RICHTIG!!!! Sorry, hatte das nicht ganz gepeilt. Dachte man
bekäme das direkt angezeigt, statt erst über die Zifferntasten.
Wie dem auch sei, das war das Problem!!! Sat1 war tatsächlich
in der noEPG-Liste.
Danke Euch allen.
Gruß
L.
RICHTIG!!!! Sorry, hatte das nicht ganz gepeilt. Dachte man
bekäme das direkt angezeigt, statt erst über die Zifferntasten.
Wie dem auch sei, das war das Problem!!! Sat1 war tatsächlich
in der noEPG-Liste.
Danke Euch allen.
Gruß
L.
Das hört sich ja vielversprechend an. Werde ich gleich heute
abend testen.
Den Patch werde ich mir auch mal schnappen - super Tipp!
Vielen Dank.
Gruß
L.
hmmmm, habe einen Eintrag
"noEPG=133:33:46" oder so ähnlich gefunden und mit #
auskommentiert. Leider kein Effekt nach Neustart und EPGScan.
Mit der Ziffernfolge bin ich nicht ganz sicher. Auf jeden Fall
war die "133:33:46" am Ende.
Gruß
L.
Hi,
schaue mir die Channels.conf mal bei Gelegenheit an, allerdings
wurde die nicht verändert. Das Sat1-EPG war vom einen auf
den anderen Tag weg.
Habe Satellitenanschluss.
Danke und Gruß
L.
UPDATE:
Die channels.conf ist i.O. .....
Hallo,
ich hoffe es kann mir wieder mal jemand hier helfen:
Seit einigen Tagen habe ich nur für SAT1 kein EPG,
alle anderen Senderlisten sind da.
Hat jemand einen Verdacht, woran das liegen könnte?
Gruß
L.
Hi,
was sagt "femon"? Ist der Pegel auch mit TT1.6 i.O.?
Wenn ja würde ich auf schon auf einen Defekt, bzw. erhöhte
Störempfindlichkeit tippen.
Kannst Du Temperaturabhängigkeiten ausschließen, Einfluss
auf das Signal durch "klopfen" auf die Karte (schlechte Lötstellen,
Masseabriss, .....)?
Kurz: Gibt es eine äußere (mechanische) Einwirkung auf die Karte,
die zu einem anderen Bild führt?
Gruß
L.
Hi,
sehe ich ähnlich. Am besten schaust Du Dir einfach mal
die Wärmeentwicklung an. Mein System wird auch recht
warm, aber läuft schon recht lange stabil - ohne Lüfter.
Wenn Du nix/wenig hast, was den Luftstrom behindert
(kleine Löcher, scharfe Kanten, ....) solltest Du bei einem
langsamen Lüfter aber auch ix hören.
Gruß
L.
Hi,
für die Motor-Display-Steuerung würde ich Dir aber
Schrittmotoren raten, statt Endschalter zu verwenden.
Die lassen sich einfach viel sauberer steuern und ein
Getriebe ist selbst bei langsamen Bewegungen nicht
nötig (sofern das Drehmoment reicht).
Aber auf jeden Fall ein feines Vorhaben. Bist Du mit der
Touch-Funktion weiter gekommen?
Gruß
L.
... hab nochmal nachgeschaut:
Dass Su ein S/W-Bild bekommst ist dann normal.
Für Farbe musst Du R,G,B dann noch getrennt anschließen.
Ein Adapter für VGA -> RGB geht prinzipiell:
https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…VGA+AND+Adapter
Viel Erfolg.
Gruß
L.
Hi,
verstehe ich das richtig:
Du hast die Signale R, G, B und V ZUSAMMEN auf den
Innenpol EINES Cinch-Steckers gelötet und in einen
TV-Ausgang (Composite-Signal) gesteckt?
Gruß
L.
Kein Problem....viel Glück!
Gruß
L.
Hi,
ich möchte Deinen Programmiertrieb natürlich nicht bremsen,
aber wenn Du schnell zum Ziel kommen willst, würde ich Dir
BASCOM empfehlen. Dabei handelt es sich um ein Basic,
speziell für AVR-Controller.
Ich fing auch mit Assembler an und bin später auf Bascom
umgestiegen. Serielle Kommunikation z.B. geht da mit einem
einfachen "Print"-Befehl, während ich unter Assembler schon graue
Haare bekommen hatte.
Außerdem werden RC5, RC6-Code, LCD-Ansteuerung, 1-Wire, ....
unterstützt.
Einziger Nachteil: kostet ca. 70-90€
Gruß
L.
Wenn Du keinen kennst, würde ich einfach mal in ein
Radio/Fernseh-Geschäft taumeln und einen Lehrling
ganz unbürokratisch anhauen, das der mal die paar
"Strippen" anklebt. Meiner Erfahrung nach sehen die
das oft recht locker.....für 'nen kleine Spende in
die Kaffeekasse...
Sofern der Folienleiter nicht weitere Leiterbahnrisse
bekommen hat (für den Fall dass er abgerissen wurde)
sollte das anlöten wirklich 'ne Sache von Minuten sein.
Gruß
L.
sieht gut aus.... also, leg los
Hmmm, ob die leiser als ihr Vorgänger ist weiß ich nicht.
Ich kann nur sagen, dass die Platte sehr leise ist. Eine
Seagate war dagegen wir der Start eines A380.
Allerdings haben diese Platten NEC- oder Nidec-Motoren,
wobei die NEC-Variante wohl öfter mal abrauchen soll.
(siehe verschiedene Threads hier)
Gruß
L.
Also, ein vertikaler Strich komplett von oben nach unten
deutet auf einen schwachen/keinen Kontakt einer
Ansteuerungsleitung hin. Dass da wirklich alle Pixel hinüber
sind ist unwahrscheinlich.
Einzelne Pixelfehler behält sich der Hersteller meist vor.
Ich glaube bis zu zehn pro Millionen Punkte dürfen
kaputt sein (ist OFT bei Kamera-CCDs) eine ganze Zeile
hingegen ist nicht akzeptabel.
Wenn der TFT noch nicht zu alt ist, denke ich schon, dass
das ein Garantiefall ist. Falls nicht, aufmachen ......
Hi,
also wenn nur die sichtbare obere Seite Kontakte hat
sehe ich da auch kein Problem die wieder anzulöten.
Viel Erfolg.
(Auch wenn's knifliger würde: Wegschmeißen auf keinen
Fall! Ist ja schließlich kein aktives Bauteil defekt.)
Gruß
L.
Hi,
prinzipiell könntest Du Optokoppler einbauen, um die Signale
potentialfrei zu führen.
Die sehr viel einfachere Methode scheint mir - so wie kilroy bereits
schrieb - ein Trenntrafo zu sein, sofern der Pegel des Audiosignals
nicht (auch ohne Brummen) schon zu klein ist.
Gruß
L.
Tipp:
Eine vernünftige Uhr kann man auf zwei Arten realisieren:
1) RTC (Real-TIme-Clock) mit aufs Board und per AVR auslesen
2) Neue AVR (ATmega) haben zwei unabhängige Oszillatoren.
Einer kann, mit externem 36kHz-Quarz, als Uhr verwendet
werden.
Ich habe mich dennoch für die RTC-Variante entschieden, da
ich vom Controller unabhängig sein wollte.
Viel Spaß dabei.
Gruß
L.
Hi,
genau sowas in der Art mache ich gerade. Allerdings wird die
"Parallelport-Durchschleiffunktion" nur ein kleiner Teil des ganzen
sein, da auch WakeUp, GLCD dimmen, FB-Befehle per Timer,....
mit dem Board gemacht werden sollen.
Der Teil zum Schleifen besteht im Grunde aus einem AVR (Atmel)
und drei 4-fach Multiplexern (digital). So brauchts keine Software. Der
Controller klinkt sich dann nur bei Bedarf ein und hängt den VDR
für diese Zeit vom GLCD ab. Ein völlig autarkes System, da alle
Steuersignale gemuxt werden.
(Der AVR bedient ein KS0108-GLCD.)
Gruß
L.