Hallo,
Verkaufe gerade ein Ersatz Zotac IONITX Board oder eine Zotac AD02 Box. Läuft beides bei mir schon seit Jahren mit OpenELEC.
schau mal unter "alles muss weg..."
mfg
jobit
Hallo,
Verkaufe gerade ein Ersatz Zotac IONITX Board oder eine Zotac AD02 Box. Läuft beides bei mir schon seit Jahren mit OpenELEC.
schau mal unter "alles muss weg..."
mfg
jobit
Hi,
Bin zwar "nur noch" stiller Mitleser, habe meine endgültige Distribution schon lange gefunden (OpenElec )
kann's mir aber nicht verkneifen.
QuoteDisplay More...
Das liegt vielleicht daran, daß VDR dafür einfach nicht gemacht wurde!VDR ist ein digitaler Receiver und Videorecorder. Dafür wurde er
gemacht, und das macht er, zumindest wie ich finde, auch sehr gut. Wenn
ihr daraus zwanghaft etwas machen wollt, das so nie vorgesehen war, dann
ist das euer Problem. Und wenn ihr mit dem Ergebnis nicht zufrieden
seid, dann nehmt ruhigen Gewissens XBMC oder was auch immer. Ich bin's
einfach leid immer wieder zu hören daß VDR dieses oder jenes nicht kann,
für das er einfach nie gemacht worden ist!
...
Klaus
recht hat er
Was musste ich mir damals rein ziehen als ich es wagte diesen Thread auf zu machen.
mfg
jobit
sollte ich doch die Gabe des Wahrsagen's besitzen:wow
hi,
OpenELEC ca 120MB groß, etwas kleineres und schnelleres zu finden dürfte schwierig werden
mfg
jobit
Hi,
jobit: Wenn er jetzt schon fast fertig ist, würde ich ihn nicht nochmal bei Null anfangen lassen...
Na ja, fast fertig sieht anders aus.
Und Linux an einem Tag - wer das drauf hat verdient meinen uneingeschränkten Respekt !
Spaß bei Seite,
ein OpenELEC USB-Stick ist in maximal einer halben Stunde auch für einen "noch nicht Linux(er)" eingerichtet.
Damit kann man dann ohne groß zu fummeln erst mal sehen ob die Hardware so ohne weiteres erkannt wird.
(ich glaube TBS Karten werden auch schon unterstützt)
Der Rest (außer der Browser und Schneiden) sollte auch funktionieren.
Dann kann man sich gaaanz entspannt der Installation von Linux widmen und sich nebenbei noch was ab gucken
mfg
jobit
Hi,
Installiere Dir OpenELEC auf einem USB -Stick, (geht auch unter Windoof !), dann noch Tvheadend als Service unter OpenELEC starten und gut is. Rein in einen PC und booten.
Vorteil, du braust erst mal keinen deiner PC's auf Linux umstellen (das kannst du dann immer noch in Ruhe machen !), du weißt ob deine Hardware "XBMC-tauglich" ist.
Ich nutze hier und bei div. Bekannten OpenELEC mit NVIDIA, INTEL und ATI Graphik, ist bisher überall auf Anhieb gelaufen.
mfg
jobit
Glückwunsch Teppel !
lass uns an deinem Erfolg teilhaben und poste mal deine Anpassungen hier.
mfg
jobit
Hi,
hier noch die fehlenden vdr patches, müssen noch auf die jeweilige VDR-Version angepasst werden !
mfg
jobit
Hi,
hier ist wie versprochen die VDR-Openelec Integration.
Das Plugin muss auf jeden Fall noch angepasst werden.
Im VDR-Ordner unter patches den/die gewünschten vdr Patches rein.
Das wars.
Und keine Angst, es wird nicht wieder Stunden lang kompiliert, es wird nach einem "make" nur das neu hinzugefügte kompiliert !! Dann noch die "SYSTEM" Datei auf eurem Datenträger updaten und gut is.
Viel Spaß beim ausprobieren
mfg
jobit
hi,
und mit einem
sparen wir uns noch das
mfg
jobit
PS: Teppel
wenn ich wieder zu Hause bin, schiebe ich das "VDR-Zeug" hoch.
@ vdr-box
http://ftp.uni-frankfurt.de/Kernel/..... Ersatz für Kernel.org
Hi,
Das geile an Openelec ist, dass neben der extremen Kompaktheit (ca. 120 Mb), der super boot Geschwindigkeit (> 20s) das einbinden von weiteren Anwendungen völlig unabhängig von der jeweils verwendeten Distribution ist.
Prinzipiell wird für eine neue Anwendung (VDR) z.B unter packages/multimedia ein Ordner "vdr" angelegt.
Dort hinein kommen noch ein paar Scripte "build, install, unpack ...." und eine "meta" Datei. ( kann man sich alles bei den anderen Apps
angucken ). Dann noch dem "image" Script bescheid geben das man gerne "vdr" haben möchte
Z.B.#######################################
# Multimedia support
[ ! "$MEDIACENTER" = "no" ] && $SCRIPTS/install mediacenter
[ "$VDR" = "yes" ] && $SCRIPTS/install vdr
# Automounter support
dann noch in z.B /projects/Generic/options ein
# VDR support (yes / no)
VDR="yes"
und fertig ist der Lack.
Da zur Zeit vdr auf dem Server läuft bestand für mich noch kein Bedarf VDR in Openelec ein zu fügen.
Hatte ich aber schon mal mit vnsi-server. Wenn gewünscht kann ich die Dateien hier noch posten.
Übrigens Addons werden auch sehr leicht erzeugt, ein "scripts/create_addon Airplayer-Suite" erzeugt selbiges und legt das ZIP File unter Openelec..../addons/ ab.
mfg
jobit
Hi,
Unter Getting started und ist alles ganz gut erklärt.
Wenn Ihr dann noch die Sources von pipelka nehmt, ist xvdr auch schon drin.
Ich mach das unter Debian in einer chroot Umgebung.
PROJECT=Generic läuft bei mir auf fast allem was eine Intel oder AMD-CPU hat
mfg
jobit
Hi,
Nein, das ist unnötig und auch unzweckmäßig. Ich eröffne nachher mal ein Extra-Thread dafür, das ist etwas umfangreicher, weil derzeit nur VNSI dabei ist und XVDR noch eine Sonderbehandlung bedarf.
habe gerade "https://github.com/pipelka/OpenELEC.tv/tree/openelec-pvr" kompiliert, da ist XVDR schon drin
Wozu braucht man unter Openelec 64Bit ???
mfg
jobit
Hi,
Nur mal so zur Info, ein alter bekannter Alwin alias pingpong mischt ja doch noch mit
Siehe
README
XBMC Video Disk Recorder XVDR PVR Add-on
------------------------------------------
Written by: Alexander Pipelka, Alwin Esch
This program is free software; you can redistribute it and/or modify...
und http://wiki.xbmc.org/index.php?title=User:Alwinus
mfg jobit
Hi,
ich muss mal meinen Senf zu Openelec.tv abgeben.
Das Teil ist der absolute Hammer, Ich kann nur sagen AUSPROBIEREN !!!!!!!!!!!!!!!!
Läuft 1A mit Tvheadend oder VDR 1.7.20 & VNSI bzw das neue XVDR und opdenkamp xbmc
mfg
jobit
hi,
auf meinem eee-pc Asus 1005HAG läuft Linux, KDE und XBMC als VDR Client hervorragend.
Ist zwar kein FullHD aber SD für zwischendurch reicht es alle male.
mfg
jobit
hi,
Quote
Wie ich in deiner Signatur sehe hast du all deine VDRs mit eigenen Karten ausgerüstet, gibt es da einen bestimmten Grund weshalb du nicht einfach einen Server mit 4 Eingabegeräten aufgebautt hast und die dann je nach Bedarf verwenden lässt?
Ich hatte / habe bisher auch eine Client-Server Lösung (nur DVB S).
Es hat keinen speziellen Grund das z.Z. alle Boxen autonom arbeiten, hatte bisher noch keine Zeit für den Server.
Aber, es gibt einige Dinge zu bedenken.
1. Was ist wenn der Server ausfällt ?
2. wenn Wartungs- und Update Arbeiten am Server anfallen ?
3. Stromverbrauch Server + Client auch wenn "nur" TV Betrieb gebraucht wird ?
4. Soll der Server "nur" für die Medien-Verwaltung und TV Bereitstellung genutzt werden ?
5. und und und ...
Ich für meinen Teil werde wahrscheinlich den alten Medien-Server nur noch für die Bereitstellung der Filme, Musik usw. nach bedarf nutzen. Das heißt, der Server fährt nur hoch, wenn jemand einen Film oder Musik sehen bzw. hören möchte. Vielleicht noch für Aufnahmen.
Auf jeden Fall wird er nicht mehr permanent laufen.
Neben dem Medien-Server habe ich ja noch einen kleinen (Zotac ITX) der sich um die Haussteuerung und Überwachung kümmert, der allerdings non-Stop läuft aber dessen Stromverbrauch zu vernachlessigen ist.
mfg
jobit
hi,
nimm lieber die ZBOX HD-ND22 als die ZBOX HD-ID11, kostet gerade mal ca 30 Euro mehr.
Ich habe Beide und muss sagen das die ZBOX HD-ND22 deutlich schneller ist.
Außerdem kannst du die Box problemlos auf 1,8 GHz hochjubeln und hörst den Lüfter auch nicht.
Die Reaktionszeit ist viel besser als bei der ZBOX HD-ID11.
mfg
jobit
SVN 32871 (Neue Hardware !)
Laufzeit 60 Stunden
System: Debian Testing Stand 01.10.2010, VDR 1.7.14, VNSI Server, wirbelscan-0.0.5-pre11e, derzeit aktuellste pvr-testing2 SVN Version. (Installation LXDE X,vdr,pvr-testing2, diverse Programme)
Compiler gcc version 4.4.4 (Debian 4.4.4-7)
Kernel= 2.6.36
OS 32bit / 64 bit
User xbmc=mce, vdr=vdr
Neue Hardware:
Zotac ION HD-ND22 (CPU auf 1,8GHz), 4GB Ram, 500 GB HDD, TeVii S660 DVB-S2 USB
Zotac ION HD-ID11, 2GB Ram 500 GB HDD, TeVii S660 DVB-S2 USB
Zotac ION ITX -F - 2GB Ram, 2x 1TB, 1x 500GB HDD, TeVii S660 DVB-S2 USB, HA NOVA-DVB-T TD USB-Stick
Fernbedienungen: Wiiremote, diNovo Mini Tastatur
GK-Treiber Nvidia 256.44
DVB S/S2, DVB-T
VDPAU=Ja
Wiedergabe alle Systeme HDTV (1080p) soweit vorhanden.
Erfahrungsbericht:
Kompilieren ------------------------------> OK
deb-Pakete bauen ----------------------> OK
Installation bzw.Update ----------------> OK
Einrichten ---------------------------------> OK
Erweiterungen ---------------------------> OK
pvr-Client----------------------------------> OK
Live-TV & Radio:
Sender Logo ------------------------------> OK
Signalqualität Anzeige ------------------> OK
Zeitleiste -----------------------------------> OK
Radiosender ------------------------------> OK
TeleText -----------------------------------> OK
Live-TV Vollbild EPG -------------------> OK
Kanalsuche-Menü -----------------------> OK
Kanalsuche DVB-S/S2 DVB-T--------> OK Deaktivierte Kanäle werden auch in die Kanalliste aufgenommen
VDR-Aufnahmen:
Direckt-Aufnahme (OSD) --------------->OK
Wiedergabe -------------------------------> OK
Löschen ------------------------------------>Server-Fehler, nach ca 3 min sind aber die Dateien gelöscht !
Umbenennen -----------------------------> Fehler (PVR-Server ist nicht kompatibel!) ?
gehört eigentlich hier nicht rein nur zur Info.
Diverse nicht pvr-testing2 spezifische Funktionen
Visualisierung:
ProjectM-----------------------------------> OK
WaveForm -------------------------------> OK
OpenGLSpectrum ----------------------> OK
Goom --------------------------------------> ?
Bilder:
Wiedergabe -----------------------------> OK
Diaschau ---------------------------------> OK
Addons:
Plugins:
Integrierte Addons --------------------> teilweise OK
Integrierte Addons Auto-update ---> OK
VideoMonkey ---------------------------> OK ---> zip mit Addons-Manager installieren
VideoDevil-1.6.1 -----------------------> OK ---> dito
Video:
Wiedergabe:
DVD ---------------------> OK
mkv-----------------------> OK
avi-------------------------> OK
iso-------------------------> OK
Spulen/Springen ------> OK
Musik:
Wiedergabe:
CD Wiedergabe -------> OK
mp3-----------------------> OK
Spulen/Springen-------> OK
Haus-Steuerung:
Addon-Manager -------> OK
Menü ---------------------> OK
Einstellungen -----------> OK
Schalt-Befehle ---------> OK
Rückkanal-Info ---------> OK
Video-Hausüberwachung:
Alarm --------------------> OK
Benachrichtigung -----> OK
(Info & Alarm erfolgt über xbmc-send Script )
Kleiner Tipp, die Zotac ION HD-ND22 Box ist der Zotac ION HD-ID11 Box was die Geschwindigkeit angeht überlegen, selbst bei 1,2 GHz CPU Takt ist die Bedienung vom XBMC und diverser Programme flüssiger. Selbst KDE mit Compiz Fusion läuft absolut ruckelfrei !!
mfg
jobit
hi,
ohne Worte, bin mir 100% sicher das die Spezialisten auch dafür eine passende Antwort parat haben.
pvr-testing2 Langzeit-Verhalten
mfg
jobit
Ich habe meine Antwort, für mich ist dieser Teil der Diskussion ab gegessen.
hi,
dies ist ein NICHT Repräsentativer Test zweier linux-Distributionen der nur das unterschiedliche Verhalten auf meinem Media-Center widerspiegelt.
Die Hardware ist 100% die gleiche, Beide Distributionen sind Parallel auf Verschiedene Partitionen
Installiert. Bis auf Distribution 's bedingte Unterschiede sind beide identisch installiert.
Basis-Installation, alsa, X, vdr, vnsi, pvr-testing2 wiiremote-FB.
Beide wurden vom XBMC-Stress-script (was ich auch sonst benutze) gleichermaßen gequält.
Einziger Unterschied ist die Messzeit und das die Messung nacheinander durchgeführt wurden.
Die CPU-Last wird in %, Speicherbedarf in Kb angezeigt.
Distribution 1
Laufzeit ca. 33 Stunden
Distribution 2
Laufzeit ca.6,9 Stunden
Der erste CPU-Lastspitze wurde durch ein "reset XBMC" verursacht um einen definierten Startpunkt zu erhalten.
Das ist ein NICHT Repräsentativer Test und bezieht sich NUR auf meine Hardware !!!
mfg
jobit