Ich habe meine TT S2-3600 mal an ein Strommessgerät angeschlossen. Im Betriebsmodus braucht die so 5-6 Watt. Zieht man den USB-Stecker ab, sinkt der Verbrauch gegen Null. Jetzt würde ich gerne meinem VDR beibringen, die S2-3600 beim Anschalten in diesen Modus runterzufahren, also das physikalische Abziehen des USB-Steckers zu emulieren. Hab mal ein wenig mit USB Suspend rumgespielt, leider ohne Erfolg. Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
steiniplatte
USB Stick in Energiesparmodus schicken
-
-
Wenn das Ding Strom zieht, sobald es dran gesteckt wird, noch ohne einen Treiber zu laden, dann wird man wohl eher wenig machen können.
-
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich den Sinn verstehe (einem Videorekorder beizubringen, dass er beim Einschalten seinen Tuner abschaltet, klingt pervers).
Wenn ich deine Sig. richtig interpretiere, geht's um einen vdr, der in einer VM auf einem Mac läuft?
Dann kann der vdr gar nix machen; allein schon, weil er beim einschalten gar nicht beteiligt ist - vor allem aber, weil das Hostsystem den stick erstmal unter seiner Kontrolle hat.
Falls es möglich sein sollte, den Stromverbrauch auf Befehl zu senken, müsste man das wohl Mac-seitig klären (Treiber entladen? Event "device XY removed" an udev senden, oder wie immer das in MacOS geregelt wird?). -
Quote
Original von steiniplatte
Zieht man den USB-Stecker ab, sinkt der Verbrauch gegen Null. Hat jemand einen Tipp für mich?eine Möglichkeit wäre es, das in Hardware zu lösen. Mit Relaiskontakten, welche über ein Interface (vielleicht Com ) oder USB angesprochen werden, könnte man dann per Befehl die Kontakte schalten lassen. Für USB sollte auch diese Minimalschaltung auf ein Relais abgewandelt --> http://www.justblair.co.uk/the-attiny45-usb-led-e-mail-twitter-and-pidgin-notifier.html? brauchbar sein. Vielleicht sinkt sogar schon der Stromverbrauch, wenn nur die Datenleitungen D+ und D- getrennt werden.
Gruß Fr@nk
-
Also ich habe auch die TT S2-3600 und hatte ein ähnliches Problem. Ich wollte dass nach Standby des Rechners die TT S2-3600 echt keinen Strom mehr verbraucht und nach WakeUp trotzdem wieder sauber läuft. Es stellte sich bei mir heraus, dass dies allein davon abhing, ob der entsprechende USB-Port im Standby-Zustand mit Strom versorgt wird oder nicht, und das war per Jumper auf dem Board einstellbar. Das entspricht dann dem Unterschied Stecker drin oder nicht. Die Beschreibung zum Board (Asus) bezeichnete dies aber nicht genau so, sondern es wurde von 'USB Device WakeUp from S1' bzw. 'WakeUp from S3 or S4' sleep modes geredet.
Das heisst im Endeffekt, ob man den Rechner durch Aktivität an dem USB-Port aus Standby (S3/S4) oder was weniger stromsparenden (S1) erwecken kann und das geht natürlich nur, wenn der Port Strom hat und geht eben nicht wenn nicht. Da mir kein Stromverbrauch im Standby wichtiger war als Aufweckbarkeit (zumal in meinem Fall nutzlos) habe ich das entsprechend umgejumpert.Übrigens gab es auf meinem Board zwei Jumper für zwei Gruppen von USB-Ports (die am Rearpanel hinten am Gehäuse und die internen auf dem Board), so dass man auch die einen mit und die anderen ohne Strom haben könnte.
Die beiden Jumperstellungen waren in meinem Handbuch mit +5V bzw. +5VSB bezeichnet. Ich habe also von +5VSB auf die Stellung +5V umgejumpert und alles war wie gewünscht, Strommesser zeigt jetzt 0 im Standby.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!