Posts by Wicky

    Ersteinmal Gratulation !
    Falls du nach der Kanotix Live CD noch einen erfolgreichen Zwischenschritt zu Linvdr einlegen möchtest, dann kann ich dir Eisfair ans Herz legen. Die Installation ist sehr einfach und schnell. Ich denke, dass die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief läuft, geringer als bei Linvdr ist. Leider musst du bei Eisfair vorläufig mit kleineren Einschränkungen leben. Aber um Linvdr einmal zum Laufen zu bringen, wäre es als Zwischenschritt vielleicht nützlich.
    Weitere Infos zum Eisfair vdr findest du hier:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Eisfair

    Gruß Wicky

    Quote

    Aug 29 19:36:06 linvdr user.debug vdr[1156]: changing name of channel 38 from 'n-tv,;' to 'N-TV INFOTAFEL,;N-TV'
    Aug 29 19:36:06 linvdr user.debug vdr[1156]: changing id of channel 34 from 0-0-12732-0 to 1-1116-12732-0
    Aug 29 19:36:06 linvdr user.debug vdr[1156]: changing name of channel 34 from 'VIVA,;' to 'VIVA,;VIVA Fernsehen GmbH & Co. K

    Gratulation !! Du empfängst immerhin schon VIVA !!...
    ich weiß viva schauen ist schöner als viva empfangen.

    Aber du scheinst auch noch Probleme mit lirc zu haben. Es scheinen noch die Devices zu fehlen. Wenn du das Problem später mal lösen möchtest, dann findes du auf der lirc-Homepage etwas dazu und auch hier im Forum.

    Dumme Frage: Ist dein Fernseher auch richtig angeschlossen ??

    Gruß Wicky

    Quote

    Aug 29 20:23:04 vdr sensord: Sensor alarm: Chip via686a-isa-6000: SYS Temp: 50.8 C (limit = 45 C, hysteresis = 40 C) [ALARM]

    Ist es deinem Compi vielleicht ein bischen warm ??!!!
    Ich glaub er leidet unter Hitzeschlag !!

    Gruß Wicky

    Quote

    Aug 29 18:36:40 linvdr user.debug vdr[1197]: tuner on device 1 thread ended (pid=1197, tid=1026)


    das dürfte wohl die entscheidende Zeile sein. Warum ist mir nicht klar, das obige sieht nämlich ganz normal aus. Aber trotzdem ein Tip: Reduzier mal die Anzahl der Plugins auf ein Minimum, denn zur Zeit laufen auch Plugins, die du bestimmt nicht benötigst.
    Noch ein Tip: wenn du ganz schnell einen Eindruck von einem laufenden vdr bekommen möchtest, dann teste doch mal die Kanotix Live CD von Peter Weber. http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Kanotix_-_VDR_Live_CD

    Gruß Wicky

    Quote

    Wie sieht es denn eigendlich mit den Erweiterungen, PlugIns aus, kann man irgend ein PlugIn egal für welche VDR Version nehmen oder? Ich glaub nicht so ohne weiteres.

    Yep, kann man nicht (so ohne weiteres).

    Quote

    Ich glaub ich werd die ct´VDR mal probieren, da hab ich ein gutes Gefühl, auch wenn mir HJS ersma LinVDR als beginner vorgeschlagen hatte. Sorry HJS ;)

    Zum Glück hast du eine recht einsteigerfreunldiche Hardware, dank deiner FF-DVB-Karte. Unter diesen Umständen funktioniert jede Distribution. Aber die ct4 aus der dem Special-Heft von Heise hat bei vielen einen schlechten Eindruck hinterlassen. Falls du auf Schwierigkeiten stößt, dann denke daran was HJS gesagt hat.

    Gruß Wicky

    Ja kann man. Es gibt Meßgeräte, deren Sensoren um die Stromkabel (Stromkabel zur Festplatte) gelegt werden und die Stromstärke messen. Aus Stromstärke*Spannung ergibt sich dann die Leistung. Und aus Leistung*Zeit...
    Wie genau diese Messung ist kann ich dir aber nicht sagen.
    Eine andere Möglichkeit ist die Gesamtstromverbrauchsmessung des Gesamtsystems und dann der Ausbau/Einbau einzelner Komponenten des PCs.

    Gruß Wicky

    @

    Quote

    zieht das system dann ungefähr soviel wie ein laptop im betrieb?

    Nein, da du kein so stromsparendes Mainboard und Netzteil wie bei einem Notebook einsetzen wirst.

    Quote

    kann mir sonst noch jemand tipps geben wie ich einen rechner zusammenbaue der (sehr) wenig strom benötigt?


    Wenn du ein System mit sehr geringem Stromverbrauch aufbauen möchtest, dann kommst du um den via C3 nicht herum. Dann hast du aber das Problem, dass du recht (viel) Geld für wenig Performence ausgiebst. Eine andere Lösung ist ein Centrino-System. Dann hast du auch eine hohe Leistung, aber bezahlst dafür auch sehr ordentlich. Noch eine Lösung ist ein Pentium 3. Der ist günstig und verbraucht, mit passendem 150Watt Netzteil, wenig.

    Quote

    ist die kanotix cd nur eine möglichkeit linuxvdr ohne festplatte auf dem system zum laufen zu bringen?

    siehe https://www.vdr-portal.de/www.vdr-wiki.de

    Gruß Wicky

    Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du vor, an einer neuen DVD-Karte, die noch Garantie hat, rumzuwerkeln. Das kann ich nicht nachvollziehen. Du riskierst die Garantie obwohl nicht klar ist, ob es an der DVB-Karte liegt. An deiner Stelle würde ich in dieser Situation eher für 40 Euro eine anderes Mainboard+CPU in der Bucht ersteigern (z.B. P3 mit Intel-810 oder 815 Chipsatz).
    Wenn dein Mod daneben geht, dann hast du das Geld für die DVB-Karte in den Sand gesetzt. Kaufst du dir ein anderes Mainboard und der PC stürzt immernoch nach 2h ab, dann kannst du die DVB-Karte einschicken und bekommst eine neue Karte und du hast ein deutlich besseres Mainboar inklusive CPU. Und das für 40 Euro. Falls es danach funktioniert, umso besser.

    Und noch eine Idee: Bau doch mal die DVB-Karte aus, belaste den PC (mir fällt leider nicht ein, wie du das unter Linux am besten machen kannst). Falls er dann immernoch nach ca. 2h abstürzt, dann ist die Sache klar. Falls er nicht abstürzt, dann ist die Lage leider immernoch nicht klar.
    Und noch eine Idee: Hast du den Speicher schon mit Memtest getestet (Halte ich nach all deinen Beschreibungen für unwahrscheinlich, aber je mehr man ausschließen kann um so besser.)

    Gruß Wicky

    PS, das ein alter PC schon mal häufiger ein Verhalten wie deiner zeigt, ist nichts ungewöhnliches.

    Quote

    Kann man eigentlich mit einer Software, den Systemstromverbrauch ermitteln ?


    inaktiv Nein, da hierfür keine Sensoren vorhanden sind.

    Quote

    Mein Desktoprechner würde damit ungefähr 49 Euro kosten, bei 70 Watt Verbrauch.


    xsenon ich hab deine 49 Euro nicht nachgerechnet, aber nach obigen Rechnung wírd klar, dass du den Standby Verbrauch nicht berechnet hast. Der Verbrauch liegt bei mindestens 2W/h also 46W/h/Tag (Wenn der PC am Tag eine Stunde läuft, wenn er nicht läuft dann halt 48W/h/Tag)!! Das ist mehr als die Hälfte, des von dir angesetzten täglichen Verbrauchs. Damit kommst wohl eher auf 80 Euro im Jahr.

    Gruß Wicky

    Standby nicht vernachlässigen !!

    leider ist der DVI Ausgang bei sehr vielen Plasma Schirmen und LCD-Displays sehr bescheiden. Aber du hast mit deiner Annahme natürlich recht, wenn man von der These ausgeht, dass eine Wandlung Digital->Analog->Digiatal schädlich ist.
    Meiner Behauptung nach, hast du also nur die Möglichkeit zu probieren. Wenn du den DVI-Ausgang testen möchtest, dann kann ich dir den Kanotix-Live CD vdr von Peter Weber empfehlen. Du musst dann nur die CD einlegen, booten und kannst den VDR auf deinem Monitor (Plasma-Schirm) bewundern.

    Gruß Wicky

    Vorschlag:
    1. Wenn der Rechner gerade mal wieder abgestürzt ist, dann schraub ihn sofort aus einander. Stromkabel abziehen, dich selber kurz erden und dann die Bauteile deines PCs abtasten. Wenn ein Bauteil so warm ist, dass du deine Hand nicht für längere Zeit draufhalten magst, dann hast du auf jeden fall thermische Probleme.

    Was ich unter 2. geschrieben habe entfällt. Hab gerade gelesen, dass du 2. schon probiert hast. Vielleicht wird auch deine CPU zu heiß. Das ist bei einem K6 ein häufiges Problem gewesen. Damals gab es noch nicht so starke CPU-Kühler wie heute. Also teste doch mal 1. an deinem Kühlkörper. Mein Kühlkörper bleibt bei meinem vdr-System kalt !!
    2. Versuch den PC mal ohne Deckel zu betreiben. Ein schlecht gekühltes System bleibt so meistens kühler. (Das gilt natürlich nicht für ein System in dem eine ausreichende Anzahl von Lüftern verbaut sind) Stürzt der Rechner dann immernoch ab?

    Die Logs die du bisher gepostet hast, begründen meiner Meinung nach noch keinen Absturz des ganzen Rechners.

    Gruß Wicky

    Nachdem ich gerade bei MSI nachgeschaut habe, um welches Mainboard es sich handelt, (neuer ATI-Chipsatz) vermute ich das die Hardware noch nicht vollständig von Linvdr 0.7 (plain-vanilla) unterstützt wird.
    Ich vermute, dass es sich wohl um den IDE-Kontroller handeln wird. Vermutlich versucht Linvdr dma Zugriffe die (noch) nicht funktionieren. Während des ersten Schritts der Installation wird sehr wahrscheinlich auf dma verzichtet. Eine Lösung kann ich dir leider nicht anbieten. Doch :suche ATI Kernel ...
    Du wirst wohl rauskriegen müssen, ab welchem Kernel der Chipsatz ausreichend unterstützt wird.
    Nebenbei, ich halte das Mainboard, wenn es vollständig unterstütz wird für ein für ein vdr gut geeingnetes Mainboard. Viel Performance bei geringem Energieverbrauch.

    Gruß Wicky

    PS ein wenig mehr Informationen in deinem Post wären hilfreich gewesen.

    ef2chk bzw. fsck bietet die Möglichkeit die festplatte manuell zu checken. Das müsste man dann nur noch ins Menü einbauen. Wird manuell beim 29mal booten gecheckt, dann wird der Zähler wieder auf 1 zurückgesetzt.
    "man fsck" sollte genaueres erläutern.
    Das Einbauen in das Menü ist auch möglich, wie dass müssen jedoch andere erklären.

    Gruß Wicky

    PS Noch ne Möglichkeit wäre der Umstieg auf reiserfs. Dann entfällt die Wartezeit komplett.
    Ein script würde ich auf die fstab nicht loslassen, das wäre mir persönlich zu gefährlich. Mal davon abgesehen, dass es in diesem Fall auch nichts bringt.

    Hallo joachim-h,

    ich nutze ebenfalls eine dxr3 und kann deine Schwierigkeiten bestägen. Deswegen habe ich verschiedene Distributionen getestet Mein Fazit bezüglich dxr3:
    -ct3 ganz einigermaßen (Stand März diesen Jahres)
    -ct4 mies
    -Linvdr Kernel 2.6.12+vdr1.3.17 super Umschaltzeiten und sehr stabil.
    -Linvdr Kernel 2.6.12+vdr1.3.30 gestotter beim Umschalten und instabil.
    -Eisfair, recht stabil und sehr einfach zu installieren. Leider fehlen noch wichtige Plugins.

    Fazit: Eisfair oder linvdr mit vdr1.3.17

    Wenn du den TV-out deiner Grafikkarte benutzen willst, dann nimm doch die Kanotix live cd von peter
    https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…=36643&sid=
    Die ist doch super und testen kann nicht einfacher als mit einer Live-CD sein.

    Aber ich vermute, du wirst mit dem TV-out deiner Grafikkarte nicht zufrieden sein. Über einen Bericht der Ausgabequalität würde ich mich freuen, falls du es ausprobierst.

    Gruß Wicky

    kurz der Zwischenstand:

    ich hab ct4 nochmal neu mit Kernel 2.4.30 installiert. Dann wollte ich noch ein paar von Heises modulen installieren und der Paketmanager meldet, dass noch ein Prozess den Zugriff lockt. Und nun hatte ich keine Lust mehr auf ct4.
    Also ct3 rein. Installiert. Netzwerk getestet, läuft. Rechner ins Wohnzimmer getragen und mit ssh drauf zugegriffen, läuft. Neue em8300 und dvb Module von Heise via Netz installiert. Rechner neu gestartet und der Rechner reagiert auf kein pingchen mehr. Also Rechner wieder zurück tragen. Nein !!!! Jetzt reichts erstmal.
    Irgendwie glaub ich, momentan nicht das rechte Händchen zu haben. Ich werd wohl wieder linvdr 1.3.17 mit Kernel 2.6.12 installieren oder vielleicht auch Eisfair. Mal sehen.

    Schade, die große Auswahl von Tobis plugins ist schon verlockend, insbesondere vdrconvert und der mplayer.

    Bis denne und euch mehr Erfolg
    Wicky

    ecki

    Quote

    Es gibt die em8300 Module auch für die Kernel 2.4.31 und 2.6.12

    hab ich auch gesehen. Aber meine Erfahrungen, dich kurz nach Veröffentlichung der ct4 gemacht habe, waren, dass läuft nicht mit den Treibern.

    Und wenn ich mir die Posts im Forum anschaue, dann fühle ich mich bestärkt.

    Außerdem verwenden alle ct+dxr3 User den Kernel 2.4.27. Oder gibt es welche die einen neueren Kernel erfolgreich verwenden ?

    Gruß Wicky

    Ersteinmal besten Dank an MAK und Aman,

    ich hab gerade versucht, wie oben vorzugehen leider hat es nicht geklappt. Ich bekomme immer den Hinweis, dass noch vdr-addon-tvmovie2vdr installiert werden muss, aber kein Paket gefunden wird.
    Da dies mit dem Kernel nichts zu tun hat. Werd ich heute Abend folgendermaßen vorgehen:

    1. Neu Installation von ct4 (mit Kernel 2.4.30)
    2. Installationn des Kernels 2.4.27 + entspechende Kernel Module
    3. Update des System mit tobis plugins und addons

    Ich werde dabei die von Aman gepostete sources.list verwenden. An dieser Stelle für die Liste ein Dank an Aman.

    Bis dann,
    Wicky

    Hallo zusammen,

    ich möchte ganz gerne mal den ct-vdr mit tobis plugins testen.

    Vor meiner Frage aber noch meine Ausgangslage:

    A. Ich verwende eine dxr3 und eine airstar2.
    B. Ich möchte ungern selber kompilieren.

    Meine Vermutungen:
    1. Das dx3-plugin von tobi setzt den Kernel 2.4.27 (28..) voraus, aber es funktioniert nicht mit einem 2.6er Kernel.
    2. Der Kernel 2.4.27 ist nicht als deb-Paket für ct4 zu bekommen. (ohne ihn selber zu kompiliern oder aufwändig einrichten zu müssen)
    3. 1+2-> ct4 funktioniert nicht mit dxr3 !! (ohne das Plugin für einen 2.6er Kernel selber zu kompilieren)

    Liege ich da richtig, oder gibt es eine Möglichkeit ct4+Kernel 2.6.12+dxr3 ??

    Gruß
    Wicky