Posts by Atechsystem

    Hallo,

    ich hoffe dich da nicht auf eine falsche fährte gebracht zu haben. USB IR Empfänger sind unter LIRC nicht so einfach zu Handhaben. Kann sein, dass der Empfänger als USB Hman Interface Device erkannt wird. Dann wäre die FB u.U. wie eine Tastatur. Könnte gehen. Ansonsten musst du mal schauen es hier ein HowTo für USB IR Empfänger gibt.

    Aber der Empfänger ist ja Kostenlos - war die Karte neu und hatten die wirkich vergessen den reinzulegen? Oder haste die im Blödmarkt und co. gekauft. Dann kann es sein, das die Karte schonmal Verkauft und ohne Empfänger zurück geracht wurde.

    Ich hoffe das es mit dem Empfänger klappt.

    Edit: Hab ein Thread gefunden der sich mit u.a. mit diesem Problem auseinandersetzt: link
    Es hat wohl auch bei einen unter Linvdr geklappt indem er es als usb_hid geladne hat.

    Gruß
    Atech

    Quote

    Hallo !
    bin SEHR zufrieden mit der Mahlzeit-Iso 3.2!!!
    Aber nach dem letzen update mit linvdrupdater letzte Woche geht das scrollen des textes nicht mehr. Im Menü z.B. bei Aufnahmen, bei denen der Text sehr lang ist, wurde dieser dann "durchgescrollt". Dies geht nun nicht mehr. Ist das nur meine Dämlichkeit, die die Menüeinstellung nicht mehr findet, oder geht das tatsächlich nicht mehr ?

    Evtl. unter System -> Einstellungen -> Plugins -> Text2Skin das Marque abgestellt?

    Gruß
    Atech

    Nabend,

    ohne jetzt genau die Unterschiede zu kennen zwischen den Quicktime Trailern in 1080i und HDTV Streams z.B. von Premiere - die Quicktime h264 Dateien laufen bei mir auf meinem Athlon64 3500+ absolut Flüssig. Natürlich nicht im Quicktime Player - wobei ich nicht weiss warum (ich vermute die wollen einen zum Kauf neuer Hardware zwingen). Mit VLC klappt das jedenfalls bestens. Grafikkarte ist ne Geforce 6600GT. Allgemein hatte ich mit dem was so an h264 Dateien im Internet rumschwirrt noch keine Probleme. Auflösung ist allerdings nur 1600x1200. Mehr gibt der Monitor nicht her.

    Wenn die Bitrate der Sat Streams höher ist oder in sonst irgendeiner Form anders wäre es mal Interessant so eine Datei auszuprobieren. Kommt man da irgendwie ran?

    Gruß
    Atech

    Hi,

    Ein Videorecorder hat eine Auflösung von ca .320 Zeilen. Man sieht ja schon den Qualitätsverlust wenn man ein Analoges Sat Bild mit ca. 400 Zeilen aufnimmt. Es sei denn du benutzt einen S-Video Recorder. Wenn du deine Videos dann noch über nen Composite auf den Rechner spielst kommt das an die Auflösung eines Digitalen TV Bildes natürlich bei weitem nicht mehr dran. Dann noch Alter und verschleiss des Bandes usw. - da glaub ich schon das eine Kopie mit einem DVD Recorder über RGB etwas besser ist.
    Ich hab das auch mal über den S-VHS Eingang meiner TV Karte gemacht. Sich das am PC anzusehen (bei einer Auflösung von 1280x1024 am TFT) ist Grausam. Am TV ist es OK.

    Gruß
    Atech

    Hi Lobenroter,

    hast du die remote.conf nur gesichet und dann an Ort und stelle erhalten oder hast du die Datei unter /etc/vdr/ gelöscht? Ich hatte das auch schon, dass er trotz des entfernens aller FB Einträge die FB nicht anlernen wollte. Ansonsten stimmt ja jetzt alles. Ich kann allerdings nur für die nexus -s sprechen, dort ist es ja genau so. Mitlerweile benutze ich Lirc - da bin ich mit den Tasten freier und ich hab einen mit Hardware Wakeup - ist ne feine Sache.
    Normale serielle Empfänger sind ja erschwinglich.

    Gruß
    Atech

    Hi,

    Linvdr is a minimized and complete distribution which you can download on the linvdr main homepage or you can download the mahlzeit ISO from the link in the Mahlzeit ISO 3.2 thread. This ISO contains support for DXR3 and xine (softdevice) output. You just have to configure your favorit output device by choosing it in the setup.

    Hi,

    tipp mal auf der Konsole setup ein. Dann kommt ein Menü mit dem du viele Einstellungen an deinem VDR vornehemen kannst. Wenn du sieses beendest kommen zwei abfragen welche dir zum einen ermöglichen den VDRAdmin zu starten (oder auch XXV oder halt beides) und eins bei dem du die Bandbreit fürs den Stream ins Netz wählen kannst.

    Gruß
    Atech

    Hi,

    kann ich einfach alle Skripte Löschen und der Linvdrupdater stellt sie wieder her? Dann kann ich sichergehen dass nur die richtigen Skripte am Ort sind.
    Ich werde das morgen nochmal alles Testen und dann kopier ich auch mal die Logreads hier rein.

    Interessant ist übrigens, dass beide Karten nun den gleichen Interrupt haben und bisher alles Einwandfrei funktioniert. Ich werd nochmal die Nacht durchlaufen lassen.

    Soweit....

    Atech

    Hi Leute,

    ich hab jetzt viel mit den Modulen in der runvdr herumprobiert. Ich lade jetzt das cx88_dvb kurz bevor die Module definiert werden via modprobe cx88_dvb und habe nur noch das tt_dvb Modul in der Moduldefinition stehen. Seitdem bekomme ich keine DMA Buffer overflow, kernel oops oder device busy Meldungen mehr. Aber leider bestand nach wie vor das Problem wenn zwei Aufnahmen liefen und ich beide beendet habe beim Abbruch der zweiten Aufnahme (der letzten) der VDR aufgehangen oder Restartet hat. Im Log fand ich dann immer Meldungen die sich auf die "/usr/bin/recordinghooks.sh after" bezogen bzw. die Skripte die dadurch ausgeführt wurden. Oft war der letzte Eintrag im logread ein Fehler in der noad sh. Ich hab dann mal die recordinghooks.sh komplett geleert und siehe da seit dem hängt sich der VDR nicht mehr weg. Wenn ich das richtig verstehe werden ja neben noad auch skripte zur Konvertirerung geladen (z.B. in divx). Ich brauche nur noad und diese Skripte sind bei mir ja scheinbar auch Fehlerhaft. Ich werde das jetzt mal ein wenig weitertesten und dann wird sich ja zeigen ob es ein Problem mit der recordinghooks war oder es im moment nur Zufall ist, das es läuft. Wäre nett wenn jemand die Skripte in rec_before, rec_after, edited_d und eben die recordinghooks einmal hier veröffentlichen könnte falls sie bei ihm auf einem System mit zwei oder mehr Karten funktionieren. Evtl. vielleicht sogar welche die nur noad starten. In der Skriptprogrammierung blicke ich leider nicht durch. Der linvdrupdater hat leider kein Erfolg gezeigt.

    Falls das System weiter so stabil läuft werde ich in meinem Thread zum se2 Problem einmal genau Erklären was ich gemacht habe um alle Probleme abzuschalten.

    Gruß
    Atech

    Hi,

    ich halte das Musikgeschäft im Internet für totale Abzocke! Ich Zahle ja nicht nur ca. 1€ pro Titel sondern zusätzlich auch noch die Flatrate zum Donwloaden, den Strom für Router und Rechner, den Rohling (Rohlinge) für das Brennen von Audio CDs und/oder Sicherungkopien, und wenn man es genau nimmt auch noch für Papier und Tinte um das Booklet zu Drucken.
    Gratis dazu gibts noch DRM welches mir verbietet die Dateien auf dem Gerät meiner Wahl abzuspielen. Nicht genug, dass ich bereits Gema Gebühren für Medium und Brenner bezahle - ich muss zusätzlich noch DRM kompatible Hardware kaufen. Damit fällt dann auch das abspielen der Musik auf dem 20€ Blödmarkt DVD Spieler aus und auf dem VDR sowieso.
    Wenn ich dann meine teuer Bezahlte legale Musik erst bearbeiten muss und damit in einer Grauzone trete (welche u.U. noch zur Anzeige führen kann) um Sie doch zu hören kann ich der Musikindustrie nur Gratulieren. Da Wundern die sich Ernsthaft warum das sich legale Internetportale nicht durchsetzen (aktuelle Meldungen bestätigen ja das der Verkauf von Musik in jeglicher Form trotz des Internetgeschäfts Rückläufig ist).

    Bei einem Vernünftigen Preis (je nach Titel zwischen 20 - 50 Cent) und einer Verünftigen Rechtslage würde ich das Internetangebot sofort annehmen.

    Gruß
    Atech

    Danke erstmal!

    Ich werde das heute Abend nochmal ausprobieren. Habe gestern einfach mal das modul aus der Liste herausgenommen und dann zu beginn der rundvdr ein modprobe cx88_dvb hizugefügt. Leider ist der Vdr dabei abgeschmiert (wieder beim beenden der Aufnahmen). Werden beim beenden des VDR eigentlich die zu beginn definierten Module entladen oder alle die geladen sind? Bei letzterem bringt der gesonderte modprobe aufruf ja nichts.

    Hi Dr. Seltsam,

    hat leider nicht Funktioniert. Immernoch der kernel Oops. Das passiert immer dann wenn ich den VDR beende oder stoppe. Die beiden Karten sitzen in einer Riser Karte. Diese besitzt zwei PCI Steckplätze wobei der erste Slot einen PCI Stecker besitzt den man zusätzlich auf das Mainboard hinzustecken muss. Je nach dem in welchen Slot ich diesen dann stecke hat die se2 einen anderen Interrupt - aber nie den selben wie die Nexus. Beide Karten haben einen eigenen Interrupt welcher auch nicht mit einer anderen Komponente geteilt wird. Wie schon beschrieben kommt es auf die Reihenfolge an in der ich die Module Lade. Vor der nexus so kommt es zum buffer overflow oder kernel oops, nach der nexus so kommt es zu dem hier bereits einmal erwähnten Problem, dass der VDR beim Beenden der Aufnahmen auf der se2 abstürtzt. Ich hab hier auch schon viel zum Thema se2 gelesen und leider noch nicht die Lösung für mein Problem gefunden.

    Bin weiter für jeden Rat Dankbar

    Gruß
    Atech

    Code
    00:43:33 vdr: [4312] starting plugin: remote
    00:43:33 vdr: [4312] device /dev/input/event3: cx88 IR (Hauppauge Nova-SE2 DVB
    00:43:33 vdr: [4312] remote: using '/dev/input/event3'

    Hi,

    da ist dein Problem, der erkennt die nova se2 als IR Eingabedevice. Liegt beststimmt daran das die nova -s plus eine FB besitzt und der Treiber der gleiche ist. Das hab ich bei mir (Linvdr Mahlzeit Edition 3.2) auch, obwohl der Treiber auch immer (sinngemäß) "Tuner, no fb, no ci" ausgibt . Ebenfalls nova se2. Leider Zickt die Karte sowieso bei mir rum. Abstürtze und "hängen". Wäre schön wenn jemand ne Lösung weiss wie man dem VDR das "dvb on-card IR receiver" device beibringen kann.
    Evtl. könnte das wechseln der PCI Slots helfen damit die tt als erste erkannt wird.

    Gruß
    Atech

    Hi,

    so wie ich die Meldung interpretiere wird er Treiber geladen, die Karte auch gefunden aber das Modell nicht unterstützt. Er sagt ja du sollt ein Modell aus der Liste auswählen oder es hinzufügen. Bei Linvdr wird der Treiber mitgeliefert (im Dr. Seltsam kernel oder Mahlzeit ISO). Da ich nur Linvdr verwende kann ich dir zu ctVdr garnichts sagen. Die se2 taucht in der Liste vom Log ja nicht auf, daher würde ich vermuten zu alter oder falscher Treiber.
    Unter Linvdr hab ich die se2 zum laufen gebracht. Leider erhalte ich einige Fehler welche ich in diesem Thread zusammengefasst habe:

    link

    Vielleicht hat ja ein weiterer se2 Besitzer eine Antwort auf mein Problem - das wäre Super.

    Was mir weiter auffällt ist, dass sich die beiden Karten scheinbar den IRQ neun Teilen. Könnte auch der Grund für den Fehler sein. Am besten mal falls möglich die Karten im PCI Slot tauschen und/oder im Bios das Interrupthandling auf automatisch stellen bzw. alle nicht benötigten Komponenten (Serialport, Onboardsound, ...) die nicht umbedingt benötigt werden abstellen.

    Wie die Module unter Linvdr eingefüht werden kannst du dir in meinem Thread anschaun. Allerdings steht dort nicht wie sie explizit geladen werden. Das müsste ich mal nachschauen. Wird aber wie ich das sehe unter CT-VDR anders gehandhabt.

    Gruß
    Atech

    Wenn man genau liest steht ja da auch Technisat. Ich habs nur überflogen und hatte Hauppauge angenommen. Dann kann es gut sein das die Codes nicht stimmen. Bei der SS2 ist ja glaub ich ein Infrarot USB Empfänger bei. Vielleicht den mal mit Lirc versuchen. Ansonsten ist der einfachste Weg wahrscheinlich ein serieller IR empfänger (TSOP xx - mal hier im Forum Suchen) oder eine Originale Hauppauge FB zu Ersteigern/ zu Kaufen. Mit Lirc setze ich mich auch grade auseinander. Der Empfänger wird zwar erkannt aber den VDR damit zu Bedienen ist mir auch noch nicht gelungen. Daher am besten einen Empfänger nehmen welcher hier oft genutzt oder empfohlen wird.

    Hallo,

    ich komm leider nicht mehr weiter. Habe das Problem bereits in diesem Thread - link - weiter unten beschrieben. Ums nochmal kurz zusammenzufassen: Ich hab mir eine nova sse2 gekauft weil die ss2 aus diversen Gründen nicht eingebaut werden kann. Die sse2 passt und funktioniert auch, aber leider kommt es zu Unterschiedlichen Problemen. Ich habe festgestellt, dass die Karte einwandfrei funktioniert (aufnehmen und schauen) wenn ich das Modul cx88_dvb in der runvdr wie folgt eintrage:

    Code
    MODULES="
    cx88_dvb
    dvb_ttpci
    "

    Alle weiteren Module hab ich mal rausgeschmissen. Jetzt kann ich den VDR aber nicht mehr herunterfahren. Er gibt mir entweder "gpioirq dma rx buffer overflow" oder sowas hier

    Wenn ich das Modul jetzt nach dvb_ttpci lade klappt das runterfahren und auch stoppen aber jetzt gibt es Probleme mit dem Aufnehmen. Das wurde hier in dem Thread mal kurz erwähnt, immer wenn ich eine Aufnahme stoppe dann schmiert der VDR ab und kann dann auch nicht mehr gestartet werden weil dann das lcdproc plugin nicht mehr geladen werden kann (vorher hats funktioniert). Nehme ich es raus wird der VDR normal neugestartet. Leider weiss ich langsam nicht mehr weiter. Falls ihr mir sagt, dass ein vernünftiger Betrieb der sse2 nicht machbar ist schicke ich die Karte zurück. Leider kann ich dann auch keine andere zweite Karte einbauen - es sei denn es gibt eine andere Karte welche ähnlich Flach ist wie die sse2.

    Würde mich sehr freuen wenn jemand eine Idee dzu hätte. Ich habe mal probehalber in der ersten oben beschriebenen Konfig Nachts über 8 Stunden zwei gleichzeitige Aufnahmen laufen lassen. Das hat super funktioniert aber ich muss dne VDR ja runterfahren können.

    Unten angegebene Hardware ist aktuell. Aber ich benutze eben die Mahlzeit Iso 3.2 und zur Zeit anstatt dem 128er Display das Imon 2x16 Zeichen Display über USB (daher lcdproc).

    Gruß
    Atech

    PS: Der Linvdrupdater funktioniert jetzt auch bei mir mit freenet erstklassig. Besten Dank!