[0.2] Rechtewirrwarr beim mounten meiner NAS

  • Also, bisher war das nie ein problem.
    Entweder ist meine NAS gelaufen und der VDR wurde später gestartet..dann wurde in meine /home/Benutzer/Media Verzeichnis die NAS gemountet und der vdr und xbmc konnten drauf zugreifen..lief einwandfrei.

    oder ich habe per Befehl vom VDR aus das NAS geweckt und dann mit einem 2. Befehlt gemountet. Lief auch einwandfrei.

    HEUTE aber plötzlich konnte ich von vdr und auch von XBMC aus NICHT mehr uaf das NAS zugreifen obwohl ich nicht verändert habe. Ich bin unter xineliboutput Mediaplayer auf den /home/Benutzer/Media Ordner und schwupps war ich wieder oben im /home/Benutzer/ Pfad.

    NAchdem ich per Kosnoel die rechte des /home/benutzer/Media Ordners von 99 auf vdr geändert habe konnte ich wieder wenigstens die mounts der NAS sehen aber schätzungsweise wieder aufgrund fehlender Rechte nicht auf dieselben zugreifen.
    Warum denn das jetzt? Ich hab nicht anders gemacht als bisher.
    Bin jetzt etwas am rätseln was ich tun soll...

    Ich kann zB über ssh auf die Ordner einwandfrei zugreifen. Auch zB im mc. Alles da. Nur der vdr nicht, sowohl mit eben xineliboutput und xbmc....es muß also was mit den rechten zu tun haben..nur wie setzt ich die das ich auf die Aufnahmen drankomm?

    So und nochwas: wenn ich auf der Konsole mit sudo su vdr mich als vdr anmelde, dann kann ich auch nicht auf die Unterordner (also unter dem media Verzeichnis zugreifen. Also es sind die Rechte.
    der mount befehl in der fstab lautet:

    192.168.6.9:/raid/Media /home/benutzer/media nfs user,auto,rw,rsize=8192,wsize=8192

    HD: yaVDR 0.3, AT3IONT-I, CINE2S, NVRAM, X10, 2.5´ 320GHDD
    SD: ctvdr 7 vdr 1.6.0, MSI 6318 (Medion2000), 667MHz, NVRRAM, WOL 500G HD
    TV: Sharp LC52XL2E (100Hz), Beamer: Sanyo Z5

    Edited 2 times, last by videoman (August 27, 2010 at 2:07 PM).

  • Ich würde Dir den Automounter empfehlen

    1. Automounter konfigurieren: in /etc/auto.master folgendes eintragen
    /misc /etc/auto.misc

    2. /etc/auto.misc bearbeiten
    media -fstype=nfs 192.168.6.9:/raid/Media

    3. Automounter starten mit
    /etc/init.d/autofs start


    Nun kannst Du auf Deinen Fileserver zugreifen, es wird bei Bedarf gemountet
    Gemountet wird nun automatisch beim Zugriff auf /misc/media (keine Bange, wenn /misc leer ist)

    Um das ganze nun für Deine Anwendung nutzbar zu machen, brauchst Du noch einen Link:

    ln -s /misc/media /home/benutzer/media

    Eventuell gefällt Dir die Alternative - mounten von NFS via fsab würde ich nie machen.

  • allerdings gefällt mir das...
    ich spiel schon länger mit dem Gedanken autofs zu verwenden...
    ich hab auch immer Probleme wenn mal der Server nicht an ist und so...

    HD: yaVDR 0.3, AT3IONT-I, CINE2S, NVRAM, X10, 2.5´ 320GHDD
    SD: ctvdr 7 vdr 1.6.0, MSI 6318 (Medion2000), 667MHz, NVRRAM, WOL 500G HD
    TV: Sharp LC52XL2E (100Hz), Beamer: Sanyo Z5

    Edited once, last by videoman (August 28, 2010 at 6:56 PM).

  • Nur so ne Frage: Warum setzt du einen eigenen Mounteintrag auf? Konfiguration über WFE geht doch auch. Gemountet wird dann nach /net.yavdr/<host>.FF. Wenn dir der Name für xbmc nicht gefällt dann leg einfach noch einen link an.

    Gruß
    Arno

  • über das WFE hat es, zumindest beim ersten Aufsetzten des VDR gar nicht funktioniert.
    ICh habs dann beim 2. mal gar nicht mehr probiert...gute Idee mal wieder drüberzuschauen...

    HD: yaVDR 0.3, AT3IONT-I, CINE2S, NVRAM, X10, 2.5´ 320GHDD
    SD: ctvdr 7 vdr 1.6.0, MSI 6318 (Medion2000), 667MHz, NVRRAM, WOL 500G HD
    TV: Sharp LC52XL2E (100Hz), Beamer: Sanyo Z5

  • Quote

    Original von glotze44
    Nur so ne Frage: Warum setzt du einen eigenen Mounteintrag auf? Konfiguration über WFE geht doch auch. Gemountet wird dann nach /net.yavdr/<host>.FF.

    So die Theorie, die Praxis sieht anders aus. Die Mountpoint's sind meist nur sporadisch vorhanden oder NFS erzeugt bei einer gefunden Verbindung Netzwerktraffic bis zum Anschlag ohne eine Anwendung die dafür Daten streamen müßte. Dieser Datenaustausch hat schnell mehrer GB Volumen. Gut das man für sowas Munin hat das Netzwerk und NFS überwacht.

    Ich bin selbst aktiv betroffen und habe mehr wie 2 Mountpoint's ;)

    z. Zt. Mounte ich NFS per "commands.conf" und eigenem Skript - das geht.

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

    Edited once, last by utiltiy (August 31, 2010 at 8:14 AM).

  • Quote

    Original von utiltiy

    So die Theorie, die Praxis sieht anders aus. Die Mountpoint's sind meist nur sporadisch vorhanden

    Was meinst Du mit sporadisch ??? Es ist ja gerade Zweck der Konstruktion, dass bei vielen Mountspoints nur die gemountet werden, die gerade benutzt werden. D.h. es wird nur dann gemountet, wenn du in das entsprechende Verzeichnis wechselst.

    Quote

    oder NFS erzeugt bei einer gefunden Verbindung Netzwerktraffic bis zum Anschlag ohne eine Anwendung die dafür Daten streamen müßte.

    NFS findet gar nichts. Der automounter wird explicit gebeten etwas zu mounten und tut es dann oder nicht. Wenn Du hier irgendwelchen Traffic misst, dann hat das andere Gründe. Die selbe Konstruktion kenne ich aus berufl. Umfeld mit Maps mit knapp 1000 Einträgen. Das klappt auch ohne munin.

    Gruß
    Arno

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!