Das remote plugin ist aus. Die USB Tastatur ist auch als Tastatur angelernt.
Atech
Das remote plugin ist aus. Die USB Tastatur ist auch als Tastatur angelernt.
Atech
Ich weiss nicht wie es bei FB USB IR Empfängern ist. Meine USB Tastatur läuft ohne remote Plugin parallel zu Lirc und ich lerne sie ganz normal an. Kann sogar eine PS2 Tastatur dazustecken und die zusätzlich nochmal als Eingabedevice anlernen. Ich möchte aber nicht darauf beharren, das es in diesem Fall nicht ohne das Plugin geht, habs ja selber noch nie gemacht.
Atech
Ist hier das etwas falsche Forum dazu.
Aus meiner"Windows und DVB" Zeit kenn ich noch Progdvb. Bietet auch die Möglichkeit für streaming und wird nach wie vor entwickelt. Da weiss ich aber nicht ob man den VLC als Streamingclient nutzen kann - ist aber wahrscheinlich möglich. Einfach mal bei google suchen. Kann ich sowieso immer empfehlen
Im Gegensatz zum VDR ist (wie in meinen Augen eigentlich jede Windows Lösung) das Programm extrem Benutzerunfreundlich und bietet wenige Möglichkeiten.
Gruß
Atech
Bei LinVDR gehört das glaub ich in die "/etc/modules". Ich benutze auf die art eine USB Tastatur. Da diese USB IR Empfänger auch meistens als solche erkannt werden sollte es keine Probleme geben. Laut Berichten hier im Forum hats unter Linvdr auf die Art geklappt. Du spartst dir den Umweg über Lirc und das remote Plugin brauchst du auch nicht. Verhält sich halt wie eine Tastatur.
Gruß
Atech
Hi,
als usb_hid sollte es funktionieren. Dann ist die FB wie eine Tastatur. Mir ist grade entfallen, wo der Eintrag rein muss aber mit dem begriff usb_hid wirste sicher fündig.
Gruß
Atech
Ich sags zur Sicherheit nochmal: Die nova se2 hat so ihre Tücken was Linux angeht. je nach dem welches Linux du verwendest gibs Probleme mit den Treibern. Die ss2 2.6 soll wohl besser sein, aber ich hab mich mit diesen Sachen noch nicht so beschäftigt da ich linvdr verwende - das bringt die Treiber alle mit (Stichwort: mahlzeit edition oder Dr. Seltsam kernel). Da solltest du hier im Board mal nach Informationen für dein verwendetes Linux suchen.
Was den htpc clienten angeht kannst du Linvdr oder easyVDR verwenden um die Budget als Empfangsdevice und die Grafikkarte als Ausgabedevice zu verwenden. Bei den oben genannten verpnachten linvdr Versionen kann ich dir mit sicherheit sagen, dass die nova se2 funktioniert. Bei der Grafikkarte zur Ausgabe des TV Bilds kannst du das "dummy device" oder auch "xine" verwenden. Beides bei linvdr dabei.
Atech
Hallo,
bei Windows MCE ist doch das Media Center darauf optimiert auf dem Fernseher ausgegeben zu werden. Ein Scharfes Bild vom Desktop wirst du weder unter WIndows noch unter Linux auf dem Fernseher bekommen. Einzige möglichkeit einigermaße was zu erkennen ist die Auflösung herunter zu setzen, aber der Fernseher am TV out taugt nicht als Monitoersatz. Daher am besten das Media Center direkt staren lassen. Für Linux fallen mir spontan zwei Lösungen für dich ein.
1. MythTV (sieht MCE ähnlich - oder umgekehrt )
2. MMC - My Media Center <- glaub jedenfalls, das es so heisst, ist denke ich mal das was du suchst. Das Programm unterstützt DVD, mp3, Internetradio, Spiele und noch einiges mehr. Für Debian gibts ein .deb file was einem die Installation erleichtert und das kompilieren spart.Eine RPM Datei für Suse gibts auch. Ansonsten halt selber Hand anlegen.
Für einen Streaming Server kannst du eine Budget Karte verwenden. So z.B. eine TechniSat Skystar2 (rev. 2.6 wird immer empfohlen) ca. 70€ oder wie ich sie benutze eine Hauppauge nova se2 für nur 43€. Letztere ist aber nicht so kompatibel wie die SS2. Als clienten kansst du dann auch den Rechner benutzen den du bereits zusammengschraubt hast. Ist halt dan die Frage was du an streaming client Software verwenden möchtest. ob die beiden oben genannten Lösungen da funktionieren weiss ich leider nicht.
Edit: Hab grade nochmal gelesen und gesehen das du den Media Rechner direkt zum Empfnag einsetzen möchtest. Dann Solltest du eine full featured (FF) Karte benutzen. Diese werden bis auf eine Karte aber nicht mehr gebaut. Entwederz.B. bei 123 ersteigern oder z.B. mal bei dvbshop vorbeischaun. Ich meien da wird noch eine FF Karte verkauft.
Gruß
Atech
Hi,
deine Infos sind etwas dürftig. Möchtest du eine entsprechende Distribution wie Linvdr, Easyvdr oder etwas "Selbstgestricktes" vererwenden?
Am einfachsten ist eine fertige Distribution wie Linvdr (empfehle die Mahlzeit Edition) oder Easy VDR zu verwenden. Diese einfach installieren und den Streamingserver in den Plugins aktivieren. Da du eine nexus benutzt solltest du mit der Installation keine Problemem bekommen. Dann im VLC auf Netzwerkstream gehen und folgendes bei http stream eingeben:
linvdr:3000/PES/1
Wobei linvdr den Rechnernamen oder wahlweise die IP des VDR Rechners darstellt, 3000 (ist halt Standard) den Port auf dem der Streamingserver läuft, PES die "Übertragungsart" (ist abe rglaub ich nur von nöten wenn der Straeminhserver auf extern gestellt ist) und die 1 den Kanal den du schauen möchstest. Falls du nur eine Karte verwendest dann musst du um über den VLC alles Kanäle unabhängig sehen zu können den VDR Suapendieren (im Hauptmenü). Dann wird das Livebild am VDR gestoppt und dir stehen alle Kanäle am Client zur Verfügung.
Grruß
Atech
OK, der Philips 37PF9731D ist schon ein schönes Gerät. Den hatte ich wegen des angenehemen Preises auch schon in der engeren Auswahl. Die Fernbedienung ist für mich zwar etwas arg Futuristisch aber das soll ja kein Grund sein. Der Fernseher hat bei dunklen Szenen mit den Details zu kämpfen - das sollte ja bei HD nicht sein
Ansonsten ist Preis Leistung OK - aber ich kann mich mit Kantenunschärfen, die in meinen Augen das "Flimmern" z.B. der weissen Streifen auf dem Fussballfeld verursachen nicht abfinden - bei so einer "überragenden" Technologie wie es immer heisst darf das nicht sein. Ich werde noch abwarten - wie gesagt die Vergangenheit hat gezeigt das es besser so ist. Im übrigen halte ich die Reaktionszeit nicht für Maßgebend. Ich besitze noch einen TFT mit 25ms und der streckt einigen brandneuen Geräten noch die Zunge raus.
Das es noch an HD Material fehlt ist klar. Der Hifi Laden bei mir um die Ecke hat eine Test DVD von Burosch und auch exklusiv schon eine HD-DVD. Da kann ich mir die Geräte dann in Ruhe anschauen und sicher sein das alles vernünftig Verkabelt ist und das Signal nicht über 3 Videoverteiler gelaufen ist. HD sieht Klasse aus aber man muss bedenken, dass die Testszenen auf die schwachstellen hin optimiert wurden. Da wird dann eben mit der richtigen Geschwindigkeit geschwenkt um unerwünschte Effekte zu vermeiden. Bei den Sport Beispielen sieht man dann genau, dass es eben doch nicht so perfekt ist. Auch nicht bei 3000€ oder sogar 5000€. Ich habe mir jetzt 3500€ als maximum gesetzt und dafür bekomme ich in meinen Augen noch keine vernünftige Leistung geboten. Erst recht nicht was die angesprochene Interpolation betrifft. Es ist mir angesichts des Preises einfach zu "wenig". Ich warte ab, auch weil meine Röhre auch einfach nicht aufgeben will (ich hoffe sie hats nicht mitbekommen ).
Atech
Ich halte die neue HD Technik in keinstem Fall für ausgereift. Die LCDs kämpfen mit argen Kantenunschärfen (was z.B. Linien Flimmern lässt) und "Schlieren" (der berühmte Ball mit Schweif) und die Plasmas mit zu geringen Auflösungen. Ich rede hier schon von Geräten im 1600€ Bereich. Ab 3000€ aufwärts hab ich Geräte gesehen die in meinen Augen ein passables Bild liefern - aber im Vergleich zur Röhre nicht Perfekt (wenn man von der Geometrie mal absieht). Um keinen falschen Eindruck zu erwecken, ich will nicht das Alte wahren oder Huldigen, meinen TFT Bildschim gebt ich nicht mehr her, aber was da auf dem TV Markt für teuer Geld zu kaufen ist finde ich einfach noch zu unausgereift. Dann noch die Technologie und Medien Frage. Wir stehen in meinen Augen ganz am Anfang und ich denke jetzt für teuer Geld aufzuspringen lohnt sich einfach noch nicht.
Damals hatte ich mehr Glück, da hab ich mir nen LD Spieler und nen Dolby Digital Verstärker gekauft und das Tonformat ist noch immer aktuell (von den noch hinzugekommenden 2 Kanälen also 7.1 mal abgesehen). Der hat zwar kein DTS, aber da Vernünftige Endstufen drin sind kommt der mit heutigen Verstärkern noch locker mit. LD (Laser Disc - hatte was von ner Schallplatte, aber für digitale Videos) wahr ein Reinfall. Sauteuer und nicht lange Produziert. Sowas passiert mir nicht nochmal. Wird aber immer auf unserem Rücken ausgetragen werden (Stichwort: Video 2000).
Gruß
Atech
QuoteUps, bin wohl noch ned über mpg2 HD rausgekommen.
Mir wäre die Verbreitung von mpeg2 HD auch viel lieber. Im Zusammenhang mit Mpeg4 (und h264) hört man immer wieder was von Dual Core als Minimum. Ich hab mpeg HDTV schon auf einem Athlon XP 1500+ erfolgreich gestestet (1080i). Bei HDTV in h264 und 1080i klappt das beiweitem nicht mehr auf meinem Athlon 64 3500+ läuft aber das was man so im Inet an Trailern bekommt flüssig. Ich hätte gerne mal so einen Stream wie er auf Premiere HD gesendet wird um damit zu testen (also einen Film mit den entsprecheden Parametern). Bisher halte ich die Anforderungen eines Dual Cores für übertrieben. Aber ich muss dazu sagen mit Software wie sie von Apple angeboten wird kann man sich das bei mir nicht Anschauen. Mit dem AVcore Codec ists Flüssig bei ca. 70% CPU Last (da wird denke ich der Dual Core mehr Punkten können).
Hallo,
was soll mir/uns das sagen? Für HDTV benötigst du natürlich neben neuer Empfangshardware auch neue Medien (HD-DVD und/oder BlueRay) welche in der Lage sind zwischen 30GB und 50GB zu speichern. Und abspielbar sind diese Scheiben wiederum auch nur mit entsprechenden Playern oder Laufwerken.
Heisst also, dass ohne Investition in neue Hardware (was du ja schienbar nicht einsiehst) auch kein HDTV auf deinen LCD oder Plasma zu sehen sein wird (ausser natürlich analoge oder nicht DHCP geschützte Inhalte von deiner Festplatte bei entsprechend leistungsfähiger Hardware).
Gruß
Atech
Hallo und im
Also erstmal ist das was du gesagt hast schon richtig. Der VDR ist ein normaler Rechner welcher mit einer auf Linux Basierenden Software zum Fernseh und Mediacenter heranwächst. Vorteil dieser Lösung gegenüber eines "Geizmarkt" Gerätes ist, dass die Software open source ist, somit die Möglichkeiten eines VDRs bereits sehr ausgewachsen sind und immer mehr tools und plugins erscheinen, welche die Fähigkeiten des VDRs noch immer erweitern. So sind z.B. VPS und Radio Text (RDS) funktionen welche ich noch bei keinem Kaufgerät gesehen habe (was nicht heisst das es keine gibt).
Einen VDR zusammenzustellen ist immer etwas schwierig. Ich hab mich bei der Hardware dafür entschieden einen alten 733er P3 zu verwenden. Diesen hab ich dann passiv gekühlt (das geht bei dem noch so grade) und ihm nur ein 120W Netzteil verpasst. Das Gerät ist im Betrieb (durch den Einsatz einer lansam drehenden Notebook Festplatte) flüsterleise und verbraucht nur 50W (Standby 6W). Vorraussetzung ist hier aber der Einsatz einer sogeanannten full featured (FF) Karte welche neben einem Empfänger einen MPEG2 Decoder besitzt. Leider kann ich damit kein DIVX schauen und HDTV ist derzeit auch nicht möglich. Ist nur ein kleines Beispiel dafür wie man mit den Parametern Jonglieren muss.
Die zweite Hürde ist Linux, zumindest wars so für einen Windows user wie mich. Zum Glück gibt es Linvdr oder Easy VDR was auch mir den Einstieg erleichtert hat. Diese Distributionen sind komplett fertig und können mittels Setup Installiert/Konfiguriert werden.
Die einfachste Methode ist sicherlich eine FF Karte und ein für deinen Speicher geeignetes Board mit Prozessor zu kaufen (Je nach dem was dir an Hardware so vorschwebt schätze ich mal 200€). Dann das ganze mal ergiebig austesten. Dann kannst du später mal eine zweite DVB Karte dazukaufen um die Parallelaufnahmen machen zu können. Um den Rechner dann Wohnzimmertauglich zu bekommen kannst du ihn immernoch in ein schickes Gehäuse mit LCD Anzeige stecken.
Achso, der VDR ist in meinen Augen keine "Hau Ruck mal schnell" Aktion sondern man muss schon einige Zeit investieren und viel im Internet stöbern und Lesen um alles ans laufen zu bekommen. Das Wiki ist auch für Anfänger ein guter Ansatzpunkt. Da werden viele deiner Fragen bereits beantwortet.
Gruß
Atech
Hi,
falls du bei 123 oder hier im Board unter Verkaufe noch eine bekommst Empfehl ich dir die TT 1.5. Zu den genauen Vor- und Nachteilen findest du Informationen im Wiki. Aktuell wird nur noch die 2.3 gebaut. Ausser bei der oben genannten ist der ab der Rev. 2.1 ist aber, dass diese keinen J2 mehr besitzen und du diesen kein RGB Signal mehr "entlocken" kannst. Dann bleibt dir nur das Mischsignal an der Kabelpeitsche. Wie gesagt alle relevanten Informationen findest du unter Ausgabegeräte im Wiki.
Zu deiner Modulations idee:
Wenn du das so machst dann kannst du beim Einasatz nur einer FF Karte jeweils ein Live TV Bild oder eine Aufnahme an den angeschlossenen TV Geräten sehen. Da du wie ich das verstanden habe aber von mehreren Fernsehern aus gleichzeitig schauen möchtest (und ich mutmaße mal nicht immer das gleiche Programm/Aufnahme) Würdest du mehrere FF Karten benötigen welche du wieder über den Modulator verteilen musst . Diese kosten mindestens (und das wäre ein Schnäppchen) 100€ pro Karte.
Da du im ganzen Haus bereits Netzwerk liegen hast empfehle ich dir auf jedenfall die Streaminglösung. Perfekte digitale Übertragung und jeder kann unabhängig TV oder Aufnahmem schauen. Ausserdem kannst du jeden Rechner der im Netzwerk hängt ja auch als Streamingclienten verwenden. Bei drei Budget Karten (insgesammt ~120€) und drei Media MVP (oder ähnlich ~60€ pro Stück) wären das dann ca. 300€. Ich denke mal für drei FF Karten Bezahlst du mindestens 360€ und brauchst dann noch den Modulator musst den ganzen Lirc IR kram Verkabeln.
Kann wie hier schon Vorgesclagen nur Empfehlen mal eine Budget oder FF Karte zu Kaufen und den VDR einmal auszuprobieren. Auch das Streamen - es gibt für Windows einen Streamingclienten der die Media MVP emuliert - perfekt zum Testen. Dann mal die Möglichkeiten erforschen. Erweitern geht immernoch.
Gruß
Atech
Hab mich vertan. die Einträge müssen in die rcstart im gleichen Verzeichnis eingetragen werden. Bezüglich des Displays benötigts du die config für lcdproc. Bin grade aber nicht sicher wie die heisst und in welchen Verzeichnis die abgelegt werden müssen.
Edit:
Ich bin ja selber was den VDR angeht noch immer Anfänger, auch wenn ich mitlerweile einen Überblick über die Scripte und die zusammenhänge der VDR Einstellungen habe. Ich hab eine gute Woche lang nach der Arbeit hier im Forum gesucht und gelesen. Das Display hatte ich flott am laufen nur die FB wollte bei mir nicht.
Du brauchst die imon-patch.tgz. Wenn danach googelst kommt ein Thread mit diesem link. Dann enpacken und es sollte gehen.
Gruß
Atech
Hallo,
du hast die falschen Keywords verwendet. Zu imon und co. gibs hier verschiedenene Threads. Bin nicht sicher ob der neue Dr. Seltsam kernel schon alle Einstellungen mitbringt abr es gibt ein tar file, welches lirc Einstellungen und LCDd welches für LCDproc benötigt wird mit bringt - vielleicht einfach mal die Anleitung unten testen und falls es nicht funktioniert das tar file Suchen. Ansonsten schick mir eine PM dann Sende ich dir die Datei zu.
Anleitung:
Alle Konsoleneingaben sin in Anführungstriche gesetzt.
- mittels "/etc/init.d/runvdr stop" den VDR anhalten (Wichtig - der VDR muss ausgeschaltet werden, u.U. mehrmals ausführen)
- tar file mit "tar xvzf derNamedesFiles.tar -C /" entpacken
- neustarten
- für benutzung von IR Empfänger und Display "modprobe lirc_imon" am prompt eingeben
- "LCDd" eingeben (das Display schaltet nun ein)
- die lircd.conf für das imon PAD in /etc/ platzieren/ersetzen
- "lircd" eingeben und damit den lirc daemon starten
- mittels "irw" die FB testen. Falls hier beim drücken der Tasten keine Codes bzw. keine Tastenkürzel erscheinen muss die FB neu angelernt werden (siehe weiter unten).
- nun mittels "killall lircd" den Lic daemon beenden (der daemon muss beendet sein, im Zweifelsfall mit "ps -A" die Prozess ID von lircd suchen und mittels "kill" und der Prozessid den Prozess beenden. Beispiel bei Prozessid 4711 "kill 4711")
- unter /etc/vdr/ die datei remotes.conf Löschen (Achtung: Die Tastaur muss ebnfalls neu angelernt werden. Alternativ alle remote/lirc events aus der Datei löschen)
- im "setup" unter IR die Frage mit nein beantworten (Falls noch nciht geschehen)
- mittels "/etc/init.d/runvdr" star den VDR starten
- Lirc sollte mit der Anlernroutine starten. Die FB nach belieben Anlernen
- VDR stoppen (siehe oben)
- LCDproc Plugin im setup aktivieren
- VDR Starten (siehe oben)
- der LCDproc Server wird gestartet und die Ausgabe des VDRs wird angezeigt
FB neu anlernen:
- VDR stoppen
- falls "irrecord /etc/lircd.conf" mit Fehlermeldung abbricht den lirc daemon wie oben beschrieben beenden. Die Datei lircd.conf wird überschrieben
- den Anweisungen von irrecord genau folgen. Nacheinader alle Tasten anlernen.
- Nach der Prozedur lircd wieder starten und mit irw die FB austesten
- in der obigen Anleitung fortfahren
Nach einem Neustart müssen ist der Treiber für das Imon Pad und das Display nicht mehr geladen. Am Ende der /etc/init.d/runvdr nun noch "modprobe lirc_imon" und "LCDd" Eintragen.
Ansonsten hilft nach imon.
Gruß
Atech
Hi,
was können/machen die Skripte denn? Ich hab ne Fritzbox daher bin ich Interessiert.
Gruß
Atech
Hallo,
hast du mal mit irw (vorher vdr stoppen und lircd starten) getestet ob was am Empfänger ankommt? Was sagt das log bezüglich des IR Empfängers?
Gruß
Atech
Nabend,
Vdr mit Tastatur starten, Tastatur anlernen und wieder abstecken. Bei mir ist dann ruhe.
Gruß
Atech