Posts by zuck

    Hallo,

    ich werde demnächst meinen alten 1.3er VDR komplett erneuern - dazu hätte ich ein paar kleine Fragen an die erfahreneren Bastler.
    Eigentlich soll mein VDR nur einen simplen Sat-Receiver ersetzen - plus Aufnahme und Wiedergabe und Wiedergabe von DivX/XVid-Dateien. Mehr eigentlich nicht...
    Ich werde die Hardware komplett neu anschaffen - und da das für mich ein wichtiges Bastel-Projekt wird, will ich auch nicht am falschen Ende sparen.
    Ich habe in den letzen Wochen versucht, aus den ganzen Threads schlau zu werden - aber es sind so viele Einsatzmöglichkeiten und Abhängigkeiten zu berücksichtigen, daß ich erst mal den Überblick verloren habe.
    Ich möchte ein Micro-ATX Board nutzen, Sockel 1156 mit Clarkdale Prozessor und darin integriertem Grafikkern. Ich habe mir auch schon ein nettes Gigabyte Board rausgesucht mit 2x PCI Steckplätzen - den zweiten brauche ich für meine ISDN-Karte, aber das ist ein anderes Projekt.
    Da ich hoffe die onboard-Grafikkarte für die Ausgabe nutzen zu können (mein TV hat SCART, HDMI, DVI und VGA Eingänge, das Board hat die gleichen Ausgänge bis auf SCART), wollte ich "nur" eine einfache Budget Skystar 2 DVB-S Karte einbauen. Ich konnte nur bisher nicht herausfinden, ob meine Planung soweit erst mal funktioniert - und wenn ja, wie und ob das stabil läuft.
    Mein TV hat kein Full-HD, Auflösung nur 1024x768, aber ich bin bisher zufrieden - da ich hauptsächlich Free-TV und DivX/Xvid Files nutzen werde, macht IMHO DVB-S2 nicht viel Sinn.
    Mein HiFi-System hat einen optischen Eingang, das Board hat dazu passend einen optischen Ausgang - aber kann ich den nutzen ?
    Dann möchte ich in mein Gehäuse einen einfachen USB-IR-Empfänger einbauen und meine Multi-FB benutzen - das scheint generell recht problemlos zu funktionieren - oder?
    Die Ausgabe von DivX/XVid-Dateien scheint wieder mehr Probleme zu bereiten - aber auch da bin ich recht zuversichtlich.
    Installieren werde ich das System von Hand - Linux ist für mich wirklich kein Neuland mehr.
    Nun meine Fragen:
    - Klappt die Ausgabe über die MB-Ausgänge mit dem Clarkdale Grafikkern oder brauche ich eine DXR3 oder ein anderes Ausgabegerät ?
    - Wenn ja, welche Patches oder Plugins sollte ich dabei nutzen/berücksichtigen ?
    - Läuft die Ausgabe damit stabil oder wäre eine FF-Karte doch besser ?
    - Kann ich den optischen Ausgang meines MBs nutzen um den Ton an die HiFi-Anlage zu senden ?
    - Wenn ja, welche Patches/Plugins sollte ich dabei nutzen/berücksichtigen ?
    - Kann ich den bei der Skystar 2 mitgelieferten USB-IR Empfänger nutzen ?
    - Kann ich über VDR-Onscreen-Menü eine AVI-Datei auswählen und am Fernseher wiedergeben ?
    - Kann ich mit der Budget-Karte auch mehrere Sendungen parallel aufzeichnen (solange es auf dem gleichen Transponder läuft) ?
    - Läuft VDR eigentlich auf einem 64-bit System ?

    Ich bin für jede Info dankbar.

    --
    zuck

    Hallo erstmal.

    Ich versuche gerade mir eine kleine VDR-distro zusammenzuschnitzen. Klar, gibts alles schon, weiss ich auch. Aber nur echte Handarbeit macht schlau. Ich will auch nicht ein abgefahrenes, sich-selbst-über-internet updatendes system konstruieren, sondern (zuerst mal) ein extrem abgespecktes Mini-Linux, das einigermassen zuverlässig und vor allem echt SCHNELL bootet.
    Also, wer mir ohnehin nur raten kann, ne ct'vdr oder gentoo oder (noch schlimmer) suse abzuspecken - damit kann ich nix anfangen, ich will ja lernen wie das funktioniert.

    Ok, ich hab mal damit angefangen, Buildroot zu installieren und zu konfigurieren. (http://buildroot.uclibc.org) Klappt soweit.
    Dann hab ich einen Kernel mit allen notwendigen Treibern (monolithisch) erstellt. Klappt auch.
    Nach dem Motto "Results first" hab ich dann schonmal mein Ziel-System bootfähig gemacht (GRUB lädt Kernel und Buildroot-System in der initrd).
    Klappt auch.

    So, wie krieg ich jetzt den VDR (später auch mplayer und (hoffentlich!) samba) zum lauifen ?
    Normal auf meinem Quell-System kompilieren klappt zwar, braucht aber logischerweise alle shared libs auf dem Zielsystem - in diesem Fall die ganze glibc - was ich ja eigentlich vermeiden will.
    Bei den ld-flags "-static" eingebaut bringt nicht wirklich was, kann keine modules laden.

    Lässt sich VDR überhaupt mit der uClibC kompilieren ?
    Wenn nein, welche Alternativen gibt es ?
    Kennt sich jmd. hier vielleicht mit buildroot aus ? Für mich ist die Doku leider nicht ganz ausreichend bzw. es treten doch unerwartete Probleme auf...

    Wer kann mir hier noch helfen ? (Und - ist mir überhaupt noch zu helfen ? :)
    Ich bin selber kein "anfänger" mehr, aber mit Crosscompiling bin ich dann doch eher unerfahren ...

    --
    Zuck

    Hi,

    mit IfoEdit kenn ich mich auch nich so aus, aber das VDR->DVD Problem könnte man auch ohne Nero lösen:

    http://www.mediachance.com -> DVD-Lab Pro (30 Tage Demoversion)

    frisst zur not auch MPG/MP2/M2P Dateien, packt mehrere Audiospuren, echt schicke Menüs und Effekte, deutlich mehr Features als man für VDR->DVD brauchen könnte.

    Und dann gibts da noch Magix DVD

    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3938124741/

    darüber kann ich aber selber keine Aussage machen - soll aber funktionieren...

    Und natürlich ca. etwa ungefähr ne Million anderer DVD-Authoring Tools....

    --
    Zuck

    Hm, wenn dann auch die ÖR-Sender verschlüsselt werden, brauch ich ja ohne passende Karte auch keinen Cent mehr für deren Oma/Opa-Programm zu zahlen ... 8)

    Und wenn nur die Privaten Ihre Sender verschlüsseln, werden deren Werbeeinnahmen ziemlich einbrechen. Zumal dann ja jeder erstmal ne digitale Empfangseinrichtung braucht - aber möglicherweise nicht bekommt.

    Das Cryptosystem wird dann ja auch problematisch, muss ja darauf ausgelegt sein JEDEN haushalt zu versorgen.

    Und NUR die digitalen Signale zu verschlüsseln, bringt IMHO nich viel, ausser erbosten Zuschauern ...

    Ich trink da erstmal einen Tee und warte ruhig ab. Ausserdem gibts ja immernoch DVD und Kino ...

    --
    Zuck

    my 20 cents ... :

    knoppix oder sonstwas booten. alte platte sei /dev/hda, neue platte sei /dev/hdb. partitionierung wie belieben. an der konsole dann

    mkdir -p /mnt/alte_platte
    mkdir -p /mnt/neue_platte
    mount /dev/hda1 /mnt/alte_platte
    mount /dev/hdb1 /mnt/neue_platte
    [ ... ggf. übrige partitionen drunter-mounten, je nach partitionierung ... ]
    cp -a /mnt/alte_platte/* /mnt/neue_platte/

    sollte es tun. danach ein

    chroot /mnt/neue_platte /bin/bash

    um das neue system zu aktivieren, dann mit

    grub

    und unter grub dann

    device (hd0) /dev/hdb
    root (hd0,0)
    setup (hd0)
    exit

    den bootloader neu schreiben. dann

    logout
    sync
    umount /mnt/alte_platte
    umount /mnt/neue_platte
    shutdown -p

    dann alte platte raus, neue platte auf master jumpern, compi an und freuen ...

    --
    Zuck

    Hallo,

    da ich auch recht lange auf der suche war, hier mein vorschlag:

    nimm den media-player-classic.
    das ist nicht der windows-media-player, ist nicht von microsoft, ist nicht bei windows dabei, braucht keinen zusätzlichen codec, etc.

    http://www.gabest.org (MPC)

    Ist einfach nur ein binary, 4 MB, spielt bisher ALLES ab, was ich ihm vorgesetzt hab. MP3, MPG, AVI, VDR, PES, VOB, ... alles.

    --
    Zuck

    Die Softwarepatente landen spätestens nächstes Jahr wieder auf dem Tisch. Ich würde da noch nicht wirklich aufatmen. Die Firmen geben nicht Ruhe, bis Patente auf Computerimplementierte Erfindungen auch in der EU geregelt sind.
    Hoffnung bleibt, dass das EP beim nächsten Anlauf Patente auf Software wirksam ausschliesst. Aber die Industrielobby ist ja auch fiskal sehr mobil :-|

    --
    Zuck

    Hallo,

    ich hab ne Hauppauge Nexus-S 2.2 (also kein JP2) aber mein Amp hat für Digitalaudio nur noch einen optischen Eingang frei.
    Ich hab mir jetzt ein Asus TOSLINK-Platinchen bestellt, das hat einen dreipoligen Pinleisteneingang (GND, 5V und SPDIF) und dazu einen Coax-Ausgang und einen TOSLINK-Ausgang.
    Damit sollte es ja möglich sein, meinen VDR an den optischen Amp-Eingang anzuschliessen.
    Nur wie ?
    Ich könnte an den Lötpins für den Stecker der Kabelpeitsche das Digital-Audiosignal abgreifen, ich bin nur nicht sicher, ob das auch das richtige Signal ist.
    Leider hab ich noch keine Beschreibung zu diesem Thema gefunden, nur Hinweise auf div. VDR-Extensionboards, die aber "NUR" für Opto-Ausgang ein bisserl Overkill sind.
    Hat das schonmal jmd. gemacht, gibts bessere Stellen, um das Signal abzugreifen, muss ich sonst noch was beachten ?

    --
    Zuck

    Hallo,

    ich bin derzeit am Überlegen, meinem VDR ne neue Hardware zu verpassen - Stichwort Geräuschentwicklung.
    Ich hab derzeit ein EPIA M-933 am Laufen, externes Netzteil und das Gehäuse offen, weil sonst Überhitzung droht. Das ganze System läuft eigentlich ganz gut, nur isses zu laut und wird zu schnell zu warm (offen gehts, mit Deckel max. ne Stunde).

    http://www.msi-mega.de/mega_pc_sl/index.htm

    Hat schonmal jemand diese Gehäuse/Barebones ausprobiert ? Vermutlich mit MS-Only-MCE-Driver-Set und MS-Only-Support und MS-Only-Shit und MS-Only-F*ck, aber vielleicht gibts ja auch ne einfache Möglichkeit meinen VDR da rein zu basteln.

    Falls das jemand schonmal gemacht hat, wie siehts aus, wie laut, wie warm, wie stabil, wieviel Aufwand ?

    Ansonsten, welche Cube-PCs / Mini-PCs / Barebones kann man denn empfehlen ? Wichtig ist mir, dass das ganze möglichst "unhörbar" ist, und nicht nach 2 Stunden den Hitzetod stirbt. Da muss mind. 1 FF-DVB-S Rev. 2.1 rein ...
    Achja, ich bin kein Freund der lustigen Metallsäge- und Fräsarbeiten. Ich kann mir zwar die Kiste selber zusammenschrauben, aber meine Werkstatt enthält eigentlich nur Schraubenzieher und ne kleine Zange ...

    --
    Zuck

    Schick ...

    aeh, ich will nicht mosern, aber was ist da alles drin ? Ich weiss, suche hilft, aber ich schätze mal, dass 90% der Leute, die das hier lesen, sich ebenfalls fragen, aus was sich der bigpatch zusammensetzt.

    --
    Zuck

    Ich benutz' den bigpatch ja selber, aber ich weiss auch nicht, was da alles drin ist. Was muss ich z.B. noch machen, damit ich im Programmführer ("JETZT") die Balken krieg, wie weit der jew. Film schon ist ? Und das ohne txt2skin ...

    Und warum ich leicht mies drauf bin ? Meine 250 Gb Maxtor hat sich heute verabschiedet. Und Maxtor gibt nur 1 Jahr Garantie ... damit bin ich 4 Monate drüber. Nie wieder Maxtor!

    hallo,

    ich stehe vor EXAKT dem selben Problem. Ich hab leider weder in den FAQs noch in diversen Howto's etwas dazu gefunden.
    Im Kernel-Source av7110_ir.c steht am Anfang, man solle av7110_debug mit 16 x'or'en, um den debug zu bekommen, aber nach
    modprobe dvb_ttpci av7110_debug=16 erscheint noch immer nix im syslog, auch mit
    modprobe dvb_ttpci av7110_debug=255 erscheint nix im syslog.

    ich weiss nimmer weiter .... :(

    --
    Zuck

    PS. der Empfänger geht, habs mit der Hauppauge Original-FB getestet. Aber die ist hässlich, klein, hat zuwenig Tasten und ausserdem mag ich die net. ;)