Posts by pommes-frites

    Hi,

    ich bin gerade bei meinem 2. Versuch das Display zu löten.

    Ich habe noch ein paar (dumme) Fragen, die mir hier vielleicht jemand beantworten kann.

    Also, ich verwende dieses Schaltbild

    http://www.usblcd.de/lcdproc/sed1520-dip.php4

    Dort werden soviele Leitungen mit GND gekennzeichet das ich keine ahnung habe wohin damit. Für gewöhnlich ist GND doch immer das Gegenstück zum +. Aber z. B. sollen Kabel 19-25 alle auf GND obwohl das D-Sub-25 Kabel nie Strom bekommt. Wohin kann ich die dann denn löten oder müssen die gar nicht angeschlossen werden? Das gleiche ist z. B. beim Kondensator C2 der Fall.

    Außerdem weiß ich nicht sicher wie ich diesen verstellbaren Widerstand (Piher 10-l 10k) anlöten muss. In der Zeichnung stehen die Bezeichnung 1, 2 und 3 für die Kontakte an dem Teil. In dem Datenblatt stehen die Bezeichnungen A, S und E. Wie passt das zusammen? Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass E = 1, A= 2 und S = 3 sind.

    Hi,

    ich bin von der Möglichkeit meinen VDR übers Handy zu steuern sehr angetan. Allerdings scheint es nicht mit meinem Siemens S55 zu funktionieren. Ich kann zwar drauf zugreifen, doch wenn ich die richtigen userdaten eingebe sagt er trotzdem Authorisierung fehlgeschlagen.

    Wie es scheint gibt es das gleiche Problem beim S65 und M65 (https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=45072) während es beim Samsung SGH E710 wieder funktioniert. Erfolgreiche Tests kann ich auch mit dem Windows WAP Emulator Klondike WAP Browser machen. Allerdings werde ich damit nicht mobiler. Ich habe mir letztens erst die ctvdr 5 installiert, doch der Fehler bleibt der gleiche.

    Ich hatte schon versucht mir den Opera Mini für mein S55 einzurichten allerdings bekomme ich damit gar keine Verbindung zu irgendeiner WAP Seite.

    Meine Frage wäre bei wem es funktioniert (mit welchem Handy es funktioniert) und ob man die wapaccess anpassen kann bzw. es ein funktionierendes Update gibt damit es auch mit anderen Handys funktioniert.

    mfg
    pommes

    1 min. früher als ich

    also ich habe es durchgehend mit Vodafone ausprobiert. Ich habe leider keine Auswahl, da alle bei denen ich das Ausprobieren darf Vodafone haben. Aber wenn der Fehler bei einem Siemens S55, S65 und M65 auftritt könnte der Fehler doch an den Browsern der Handys liegen (zumindest beim S55 und M65 sehen diese ziemlich gleich aus).

    Allerdings habe ich keine Zeitüberschreitungsfehler.

    mfg
    pommes-frites

    Hi,

    danke für deine Antwort. Ich habe das ganze mal ein bisschen weiter untersucht. Also mit meinem Siemens S55 und mit einem Siemens M65 gibt es diese Fehlermeldung. Mit einem Samsung SGH-E710 (bei der Modell-Nr. bin ich mir nicht 100% sicher) funktioniert es dagegen.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dasss es am WAP Browser liegen könnte, aber ich finde keinen Browser der unter meinem Handy läuft und Freeware ist. Die beste Seite die ich für WAP Browser gefunden habe ist diese midlet.org.

    Bitte um weitere Hilfe, hat noch jemand erfahrung mit dem Fehler, welchen WAP Browser könnt ihr empfehlen?

    mfg
    pommes-frites

    Hi,

    ich habe mir mal Wapd eingerichtet. Läuft auch sehr gut im Klondike WAP Browser.

    Wenn ich aber die Seite mit meinem Siemens S55 Handy aufrufe, meinen Benutzernamen und Passwort eingebe, kommt immer die Fehlermeldung Authentifizierung fehlgeschlagen.

    Kennt jemand das Problem? Was könnte ich falsch machen, schließlich funktioniert es mit den gleichen Benutzername und Passwort im Klondike WAP Browser.

    PS Ich habe die Verbindung über GPRS herstellen müssen über das integrierte Modem kam keine Benutzerabfrage sondern direkt eine Fehlermeldung 401 Unauthorizied. (Als kleiner Tipp für die, die auf den gleichen Fehler gestoßen sind).

    mfg
    pommes-frites

    Hallo,

    hoffe das sich noch jemand findet der in diesem Thread antwortet. Ich habe folgendes Problem

    Ich habe alles nach dem Schaltplan angelötet bis auf die -4 V. Als ich dann den Recher angeschaltet habe konnte ich einmal kurz beobachten wie es blau aufblinkte. Seitdem habe ich kein Lebenszeichen mehr bekommen.

    Meine Frage ist nun welcher Pin MUSS mit dem passenden gegenstück verbunden werden, damit das Display wenigstes Leuchtet. Ich habe nämlich das Gefühl, dass ich das Display schon kaputt gelötet habe.

    mfg
    pommes-frites

    Hallo,

    ich habe die Distribution c't VDR 4 mit vdrdevel 1.3.24-1 installiert. Die folgenden Zeilen habe ich in meiner sources.list eingefügt:

    Quote


    Nach dem apt-get update habe ich versucht mit apt-get install vdrdevel-plugin-weather das Wetter Plugin zu installieren dabei bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Quote

    Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
    vdrdevel-plugin-weather: Kollidiert: vdrdevel (> 1.3.17-9999) aber 1.3.24-1 soll installiert werden
    E: Kaputte Pakete


    Aus der Fehlermeldung werde ich nicht so richtig schlau. Aber auch andere Pakete aus dem Tobi Repository lassen sich entweder nicht installieren oder werden anschließend nicht im OSD aufgeführt (wie z. B. das streamdev-plugin)

    mfg
    pommes-frites

    mmh das heißt dann wohl neuinstallation. Mein Problem dabei ist wie soll ich den MPlayer installieren ohne Pakete aus dem Debian testing bzw. unstable bereich zu nehmen. Einige Paketet gibt es nämlich nur dort.

    Was bringt mir das eigendlich dann, wenn ich die Pakete selber runterlade und übersetzte. Daraus wird das doch keine stabliere Version oder? (gehe mal davon aus das im debian reporsitory ziemlich die neusten vorhanden sind).

    Das installieren von solchen Pakete wird doch mit

    Code
    ./configure
    make
    make install

    gemacht oder?

    mfg
    pommes-frites

    Hi,

    danke für den Tipp. Habe mir die Datei runtergeladen und die 00list damit ersetzt. Dann brauchte ich noch dpatch welches ich mir mit apt-get install dpatch (vom debian stable Repository) installiert habe.

    Dann habe ich mir nochmal die dvbplayer.c angesehen. Hier ist der neue Ausschnitt:


    Die zeile 561 ist hier Zeile 30 (LOG_ERROR;). Das sieht für mich nach der richtigen Datei aus. Ich füge sie mal hier hinzu. Hoffe mir kann jetzt jemand helfen.

    mfg
    Pommes-Frites

    Hi,

    ich habe die Verion 0.3.1-4. Nachdem ich den VDR-zu-VDR Server starten über das OSD eingeschaltet habe und in der streamdevhosts.conf die IP Adresse des Clients eingetragen habe läuft das gut. Benutze allerdings auch den VDRMediaClient auf einem Windows-Client (Version 0.0.0.7beta).

    Habe auch schon ein wenig rumprobiert. Die Einstellung "immer Pausiert" unter Pausierverhalten im OSD Menü finde ich sehr insterresant. Soweit ich weiß kann man dann mit dem Client jeden Sender empfangen wobei der Server dann das Signal verliert. Was ich allerdings nicht gefunden habe, ist die Option, dass der Server (also der VDR selbst) umschalten kann wohin er will und der Client dabei das Signal verliert.
    Das wäre so das, was ich noch vermisse. Ansonsten ist das Plugin genial.

    Mfg
    pommes-frites

    Hast recht hatte noch die alten Reporsitorys in meiner sources.list. Habe dann die deb-src Einträge in folgende abgeändert.

    Quote


    Dann nochmal apt-get source vdr ausgeführt. Diesmal habe ich auch die Version kontrolliert. Die Stelle hat sich aber trotzdem nicht geändert hier nochmal der Eintrag. Zeile 561 ist wieder die mit der "else {".


    Was mach ich noch falsch? Wo finde ich sonst eine dvbplayer.c Datei?

    Hi,

    ich habe das Problem das VDR absürzt, wenn ich eine Aufnahme wiedergeben will. Das passiert meistens beim spulen oder beim dürcken der Pasuetaste. Wenn ich z. B. auf vorwärtsspulen drücke zeigt er an, dass er vorspulen will (rechts unten erscheint das OSD mit den Symbolen für Wiedergabe, Vorspulen, Pause, wobei Vorspulen in dem Fall aufleuchtet) aber im Fernsehen bleibt das Bild der Aufnahme stehen und dann bricht er ab und kehrt zurück zur TV Wiedergabe.

    Meine syslog sagt dazu folgendes:


    Ich habe mir daraufhin ersteinmal die Sourcen des VDR runtergeladen (apt-get install vdr). Dort habe ich die in der syslog erwähnte dvbplayer.c gefunden und bin in die Zeile 561 gegangen. Dort steht "else {" (will wohl gerade in den else block springen). Davor und danach steht folgendes:


    Hier ist mal die Ausgabe von ctvdrinfo:


    und meine Sources.list:


    Für die Installation von MPlayer und VDRconvert hatte ich die Debian testing und unstable Einträge einkommentiert.

    Wäre nicht schlecht wenn es eine Lösung gäbe ohne meinen VDR von Hand zu kompilieren und so weiter (bin ein Grünschnabel). Als Dateianhang schicke ich mal meine dvbplayer.c mit. Hoffe mir kann noch geholfen werden.

    OK dumme Frage habe es selber herausgefunden.

    In meiner sources.list habe ich erstmal die deb cdrom* Einträge auskommentiert. Dann habe ich, weil es sonst bei Tobis Packages immer ein falsches Patchlevel gezeigt wurde, die folgenden Einträge hinzugefügt.

    Quote


    Mit den folgenden Befehlen habe ich dann mein Patchlevel auf bigpatch eingestellt (gehe jetzt mal davon aus, dass das mit den falschen Patchlevel an big bzw. multipatch bzw ... liegt).

    Code
    apt-get clean
    apt-get update
    vdraptrefresh

    Dann habe ich die heise Einträge auch auskommentiert und folgenden Code in die sources.list eingefügt

    Quote

    deb http://e-tobi.net/vdr-stable sarge base backports addons vdr-bigpatch


    und nochmal clean update refresh.

    Mein Problem ist jetzt noch, dass es den submenu plugin nur unter den experimental Repositories gibt und da gibt es anscheinend nur den multipatch (wenn ich vdr-experimental und dazu vdr-bigpatch stehen habe kommen fehlermeldungen beim apt-get update aufruf).

    Was mir aber im Moment mehr Kopfschmerzen bereitet ist die Tatsache, dass mein VDR abstürtzt, wenn ich eine Aufnahme ansehen will. Meistens stürtzt er beim Vorspulen ab. Kennnt jemand das Problem?

    HI,

    also ich habe jetzt in meiner sources.list folgende Einträge hinzugefügt.

    Code
    deb [URL]http://e-tobi.net/vdr-stable[/URL] sarge base backports addons vdr-multipatch
    deb-src [URL]http://e-tobi.net/vdr-stable[/URL] sarge base backports addons vdr

    Danach habe ich apt-get update ausgeführt und dann wollte ich mit apt-get install vdr-plugin-submenu das Plugin installieren. Als ausgabe hat er mir geliefert, dass das Paket nicht verfügbar ist.

    Darauf habe ich noch apt-get install submenu, apt-get install submenu-plugin und apt-get install vdr-plugin-submenu-plugin probiert. Alles das gleiche Ergebnis.

    Wie installiere ich denn plugins bzw. patches von e-tobi?

    Ich habe mir jetzt das Verzeichnis /usr/src/vdr angelegt und dort den Befehl apt-get source vdr ausgeführt. habe dann das Verzeichnis /usr/src/vdr/PLUGINS angelegt und da das vdr-setup Archieve ausgepackt. Nun wollte ich in dem Ordner vom Plugin auch "dpkg-buildpackage -tc" ausführen was mir aber nur folgende Fehlermeldung gab:

    Quote

    LinVDR:/usr/src/vdr/PLUGINS/vdr-plugin-setup-0.1.0# dpkg-buildpackage -tc
    dpkg-parsechangelog: error: cannot open debian/changelog to find format: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    dpkg-buildpackage: unable to determine source package
    LinVDR:/usr/src/vdr/PLUGINS/vdr-plugin-setup-0.1.0#

    dann habe ich den gleichen Befehl mal unter dem Ordner /usr/src/vdr/vdr-1.2.6/ ausgeführt und dort kam dann diese Fehlermeldung:

    Folglich habe ich auch keine DEB Datei erstellt und komme mal wieder nicht weiter.

    Woher bekomme ich diesen dpatch?

    Ich habe mal bisschen weiter im Forum geguckt und bin dann durch einen Link auf diese Seite gekommen. Dort steht unter Ein Plug-in debianisieren etwas recht interessantes was ich auch gleich mal ausprobiert habe. Am Ende kam aber die gleiche Fehlermeldung (kein dpatch usw.).

    Was haltet ihr von dieser Methode ein Plugin zu installieren?

    So langsam bekomme ich Angst das ich mein VDR zerschieße.

    Wie macht ihr ein backup von eurem VDR?

    mfg
    Pommes weiß

    Hi,

    erstmal danke für deine Antworten.

    Soweit ich das verstanden habe kann ich die aktuellste gar nicht benutzen, weil die erst ab VDR 1.3.33 läuft (hier zu lesen). Die aktuellste die bis Version 1.3.33 läuft ist die 0.1.0.

    Bisher habe ich meine Plugins immer über apt-get install vdr-plugin-NAME installiert. Ein plugins Ordner habe ich auf der ganzen Platte 3 mal gefunden unter /usr/lib/vdr, /etc/vdr und unter var/lib/vdr. Aber unter keines der Ordner finde iche ein src Ordner.

    Weißt du vielleicht wie man das in der c't Version hinbekommt?