Posts by cybrid

    Türlich !

    Fest eingestellt: 31. 23:59:59 (auch schon 01 00:00:00 probiert).

    Nur wenn der Rechner rebootet und ich ihn nach dem BIOS abschalte startet er auch 100% korrekt.

    Hab auch irgendwo gelesen das es ganz wenge ausnahme Boards gibt bei denen selbst bei der Settime Methode ein reboot notwendig ist.
    Ausgerechnet so ein Ding hab ich noch rumliegen gehabt.

    Danke. Bin für jede Idee dankbar.
    Bin leider gerade nicht zu hause und kann in die commands.conf nicht reingucken.
    Was meinst Du mit keiner "intelligenz"?
    Was fehlt dort?

    In der zwischenzeit bin ich nun in einer Readme.reboot (aus nvram) angekommen in der es um die reboot problematik geht.

    Wie gesagt, ich will settime benutzen, habe aber das blöde reboot problem mit dem Board.

    //EDIT
    In der commands.conf ist die poweroff.pl korrekt drin.

    Also ich habe in der poweroff.pl Method = 1 gesetzt.
    Poweroff über FB, Rechner fährt runter, geht aber nicht zur gewünschten Zeit an.
    Gucke ich ins BIOS steht da aber die richtige (in die vergangenheit gesetzte) Zeit.

    Erst wenn ich nach dem runterfahren den Rechner nochmal kurz einschalte und nach dem Bios direkt ausschalte funktioniert's.

    Den Poweroff Kernel brauche ich nur für den reboot. Oder wie würdest Du es machen. Ich habe da keine Ahnung von.

    Leider braucht das Asus Med 2001 anscheinend einen reboot.

    //Edit 24.10.05

    Nun hier die Lösung:
    (Board, Asus Medion 2001 (CUV4X-M), benötigt beim Ausschalten einen Reboot mit power off kurz nach dem BIOS, um zum programmierten Timer selbständig Aufzuwachen):

    Man begebe sich ins BIOS und stelle die Aufwachzeit auf den festen Wert: Tag 31, Uhrzeit 23:59:59
    BIOS mit speichern verlassen.

    In der /boot/grub/menu.lst am Ende hinzufügen:

    Code
    title    Poweroff
    savedefault default=0 #setzt die default Werte für den nächsten Start
    halt #sofortiges ausschalten


    Dann eine neue Datei anlegen z.B. /usr/bin/poweroff_grub
    (Dieser Code stammt original aus der Readme.reboot von nvram-wakeup. "default=2" wurde angepaßt.

    Code
    echo -e "savedefault --default=2 --once quit" | grub --batch

    Und schließlich noch /usr/bin/poweroff.pl editieren:
    ....
    my $WAKEUP_MARGIN = 1;
    my $TWOOCLOCK = 0;
    my $METHOD = 1; # 0 = ACPI-Wakeup, 1 = settime
    ....
    ....
    sub PowerOff {

    # system("/bin/busybox poweroff") if(!$DEBUG);
    system("/usr/bin/poweroff_grub") if(!$DEBUG);
    system("/bin/busybox reboot") if(!$DEBUG);
    }
    ....


    Kurze Erklärung für Newbies wie mich:
    Verzeichnis wechseln:
    cd /boot/grub

    menu.lst editieren:
    nano menu.lst
    Strg+X drücken zum verlassen des Editors. Anweisungen zum Speichern befolgen.

    Man setzt einen Timer und schaltet den VDR per Fernbedieung aus.
    Der VDR stellt über die settime Methode die Uhrzeit in die Vergangenheit. Also Zeitdifferenz zum 31. 23:59:59.
    Deshalb die feste Aufwachzeit. Das Bios meines Boards (Asus Medion 2001) bekommt das irgendwie nicht mit. Deshalb soll er beim runterfahren nicht ausgehen, sondern kurz nochmal durchstarten und erst nach dem BIOS ausgehen.
    Der reboot Befehl in der poweroff.pl tut dieses.
    Das Abschalten direkt nach den BIOS macht der Befehl "halt" in der menu.lst.
    Der VDR geht direkt nach dem BIOS aus und wird sich dann zum Timer wieder einschalten. Beim Einschalten wird die Uhrzeit wieder korrigiert, sodaß man eigentlich nichts davon mitbekommt (ausser man guckt mal ins BIOS und sieht sich die Uhrzeit an).

    Im Dateianhang findet ihr auch die fertig modifizierten Dateien aus meinem LinVDR 0.7 plain Vanilla. Leider als .zip (sitze gerade mal wieder vor Windows)

    So viel Spaß.

    //Edit Ende

    Damit es nicht bei den selbstgesprächen bleibt....

    Habe nun genau das gleiche Problem.
    In der nvram-wakeup-mb.c ist mein Board mit meiner Biosversion drin.
    Perfekt.

    Wie bekomme ich jetzt die Datei wohin?
    Compillieren... schön. Hab zwar rausgefunden wie es angeblich gehen soll, aber gcc fehlt.
    Wie hast Du denn gcc nachinstalliert?
    Woher gedownloaded?

    Ich habe voll keinen Plan von nix und schlage mich jetzt seit Tagen mit diesem sch..pieeep... problem rum.

    Deine Selbstgespräche haben mich zumindest schonmal auf den richtigen Weg gebracht :)
    Vor 3 Tagen wußte ich nichtmal wie man Linux schreibt :)

    Hallo,

    ich nutze den IR Empfänger an der Nexus und die mitgelieferte kleine schwarze FB mit den wenigen Tasten. Scheint als wenn diese FB nicht unterstützt wird. Es tut sich nichts.
    Die Bedienung über Tastatur geht wunderbar.
    Unter Windows XP läuft die FB. Also liegt es nicht daran.

    Meine Frage: Wie kann man an der Nexus eine andere Fernbedieung anlernen? z.B. Yamaha FB von der Hi-Fi Anlage.

    Und wie ich es verstehe, kann man mit LIRC nur serielle IR Empfänger ansteuern, oder?

    Bitte eine Step-by-Step Erklärung.
    Bis in die Konsole als root komme ich und dann hört mein wissen auch auf.

    Habe schon die Suche benutzt, aber nichts passendes gefunden oder es war nicht detailiert genug beschrieben.

    bYe
    cybrid