Posts by TKONeo

    Quote

    Original von Wicky
    ...mir schwebt dunkel im Kopf rum, dass burn nach X Brennvorgängen aufräumt ?!

    Wie schon erwähnt ist das glaube ich eine Einstellungssache, ich meine entweder der der PlugIn Konfig über das OSD oder über eine Konfigdatei des Burn PlugIns lässt sich das auf eine bestimmt anzahl von Brennvorgängen beschränken. Damit sollte dir Burn dann nicht mehr die ganze Platte zukleistern.

    Ich persönliche habe es so gelöst, dass ich beim Shutdown in der rcShutdown glaube ich eine Zeile alias:

    rm -r /video0/vdr-burn/*

    reingeschrieben habe, somit werden beim Shutdown alle nicht mehr benötigten "Burn-Temp-Dateien" gelöscht und das FS ist wieder sauber.
    Ist aber geschmackssache. Ich weiß persönlich nicht, wie zuverlässig Burn seine Temp-Dateien aufräumt, deshalb habe ich diesen "harten" weg gewählt.

    Gruß
    Neo

    Zu 1.:
    Also streamdev ist eigentlich ziemlich easy. Allerdings fehlen mir bei dir noch ein paar HW angaben. Was setzt du denn als 2. Rechner (Streaming Client) ein? Soll die ausgabe auf einem Monitor oder auf einem TV angezeigt werden? Nutzt du eine DXR3 Karte im Streamin Client?
    Zu Streamdev:
    Imprinzip musst du am Server nur das "Steamdev-Server" PlugIn im Setup aktivieren. Evtl. noch ein paar Konfigurationseinträge per OSD anpassen und dann sollte der Server auch schon laufen.
    Am Client musst du dann auch irgendwie das "Streamdev-Client" PlugIn beim starten vom VDR mitladen. (Wie genau das Kanotix funktioniert weiß ich leider nicht). Dann noch in der Datei /etc/vdr/plugins/streamdevhosts.conf die IP Adresse deines Server eintragen und voila. Per OSD kannst du dann bei den PlugIn Einstellungen das Streaming starten.

    Zu 2.
    Also ich nutze das mp3-ng PlugIn und bin absolut begeistert davon. Entweder du versuchst es selbst zu kompilieren oder du host dir das PlugIn aus dem Mahlzeit ISO. Oder du installierst einfach das Mahlzeit ISO bei dir, da ist sogut wie alles dabei was das Herz begehrt und es ist sehr einfach zu installieren.

    Gruß
    Neo

    Ursache muss ich zwar auch raten, hatte noch nie so einen fall. Aber es könnte sein, die Kanäle aktualisiert hat, du aber einen Timer auf einem alten Transponder erzeugt hat. Durch die aktualisierung der channels.conf findet VDR natürlich keinen passenden Kanal mehr für deinen Timer.

    Aber wie gesagt, ist nur geraten. Ich weiß nicht ob VDR vielleicht beim channel update auch die timer mit anpasst, das könnte auch sein, dann ist meine Theorie hinfällig.

    Sei einfach froh, dass es wieder läuft :)

    Hi,
    nach einem harten Kampf mit den Perl Modulen habe ich es endlich geschafft, den XXV auf meinem 2. Server zum laufen zu bringen.

    Jetzt hätte ich nur eine verständnisfrage, wie gesagt, ich nutze den XXV zum 1. Mal.

    Ist das der Normale Skin? bzw. der X-Style oder so ähnlich? Ist das wirklich so "minimalistisch" aufgebaut? Soll jetzt nicht abwertend klingen, möchte nur sicherstellen, dass es bei mir richtig läuft.

    Hihi,

    hab jetzt schon mehrfach von XXV gelesen, und möchte es auch mal gerne testen. Habe aber eine "verrückte" Idee:
    Kann ich XXV Theoretisch auf einer anderen Kiste statt dem VDR installieren?

    Das Problem ist folgendes, ich nutze LinVDR, und würde mir ungerne die Kiste jetzt mit einer kompletten MySQL instanz zuballern.

    Allerdings laufen bei mir paralel auch noch ein paar Server unter Linux. Wäre es nicht möglich dort den XXV zu installieren und ihm entweder zugriff auf die epg.data des VDR zu geben oder sagen wir mal beim starten eine kopie der epg.data local auf den Server zu legen?

    Ich weiß, dass ich dann damit keine Timer etc. programmieren kann, es geht mir zunächst auch nurmal darum den XXV generell zum laufen zu bekommen, so dass ich halt das FrontEnd mal sehe und es mal mit VDRAdmin vergleichen kann.

    Was haltet ihr von der Idee? Ist sowas machbar?

    Danke, du hast natürlich Recht. Habe nicht daran gedacht, dass es ja nur ein Celeron ist.

    Habe jetzt den mpeg4 codec mit mono sound in 496x368 und bekomme es ohne bufferoverflow über die Leitung. CPU Last liegt zwischen 50 und 60%.

    Code
    /usr/bin/mencoder -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=400 -oac mp3lame -lameopts preset=15:mode=3 -vf scale=496:368 -o /tmp/out.avi -- - &>/tmp/out.log


    Danke für den Tip. Damit ist das Achtelfinale gesichert :)

    Quote

    Original von xweber
    Mit 2 Mbit kannst du aber sicherlich einen qualitativ hochwertig "remuxten" Stream duchs Internet jagen. Der PC, der die Aufgabe übernehmen soll, sollte aber nicht allzuschwach auf der Brust sein.

    Das ist schon ein bisschen komisch, denn ich habe das ganze gestern einmal getestet. Hab das ganze durch das "externremux.sh" gejagt. Hab "divx" als Codec verwendet.
    Allerdings bekomme ich ständig eine buffer usage von 100% und dann natürlich die "Ringbuffer overflows". Der Stream ist dann so gut wie nicht mehr ansehnlich.
    Was mich etwas wundert, bei mir werkelt eine 2,0 GHz Maschine mit (ich glaube) 512 MB RAM.
    Ist der knappe Ram das Problem? weil die 2,0 GHz sollten es ja eigentlich packen oder?
    Wenn ich das scaling runterschraube auf 240x180 stabilisiert sich die buffer usage bei ca. 60-70%. Aber dann ist der Stream natürlich so gut wie nicht mehr anschaubar.

    Hi,
    ich würde mich gerne mal in die Diskussion einklinken, ich probiere seit heute nämlich genau das selbe.
    Vorteil bei mir ist, dass es sich auf beiden Seiten um eine 2Mbit Standleitung (synchron) handelt.

    Ich möchten den Videostream (Achtelfinale) über das Internet zur Aussenstelle am Bodensee streamen, denn dort sind keine TV-Empfangsmöglichkeiten gegeben, aber eben die "dicke" Leitung, welche zu diesem Zeitpunkt auch nicht beansprucht wird.

    Nachmals die Frage, über welche Dantenmengen reden wir hier? Ist das mit der Leitung ohne remuxen möglich?

    An der Stelle, empfehle ich nicht zu vorschnell zu sein, nicht jeder Router hat einen DNS-Cache. Ok, die meisten aktuellen haben einen und können, wenn du in die resolve.conf deinen Router einträgst auch die dns namen auflösen, aber wie gesagt es gibt auch noch router die das nicht können.
    Ich setze dann immer auf den guten alten Telekom DNS-Server :)
    einfach die Adresse in die resolv.conf eintragen:
    194.25.2.129

    Gruß
    Neo

    Hi, ich weiß jetzt nicht wie legitim das ist. Aber ich dachte mir vielleicht verfolgt amair die VDR MailingList nicht jeden Tag. Dort wurde nämlich heute über einen Bug berichtet.
    Ich poste hier mal den auszug aus der ML. Dieser Beitrag aus der ML stammt nicht von mir.

    -------------------
    Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich mal fragen, was dieser Thread eigentlich im VDR Plugin Forum macht? Gehört er nicht eigentlich in das VDR News Forum? Hab mir grad nämlich nen Wolf nach dem Thread hier gesucht.

    Wurde schon mehrfach diskutiert.
    Das Problem liegt in den DVB Treibern. Laut ML geht es mit den aktuellsten wieder. Aber der Doc hat noch keinen neuen Kernel (mit neuen DVB Treibern) gebacken.
    Also abwarten ...

    Theoretisch könnte man diese Idee sogar noch weiter spinne. Es wäre doch glaube ich sogar möglich, denn VDR zu stoppen, die Treiber für die DVB Karte aber nicht zu entladen. Und dann mit stillimage ein Bild auf den Fernseher zaubern ala "VDR wird gerade geupdatet" Diesen Prozeß sollte man aber wenn dann von Hand anstoßen können. Sprich wenn es Updates gibt, dann könnte man ja per Mesg eine Nachricht anzeigen "VDR Updates vorhanden, installieren?"
    Das ganz müsste eigentlich funktionieren, natürlich können dann Kernel updates nicht über den updater laufen, denn dabei werden ja teilweise die DVB Treiber ersetzt.

    Ist nur so eine Idee :)

    Hier noch mal eben der Link zu dem MTPatch-Installer, vielleicht kannst ja was daraus brauchen (Ist aber auch mehr Quick & Dirty).
    http://www.tkozone.de/linvdr-0.7/MTPatchInstaller-0.0.4.tgz

    ferdi03,
    danke für die Info, werde es gleich mal testen.

    zu 4. habe ich jetzt selbst eine lösung gefunden.

    Und zwar scheint es so zu sein, dass Samba seit dem 2.6 er Kernel die Symlinks beim mounten nicht sauber auf dem Server auflöst, was ja wie beschrieben zu meinem Problem führte.

    Ich habe ein wenig gegoogled und dabei den Tipp gefunden, die Option:

    unix extensions = no

    in der /etc/samba/smb.conf zu setzten. Und siehe da, die Symlinks werden wieder sauber auf dem Server aufgelöst, und ich muss an meinem S100 nurnoch das /video des VDR's mounten und habe alle Filme von beiden Platten.

    Erstmal danke für die schnelle Antwort andid,

    1) Das hilft mir schon sehr viel weiter, besten dank, jetzt weiß ich, dass der VDR auch auf /video1 die Ordnerstruktur anlegt. Das wollte ich eigentlich wissen.

    2) Nein du hast die Frage nicht falsch verstanden. Ich habe das getestet. Am besten erkläre ich es an einem Beispiel:

    Code
    linvdr:/# ls -l /video0/Krimi/CSI_-_Den_Tätern_auf_der_Spur
    drwxrwxr-x    3 linvdr   root         4096 Jun  1 00:05 Auf_Eis
    lrwxrwxrwx    1 root     root           59 May 22 19:40 Das_Wunschkind -> /video1/Krimi/CSI_-_Den_Tätern_auf_der_Spur/Das_Wunschkind/
    drwxrwxr-x    3 linvdr   root         4096 May 25 00:10 Flirt_mit_dem_Tod
    lrwxrwxrwx    1 root     root           61 May 22 19:40 Gefallener_Engel -> /video1/Krimi/CSI_-_Den_Tätern_auf_der_Spur/Gefallener_Engel/
    drwxrwxr-x    3 linvdr   root         4096 Jun  1 01:00 Grabesstille_(1)
    Code
    linvdr:~# ls -l /video1/Krimi/CSI_-_Den_T\344tern_auf_der_Spur
    drwxr-xr-x    1 root     root            0 Apr 27 00:05 Das_Wunschkind
    drwxr-xr-x    1 root     root            0 May 11 00:10 Gefallener_Engel


    Wie du siehst, habe ich (weil es eine "sau Arbeit" ist) nicht die Symlinks auf die einzelnen Dateien (0001.vdr / 0002.vdr etc. ) gemacht, sondern direkt den entsprechenden Ordner in /video1 gelinkt.
    Das Verhalten von VDR war allerdings wie vorhin beschrieben so, dass wenn ich die Aufzeichnung gelöscht habe, er mir nur den Symlink in /video0 gelöscht hat, nicht aber den Odner bzw. die files in /video1. Ich habe dazu auch den VDR Prozeß bzw. die Kiste neu gestartet, damit das löschen auch wirklich durchgeführt wurde und nicht nur die aufzeichnungen zum löschen markiert wurden.

    -------------
    UPDATE:

    Oh ich sehe gerade, kann es evtl. sein, dass es dort Rechte-Probleme gibt? Als welcher Benutzer versucht den VDR die Dateien bzw. Ordner zu löschen? Ich sehe nämlich gerade, dass nur "root" schreibrechte auf /video1 hat, nicht aber "linvdr" könnte das Problem evtl. daher rühren?

    Hi,

    Ich habe meinem Barebone vor ein paar Wochen eine neue 300GB Platte spendiert. Natürlich wollte ich nicht auf meine bisherigen Aufnahmen verzichten bzw. den Restlichen Platz der vorherigen 250GB Platte auch noch nutzen. Also Platte raus, in Server rein und über Samba gemountet. Alles kein Problem.

    Dann habe ich festgestellt, dass der VDR ja leider nur die Verzeichnisse in /video0 anzeigt. 2. Platte ist nach /video1 gemountet damit der Platz bei Bedarf auch für weitere Aufnahmen zur Verfügung steht.

    So, dann habe ich in /video0 symlinks auf die in /video1 verhanden Aufzeichnungen gesetzt. Und nach einem Update des Video Verzeichnisses sehe ich auch alle Aufnahmen und kann sie auch problemlos ansehen.

    So, hier jetzt mal ein Beipiel dafür:

    Code
    drwxrwxr-x    3 linvdr   root         4096 Jun  1 00:05 Auf_Eis
    lrwxrwxrwx    1 root     root           59 May 22 19:40 Das_Wunschkind -> /video1/Krimi/CSI_-_Den_Tätern_auf_der_Spur/Das_Wunschkind/
    drwxrwxr-x    3 linvdr   root         4096 May 25 00:10 Flirt_mit_dem_Tod
    lrwxrwxrwx    1 root     root           61 May 22 19:40 Gefallener_Engel -> /video1/Krimi/CSI_-_Den_Tätern_auf_der_Spur/Gefallener_Engel/
    drwxrwxr-x    3 linvdr   root         4096 Jun  1 01:00 Grabesstille_(1)


    Jetzt hätte ich mehrer Fragen zum Symlinkhandling von VDR.
    1. Wenn jetzt eine Aufzeichnung (aus Platzgründen) auf die 2 Platten verteilt wird, wo landen dann die Files in /video1? Legt er dort auch die Ordner Struktur wie in /video0 an oder legt er sie einfach auf die oberste Ebene? Das er anschließend Symlinks auf die in /video1 erstellten daten in /video0 erzeugt weiß ich.

    2. Wie sieht das mit dem Löschen aus? Ich habe festgestellt, dass wenn ich im oberen Beipsiel jetzt z.B. "Gefallener_Engel" im VDR Aufzeichnungsmenü lösche, dann wird nur der Symlink gelöscht, nicht aber die Files die eigentliche in /video1 liegen. Kann ich VDR irgendwie dazu bringen den Symlinks zu folgen und die wirklichen Files zu löschen?

    3. Wie sieht das mit burn aus, ich habe es jetzt noch nicht probiert, aber was passiert, wenn ich eine Aufnahme, die ein Symlink ist ("Gefallener_Engel") zum Brennen markiere? Funktioniert das überhaupt? Oder versucht er dann nur den Symlink zu brennen?

    4. Ich habe wie in meiner Sig beschrieben auch noch eine S100 Streaming Box bei mir im Schlafzimmer stehen. Diese hat keine DVB Karte drinnen (DXR3 ist toll). Fernsehen kann ich auf der Box über den Streamdev_Client. Natürlich möchte ich auch von der Box aus meine Aufzeichnungen sehen können. also habe ich die Freigabe /video des eigentlichen VDR's nach /video0 auf der S100 gemountet. Eigentlich dachte ich das langt, weil es ja mal irgendwo hieß, dass Samba die Symlinks Serverseitig auflöst. Leider scheint das unter Linux nicht der Fall zu sein oder ich hab an der Stelle etwas falsch gemacht. ich habe zwar alle Files von /video0 vom VDR, aber eben auch entsprechend nur die Symlinks, die zunächst ins leere zeigten, da auf dem S100 ja kein /video1 existierte. Dann habe ich einfach auf der S100 die ehemals 2. Platte aus dem VDR nach /video1 gemountet. Jetzt konnten die Symlinks wieder aufgelöst werden. Muss ich das so machen, oder gibt es beim smbmount bzw in der smb.conf eine Einstellmöglichkeit, dass die Symlinks Serverseitig aufgelöst werden (auch unter Linux / btw. unter Windows funktioniert das ganze wunderbar!)

    So, hoffe es kann mir wer weiterhelfen.
    Besten Dank schon im Vorraus.

    Gruß
    TKONeo

    PS: Respekt an jeden, der diesen Text ganz gelesen hat :)