Posts by karlson

    Moin,

    weil Du in dem anderen Thread Deine Hardwareinfo gepostet hattest, hier meine:

    Module anscheinend: ddbridge, cxd2099, tda18212dd, stv0367dd

    Die *dd sind modifizierte Versionen der "normalen".

    Gruß,
    Karlson.

    Also, ich ziehe meine Empfehlung zurück.

    Nimm lieber eine andere Karte, die Deinen Vorgaben besser entspricht.

    Dann brauchen wir hier nicht so viel offtopic diskutieren, über eine Karte mit opensource Treibern, die von jemanden gepflegt werden, der keinen Bock auf das Repo hat und wo andere nette Leute (ja, Gerald, nett :] )) ein dkms Paket für uns aufgesetzt haben, damit das in Ubuntu schmatzend integriert wird.

    die wirst Du zwar nicht finden, aber dann kannst Du noch ein wenig weiter diskutieren.

    Gruß,
    Karlson.

    P.S.: Sorry für die vielen Korrekturen, aber es tippt sich nicht so gut auf nem Tablet im Schienenersatzverkehr, die Hamburger werden wissen, was ich meine :D

    Und die läuft ohne Firmware. Aber sie läuft. Und zwar ganz super. Im Gegensatz zu all meinen PCI
    Karten, und ich hatte sie alle :-).

    Kannst noch zwei weite "Endgeräte" dran anschließen, also z.B. noch zwei C-Doppeltuner (=6) oder
    einen S2-Doppeltuner und einen C-Duppeltuner oder einen S2-Doppeltuner und ein CI-Interface...

    Das einzige wirkliche Problem mit der Karte ist, dass Du garantiert vergisst, das Floppy-Stromkabel
    an die Tuner-Erweiterungsplatine anzuschließen, das passiert einem relativ großen Prozentsatz der
    Nutzer ;o).

    GrK.

    Eine GTS250 würde ich nicht ersetzen. Das ist eine 120€ Karte (gewesen), sie geht ja anscheinend noch, und um die
    zu ersetzen muss man auch mindestens 120€ ausgeben. Und da es ja schneller werden soll, eher 200€. Sonst ist das
    reine Geldverschwendung. Glaubt es mir. GrK.

    Ja, so etwas befürchte ich ja auch. Oder hoffe . :D.

    UNC ist konstant 0. Signal und SNR sind immer >80%, eher > 90%.

    Ich überlege halt hin- und her. Die Karte könnte einen Schuss haben. Sie zeigt aber relative gesehen "schlechtere
    Werte" für Signalstärke, SNR und eben BERs an. Relativ, denn wir sind in den 90ern mit Signal und SNR.

    Ich weiß halt nicht 100%ig, dass es diese Karte ist, die die Bildfehler prodiziert, weil ich noch nie systematisch
    herausfinden konnte, welche der drei Karten gerade aktiv ist, wenn ich pseudo-geshiftet Tatort schaue. Da
    hätte meine Frau wahrscheinlich kein Verständnis für, wenn ich kurz vorm Mord anhalte und in den Keller renne 8).

    Aber es hilft mich schon mal weiter, dass ich nicht der Einzige bin, der meint, das die mit BER gemssenen Fehler
    korrigierbar sind.

    Gruß,
    Karlson.

    Hallo,

    ich verwende einen headless VDR Server, der mit Xen virtualisiert ist. Zum anschauen benutze ich einen
    OpenELEC XBMC Client, die Kommunikation erfolgt mit XVDR. Der Kernel des VDR ist 3.8.6.

    Mir ist aufgefallen, dass ich doch häufiger kleine Bildstörungen habe, wenn ich zeitversetzt schaue. Ich
    habe festgestellt, dass die Störungen "aufgezeichnet" sind, d.h. wenn ich es hinterher noch einmal anschaue
    oder zurückspule, sind die gleichen Störungen vorhanden. TS Doctor meldet auch Fehler und Warnungen, die
    ich allerdings nicht interpretieren kann.

    Ich setze drei DVB-C KNC One Karten ein. Ich denke, eine ist eine KNC One, eine ist eine Satelco und eine
    eine Mystique. Sie hängen direkt an einem Verteiler, jede einzeln. Es kommt ein sehr starkes Signal aus
    einem Medienwandler (ich bekomme DVB-C per Glasfaser), es könnte sogar eine Übersteuerung vorliegen,
    da teste ich auch noch dran herum.

    Mir ist aufgefallen, dass eine Karte schon bzgl. der von czap bzw. femon gemeldeten Werde aus der Reihe
    fällt. Damit einher geht der Umstand, dass sporadisch BER Werte ungleich 0 angezeigt werden. Leider ist
    es mir noch nicht gelungen festzustellen, ob die BER Werte, die dann so bei 1 oder 2 liegen, mit den
    Bildstörungen einher gehen.

    Meine konkrete Frage ist: muss ich mir im Prinzip bei BER ungleich 0 im DVB-C eigentlich Sorgen machen,
    oder sind das korrigierbare Fehler?

    Gruß,
    Karlson.

    Also normalerweise kann man ja das Addon (und ich vermute, hier geht es nur um das Addon) ja automatisch aktualisieren lassen.
    Im Wiki im Github findet man da das entsprechende Zip-File. Und wenn man das macht, kann man bei den Einstellungen auch auf
    ältere Versionen schalten, jedenfalls erinnere ich mich, dass ich das mal machen musste...

    vielleicht hilft das ja,
    Gruß,
    Karlson.

    Moin ,

    Quote

    Das Problem gibts schon lange, war aber im xvdr Plugin irgendwie geloesst, und kommt jetzt mit VNSI zurueck.

    ja, ich kann mich rühmen das Problem Alexander gemeldet zu haben, der daraufhin kontinuierlich "nachschaut", ob die Länge sich geändert hat.
    Kommt mir nicht wirklich effektiv programmiert vor, man sieht auch keinen Update der Länge im XBMC, aber klappt bei mir seit Monaten fast
    jeden Tatort-Sontag tadelos.

    Das müsste dann der Kollege einfach in der VNSI backporten. Mein Gott, was für ein Kindergarten. Trotzdem bin ich beiden 8und all den anderen)
    dankbar, dass sie ihre wertvolle Zeit für so schöne Software opfern.

    Gruß,
    Karlson.

    Das klingt bei Dir ziemlich durcheinander.

    Du musst zwingend im VDR des yaVDR ein Plugin zur Kommunikation mit dem XBMC des OpenELEC installieren. Ich nehme
    XVDR und bin damit glücklich, schaue aber kein TV damit, maximal schaue ich - wie heute Abend - den Tatort während er noch
    aufgenommen wird. VNSI ist das Baby von XBMC, wie gut das läuft, weiß ich nicht.

    Auf der anderen Seite, also XBMC, brauchst Du das passende ADDON. Bei XVDR ist es wichtig, dass die Versionen zueinander
    passen, weshalb es mit yaVDR wahrscheinlich ungünstig ist, denn dann musst Du nehmen, was da ist. Und ob dad zu Deiner
    aktuellen OpenELEC Variante passt steht in den Sternen.

    Alternativ kannst Du Dir ja einfach mal ein Ubuntu Oder Debian Deiner Wahl hochziehen und Dir eines der Repos, die hier
    immer wieder besprochen werden schnappen, um VDR zu instalieren. Und dann kompilierst Du Dir das Plugin zur Not
    selber.

    Aber gehen tut das.

    GrK.

    PS: sorry wg der Fehler, son iPad ist nicht immer optimal für flinke Finger...

    Noch n PS: Du kannst natürlich auch das XVDR Plugin unter yaVDR aus dem git holen und selber übersetzen. Im github
    findest Du auch ein Addon, welches Dir immer die neueste XVDR Addon Version lädt. Das ist im github Wiki beschrieben.