Enigma2 ist ganz chic, habe ich jetzt ja auf openATV laufen, nur wie im 1 Post geschrieben, fehlt mir eineiges an Komfort.
Posts by rainer77
-
-
Hi,
gibt es eigentlich schon was fertiges, um einen VDR auf Sat-Receiver Hardware zu betreiben?
Hintergrund ist, daß ich einen schönen Sat-Receiver habe auf dem openATV läuft, ich mit der Bedienung nicht so zufrieden bin.
Vor meinem Sat-Receiver habe ich jahrelang einen PC mit yaVDR gehabt.
Einen VDR finde ich komfortabler in der Bedienung.
Auf den openATV Sat-Receivern läuft ja auch ein Linux. Daher sollten entsprechend Treiber für die Hardware vorhanden sein.
Ich habe den Octagon SF4008-Receiver.
Gab es diese Überlegungen schon mal oder hat hier jemand Erfahung damit?
Rainer
-
Das ist aber nicht "zwingend" notwendig bei der GT630. Der Ton läuft auch mit dem Kernel 3.2.0.58. Nvidia Treiber ab 319.x.
Der Ton war hierbei (leider) nicht das Problem, sondern das Bild. Und das scheint doch mit dem 3.8er zusammenzuliegen.
Rainer
-
Soo, nun läuft er wieder.
Habe folgendes gemacht:
Die ersten Schritte sind aus diesem Fred
HOWTO: Zotac GT630 Zone Edition in yaVDR 0.5 testing
Der Rest ist von ATD- Kernel 3.8 installiert
- altes NVidia-Gelumpe deinstalliert: apt-get remove --purge nvidia-*
- aktuellen NVidia-Treiber hierüber installiert: apt-get install nvidia-319 && nvidia-settings-319
- jetzt noch KEINEN reboot (im Gegensatz zu wofritz' Anleitung)
- /var/lib/yavdrdb.hdf den Sektion x11 entfernen, Klammern zählen,
- /etc/X11/xorg.conf.yavdr, /etc/X11/xorg.conf.rescan, /etc/X11/edid.0.yavdr löschen oder umbenennen,
- process-template /etc/X11/xorg.conf.yavdr
- REBOOTTada: Schonmal das richtige 16:9 Format auf dem Fernseher und im WFE wird der Fernseher erkannt!
Jetzt kommt das customizing...
Vielen Dank an ATD und wofritz!
Soll ich den Titel noch anpassen in z.B. "[gelöst] GT630 Bildschirm wird nicht erkannt (0.5.0a)"?
Rainer.
-
Vielen Dank für die Hinweise.
Ich werde heute abend mal testen.Sollte mir vielleicht mal eine Testumgebung zulegen. Immer an der Prod. zu basteln hat so einen gewissen Nervenkitzel
Gruß,
Rainer -
Leider kein Erfolg.
Das Onboard-Video-Gedöns kann ich nicht deaktivieren.
Und als erster GraKa-Adapter ist schon PCI-E gewählt (also die Asus GF GT630).Hat jemand Tips, wie ich mir eine passende xorg.conf bastele?
Gruß,
Rainer -
Hat der Celeron integrierte GPU?
In dem Fall könnte es sein, dass das WFE versehentlich dort nach dem Schirm sucht.Hat er. Das könnte es sein.
Wie man das unter 0.5 löst, kann ich aber leider nicht sagen, evtl. wie früher mit einer "selbstgebastelten" xorg.conf, geht aber sicher auch eleganter.
Im Zweifelsfall Onboard-Gedöns im BIOS abschalten.Werde morgen mal testen.
Gruß,
Rainer.p.s. schönes Zitat von dem Herrn Pispers übrigens! Bin auch Fan von ihm...
-
Guten Morgen zusammen! Ich wünsche, ein schönes Maiwochenende gehabt zu haben.
Ich war am basteln und wollte eigentlich auf die 0.5.0a umsteigen. War leider nicht bis zum Schluß erfolgreich.
Mein Fernseher (Philips) wird einfach nicht per Webfrontend (WFE) erkannt. Aber nun der Reihe nach...Ausgangssituation:
yaVDR 0.5.0
xineliboutput-plugin (vdr-sxfe)
DigitalDevices CineS2
Gigabyte Nvidia GT610 passiv PCI-E-Karte
Asus-Board, Celeron
8GB Compactflash für System
2TB und 1,5TB für Aufnahmen etc.
Philips LCD per HDMI an Gigabyte GT610 GraKa angeschlossen (Bild und Ton)Diese Kombination funktioniert einwandfrei.
Nun soll die Hardware aufgerüstet werden.
Hardwareupdate soll werden:
Asus GF GT630 passiv
SSD anstelle CompactflashInstallationsvorgang:
yaVDR 0.5.0a Hybrid-Iso auf CD gebrannt und davon neu installiert
Meine beiden Video-Festplatten richte ich lieber nachher selber ein, die sind also zur Installation nicht angestöpselt.
Sprich, das ist meine Hardwareausstattung zur Inst.:
DigitalDevices CineS2
Asus GF GT630 passiv PCI-E-Karte
Asus-Board, Celeron
60GB SSD für System
Philips LCD per HDMI an Asus GF GT630 GraKa angeschlossen (Bild und Ton)Installation läuft sauber durch.
Dann die Treiber für CineS2 installieren (media-build-experimental-dkms)
Danach: apt-get update && apt-get dist-upgrade && reboot
channels.conf, lirc-Dateien von Backup (siehe 8GB Compactflash) einspielen.
xineliboutput-plugin (vdr-sxfe) im WFE einstellenFast alles okay. Empfang geht, meine Kanalliste ist da und die Fernbedienung geht auch. Ton ist noch nicht zu hören, das ist aber erstmal zweitrangig.
Leider habe ich ein gestauchtes 16:9 Bild auf dem Fernseher und die Bildwiederholrate stimmt auch nicht.Also ins WFE um den Bildschirm einzustellen.
Und nun leider Fehlanzeige. Bildschirm wird nicht erkannt.Danach mal den nvidia-319 Treiber installiert. Gleiches Problem.
Wenn ich mein altes System (siehe Ausgangssituation oben) nehme, die GraKa tausche und dann boote, kann ich den Bildschirm auch nicht im WFE einstellen.
Habe ich mit der Asus GF GT630 passiv PCI-E-Karte einen Fehlgriff getan und wird diese nicht unterstützt?
Wer hat Hinweise für mich?
Gruß,
Rainer -
Ich würde erst mal im WFE die Bildschirme neu erkennen lassen.
Lars
Jo, das war's.
nun läuft er wieder fein.Den Sound per HDMI-Pass-Through habe ich auch hinbekommen.
Merke: SPDIF im alsamixer unter der NVidia-Soundkarte (Taste F6 in alsamixer) aktivieren bzw. Pause/Mute deaktivieren.Gruß,
Rainer -
Guten Morgen liebes Forum!
Meine alte Grafikkarte hat den Geist aufgegeben und liefert nur noch Klötzchengrafik á la C64. Also habe ich mir eine neue Graka gekauft.
Wie kann ich die neue Karte nun konfigurieren? Ich bekomme zwar ein Bild, doch das Booten dauert eine gefühlte Ewigkeit (ca. 5 mal länger).
Gibt es das ein komfortables "nvidia reconfigure" o.ä.?Meine Hardware:
Graka ALT: Nvidia 9500 GT
Graka NEU: Nvidia GT610 (Gainward)
Ausgabe an Fernseher inkl. Sound per HDMI der Grakayavdr 0.5.0a
Gruß,
Rainerp.s. Sound habe ich auf die Schnelle noch nicht hinbekommen. Da muß ich dann mal mit aplay -l die Geräte überprüfen und meine asound.conf entsprechend anpassen.
-
Hallo,
ich habe AVI-Dateien mit 2 Tonspuren (Englisch und Deutsch).
Unter der VDR-Oberfläche kann ich die Dateien wiedergeben - allerdings kann ich die Tonspur nicht wechseln.
Im Fernsehbetrieb funktioniert der Wechsel der Tonspuren (z.B. Stereo auf Dolby Digital).Ich nutze die 0.4. Damals bei der 0.3 meine ich, daß das Wechseln der Tonspuren bei AVIs mal ging.
Mein Workaround ist zur Zeit der Start ins XBMC. Dort können die Tonspuren der AVIs gewechselt werden.
Die bevorzugte Oberfläche bei mir ist aber der VDR.Gibt es also eine Möglichkeit, die Tonspurwahl für AVIs auch unter der VDR-Oberfläche hinzubekommen?
Danke und Gruß,
Rainer -
-
Hallo,
ich habe den yavdr 0.4 laufen. Die Videopartition ist mit ext4 formatiert.Mir ist aufgefallen, daß man die Dateigröße für Aufnahmen nicht mehr auf "unendlich" stellen kann.
Menü -> Einstellungen -> AufnahmeUnter dem yavdr 0.3 hatte ich für Dateigröße 0 MB stehen, was hieß, daß die Aufnahmedateien nicht gesplittet wurden.
Mit dem yavdr 0.4 hatte ich auch den Wert 0 gesetzt, nur wird dann vom System der Wert 1 angenommen. Hat zur Folge, daß ich viele kleine 1 MB-Happen von der letzten Aufnahme hatte.
Die Wiedergabe einer ZDFHD-Sendung war da nicht mehr möglich
Wenn man dann wieder unter Menü -> Einstellungen -> Aufnahme schaut, steht dort wirklich der Wert 1 und nicht 0.Nun zur Frage: Ist dieses Einstellungsverhalten so gewollt?
Das Dateisystem ext4 kann ja Dateien schreiben, die so groß sind wie das Speichermedium an sich.Gruß,
Rainer -
Kommt jetzt überhaupt kein Sound? Oder nur Rauschen? Oder nur auf einem Ausgangsanschluß?
Was sagt denn die Pegeleinstellung von
?
Dort die Pegel auf max stellen und anschließend mitspeichern.
Es sind eigentlich nur diese Dateien, die angepaßt werden müssen:
- asound.conf
config_xineliboutput
Da bist Du ja eh schon dran gewesen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich ohne das Webfrontend bei den Audioeinstellungen durch manuelles Anpassen schneller zum Ziel gekommen bin.Rainer
- asound.conf
-
Hallo Till,
bei mir läuft der Digitalton über die Grafikkarte per Hdmi an den Fernseher, von dort dann in den Receiver. Zusätzlich habe ich an dem analogen Line-Out am Mainboard auch noch den Receiver angeklemmt.
Das ist jetzt zwar nicht daas, was Du suchst, macht aber klar, daß eine parallele Ausgabe möglich ist.Coderoot@serenity:/# aplay -l **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 0: ALC887 Analog [ALC887 Analog] Sub-Geräte: 0/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 1: ALC887 Digital [ALC887 Digital] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0
Meine asound.conf
Code
Display Morepcm.!default { type plug slave { pcm "both" } } pcm.both { type route slave { pcm multi channels 4 } ttable.0.0 1.0 ttable.1.1 1.0 ttable.0.2 1.0 ttable.1.3 1.0 } pcm.multi { type multi slaves.a { pcm "tv" channels 2 } slaves.b { pcm "receiver" channels 2 } bindings.0.slave a bindings.0.channel 0 bindings.1.slave a bindings.1.channel 1 bindings.2.slave b bindings.2.channel 0 bindings.3.slave b bindings.3.channel 1 } pcm.tv { # hier wird er Digitalsound für den Fernseher gesetzt type hw card 0 device 0 channels 2 } pcm.receiver { # hier wird er Analogsound für den Receiver/Verstärker gesetzt type hw card 0 device 1 channels 2 }
Du kannst die asound.conf übernehmen und muß nur die Bereiche pcm.tv und pcm.receiver anpassen.
Sprich: Deine Werte aus der Ausgabe von aplay -l würden ergeben
card 0, device 3 # digital über hdmi
card 1, device 2 # digital über spdifÜberprüf mal die Datei /etc/vdr-sxfe/config_xineliboutput
Bei mir waren die Einträge für ...plughw:0,0 jeweils nur mit plughw:, gesetzt.Code
Display Moreroot@serenity:/etc/vdr-sxfe# more config_xineliboutput . . # Zu benutzender Audiotreiber # { auto null pulseaudio alsa oss esd file none }, default: 0 audio.driver:alsa # Benutze dynamische A/52 Bereichskomprimierung # bool, default: 0 audio.a52.dynamic_range:1 # Heruntermischen zu Zweikanal Stereo Raumklang # bool, default: 0 #audio.a52.surround_downmix:0 # A/52 Lautstärke # [0..200], default: 100 audio.a52.level:200 # Gerät für Monoausgabe # string, default: default audio.device.alsa_default_device:plughw:0,0 # Gerät für Stereoausgabe # string, default: plug:front:default audio.device.alsa_front_device:plughw:0,0 # ALSA Mixergerät # string, default: PCM #audio.device.alsa_mixer_name:PCM # Soundkarte unterstützt mmap # bool, default: 0 # audio.device.alsa_mmap_enable:0 # Gerät für 5.1-Kanalausgabe # string, default: iec958:AES0=0x6,AES1=0x82,AES2=0x0,AES3=0x2 audio.device.alsa_passthrough_device:plughw:0,0 # Gerät für 4-Kanalausgabe # string, default: plug:surround40:0 audio.device.alsa_surround40_device:plughw:0,0 # Gerät für 5.1-Kanalausgabe # string, default: plug:surround51:0 audio.device.alsa_surround51_device:plughw:0,0 # Lautsprecherplazierung # { Mono 1.0 Stereo 2.0 Headphones 2.0 Stereo 2.1 Surround 3.0 Surround 4.0 Surround 4.1 Surround 5.0 Surround 5.1 Surround 6.0 Surround 6.1 Surround 7.1 Pass Through }, default: 1 audio.output.speaker_arrangement:Pass Through # Versatz für digitales Passthrough # numeric, default: 0 #audio.synchronization.passthrough_offset:0 # Audiowiedergabe während langsamer/schneller Geschwindigkeit # bool, default: 0 #audio.synchronization.slow_fast_audio:0 # Methode für Audio/Videosynchronisation # { metronom feedback resample }, default: 0 audio.synchronization.av_sync_method:resample # Wenn !=0, immer auf diese Rate anpassen # numeric, default: 0 audio.synchronization.force_rate:48000 # Resampling benutzen # { auto off on }, default: 0 audio.synchronization.resample_mode:on # Startlautstärke # [0..100], default: 50 audio.volume.mixer_volume:75 # Lautstärke beim Starten wiederherstellen # bool, default: 0 #audio.volume.remember_volume:0 . .
Bei Fragen fragen....
Rainer
-
Hallo,
der Tip von schneisa war die richtige Lösung. Vielen Dank!Unter Einstellungen -> Wiedergabe -> Wiedergabe anzeigen -> ja aktivieren.
Gruß,
Rainer -
Hallo,
ich habe seit kurzem den yavdr 0.4 mit einem apt-get updaten && apt-get dist-upgrade laufen. Sollte also auf neuestem Stand sein.
Funktioniert super!Ich hätte allerdings gerne wieder die OSD-Symbole beim Abspielen einer VDR-Aufnahme.
Unter dem 0.3er yavdr wurde z.B. beim Pausieren einer Wiedergabe, das Pause-Sysmbol oben links auf dem Monitor angezeigt. Genauso auch die Zeitlupe o.ä..
Kann man das beim 0.4er wieder aktivieren? Habe bislang noch keinen Menüpunkt zum Einstellen gefunden.Gruß,
Rainer -
Hallo Till,
ich habe zu hause eine ähnliche Konfiguration am laufen. Das geht auf jeden Fall. Ich muß allerdings zu hause nachschauen, was ich genau geändert habe. Kannst mich ja nochmal per Nachricht erinnernDeine Stichpunkte sind:
-Tonverteilung in der asound.conf. Sprich, stereo und digital parallel
-ggf. Anpassung in der xineliboutput-config (wie genau die heißt, weiß ich nicht auswendig. Ich meine die Datei unter /etc/vdr-sxfe)Bis später,
Rainer -
Hallo,
ich habe mir eine neue channels.conf erstellt (Suchlauf gemacht und Sender sortiert). Die Bearbeitung habe ich an einem anderen PC gemacht, also nicht auf dem vdr.Zum einspielen und aktivieren der neuen channels.conf habe ich den vdr mit "stop vdr" beendet und die channels conf direkt nach /var/lib/vdr/channels.conf kopiert. Die dort liegende Datei ist somit überschrieben worden. Das wollte ich auch so!
Wenn ich nun den vdr starte, habe ich zwar meine channels.conf, aber es werden noch deutlich mehr Programme aufgelistet, die in meiner channels.conf gar nicht drin stehen.
Ich habe ca. 150 TV+Radio-Kanäle in meiner channels.conf. Also müsste ja beim Zappen nach Platz 150 wieder Programmplatz 1 kommen. Tut es aber nicht. Es sind noch ca. 100 weitere Programmplätze vorhanden.Wird die channels.conf noch irgendwo ge-cached? Oder woher kommen die zusätzlichen 100 Einträge?
Gruß,
Rainer.
---
yavdr 0.3.0Update 31.01.2012
Es war ein Konfigurationsfehler im vdr-Menü.
Unter Einstellungen->DVB war aktiviert, daß auch neue Transponder zur channels.conf hinzugefügt werden dürfen.
Habe die Einstellungen geändert und nu verhält sich der vdr auch so, wie ich es will. -
Habe eine Lösung für mich gefunden.
1. von Pause auf Play ruft keinen Frontendabsturz hervor
2. kein Frontendabsturz beim Zapping
3. Ton auf HDMI und Mainboard Line-Out analogTechnische Daten:
Asus P5KPL SE
Celeron 3400
2* KNC one DVB-C
Nvidia 9500 GT
yavdr 0.3.0.a mit dist-upgrade
Frontend: xineliboutputpluginCoderoot@vdr:/etc/X11# aplay -l **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 0: ALC887 Analog [ALC887 Analog] Sub-Geräte: 0/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 1: ALC887 Digital [ALC887 Digital] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 root@vdr:/etc/X11#
Coderoot@vdr:/etc/X11# uname -a Linux vdr 2.6.32-34-generic #77-Ubuntu SMP Tue Sep 13 19:40:53 UTC 2011 i686 GNU/Linux root@vdr:/etc/X11#
Code
Display More/etc/vdr-sxfe/config_xineliboutput (auszugsweise) # Zu benutzender Audiotreiber # { auto null pulseaudio alsa oss esd file none }, default: 0 audio.driver:alsa # Gerät für Monoausgabe # string, default: default audio.device.alsa_default_device:plughw:0,0 # Gerät für Stereoausgabe # string, default: plug:front:default audio.device.alsa_front_device:plughw:0,0 # ALSA Mixergerät # string, default: PCM #audio.device.alsa_mixer_name:PCM # Soundkarte unterstützt mmap # bool, default: 0 # audio.device.alsa_mmap_enable:1 # Gerät für 5.1-Kanalausgabe # string, default: iec958:AES0=0x6,AES1=0x82,AES2=0x0,AES3=0x2 audio.device.alsa_passthrough_device:plughw:0,0 # Gerät für 4-Kanalausgabe # string, default: plug:surround40:0 audio.device.alsa_surround40_device:plughw:0,0 # Gerät für 5.1-Kanalausgabe # string, default: plug:surround51:0 audio.device.alsa_surround51_device:plughw:0,0 # Lautsprecherplazierung # { Mono 1.0 Stereo 2.0 Headphones 2.0 Stereo 2.1 Surround 3.0 Surround 4.0 Surround 4.1 Surround 5.0 Surround 5.1 Surround 6.0 Surround 6.1 Surro und 7.1 Pass Through }, default: 1 audio.output.speaker_arrangement:Pass Through
Wie der aufmerksame Leser feststellt, habe ich im Webfrontend unter System -> Ton -> HDMI Pass Throuh eingestellt.
Es scheint, als wenn ein Script zur Audiokonfig keine korrekten Werte für z.B. "audio.device.alsa_surround51_device:plughw:0,0" schreibt. Daher hatte ich manuell anstelle
eingetragen, was wohl zu Fehlern gefürht hat.Wenn noch etwas fehlt, meldet euch.
Gruß,
Rainer