Hi Andy,
cd-info habe ich mir auch angeschaut um mir Informationen über den eingelgten Datenträger zu besorgen.
Es ist aber nicht dazu gedacht als Hintergrunddienst zu laufen und mir laufende Zustandsänderungen anzuzeigen.
Yamorik
Hi Andy,
cd-info habe ich mir auch angeschaut um mir Informationen über den eingelgten Datenträger zu besorgen.
Es ist aber nicht dazu gedacht als Hintergrunddienst zu laufen und mir laufende Zustandsänderungen anzuzeigen.
Yamorik
Danke für die Anregung, ich hatte mich zu sehr auf UDEV verbissen. UDEV ist aber recht sparsam mit Informationen zu Datenträgern und Laufwerkszuständen.
Ich habe es nun mit dem Pärchen "udisks" und "udisks-glue" hin bekommen, zuverlässig zu erfahren ob eine CD/DVD eingelgt wurde und welcher Art das Medium angehört.
"udisks" ist ein Hintergrunddienst welcher D-Bus-Events überwacht und Informationen zu Datenträgern auflistet und dabei mehr Details preis gibt. Zudem kann es diese überwachen, partitionieren, (un)mounten und konfigurieren.
"udisks-glue" kann diese Dinge anhand von einfachen Regelsätzen
# ein einfacher Filter-Regelsatz zum überwachen des Laufwerkes
filter cd-dvd {
optical = true
}
# ich brauche CDs und DVDs nicht mounten weil ich direkt aufs Device zugreife
# um den Medientyp zu erkennen und entsprechend den Inhalt automatisch zu rippen
# ansonsten könnte hier gemauntet und Rechte verteilt usw. werden
match cd-dvd {
post_insertion_command = "/home/bin/medium2media.sh"
}
Display More
automatisch erledigen und dazu beliebige Programme und Scripte ausführen, ähnlich wie "ivman".
Leider ist "udisks" noch nicht besonders gut dokumentiert.
Wenn "udisks-glue"automatisch beim booten starten soll muss man sich noch eine entsprechende Upstart-Regel
# udisks-glue
#
# sobald D-Bus läuft kann udisk-glue starten
#
description "Autostart von udisks-glue"
start on started dbus
#stop on stopped dbus
exec /usr/bin/udisks-glue
Display More
zimmern oder den Autostartmechanismus einer Desktopumgebung nutzen.
Gute Nacht,
yamorik
Hallo zusammen,
mich plagt seit kurzem eine Frage.
Wie kann ich die einzelnen Zustände eines CD/DVD-Laufwerkes feststellen?
Folgende interessieren mich:
- Schublade offen/geschlossen
- CD/DVD eingelegt oder Schublade leer
Mein erster Ansatz war UDEV. Aber UDEV kennt nur die drei Nachrichten "add | change | remove".
Zudem erzeubt UDEV keine Nachricht wenn eine leere Schublade geöffnet oder geschlossen wird.
Beim schliessen einer vollen Schublade gibt es eine change-Nachricht aber beim öffnen mit dem Auswurfknopf der selben gibt es zwei identische change-Nachrichten.
Öffne ich die Schublade mit
bekomme ich nur eine dieser Nachrichten.
Gibt es eine Möglichkeit exakter den Laufwerkszustand zu ermitteln?
Danke für Euer Kopfzerbrechen,
Yamorik
Hi Wicky,
ich habe es hinter einem modernen Fenster versucht (Doppelverglasung). Fenster offen=sehr guter Empfang; Fenster geschlossen=kein Empfang. Nun weis ich nicht, ob diese Fenster zusätzlich Metall bedampft (UV-Schutz) sind.
Gruss,
yamorik
Zusatz: meine Fenster sind exakt nach Süden ausgerichtet, ich lebe zur Zeit in 1700m Höhe und es war keine Wolke am Himmel.
Hi Dauser,
growisofs greift zum brennen auf mkisofs zurück. Und die Optionen entsprechen denen von mkisofs ausser -M und -Z. Also sollte ein man mkisofs das gewünschte erklären.
Gruss,
yamorik
Hi Dauser,
versuche mit dem Befehl
growisofs -Z /dev/dvd -dvd-compat -R -r -l -J -D -L /media/filme1
zu brennen.
Gruss,
yamorik
Hallo zusammen,
vdrchuck und tr500
danke für die Hinweise und Links.
Ja, udev erkennt nur neue Hardware, wie USB-Geräte oder andere Hot-Plug-Geräte/Karten.
Ich werde für die Lösung meines Problems ivman zu Hilfe nehmen, dieser Dämon wertet HAL-Ereignisse aus und startet mein Skript wenn ein Medium eingelegt wird.
Gruss,
yamorik
p.s. tr500
es ist Ubuntu, ich bin wohl in die falsche Abteilung gerutscht
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe die Serverversion von Ubuntu-07.04 installiert. Nun möchte ich ein Skript starten wenn eine DVD/CD eingelegt wurde. Dieses Skript prüft ob es eine DVD-RW ist, ob es das für diesen Tag vorgesehene Backupmedium ist und schreibt dann die zu sichernden Daten auf die Scheibe.
Ich dachte ich erledige dass mit einer UDEV-Regel, die einen Medienwechsel erkennt und entsprechend reagiert. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie diese Regel aussehen müsste. Auf meiner Suche fand ich leider nur Regeln und Beschreibungen für USB-Geräte und Hot-Plug-Hardware.
Vielen Dank,
yamorik
Hi Hägar,
so schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen. Die Karte ist noch jung, ebenso die Treiber.
Gruss,
yamorik
Hi zusammen,
wirbel
Danke für die Berichtigung des Links.
Die HVR-3000 funktioniert in Kombination mit einer DXR-3-Karte sehr gut. Ich kann im Moment nur den DVB-T-Teil nutzen weil ich noch keine Sat-Anlage habe. Der DVB-S-Teil der Karte sollte aber mit den Treibern von Steve Toth auch funktioniern.
Ich habe als Software c't-vdr6 als Grundlage genommen, die v4l-Treiber von Steve Toth und wirbels w_scan dazu gemischt und die Sache läuft.
Original Fernbedienung -> funktioniert
DVB-T -> funktioniert
DVB-S -> noch nicht getestet sollte aber funktionieren nur nicht mit DVB-T gleichzeitig
Videotext und EPG -> funktioniert
DVD abspielen -> funktioniert
Bild im Bild -> mag noch nicht
Viel mehr habe ich noch nicht ausprobiert.
Gruss,
yamorik
Hi zusammen,
danke erstmal für die Antworten.
Dann wird es wohl doch eine grössere Bastelei als geplant aber was wäre das VDR-Projekt ohne Handarbeit
Gruss,
yamorik
Hi Dr. Seltsam,
die x-card ist mit einen em8475 bestückt und funktioniert mit 'realmagic.ko' .
Den Analogteil der HVR3000 brauche ich im Augenblick noch nicht. Mich interessiert aktuell der DVB-T- Teil und später auch DVB-S. Laut LinuxTV-Wiki sollter DVB-T mit den Treibern bzw. Erweiterungen von 'stoth' laufen.
Gruss,
yamorik
Hi Dr. Seltsam,
erstmal einen grossen Dank an Dich und die anderen Fragensteller und Antworter.
Für mein neues VDR-Projekt habe ich wieder zwei eher unübliche Karten gewählt, eine Hauppauge HVR3000 (evtl. HVR4000) und eine Sigma Real Magic X-Card. Letztere funktionierte mit Deinen aktuellen Kernel (2.6.20) bei ersten Tests sehr gut.
Könntest Du die Erweiterungen von Steve Toth (http://www.linuxtv.org/hg/~stoth/hvr3000) in eine der nächsten Versionen mit einbauen?
Danke und Gruss,
yamorik:-)
Hallo zusammen,
hier gibt es einen kurzen Überblick zum Entwicklungsstand der Treiber.
Gruss,
yamorik
Hallo zusammen,
hier gibt es einen ersten kurzen Bericht über das Funktionieren der HVR-4000
Gruss,
yamorik
Hi Dyl0n,
ich habe auch beide Kartem im Einsatz. Mit der PVR als Ausgabedevice habe ich aber mehr Probleme als mit der DXR3.
Für Live-TV-Ausgabe sind beide gleich "gut" geeignet. Die Wiedergabe(VDR-Aufnahmen, DVD) inkl. Spulen etc. hat die DXR3 und deren Software besser im Griff.
Soweit meine Erfahrungen.
Gruß,
yamorik
Hi Heiner,
ich habe das Problem bei mir wie folgt gelöst:
- lasse Dir den Inhalt (inkl. der versteckten Dateien) von /video0 anzeigen
=> ls -a /video0
- Du wirst dort ein Verzeichnis '.vdr-burn' finden
- dieses löschen
=> rm -R /video0/.vdr-burn
- auf der Partition mit genügend freien Speicher '.vdr-burn' anlegen ( ich nehme an Deine Systempartition?)
=> mkdir /.vdr-burn
- eine Datei in '/.vdr-burn' anlegen damit es beim automatischen aufräumen nicht verschwindet
=> echo "nicht löschen!" > .nodelete
- einen Link auf das neue Verzeichnis setzen
=> ln -s /.vdr-burn /video0/.vdrburn
Danach wird das burn-plugin seine temporären Daten nicht mehr ins Videoverzeichnis schreiben.
Gruß,
yamorik
Hi Breiti,
Quoteaber in grup habe ich kein /boot/initrd.xxxxx was ich mit dem kernel starten kann.
Die initrd ist doch optional und ich denke zum booten benötigte Treiber werden bei Dr.Seltsam nicht als Modul vorliegen.
Solltest Du trotzdem eine initrd benötigen, läßt die sich ja auch nachträglich bauen.
DarkAngel pflegt auch noch einen Kernel mit ivtv-Treiber. Ich weiß aber nicht wie Aktuell dieser im Augenblick ist und ob der auch für den c't-VDR geeignet ist.
Gruß,
yamorik
Hi Breiti,
es gibt einige Anleitungen zum einrichten eines PVR350-only-VDR.
Mit LinVDR habe ich es hier beschrieben. Die dazu verwendete Software ist nicht mehr ganz frisch, funktioniert aber noch einwandfrei.
Mit c't-VDR sollte es so funktionieren:
Vorbereiten:
- c't-VDR-CD besorgen
- Kernel von Dr. Seltsam besorgen (ist eigentlich für LinVDR gedacht, funktioniert aber auch mit c't-VDR und enthält schon aktuelle ivtv-Treiber)
Installation:
- c't-VDR installieren
- 'etc/apt/sources.list' um Quellen von e-tobi erweitern
- Dr. Seltsam'schen Kernel installieren
- dafür sorgen dass die ivtv-Treiber während des bootens geladen werden
- Neustart
- vdr / vdrdevel stoppen
- mit aptitude aktuelle Versionen von vdr / vdrdevel inkl. Plugins und Erweiterungen einspielen
- Kanalliste auf eigene Gegebenheiten anpassen
- vdr / vdrdevel starten
Dies ist nur eine grober Überblick.
Viel Spaß und Erfolg,
yamorik
Hi KaiCrow,
der Aufwand, eine DXR3-Karte in ein PVR350-System zu integrieren, hält sich stark in Grenzen. Zur Zeit gibt es einige die sich damit beschäftigen, so z. B. DrSeltsam. Seine Pakete habe ich für mich verwendet.
Im Grunde genommen brauchst Du nur eine minimale LinVDR-Installation mit dem aktuellen Kernel von DrSeltsam und seinem DXR3-Paket zu erweitern. Von cody gibts dazu immer sehr gute aktuelle VDR-Versionen. Die genaue Reihenfolge der Installationsgänge wurde letztens hier im Forum beschrieben.
Mit dieser Kombination funktionieren gängige Plugins. Probleme gibt es mit dem Bild-im-Bild-Plugin und mit der OSD-Darstellung einiger anderer Plugins.
Die gleichzeitige Nutzung von dxr3-Plugin und PVR350-Plugin funktioniert nicht.
Zum Testen würde ich anfangs nur unbedingt nötige Plugins laden(anlaogtv/pvrinput, dxr3) und dann im zweiten Durchlauf sicher funktionierende(DVD, TVonScreen, yaepg, burn) Plugins laden und dann die anderen, eins ums andere, welche Du gerne hättest. Skins, die txt2skin benötigen machen auch Probleme.
Kernel 2.6.10 - 14 sind O.K.
LinVDR würde ich vorziehen. C't-VDR funktioniert auch und ist leichter aktuell zu halten aber es sind größere Verenkungen und Experimente nötig um DVD-Ton mit der DXR3 zu bekommen.
Ich hoffe es hilft Dir weiter.
Gruß,
yamorik
P.S. Vor Installations- und Probierbeginn würde ich das funktionierende System in ein Image sichern oder eine zweite Partition zum basteln anlegen, so hast Du ohne großen Aufwand immer ein funktionierendes Gerät.