Posts by Wicky

    loswillios

    Quote

    ist das richtig, linvdr geht nur mit FF-Karte?
    und ctvdr4 gibts nur auf der Heft-CD?
    mit gentoo hatte ich immer probleme mit xine-net, deswegen fällt Gen2VDR wohl flach.
    VDR4You ist auch debian-basiert.

    A)Nein, Linvdr funktioniert auch mit dxr3, also ohne ff-Karte. Zu anderen nicht ff Möglichkeiten unter Linvdr kann ich nichts sagen. Ich vermute allerdings, dass es die gibt. Stichwort: MT-Patch, Cody-Patch. Wenn man Linvdr mit dxr3 nutzen möchte, dann benötigt man das passende Plugin von Dr. Seltsam. Insgesamt kann ich Linvdr im Zusammenhang mit einer dxr3 dank Dr.Seltsam sehr empfehlen. Allerdings nehmen die Probleme bezüglich der dxr3 mit zunehmender Version des vdrs zu (1.3.17 top -> 1.3.30 Umfangreich, allerdings recht instabile dxr3).
    Auch Eisfair unterstützt die dxr3 ausgezeichnet.

    B) ctvdr gibts nur auf cd! Aber das macht nichts, denn die will niemand haben. ctvdr3 funktioniert meiner Meinung nach besser und dankt tobi ist es ohnehin ziemlich egal ob man ct3 od. ct4 verwendet.


    Gruß Wicky

    Dr. Seltsam

    Quote

    Wie läuft denn sonst die DVD-Wiedergabe? Richtig mit Menü? Dann wäre das ja ein vollwertiger Ersatz für das DVD-Plugin ?

    Beim Start der DVD wird automatisch in den Hauptfilm gesprungen. Ein Menü bekommt man also nicht zu gesicht. Das Vor- und Zurückspulen funktionieren mit den rechts/links Tasten und das völlig stabil. Audio-Spur Auswahl gibt es bei mir nicht.

    Das wesentlichste Problem ist bei mir z.Z., dass ich vom Film nicht wieder zurück zum vdr springen kann. D.h. die Menütaste funktioniert nicht. Aber ich glaube, das lässt sich lösen.

    [Edit]
    Es ist gelöst, mit der blauen Taste springt man zurück zum vdr.
    [/Edit]

    Beim Vor- und Zurückspulen wird ein Fortschrittsbalken eingeblendet, der aus vertikalen Linien besteht. Insgesammt kann das mplayer Plugin also z.Z. nicht mit dem Komfort des dvd-plugins mithalten.

    Zusammenfassung:

    - kein Menü !!!
    - keine Audiospur-Auswahl
    - [edit] Springen im Film mit gelber und grüner Taste [/edit]
    - bescheidener Fortschrittsbalken
    + sehr stabil

    Gruß Wicky

    PS zu AC3 kann ich nichts sagen, da ich keinen dd Verstärker habe

    Stop !! nicht linvdr mit Eisfair. Entweder Linvdr oder Eisfair !
    Die Installation ist sowohl bei Linvdr als auch bei Eisfair einfach. Bevor du dir eine Karte kaufst, solltest du aber auf jeden Fall sicherstellen, dass sie für die Distributionen deiner Wahl funktioniert oder du wirst so lange warten bis sie das tut. Eisfair unterstützt die Cinergy T2 soweit ich mich erinner nicht. Linvdr wird wohl funktionieren. Aber vereinbare doch bei der Airstar2 ein Umtauschrecht, teste sie ausgiebig und bring sie zurück falls sie nicht funktioniert oder falls sie wie bei mir funktioniert, dann bist du glücklich und 20€ reicher als mit einer Cinergy T2.

    Gruß
    Wicky

    Dr. Seltsam

    Folgende mplayer.sh.conf funktioniert unter Eisfair. Auch das abspielen von DVDs funktioniert mit Sound !!!!

    Gruß
    Wicky

    [edit]
    Wozu die ganzen dvd dev links zum testen ? Nimm doch ersteinmal /dev/hdx !!
    Leider bekomme ich keine logs vom mplayer-plugin, trotz debug=1
    [/edit]

    Hast du schon mal versucht die höheren Auflösungen rauszunehmen ? Oder kann das die dxr3? Kannst du schon mpg2 oder mpg4 abspielen ?
    [edit]
    Ganz vergessen: Vielen Dank, dass du dich an mplayer ranmachst. Leider kann ich dir nicht wirklich helfen, da ja bei mir mplayer nicht läuft.... oder warte mal :idee. Gibt es nicht bei Eisfair nen mplayer ? (ich hab zwei Fesplatten z.Z. läuft Linvdr)
    [/edit]

    loswillios
    ich habe bei mir mal vdr gestoppt dann werden alle dvb module entladen. Dann habe ich wie du, in der gleichen Reihenfolge, diese Module geladen:

    Und siehe da, w_scan sagt:
    "ERROR: initial tuning failed"

    Also hat es vermutlich nichts mit der Airstar zu tun, sondern lediglich damit, dass Module nicht korrekt geladen werden.

    Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

    Gruß
    Wicky

    Ich benutze ebenfalls eine Hollywood+ zusammen mit einer Airstar2. Ich habe keine Probleme mit dieser Kombination. Außer natürlich die allseits bekannten Probleme der dxr3. Allerdings sind nicht alle mit ihrer Airstar2 glücklich. So bekommen scheinbar mache Airstar2 gelegentlich keinen "lock" auf einen Sender, sprich keinen Empfang. Hier im Portal findest du dazu weitere Informationen. Da die Airstar2 bei mir bei keiner Distribution Schwierigkeiten gemacht hat, vermute ich, dass es an unterschiedlichen Revisionen der Karte liegt. Ich habe eine Karte der Revision 1A. (Na dann muss es ja auch klappen, ist schließlich 1A!!) Aber falls du die Karte bestellst, dann kannst du sie ja auch notfalls noch wieder zurück geben.
    Das "no lock" Problem tritt übrigens auch bei anderen DVB-T Karten auf. Den EPG-Scan muss ich bei mir übrigens nicht deaktivieren. 8) Wie gesagt, bei mir läut die Kombination ohne Schwierigkeiten. 8)

    Gruß
    Wicky

    PS ich hatte mit der ct Probleme bezüglich der dxr3. Linvdr und Eisfair funktionierten allerdings reibungslos. Aber bild dir lieber dein eigenes Bild.

    Laut Heise hat Ritek angekündigt, vorerst nur HD-DVDs zu produzieren. Mit Blue-ray Disk wolle man sich vorerst aus den oben genannten Gründen zurückhalten.
    Dies bekräftigt obige Überlegungen und könnte dazu führen, dass sich HD-DVDs anfangs stärker verbreiten.

    Gruß
    Wicky

    http://www.hauppauge.de/pages/products…s.html#features

    Features

    • Digitales Fernsehen, Radio, Videotext
    • TV-Sendungen im MPEG-2 Format aufzeichnen, mit Timerfunktion
    für zeitgesteuerte Aufnahme
    • MPEG-2 Hardware-Beschleuniger
    • DVB-Datendienste u. Internet via Sat
    • Anschluss für Common Interface
    • TV-Out und digital Audio (S/PDIF)-Out


    Anschlüsse

    • Composite Video-OUT
    • Audio Line-OUT
    • Digital Audio OUT (S/PDIF)
    • Eingang Satelliten -Schüssel

    Gruß Wicky

    loswillios

    ich benutze ebenfalls eine Airstar2 und habe schon häufiger unzufriedene Stimmen gehört. Das eigentümliche ist, dass die Karte bei mir nun ungefähr 10 Monate ohne jegliche Probleme läuft. Ich habe dabei unterschiedliche Distributionen verwendet. Da drängte es sich mir auf, dass es unterschiedliche Hardware Versionen gibt, die unterschiedlich stabil mit Linux funktionieren. Der Sache bin ich nachgegangen und auf meiner Karte steht als Revisionsnummer 1.0A. Wie sieht es bei dir aus ?

    Wenn ich ein Fazit begülgich dvb-t ziehe, dann lautet es aufgrund meiener Erfahrungen: Wunderbar !!

    Gruß Wicky

    wirbel hat auch bzgl. dvb-t etwas nettes erschaffen:
    https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…nnels+conf+scan

    mit w_scan kann man (scheinbar) recht einfach eine channels.conf erstellen.
    Ich hab es allerdings nicht getestet, da ich die von mir erstellte, channels.conf für Dortmund aus dem vdr-wiki benutze.

    So jetzt aber zu dem eigentlichen Problem.
    Natürlich kannst du auch einen vdr auf Debian/Ubuntu zum laufen bringen. Aber: Du musst ihn dann per Hand installieren. Eine Anleitung dazu gibt es ebenfalls im Wiki. Dann musst du noch das xine-Plugin zum laufen bringen. Vielleicht ist auch der Ubuntu Kernel nicht geeignet, dann musst du dir Kernel-Sourcen besorgen und einen eigenen Kernel bauen. (Ich vermute allerdings, dass du den Original Kernel benutzen kannst.) Alles in allem denke ich, wirst du dabei einige Stolpersteine aus dem Weg räumen müssen und ich glaube nicht, dass sich das ganze so mal eben erledigen lässt. Der Lernefekt dabei dürfte natürlich erheblich sein, keine Frage. Aber Ausdauer wird man wohl benötigen
    Ein Link zu den Installationsanleitungen:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…ionsanleitungen

    Nochwas zu deiner Soundkarte:
    Hast du nicht noch eine alte Soundkarte rumliegen die du übergangsweise in den PC stecken könntest, bis es auch bei den üblichen vdr-distributionen Ünterstützung für deine HD-Audio gibt ?

    Und eine weiter Möglichkeit sehe ich da: Wenn du wirklich alsa 0.9 benötigst, dann könntest du doch auch bei Kanotix 0.9 nachinstallieren. Vielleicht gibt es dafür von zulu oder anderen sogar schon ein Paket. Das Nachinstallieren ist natürlich nur möglich, wenn du auf die HD installierst oder das unionfs benutzt.

    Aber ein richtiges Problem ist natürlich das 56k Modem. Egal ob du Linvdr, Kanotix oder Eisfair benutzt, du wirst einiges runterladen müssen.
    Na eventuell könnte ich dir ein paar CDs brennen und zuschicken.

    Gruß Wicky

    Na da hat doch schon jemand ganz schön rumgewirbelt und eine Menge Infos zur Verfügung gestellt. Heute Nachmittag sind mir auch ein paar Sachen bzgl. der Airstar durch den Kopf gegangen. Aber der Wirbel hats ja schon alles angesprochen.

    Vielleicht noch ein zusätzlicher Tipp:

    Du wirst nun vermutlich nach einer geeigneten vdr Distribution suchen. Da die meisten Distributionen von einer FullFeatured Karte oder einer dxr3-Karte als Ausgabedevice ausgehen, ist es dann nicht ganz so einfach eine Budget-Karte mit xine Plugin oder vergleichbarem in Betrieb zu nehmen.
    In dieser Situation ist die Kanotix-Live CD von Peter Weber sicherlich ideal, da sie von Haus aus für das xine-Plugin ausgelegt ist und damit keine FullFeatured Karte benötigt. Außerdem benötigt man keine Linux Kenntnisse und kann sich so recht einfach einen ersten Eindruck vom vdr verschaffen.

    vdr-Kanotix Live CD:
    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Kanotix_-_VDR_Live_CD

    Gruß Wicky

    Hallo yalu2,

    ich benutze ebenfalls eine airstar2. Ich hatte mit diversen Distributionen mit der Karte bisher keine Probleme. Leider kenne ich Ubuntu nicht genug um dir konkrete Hilfe leisten zu können. Aber eine Mölgichkeit wäre es Linvdr oder in deinem Falle auch ct3 zu installieren und dann zu schauen wie die Module geladen werden.
    Auch könnte eventuelle die Kantotix Live CD von Peter Weber hierbei hilfreich sein.

    Gruß Wicky

    Die Wahrscheinlichkeit, dass die Installation funtkioniert ist größer. Du kannst dann sämtliche Konfigurationsdateien sichern und bei Linvdr übernehmen. Falls die Konfigurationsdateien (lirc, channels.conf, remote.conf, lircd.conf, diseq.conf, ....) für Eisfair geeignet sind, dann sind sie dies auch für Linvdr. Damit kannst du dir dann bezüglich der gesicherten Dateien sicher sein, keinen Fehler gemacht zu haben.

    Einschränkungen:
    - Der vdr fährt nicht automatisch zu einem Timerzeitpunkt hoch.
    - Der vdr läßt sich nicht per Fernbedienung herunterfahren. Jedenfalls nicht ohne manuellen Eingriff am System.
    (Beiden Themen möchte ich mich aber bald annehmen, da ich gerne von Linvdr auf Eisfair umsteigen möchte)

    Positives von Eisfair:
    - Man kann die Netzwerkkonfiguration menügesteuert vornehmen (Achtung man muss wissen, welche Netzwekmodule man benötigt. Eine Auswahlliste steht jedoch zur Verfügung.)
    - Menügesteuert lassen sich alle online, für Eisfair verfügbaren Pakete/Plugins aufspüren und installieren bzw. deinstallieren.
    - samba lässt sich menügestützt einrichten
    - der vdr lässt sich menügestützt konfigurieren
    ....

    Gruß Wicky

    PS: Eventuell könntest du dies Verfahren auch schon mit Kanotix-Live versuchen. Aber ich weiss nicht wie standardkonform die Kanotix-Live CD ist.