Posts by drnicolas

    Ich bin einigermassen neu in dem Thema.

    Vorhanden ist eine Schüssel mit 4fach-LNB. Also kein separater Multi-Schalter oder sowas

    Je 2 Kabel gehen zu einem Fernseher mit Doppel-Sat-Tuner und einen uralten Technisat DVR. Ein dritter Fernseher hängt aktuell an DVB-T2 und der kann SAT IP.

    Nun ist geplant zunächst den Technisat DVR auszusortieren und stattdessen einen SAT>IP Converter dorthin zu setzen (mit 2 Kabeln). Das soll den Fernseher an DVB-T2 mit mehr Programmen ausstatten und außerdem den Fernseher vom Technisat befeuern.

    Der TV mit Doppel-Sat-Tuner soll zunächst weiter mit 2 Kabeln direkt am LNB lauschen.

    Ich plane die Anschaffung eines SAT>IP Konverters mit 4 EIngängen, von dem zunächst nur 2 benutzt werden sollen.

    Ich habe zwar schon viel gelesen, bin aber unschlüssig welches Modell richtig ist.

    Ich war bislang auf den Triax 400 MkII fixiert, jetzt lese ich hier aber immer vom Octopus NET (welches Modell ?). Das scheint mir aber mit dem Triax nicht vergleichbar zu sein.

    Welcher Konverter/Server ist für meine Situation am besten geeignet? Oder ist mein Konzept etwa gar nicht umsetzbar?

    Nach Installation von yavdr-0.5 kann ich nichts konfigurieren.


    Rufe ich von einem anderen Rechner aus das Web-frontend auf, dann taucht nur ein ganz kleiner lesbarer Streifen auf.

    Ich kann "vdr" und "System" erkennen. Am rechten Rand ist eine schmale Scrollbar zu sehen, aber ich kann nix scrollen.


    Ich benutze IE10 auf dem anderen Rechner.

    Ich benutze yavdr 0.3 und habe es gerade installiert.
    Das live-Plugin liefert den EPG. Wenn ich jetzt "Sendung im Bowser anzeigen" klicke, lande ich af einer Seite mit einem grossen Grafikrahmen. Oben links ist ein kleines Icon zu sehen, aber kein Bild.
    Unten ist ein Link "VLC Medien URL" etwa so: http://192.168.1.11:3000/TS/T-8468-514-515

    Wenn ich drauf klicke kommt eine neue Seite "Die Webseite kann nicht angezeigt werden.

    Was läuft da falsch ? VLC ist übrigens installiert

    Also ich setze als Host ein:
    W2008 Server mit VMWare 2.0

    Guest:
    1x yavdr /USB DVB-T durhcgereicht
    1x W2008
    sowie Widnows-Installationen für Spezialaufgaben.

    DIese Konstruktion ist für MICH momentan die einzig funktionierende Lösung. VMWare 2.0 erlaubt das DUrchreichen von USB-Devices an die VM, was auch scheinbar funktioniert.
    Das MB und die CPU können definitiv KEIN vt-d.

    Auf einem anderen MB, dessen Chipsatz und CPU VT-d können sollten (core i7 / H55-Chipsatz) habe ich alles mögliche probiert um die Hardware (ISDN-PCI-Karte ) durchzureichen. Der Host sollte dann zusätzlich als VDR arbeiten.

    VMWare ESXi 4.1 - Installation mit Fehler abgebrochen
    Ubuntu mit KVM - PCI passthrough nicht hingekriegt
    Proxmox 1.7 - dto.
    Ich kann zwar potentiell die IOMMU aktivieren, aber das Starten der VM schlägt dann fehl. Erst medlet der Kernel "Intel IOMMU enabled", bei Starten der VM folgt dann die Meldung "No IOMMU found"

    Entweder liegt es daran, dass es mir nicht gelingt, die PCI-Karte alleine auf einen IRQ zu legen ODER das verf*ckte Mainboard-BIOS (GA-H55USB3) schaltet doch nicht richtig die IOMMU ein. - Warum auch immer.

    Die jetzige Variante scheint aber zumindest zu funktionieren:
    W2008 macht den Server und faxt, yavdr in der VM nimmt auf.
    Seit ich die popeligen Stäbchenantennen verwende ist der Empfang spitze ! Ganz im Gegensatz zur teuren, aktiven Outdoor-DVB-T-Antenne

    Ich benutze aktuell yavdr 0.3 in einer VM unter VMWare 2.0.

    Vor wenigen Tagen habe ich die Maschine mit yavdr 0.3 neu aufgesetzt. Motiviation war der Wunsch nach einer einfach zu administrierenden Installation die speziell für vdr gedacht ist.

    Vor längerer Zeit hatte ich eine installation basierend auf ctVDR, dann zuletzt Ubuntu 10.04 und jetzt eben yavdr.

    ctvdr war für mich zu kompliziert, Ubuntu ging, yavdr scheint super zu funktionieren - auf den ersten Blick.

    Leider vereint die beiden Varianten Ubuntu und yavdr ein rätselhafter Effekt, dass sich die VMs jeweils nach einigen Stunden anscheinend abschalten.
    Das unmotivierte Abschalten war u.a. der Grund für den Wechsel auf yavdr.

    Ich kann mir diesen Effekt ledier überhaupt nicht erklären und weiss noch nicht einmal wo anfangen !!
    In VMWare kann ich jedoch immer erkennen wann die VM angeschaltet oder abgeschaltet wird.
    Wenn ich die VM anwerfe, dann bleibt sie ziemlich genau 5h eingeschaltet, danach ist sie aus.
    Die Meldung in VMWare lautet: "Virtual Machine <name> is powered off" und "triggered by user"

    Es sieht also so aus, als ob die Maschine also von selber runterfuhr - nur ich war's nicht !!

    Ich weiss leider nicht wo ich ansetzen könnte um diesem Effekt beizukommen. Ist das irgendein automatischer power-down der zuschlägt ? Kann ich den abschalten ?

    Nochmal zu 3):
    Mir ist es einfach zu zeitaufwändig selber alles zusammenzustückeln. Dazu habe ich auch zu wenig Erfahrung mit Linux, Skripten und dem ganzen Tirili.
    Mag ja sein, dass man mit Linux einem Computer das Fliegen beibringen kann, aber der Aufwand ...

    Eigentlich hast Du recht. Die Signatur ist seit gestern falsch.
    Ich war mit der vorherigen Installation unzufrieden (immer wieder Siganlfehler, Ruckeln etc.) und dachte, es könnte mit dem aktuellen yavdr besser gehen (scheint auch so zu sein)

    Ich habe gestern einen vdr mittels yavdr 0.3 aufgesetzt und zwar innerhalb einer VMWare VM.
    Der DVB-T-Stick wird dank VMWare an die VM durchgereicht und funktioniert.

    Die Installlation war im großen und Ganzen problemlos und schnell erledigt.

    1. Wenn ich jetzt die Konsole der VM (also den Bedienbildschrim von VMWare selbst) öffne, dann begegnet mir immer das Pausenbild von 3sat IPTV. Wenn ich auf einen anderen Sender umschalte, dann ist die Bidlfolge sehr langsam.
    yavdr ist wohl so konzipiert, dass das TV-Bild bei real-Hardware immer direkt auf dem Bildschirm zusehen ist. Die Graka soll wohl die Rechenarbeit übernehmen.
    Die VM hat nun naturgemäss keine hardware-beschleunigte Graka. Kann ich diesen Effekt abschalten ? Ich werde ohnehin immer auf einem anderen Rechner schauen.Ich schätze zum jetzigen Zeittpunkt wird ganz schön Performnace verbraten.

    2. VDRlive ist eigentlich ganz schön anzusehen, hat aber doch erheblich weniger Optionen als z.B. vdradmin-AM (dazu später noch einige Fragen). Ich kann aber bereits Aufnahmen programmieren, den EPG ansehen und sehe auf dem Fernbedienungsbildshirm ein Bild (im 5s-Takt).
    Wenn ich aber nun versuche das TV-Bild live zu schauen oder eine Aufnahme anzuschauen, dann scheitere ich.
    Klicken auf den grünen Pfeil führt mich auf einen Textbildschirm mit irgendwelchem XML-Code, der orange Pfeil öffnet eine Seite mit einem Rahmen und so einem kleinen Icon inder Ecke - aber kein Bild.
    Was läuft hier schief ?

    3. Alternativ habe ich vdradmin-AM installiert. Nach Schwierigkeiten mit dem SVDRP-Port (ist wohl jetzt nicht mehr 2001 sondern 6419)

    Damit kann ich sogar über den VLC-Player streamen.

    Leider bekomme ich den vdradmin nicht automatisch gestartet (obwohl ENABLED=1 in etc/default/vdradmin

    Der automatische Startvorgang scheint in yavdr anders abzulaufen als ich es gewohnt bin.

    Ich möchte gerne meinem Debian Lenny-System das xxv spendieren.

    Wie installiere ich am besten die neueste Version.

    Ich habe mir das neueste xxv-Paket heruntergeladen und versucht mit ./install-debian.sh zu installieren.
    Ich bekomme aber die Mledung "Keine Berechtigung" oder so ähnlich - trotz root-Anmeldung.

    Mit install.sh habe ich die Installation dann druchfürhen können, jetzt startet xxv aber nicht automatisch und es klemmt auch sonst noch überall.

    Hi,
    mein XXV läuft inzwischen schon ganz ordentlich.

    Jetzt häte ich gerne eine Möglichkeit, inner halb des heimischen Netzes OHNE EIngabe von Passwort/Username die Web-Oberfläche nutzen zu können.

    Bei VDRadmin konnte man glaube ich das mit 192.168.1.0/24 einstellen.

    Innerhalb von XXV finde ich aber keine Einstellung, die eine solche Eingabe akzeptiert.

    Kann jemand helfen ?

    Danke erst mal.
    Ich werde den VLC nochmals installieren.
    Unabhängig davon kann ich bei XXV wählen ob ich den Windows Media Player beutzen will.

    Wähle ich diesen an, fdann taucht auch ein Fennsterchen des WM-Players biem Versuch des Streaming auf, das Bild bleibt aber schwarz.

    Ich schliesse mich mal an die beisherigen Postings an.
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich ein anderes Porblem habe, trotzdem habe ich kein Streaming.

    1. Am Windows PC ist VLC installiert.
    2. Igrendwie bin ich zu einer m3u-Wiedergabeliste gekommen und kann jetzt im Player das Programm des VDR gucken.

    3. Gebe ich im IE asl Adresse ein: http://digitalvdr:3000/1 dann öffnet sich eine Box, die mich fragt ob ich die Datei 1.mpeg öffnen will.Tue ch das, dann wird munter bis in alle Ewigkeit eine Datei mit etwa 550 bis 900 Bytes/sek geladen, aber der VLC-Player geht nicht auf.

    4. in XXV bleibt die Box in der wohl das Fernsehporgramm sichtbar sein soll leer.

    5. In einem früheren Posting war ein Link zu einer Adresse genannt, auf der das VLC-Plugin getestet würde - dieser Link sagt mir dasd VLC-plugin sei nicht gefunden worden.

    Was kann ich tun ?

    KOmisch, jetzt läuft xxv solange ich nur versuche auf der VMWAre-Maschine zuzugreifen.

    Von einem andern Rechner aus kklappt es gar nicht.

    Möglicherweise ist das beim Versuch entstanden xxv so zu konfiguriren, dass Rechner aus dem lokalen Netzwerk keine Anmeldeinformatuionen eingeben müssen.

    Die Infos über die einzelnen Konfigurationsoptionen sind abe rauch dürftig !!!

    Im übrigen vermisse ich jetzt die Leiste in xxv, wo man die verschiedenen Menüpunkte anwählen kann.

    var/log/messages sagt nur die übliche Zeile ...

    "Can't locate Encode/Detect/Detector.pm in @INC ..."

    Die Meldung habe ich schon immer, ohne eine Lösung gefunden zu haben.
    xxv hat aber trotzdem funktioniert.


    ps ax besagt, dass ein Prozess perl/xxvd existiert.

    Wat nu ?


    By teh way: wo finde ich Einstellung für den streamdev-server mit dem Port ?

    Mit Stillegen des vdr sollte in Falle identischer Ports ja Ruhe sein und xxv laufen - tut aber nicht !

    XXV lief eigentlich schon ganz ordentlich.
    Dann habe ich irgendetwas verkehrt gemacht ....
    Jedenfall funktionert jetzt das streamdev-server plugin.
    Dafür kommt beim Zugriff auf http://name:8080 jetzt keine Webseite mehr.
    Der IE behauptet nur lapidar, die Seite könne nicht angezeigt werden, Konqueror hingegen spricht davon, dass die Anfrage abgelehnt worden sei.

    Diee xxvd.log enthält keinen wesentlichen Hinweis.

    Wie könnte ich weiter vorgehen ?

    Ich kämpfe immer noch mit einigen Problemen mit xxv.

    1. access denied ... database GIantDisc.
    Nicht wirklich ein Problem, aber ich würde es gerne beheben. GiantDisc existiert als Datenbank gar nicht - wie kann ich mit einfachen Mitteln zu dieser Datenbank kommen.

    2. 'plugin GD.graph.lines not found'. Ich habe an allen Ecken und Enden alles unter OpenSuse 11.1 installiert was irgendwie an perl und GD erinnert. Was muss icht tun ?

    3. 'Can't locate Encode/Detect/Detector.pm ' . Welches Modul muss ich installieren damit alles geht ?

    4. Auf allen Seiten wird unten EIn grosser Rahmen mit Überschrift 'Variables' angezeigt. Ich kann mich erinnern, dass ich es beim Spielen wohl selber eingeschaltet habe - aber ich finde die Einstellung nicht mehr um es auch wieder auszuschalten.

    5. Gerade habe ich den x-ten Beitrag zum Thema Umlaute hier im Forum gesehen. 'locale -a' bringt mir zahlreiche Einträge, u.a. auch de_DE.utf8. EIne Ändeurng in der xxvd und Neustart des xxv hat keinerlei erkennbare Änderung gebracht. Ein Update der DFatenbank schlug auch mit dem Hinweis fehl, die DB sei up-to-date

    Any ideas ?