Posts by Krockett

    Hallo henfri,

    ich kann deine Argumentation verstehen, dennoch geht meine Intention in eine andere Richtung.

    Nehmen wir den Asteroiden, den haben wir nicht gebaut, also haben wir dort keine Verantwortung. Hier können wir nur reagieren, mehr nicht.

    Kondom, schlecht wenn es platzt und dann etwas passiert. Nur betrifft dies maximal 2 Menschen die dann eventuell 3 sind.

    Ein Atomkraftwerk aber wird von Menschen gebaut, liegt also in der Verantwortung der Menschen. Wenn nun so etwas hoch geht, wie in der Ukraine damals und Japan (hoffentlich nicht so schlimm) dann liegt das alleine in der Verantwortung der Menschheit.
    Ein Atomunfall wie jetzt in Japan mit einem Kondom zu vergleichen passt auch nicht, denn max. 2-3 Menschen die ein Problem haben (oder AIDS, Tripper etc) sind max 2-3 Menschen und keine 20-30 Millionen.
    Warum wurden nach Hiroshima und Nagasaki keine Atombomben mehr über Städten und Menschen abgeworfen? Zu Zeiten vor der Atombombe wurden Länder unterworfen und man hat von den Repressionszahlungen Jahrzehnte profitiert. Der Sieger bekam den Schatz.
    Wenn ich nun ein Land atomar verseuche, was bringt mir das? Bekomme ich den "Schatz", unwahrscheinlich. Kann ich den "Schatz" bergen? extrem hohes Risiko. Kann ich auf den Schatz warten? Auch unwahrscheinlich.

    Alles in allem ist Atomtechnologie etwas, was enthusiastisch als "die Lösung aller Energieprobleme" angesehen wurde. Was man dabei gerne übersah, der Müll wird mehr Generationen erhalten bleiben, als es den Homo Sapiens bereits gibt.

    Warum also weiter Atomkraftwerke und alte Kohlekraftwerke nutzen? Weil die bereits gebaut worden sind und größtenteils abgeschrieben.

    Wenn statt der veralteten Kohlekraftwerke (hier im Umkreis von 15km alleine 2 Stück) gegen moderne Gaskraftwerke gebaut würden, kostet das wieder Geld, schmälert so die Rendite und dadurch die Dividende der Aktionäre.

    Gestern lief auf Arte ein Themenabend über Wasser und das ganze drum herum. Das gleiche gibt es in ähnlicher Form auch in der Energiebranche.

    Es geht hier nur um Geld, um nichts anderes. Die Kosten für eine Endlagerung (wenn es so etwas überhaupt geben kann) trägt nicht der Betreiber der Atom/Kohlekraftewerke, sondern die Allgemeinheit. Man kann es drehen und wenden wie man will, es läuft nur auf eines heraus, Geld und Macht.

    Photovoltaik mag nicht der Weißheit letzter Schluß sein, ist aber ein Anfang. Die Kraftwerke in Deutschland sind auch nicht an einem Tag oder in 10 Jahren erbaut worden, sondern nach und nach.

    Das wir die vorhandenen Reaktoren nicht sofort abschalten können ist klar. Die ältesten, die nach dem alten Atomausstieg aber schon hätten abgeschaltet werden müssen bzw. bald drann währen sollten auch ausgeschaltet bleiben. 40 Jahre und immer noch sicher? Nein, die Konzepte nach dehnen damals ein Kraftwerk gebaut wurde waren andere als 20 Jahre später. Ein Kraftwerk wie Biblis A läßt sich vom Sicherheitskonzept und Baukonzept nicht mehr mit Grohnde vergleichen. Es gibt gemeinsamkeiten, das ist klar. Aber mindestens ebenso viele Unterschiede, denn man hat ja gelernt, durch den Bau der älteren Meiler.

    Wir haben hier in der BRD selber große Gasfelder, vor Gorleben liegt eine große Menge, die auch in den Salzstock einsickert und daher selbigen als Endlager unmöglich mach. Warum nutzen wir das nicht? Weil es zu teuer ist, selber eine entsprechende Infrastruktur auf zu bauen. Man kauft es billiger woanders ein. Also wieder das Argument "Geld".

    Ich werde jetzt jeden Euro den ich sparen kann auf die Seite legen und dann nach und nach eine Photovoltaikanlage bauen, aber als so genannte Insellösung ohne Einspeisung. Ich verbrauche den Strom den ich produziere dann selber. Sobald es eine günstige Lösung zur Speicherung bei mir gibt, wird auch das kommen. Anwasser habe ich bald auch aus meinem Brunnen, dann werde ich unabhängiger von Spekulanten und geldgierigen Menschen.

    Zurück zum Thema,

    Atomreaktoren in Deutschland aus bis Ende 2020. Was der Rest Europas sagt, werden wir sehen. Frankreich hat da mehr Probleme wegen seiner 80% Atomstrom. Aber sie haben auch sehr südliche Bereiche (Grenze zu Spanien) so das sich Sonnenkraftwerke dort lohnen können. Windkraft im Mittelmeer, Atlantik kann es dort auch geben. Spanien und Portugal, hier können die Staaten Geld machen, Arbeitsplätze schaffen, sich entschulden, indem diese Strom produzieren.

    Die einzigen die da was gegen haben sind die Stromkonzerne und damit die Aktionäre derselben. Denn das kostet Geld und bringt keine Dividende!

    So das war meine Meinung

    Krockett

    Hallo Seahawk,

    wenn ich dich richtig verstanden habe ist das XBMC in yavdr als Frontend auf dem Client vorzuziehen. Wie konfiguriere ich dann XBMC das es den VNSI Server des Kellerservers verwendet statt dem lokalem?

    Höhrt sich für mich am stimmigsten an. Vor allem die Nutzung der Möglichkeiten vom XBMC. Wie sieht es aber mit den VDR Aufnahmen aus? Wie greife ich dann auf diese zu? Das /srv/vdr/ Verzeichnis ist ja standardmäßig in yavdr exportiert. Auf meinem kleinen Testclient habe ich dieses auch schon per nfs an der gleichen Stelle eingebunden, wo kommt da nun XBMC ins Spiel?

    Danke für deine Hilfe

    Nabend,

    ich muss den WAF ein wenig verbessern und soll daher den Empfang des VDRs an einer weniger störenden Stelle machen.

    Ich habe mir nun folgendes gedacht.

    19" Gehäuse in den Keller, 4 TB Platten rein. 2 Tuner "Satix DVB-S2" habe ich, die funktionieren auch.

    Wenn ich nun yavdr installiere, kann ich ja im Webinterface sagen, "headless".

    Wie bekomme ich aber das Fernsehbild auf den Client im Wohnzimmer, der keinen Tuner eingebaut hat?

    Der Streamdev Server läuft auf dem Server, soweit klar, aber wie konfiguriere ich den Streamdev-Client, das ich auf dem WohnzimmerPC fernseh gucken kann? Muss ich die channels.conf entsprechend abändern?

    Ich habe das ganze Forum durchsucht, doch ein richtiges "So einstellen, das gehts" habe ich nicht gefunden.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das ganze konfigurieren muss?

    Ich danke euch.

    Hallo,

    ich habe meinen VDR neu aufgesetzt um einerseits die V 03 zu verwenden (vorher noch 0.1) und andererseits auch später meinen Kellerserver ein zu richten. Mir ist nun aber aufgefallen, das das Gerät doch etwas "hängen" bleibt. Es fehlt die Schwuppdizität, die es unter 0.1 noch hatte.

    Ich habe in der Konsole einmal TOP eingegeben um die laufenden Programme an zu zeigen und ich finde da manchmal bis zu 13 mal den VLC:

    10712 vdr 10 -10 342m 43m 11m S 27 2.5 8:38.33 vdr
    9515 vdr 10 -10 62840 39m 6696 S 14 2.2 45:28.15 vlc
    9144 vdr 10 -10 65812 43m 6696 S 14 2.5 51:56.58 vlc
    9974 vdr 10 -10 59556 36m 6700 S 14 2.1 45:29.95 vlc
    8917 vdr 10 -10 59828 36m 6696 S 13 2.1 53:07.39 vlc
    9283 vdr 10 -10 65956 42m 6696 S 13 2.4 46:37.68 vlc
    9743 vdr 10 -10 56892 34m 6688 S 13 2.0 47:30.41 vlc
    3868 vdr 10 -10 59404 36m 6688 S 12 2.1 868:32.87 vlc
    7966 vdr 10 -10 72300 48m 6696 S 12 2.8 65:30.10 vlc
    6877 vdr 10 -10 62424 39m 6696 S 12 2.2 201:29.18 vlc
    7287 vdr 10 -10 61768 38m 6696 S 12 2.2 68:37.39 vlc
    8445 vdr 10 -10 50872 28m 6688 S 12 1.6 58:29.46 vlc
    8687 vdr 10 -10 56248 33m 6696 S 12 1.9 52:21.57 vlc
    11001 vdr 10 -10 58528 35m 6688 S 12 2.0 3:34.14 vlc
    10961 vdr 10 -10 182m 52m 11m S 4 3.0 1:09.58 vdr-sxfe

    Nun ist es so, das kein anderes System auf diesen VDR zugreift, es im Moment noch ein Wohnzimmer-Stand-Alone ist.

    Wo kommen die vielen vlc her?

    Vielen Dank

    Moin,

    unser ist ein Jack Russel mit langen Beinen. Die Vorbesitzer haben Ihn nach 1,5 Jahren abgegeben, da Sie umziehen mussten und dort Tiere nicht erlaubt waren (haben Sie uns zumindest so erzählt). Einige seiner "Eigenschaften" mussten wir ihm gewaltig abgewöhnen, aber es ging nach einiger Zeit. Jetzt ist er 5 Jahre alt und erfreut sich seit einem Jahr in einem eigenen Garten. Vorher war es nur der Waldrand ;-), da durfte er ja nicht frei laufen.

    [Blocked Image: http://v-grabbe.de/rocky.jpg]

    Im Fressen ist er aber auch nicht schlecht. Vor allem Schweineohren ;)

    Moin,

    also ich habe nach dem Tod meines Röhrenfernsehers erst einmal einen Phillips 22" Monitor angeschlossen, aber nix HD (war letztes Jahr Juni), da Monitor doch zu klein, bei Penny im Angebot einen HD Ready Funai für 299 Euro geholt (37").

    Dann im Februar ein Testsystem mit 2 DVBS-2 gebaut mit YaVDR, Livesystem wurde eifersüchtig und verweigerte den Dienst, so wurde aus dem Testsystem das Livesystem und rennt nun mit HD dank meiner Bastelsucht am VDR ;)

    War also mehr Zufall.

    Dadurch das man FTA nur ÖR, Anixe Servus und Demoprogramme bekommt, schaue ich HD wenn Dokus kommen (Terry X Deutschland von Oben war in HD genial!). HD+ wird es hier aber niemals geben! Dann erhöhe ich lieber mein Lovefilm Abo statt Werbung in HD oder Sky.

    Krockett

    Hallo,

    kleines Problem. Ich soll jemanden einen VDR bauen und habe eine Satix DVB-S2 besorgt. Leider bekomme ich die nich tzum laufen mit eeasyvdr 0.6.8. Ich habe auch testweise Mythbuntu 9.10 installiert da ich hoffte durch den neueren Kernel die Karte zum laufen zu bekommen. Das gleiche Problem.

    Hat einer eine Idee wie ich diese zum laufen bekomme?

    lspci zeigt einen SAA7146AH.

    Krockett

    Hallo,

    zuerst einmal, ich habe mich auch impfen lassen. Zwei Gründe sprachen für mich dafür.

    Erstens: Ich bin selbstständig und kann es mir nicht leisten auch nur einen tag nicht arbeiten zu können.

    Zweitens: Da ich viel unterwegs bin, könnte ich also potentiell viele Menschen anstecken.

    Auch habe ich mich gründlichst informiert, wie es um die Schweinegrippe steht. Auch habe ich verschiedenste Dokumente über die spanische Grippe gewälzt. Diese ist sehr warscheinlich ebenfalls in einem Schwein entstanden. Gen Analysen deuten zumindest darauf hin.


    Das die Schweinegrippe so sanft verläuft ist im Endeffekt nur gut für uns.

    Ich sehe diese Imfaktion und das Desaster was dabei entstanden ist eher als Test für eine wirklich tötliche Pandemie, z.B. Ebola oder ähnliches.

    Angesichts der Tatsache, das es bei uns im Kreis erst Ende januar rein statistisch soweit ist, das alle wichtigen Personen des Betreuungspersonals, Feuerwehr und THW gegen die Schweinegrippe geimpft sind ist das mehr als traurig. Die Ämter haben mit veralteten Zahlen gearbeitet.

    So gesehen ist dieser "Ernstfalltest unter Realbedingungen" gründlich daneben gegangen.


    Krockett

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem. In meinem VDR habe ich zwei 1TB SATA Platten, nach ein wenig Handarbeit funktionierte easyvdr damit.

    das DVD LW ist als hda angebracht. DVDs werden nicht erkannt. Der Regionalcode steht schon auf "2". Ich weis nicht mehr weiter, wo ich noch suchen soll.... Das Board hat nur noch einen ATA Port, so das ich das LW auch nicht auf hdc einbinden kann.

    Hat jemand einen Tip?

    Volker

    Also,

    ich habe hier einen "Tintenpisser" von Brother stehen. Ist noch ein MFC 425CN, welches LAN hat und einen Einzelblatteinzug. Der Nachfolger liegt so bei 120 Euro, einzelne Partonen, günstig zu bekommen. Linux Treiber für Drucker Scanner und Faxfunktion.

    Wenn das Ding am Strom hängt macht es selber regelmäßig eine Druckkopfreinigung, dadurch kann nichts eintrocknen.

    Ich nutze das Gerät nur noch zum wegfaxen von unterschriebenen Dokumenten, kaum noch zum drucken. Meine Kinder nutzen das Papierfach als "Zeichenpapierablage" da ich auf meinen Farblaser meistens drucke.

    Ich bin mit dem Brother sehr zufrieden, auch was seine Linuxfähigkeiten angeht. Die kommen zwar nicht an die Funktionen der Windows Software ran, macht aber nix ;)

    Hallo Dauser,

    Quote

    Aber kanst du nicht von SATA mit der Installations CD booten aber die LiveCD ja? Oder erkennt die InstallationsCD deine SATA Festplatte nicht?

    Die InstallationsCD erkennt die SATA Platte nicht. Sie steckt an einem M2N-SLI von Asus was ich hier rumliegen hatte. Das ist ein NForce 570 Chipsatz.

    Ich werde nachher vesuchen so wie du vorgeschlagen hast, die Installation zu kopieren, mal sehen ob es klappt.

    Volker