LED nach vorne umleitet und so wenig Licht verloren geht (man muss natürlich halbwegs den Brennpunkt des Reflektors treffen!).

    Aufpassen muss man beim Kauf der Billigtaschenlampe (3 Euro) nur, dass der Durchmesser des Reflektors passt und die Wölbung des Reflektors so beschaffen ist, dass die kleine Platine des PM dort hineinpasst und noch etwas Luft für das reflektierte Licht da ist. (Wenn die Platine bündig mit dem Reflektor abschliessen würde, dann könnte ja kein Licht nach vorne reflektiert werden) Habe deshalb die abgelöste Plastikscheibe des PM mit ins Geschäft genommen, um die richtige Reflektorgröße zu finden.

    Kleine Unschönheit an diesem Umbau - man sieht, wenn man stark von der Seite schaut ein wenig die Platine schräg durch das Plexiglas - das werde ich aber dadurch beseitigen, indem ich mittig zum Plexiglas einen schwarzen Ring (meines Frontplattenmaterials) mit dem Durchmesser des PM-Knopfes einkleben werde, so dass von der runden Plexiglasscheibe nur noch ein äußerer Ring von 1-2mm übrig bleibt - dann sollte man auch die Platine nicht mehr von der Seite sehen können. -Ein weiterer Lösungsweg wäre, die Plexiglasscheibe mit feinem Schmirgelpapier etwas anzurauen. Dann wird die Lichtausbeute aber (fürchte ich) geringer und es ist auch schwierig, das gleichmäßig hinzubekommen.

    Gruß,

    Kaiman