Posts by TKONeo

    So, nun zum aktuellen Stand der Dinge, vielleicht kann mir dann jemand weiterhelfen.

    Also das Xine auf dem Zenslack habe ich inzwischen dazu gebracht sich mit meinem VDR "Server" zu verbinden. Soweit ist das schon mal genial. Ich sehe auch das OSD + LifeTV und kann per FB alles bedienen.

    Jetzt zu meinen Fragen,

    leider habe ich leichte aussetzer (auf grund der schmalen rechenpower der S100) - gibt es eine Möglichkeit den Xine Buffer hoch zu drehen, dass die aussetzer geschmälert werden? Die Rucker sind nicht stark, und meist nur wenn ich das OSD auf mache.

    Das ist aber mein geringstes Übel.
    Viel schlimmer ist, dass timer aufnahmen die zu dem Zeitpunkt stattfanden wo ich per Xine über meine S100 Ferngeshen habe ab diesem Zeitpunkt nicht mehr Aufnahmen. Spich ich habe die Aufnahme bis zu dem Zeitpunkt an dem ich mich per Xine mit der S100 verbunden habe und danach nichts mehr. Ist dieses Verhalten normal? Es kann doch nicht sein, dass nur weil das "Ausgabegerät" am Server auf "Xine" und nicht DVB steht die Aufnahmen nicht mehr aufgezeichnet werden?

    Gruß
    Neo

    Hi ihr,

    ich habe gerade meine S100 mit einem ZenSlack (Slackware zugeschnitten auf S100 bzw. Bose Zenega)

    Auf der Kiste läuft jetzt ein "X-Server". Mit einem VDR, welcher auch schon macht (spich ich sehe auf dem X (welcher über Scart an den Fernseher geht) schon das VDR Menü).

    Was ich noch nicht verstehe ist, ich dachte eigentlich ist es doch mit Xine möglich das OSD komplett vom Server zu bekommen, ohne Streamdev, oder sehe ich das falsch?

    Ich würde auch wirklich gerne im Wiki nachsehen, leider ist das seit heute Mittag down.

    Wie bekomme ich das Server OSD, bzw. Live TV per Xine auf meine S100?

    Gruß
    Neo

    Na das klingt doch sehr vielversprechend. Nochmals danke für den Tip. Les mich gerade mal ein.

    Du hast nicht zufällig das PW für den Download.

    Könntest du es mir bitte mal per PN schicken fals doch.

    (Habe den Betreibern schon ne email geschrieben, will es aber JETZT ausprobieren :) )

    Gruß
    Neo

    Hi Toxic,

    gesaugt, installiert, getestet und für sehr gut befunden :)

    Vielen Dank

    --------------------------

    Und wo wir gerade dabei sind, was hat es mit:

    Quote

    mp3ng-0.0.9a - Konfigurationsänderung beachten!

    auf sich?
    Sorry ich bin im mp3ng Thema nicht sehr vertieft, und finde auf anhieb keinen Thread, was da geändert wurde. Funktionieren tut es bei mir nach wie vor.
    Ist das mit dem Rating inzwischen eigentlich realisiert?

    Welche Version vom mp3ng ist denn jetzt eigentlich in deinem Paket?

    mp3ng-0.0.9a oder
    mp3ng-0.9.14-MKIV-pre3

    oder sind die Identisch?

    Gruß
    Neo

    Na das schaut doch eigentlich alles super aus, das einzige währe der Tippfehler in der setup.conf. Ist der Fehler dort vorhanden oder kam es durchs kopieren hier ins board. Ich meine folgenden Fehler

    Das ist schon ein Hammer Teil der AVR-4306, liebäugel auch damit, liegt allerdings etwas ausserhalb meiner Preisklasse, und so wird es wohl doch nur ein AVR-2807 mit nem Teufel Concept S.

    Zu dem Streaming, so wie ich das auf der Denon Seite verstehe greift der AVR auf Netzwerkfreigaben zu:

    Quote

    Audio-Streaming vom PC
    Nachdem das Programm "Microsoft Windows Media Connect" auf Ihrem Windows XP Rechner installiert wurde, erfolgt die Freigabe des DENON-Clients.
    Nun kann der AVR-4306 auf die freigegebenen Audio-Dateien zugreifen und diese wiedergeben. Es stehen die üblichen Laufwerksfunktionen und auch Repeat/Random-Wiedergabe zur Verfügung.

    Das würde bedeuten Theoretisch müsste das auch mit Sambafreigaben vom VDR aus gehen. Sicher bin ich da natürlich nicht.

    Ich finde im Wiki zum mplayer-PlugIn leider keine Beschreibung zu deinen Filtern, und ob so etwas geht (das mehrere Filter hintereinander angegeben werde) vielleicht liegt ja auch hier der Fehler. Kann das leider hier nicht nachstellen.

    Versuch doch mal alle filter bis auf einen wegzulassen (ein filter alleine sollte funktionieren, ist ja auch so im Wiki beschrieben):

    Code
    /mp3;Locale Platte;0;*.mp3

    2 Sachen die mir spontan einfallen:

    1. könnte es ein problem mit einem fehlenden return in der mplayersources.conf sein, meine sieht folgendermaßen aus:

    Code
    /pub/mplayer;Lokale Platte;0
    /mnt/dvd;CD-Daten;1

    und zweitens Rechteproblem, überprüf mal ein ls -l /etc/vdr/plugins/mplayersources.conf.

    Bei mir folgende ausgabe:

    Code
    -rw-r--r--    1 root     root           49 Apr  5  2004 /etc/vdr/plugins/mplayersources.conf

    Also ich habe noch nie Hitzeprobleme gehabt, selbst bei dem Wetter die letzten Wochen. Allerdings steht der Pundit auch im Keller. Die Kiste läuft bei mir wie gesagt 24/7.

    Hab die Temperaturwerte jetzt nicht im Kopf, aber ich kann mal nachsehen.

    Wieso hast du eigentlich bei 50° C CPU temperatur schon probleme? Mein LinuxServer läuft konstat bei ca. 60° C CPU temperatur und der hat noch nie mucken gemacht. Leider weiß ich nicht, in welchem Bereich die Werte der CPU liegen dürfen (bevor es zu schmoren beginnt). Ich hielt 60°C immer für völlig normal, oder irre ich da?

    Ich hatte irgendwo mal eine schöne Anleitung zu diesem Thema gefunde, hab sie aber leider gerade nicht zur Hand.

    Ich selber betreibe eine Nexus 2.3 in einem Asus Pundit.
    Was halt wegmuss, ist der "Luft-Ansaug-Stutzen" aber das ist auch problemlos, da dieses Plastikteil einfach auszubauen ist (zumindest bei mir). Ich habe auch noch keinerlei Beinträchtigungen feststellen können (CPU Temperatur etc.) obwohl mein Pundit 24/7 läuft.

    Danach ist es halt ein bisschen biegearbeit um die Karte in den oberen Slot der RaiserKarte zu buxieren, aber wie gesagt, mit ein bisschen biegen ist das machbar. Metall habe ich bei meinem Pundit überhaupt nicht bearbeit. Alles was zum umbau benötigt wird ist ein Schraubenzieher und ein bisschen Gewalt. Achja, empfehlenswert ist es die Raiserkarte auszubauen, dann die TV Karte in die Raiserkarte einzusetzten und anschließend das Teil wieder zurück in den Pundit zu verfrachten.

    An einer stelle sollte man ein wenig aufpassen, denn bei meinem Pundit hat ein kleiner Teil der Karte kontakt mit dem Gehäuse des Pundits, wodurch es ungewollt zur Zerstörung der Karten kommen könnte. Ich habe diese Stelle einfach mit Isolierband abgeklebt und habe noch nie Probleme mit der Karte gehabt.

    Wenn ich die Anleitung zum Einbau wiederfinde, werde ich sie dir nochmal Posten.

    Gruß
    Neo

    Und ich würde mal sagen nebenbei noch so an die 50 XVid encodings schaffen, natürlich parallel. Und bei allem zusammen wird dann die CPU warscheinlich nichtmal zu 10% ausgelastet. *träum*

    Im ernst, wieso hast du so eine Kiste daheim? Habe mir mal eben meine Wunschkonfiguration Preismäßig überschlagen und da liege ich nur für MB + Proz + Speicher schon bei kanpp 33.000 €. Aber trotzdem *habenwill* --> *mehrPower* :)

    Quote

    Original von Mr.N!ce
    grep ist glaub ich aus der busybox :(

    Genau so ist es und das ist natürlich nur ein "abgespecktes" grep. Du kannst ja mal die ausgabe von einem grep -h auf dem LinVDR mit dem grep -h eines "echten" Linuxsystems vergleichen, da wirst du es schon feststellen.

    Es ist aber nicht nur grep, was dir Probleme bereiten wird die meisten der "kleinen" Hilfprogramme sind im LinVDR auf die Busybox gelink. Etwa cat / vi etc. Ich gehe mal schwer davon aus, das es dir damit ziemlich unmöglich wird einen WebMin zu installiern. Aber du darfst mich gerne eines besseren belehren. :)

    Laut diesem Post hier:

    VDR 1.4.0 für Linvdr 0.7 + Plugins (BigPatch) - Testversion

    hat Cody sein Sytem nun auf ein Debian Sarge umgestellt, womit er natürlich die Kompilierumgebung für die 0.7 verliert. Da diese ja "leider" immernoch auf dem gcc 2.5.9 basiert, welchen es in Sarge auf grund seines alters natürlich nicht mehr gibt.

    Aber hoffentlich werden sich Toxic oder Terrandor breitschlagenlassen und die neuen VDR Packete zu kompilieren. Man wird sehen. Und dann gibt es ja noch die Hoffnung auf die 0.8 :)

    Gruß
    Neo

    Hi,

    das Problem ist der Freetype support von Text2Skin, aber das steht ja auch im 1.4.0 Thread. Cody hatte damals eine Version von Text2Skin extra ohne Freetype support kompiliert. Leider liegt diese Version nicht mehr auf seinem FTP (Da er ja leider keine Pakete mehr für LinVDR 0.7 machen kann).

    Ich häng dir einfach mal meine Text2Skin Version an (müßte die von Cody sein) damit solltest du im Enigma Skin wieder Schrift haben, aber stör dich nicht an den Log Einträgen, die muss jeder von uns ignorieren.

    Datei einfach ins Plugin Verzeichniss kopieren (usr/lib/vdr/plugin)

    http://www.tkozone.de/vdr/

    Gruß
    Neo

    Hi Mahlzeit,

    ich hätte evtl. noch eine Anregung für dich, vielleicht könntest du zustätzlich noch eine "Hash" Prüfung der Files mit einbauen, ich hatte gerade den fall, das ein oder 2 files corrupted waren.

    Vielleicht könnten die Provider der Files (Cody etc.) die Prüfsummen der Files zur verfügung stellen und du prüfst dann in deinem Skript nach dem download des files, ob die Prüfsumme stimmt, damit sollte man eigentlich umgehen können, dass "defekte" files auf der Platte landen. Du könntest ja, wenn die Prüfsumme nicht stimmt, die files nochmal downloaden. Allerdings must du dann eine "MaxAttempts" einfügen, sonst könnte man in einer "download-endlosschleife" landen.

    Gruß
    Neo

    Ich weiß, eigentlich gehört diese Frage nicht direkt in diesen Thread hier. Aber ich bin mal so frech und stelle sie trotzdem.

    Ich verwende bei mir einen Asus Pundit. Allerdings verwende ich solche sachen wie USB, Firewire, WiFi überhautp nicht. Ich brauche sie auch nicht.

    Jetzt die Frage, ist es ungefährlich deinen Kernel "abgespeckt" neu zu compilieren? Ich weiß, die config liegt in boot, ich würde sie halt meinen Anforderungen nach anpassen und den Kernel mal durch den Kompiler jagen.
    Allerdings bin ich noch nicht ganz so fit im Kernel-Selber-Bauen. Muss ich auf irgnedwas achtgeben, z.B. brauche ich eine initrd? Oder kann ich wenn ich die zum start nötigen Module (welche auch immer das sind) fest in den Kernel eincompiliere diese dann weglassen? Nutzt du eine?

    Wie sieht das mit den DVB Treibern aus, sind die bei den Kernelsourcen dabei? Muss ich an dem Makefile was ändern? Gegebenfalls Pfade anpassen?

    Sorry, ich weiß verdammt viele Fragen, aber vielleicht erbarmt sich ja jemand und hilft mir kurz auf die Spünge.

    Besten Dank schonmal.

    Gruß
    Neo