Hi,
wo sind die Unterschiede zwischen einer Digital Devices Cine S2
und Media-Pointer CineS2?
Die Karten sehen auf denn Bildern der Hersteller so ziemlich gleich aus.
Tschüss
Fritzle
Hi,
wo sind die Unterschiede zwischen einer Digital Devices Cine S2
und Media-Pointer CineS2?
Die Karten sehen auf denn Bildern der Hersteller so ziemlich gleich aus.
Tschüss
Fritzle
Die sehen identisch aus, weil sie identisch sind.
Findest sie auch bei Linux4media und als Mystique Satix irgendwas.
Hi,
alle CineS2 stammen von L4M und sind daher gleich.
Sie wird halt über unterschiedliche OEM-Partner vertrieben.
Es gibt aber unterschiedliche Versionsstände (V5.4 und V5.5)
Die V5.5 hat geneüber der V5.4 einen zusätzlichen Pfostenstecker an den man ein CI oder eine DualTuner-Erweiterung (eine DuoFlexS2) anschließen kann.
Von der V5.5 gibt es eine Variante für den DVB-Shop (Mystique V2), die kürzer aber dafür höher (aber immer noch lowProfile) ist.
Gruß
franky
Wo genau ist dieser Pfostenstecker? Ich kann nur bei der kurzen Variante einen erkennen. Bei der langen Version sehe ich nur einen breiten Stecke am Ende unterhalb des 3,5"-Stromanschlusses.
http://www.testberichte.de/p/digital-devi…estbericht.html
Aufs Bild klicken und dann auf de Karte miitig oben
Danke, den hab ich nicht auf den anderen Bildern nicht erkennen können.
21 VDRs ist vermutlich wie bei mir
2 Produktiv und 1Testgerät bei mir
Eltern Activy
Schwager Activy
Div. weitere Freunde Bekannte etc Ativy/SMT oder FF VDRs
sind dann auch so 15 Stück .... hab ihn bald eingeholt
Hi Fritzle,
ist ähnlich wie Nice vermutet.
Bei mir kommt zum eigenen Haus (Wohnzimmer 1xSD + 1xHD, Schlafzimmer, Kinderzimmern, Arbeitszimmer meiner Frau, Gästezimmer, Küche und VDR-Server im Keller) die Versorgung von Eltern und Geschwistern (5x SD-Activys) noch ein Zweitwohnsitz in Österreich mit 2 VDRs und der Rest steht zu Testzwecken bei mir im Arbeitszimmer.
Gruß
franky
PS: Das mit dem Stecker auf der langen V5.5 sieht man auch hier auf der DD-Seite recht schön.
QuoteOriginal von franky93128
ist ähnlich wie Nice vermutet.
Bei mir kommt zum eigenen Haus (Wohnzimmer 1xSD + 1xHD, Schlafzimmer, Kinderzimmern, Arbeitszimmer meiner Frau, Gästezimmer, Küche und VDR-Server im Keller) .
So ähnlich sieht es bei mir auch aus.
Reicht von der Leistung wirklich das Zotac-E-E-Board als Server?
QuoteOriginal von kop
Reicht von der Leistung wirklich das Zotac-E-E-Board als Server?
Hi,
reicht bei mir bisher schon aus.
Hatte Anfangs auch Zweifel und überlegt, ob ich nicht besser ein MB mit N330 anstatt dem N230 (z.B. eines meinr eh vorhandenen G-E) nehmen soll.
Aber das E-E hatte ich eben über und wollte mal testen, ob es nicht auch ausreicht.
Aus meinen Beobachtungen erzeugt der streamdev-server die größte CPU-Last im vdr-Prozess, bei dem sich mit jedem zusätzlich Client die CPU-Last um ca. 5% erhöht.
Nur beim Einloggen eines Streamdev-Client auf dem Streamdev-Server macht der VDR-Prozess mal kurzzeitige Lastsprünge um ca. 50%.
Es sollten sich also nicht alle Clients gleichzeitig einloggen.
Ich lasse den Server auch keine aufwendigeren und CPU-Last erzeugenden VDR-Aufgaben (wie z.B. Konvertieren oder DVD-Erstellung von Aufnahemen ...) ausführen.
Solche Sachen laufen bei mir dann auf den andern VDRs, die ggf. nur auf die Aufnahmen am Server übers Netz zugreifen.
Um weitere CPU-Reserven zu gewinnen, kann man natürlich auch xine durch das dummydevice ersetzten, wobei man dann halt bei Netzzugriff über VDR-Admin oder Live auf die TV-Anzeige mit OSD verzichten muss.
Wenn natürlich noch mehr Clients zugreifen oder sonstige aufwendige Prozesse auf dem Server laufen sollen, hat man bei nem Atom 330 natürlich mehr Reserven.
Gruß
franky
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!