Posts by karlson

    Ist eigentlich ganz egal, kommt drauf an, was er für Ideen hat, die er umsetzen will. Damit man sich nicht noch tagelang mit
    irgendwelchen Darstellungs/Output Problemen herumschlagen muss. Und einen guten graphischen Debugger sollte die
    Umgebung haben.

    Allerdings ist der Vorschlag, ein Pascal-Derivat zu nehmen nicht von der Hand zu weisen. Schmutzig wird es später sowieso :D.

    Ich habe ja meine ersten Programme in BASIC in Schulhefte geschrieben (GOTO!!!) und wurde dann in der Schule umerzogen (Pascal).
    In der Uni wurde ich dann zu Lisp umerzogen (Multiplikation von als Strichlisten dargestellten Integerzahlen, traumhaft!).

    Ergebnis: OO kann ich immer noch nicht. Spräche wiederum für ein Java-Derivat. Also lass den Hamster rennen...

    Und, weil das hier noch gar nicht diskutiert wurde: natürlich macht es Sinn, dass ein 14-jähriger programmiert!!!

    GrK.

    Nur was mir auffiel, so richtig gelesen habe ich das hier nicht:

    - die G210 ist nur mit 64 Bit Speicherinterface angebunden, die hat wirklich nicht so viel bums
    - bei mir gab es Ruckler auf Atom/ION, wenn ich das Scaling auf ION optimized stellte, bilinear oder bicubic geht
    - mkvs in Full HD sind meist 1080@24p, Free TV ist 720@50p, dass ist ein Unterschied

    Vieleicht "frisst" der Mehrbedarf 50p mit dem Scaling den reduzierten Headroom einer G210 auf...

    GrC.

    Na Kris,

    wo wir uns immer überakk begegnen...was Du wohl viel kompilierst... :D

    Mit den LAN Anschlüssen würde ich mir keine Gedanken machen. Du wirst ja wahscheinlich den PCIex16 nicht brauchen und steckst da eine schöne
    Intel Dual NIC rein (am Besten mit TCP offload). Geld scheint ja keine Rolle zu spielen, wenn Du Tyan in den Mund nimmst.

    Für Xen brauchst Du selbst für PCI passthrough kein VT-D. Schaden tut es aber eh nicht. Es sei denn, Du möchtest nicht paravirtualisieren, was
    ich aber an Deiner Stelle täte. Die neuen Intel CPUs sind sehr stromsparend und das Frequency Management ist deutlich besser in Xen integriert,
    da die Intel-Leute das implementiert haben.

    Einen Kern für die Dom0 spendieren, die andern Kernee verteilen. Bei einem Quadcore vieleicht einen für VDR, die beiden anderen zum Kompilieren.
    Die Distri ist relativ wurscht. Ich würde Xen und den Dom0 Kernel aber "von Hand" kompilieren.

    Aber ehrlich gesagt, bei meinem Server ist die Grundlast 10%. Klar, wenn wir ein OpenELEC durchlaufen lassen, kommen schon mal so 4-5 Stunden
    zusammen, wenn ich zwei meiner drei Kerne des X3 400e verwende, aber das wäre ja in 2-3 Stunden auch nicht viel "besser".

    Nur mal so ein paar Gedanken.

    GrK.

    PS: Oder dies :]

    Danke Stephan. Deine Arbeit wird sehr geschätzt. Und dass Du die XVDR Integration vorantreibst ist sicherlich eine gute Idee, bis Alexander und Lars ihre
    Differenzen ausgeräumt haben, falls überhaupt noch welche bestehen.

    Ein wenig mehr Info darüber, welche Dateien man wie über den /storage Pfad verändern kann wäre schön, ansonsten ist das eine tolle, schlanke Distri, die
    Ideal für Leute ist, die einen Mediacenter Client brauchen. Bei mir läuft auch die VDR Interation recht brauchbar und kann von meinem 11-jährigen bedient
    werden. Was will man mehr.

    Und wenn hier einer mal dieses tolle Emoticon verwenden darf, dann jemand wie Du :]

    Gruß,
    Karlson,
    freiwilliger Tester aller openelev-pvr Versionen mit XVDR.

    Na gut, Abstürze habe ich eh nicht. gujs und sraue haben wohl das von sraue nachgezogen, was der für seine neue
    Version eingebaut hat. Der ist wohl kurz vor oder nach openELEC 1.0.

    In dem gujs Repo ist aber kein xbmc-addon, oder?

    Nur das ich das richtig verstehe:

    openELEC/openelec hat einen pvr Branch, der ist nicht so richtig up-to-date.
    pipelka/openelev ist ein Branch ndavon, in dem Alexander sein XVDR ausprobiert.
    opdenkamp/xbmc ist noch voll auf VNSI und zieht aber die neuesten xbmc Änderungen nach
    gujs/openELEC ist ein Branch des openELEC/openelec mit opdenkamp/xbmc drin, aber ohne XVDR.

    Müssen wir nun einen Branch von gujs machen, in das wir XVDR einbauen ;o) ?

    GrK.

    Moin,

    im Prinzip ist alles für lirc drin. Aber ich denke, man kann es nicht über den vorgesehenen Mechanismus anpassen. Statt lirc wird ja eventlirc verwendet, welches im Prinzip
    mit lirc "spricht". Dann müsste man aber evtl. die lircd.conf anpassen, was man aber nur durch einen Eingriff in das entsprechende install-Script tun kann. Dann muss man das
    Mapping von eventlirc in der lircd.conf abbilden. Möchte man auch das nicht, weil man das schon alles fertig knfiguriert hat, kann man alternativ den Aufruf von xbmc so
    umbiegen, dass man nicht den Socket von eventlirc, sondern den von lirc beim Aufruf übergibt.

    Ich mache das so. ich nehme die Atric nur noch für das Einschalten und schließe zusätzlich einen RC6 IR USB Dongle an. Den habe ich gebraucht für einen 10er gekauft. Neu
    liegen die so bei 25€. Dann kann ich OpenELEC möglichst unverändert verwenden. Remote ist eine Harmony One im Microsoft Mediacenter Profil, das Einschalten habe ich
    manuell überschrieben, der Impuls war der One war etwas zu kurz.

    Gruß,
    Karlson.

    Also:

    - sraue/openelec-pvr kompiliert durch, noch nicht getestet, im Moment noch ohne XVDR
    - pipelka/openelec bleibt immer wieder in xbmc-pvr/lib/libdvd hängen, kein Fehler zu sehen

    Da ich das pipelka/openelec per git pull hochgezogen habe, werde ich jetzt einmal in den sauren Apfel
    beißen und von Null anfangen. Mit Downoad und allem, das dauert also bis morgen früh...

    GrK.

    Einmal ein Pionier, immer ein Pionier, oder was? ;o)

    [Blocked Image: http://static.zoonar.de/img/www_repository3/65/3c/fb/8_a24227696aef8c237389795cefeb6029.jpg]

    Ich kompiliere schon seit heute nachmittag, aber noch ohne XVDR und auch nur das generic/i386.

    Pipelkas Version läuft auch bei mir recht brauchbar, mit ein paar Anpassungen für

    - cputemp (tail schneided zu früh ab)
    - gputemp (anderes output als vom script erwartet)
    - remote.xml (wg. back nach Aufnahme ansehen)

    Mit nem Atric-Einschalter als Einschalter und nem schicken RC6 IR USB Dongle von Dell für den Rest, OOTB.

    GrK.

    Moin,

    einmal eine Nachfrage bei den geschätzten Mitstreitern: sraue hat ja nun einige Änderungen im openelec-pvr Zweig nachgezogen. Scheinbar auch eine neuere XBMC Version
    dort eingebaut. Das XVDR addon wurde ebenso überarbeitet wie das XVDR plugin. Letzteres konnte ich noch relativ einfach neu übersetzen. Bevor ich nun groß experimetiere:

    - ist jemandem klar, was sich da bei sraue tut? Lohnt ein Update?
    - steht jemand mit pipelka in Kontakt und weiß, ob er die Änderungen nachzieht?
    - wie schwer wäre es, das XVDR addon in das sraue openelec-pvr einzubauen? Ist das immer noch wie im OE Forum beschrieben? Kris?

    GrK.

    P.S.: Mit der SSD ist es nicht unbedingt sooooooh viel schneller beim booten (obwohl immer noch rasend schnell im Vergleich zu einer "richtigen" Distri), aber leise leise leise