Komisch ist, dass es mit Lirc nicht geht.
D.h. sobald mein externer Empfänger da ist, heißt einmal Kernel neukompilieren mit dem Patch (oder geht das auch schneller...)?
Komisch ist, dass es mit Lirc nicht geht.
D.h. sobald mein externer Empfänger da ist, heißt einmal Kernel neukompilieren mit dem Patch (oder geht das auch schneller...)?
Weiß zufällig jemand, wie man unter Ubuntu 10.04 ati_remote patcht?
Ich wollte es nach http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…_Kerneltreibern machen, aber unter /usr/src/linux-headers-2.6.32-24/drivers/input/misc ist nichts zu funden. Ebensowenig unter /usr/src/linux-headers-2.6.32-24/drivers/usb/misc ...
wie geht das hier?
Ich vermute man muss irgendwie die Sources runterladen .. weil da nirgends groß was ist an .c dateien.. die ati_remote.c fehlt auch.
Wär gut wenns jemand weiß, sonst kann ich den neuen externen Emfpänger auch gleich zurück schicken...
Edit: ich seh gerade, ich hab ja nur die headers..
Nachdem das mit dem Kernelmodul ja eine eher langwierige Sache ist mit dem patchen usw.
(vorallem -man muss das dann bei jedem Kernelupdate nochmal machen ?)
Versuche ich gerade lirc auch dazuzuüberreden nen Wakeup hinzubekommen .. hat jemand ne Idee wie das gehen könnte?
Edit:
YEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEES!
Es tut, und zwar man muss ATI/NVidia/X10 I & II RF Remote wählen, anstatt dem Ati/Nvidia ... (Userpace) teil.
Juhu! Juhu!
Nicht schlecht.
Funktioniert bei mir allerdings nicht.
Bei ATI/NVidia/X10 I & II RF Remote wird die FB nicht erkannt.
Ich muß die Auswahl mit userspace nehmen.
Hast Du denn sonst noch irgendwas editiert? z.B. die Sache mit der blacklist oder so ?
Welche Shutdown Methode hast Du im Webfrontend ausgewählt?
Nur nochmal von anderer Seite, habe es hier auch nochmal probiert aufgrund dieses Posts, und es geht tatsächlich ! Zumindest mit dem Empfänger den ich jetzt hab.
Evilandi666
Also an deinen Einstellungen (shutdown-Methode, blacklist etc.) wäre ich auch interessiert.
Habe die gleiche FB und den externen Empfänger (gleicher Buchthändler) und auch im Webfrontend "ATI/NVidia/X10 I & II RF Remote" gewählt. Die FB läuft bei mir problemlos. (komischerweise erst nachdem ich die remote.conf gelöscht habe... warum auch immer...)
das wakeup habe ich allerdings noch nicht hinbekommen....
Gruß
PaulElch
Es scheint verschiedene Hardware Revisionen zu geben. Ich hab hier 2 externe Empfänger, einer geht ein anderer geht nicht.
@@ -1,5 +1,5 @@
-Bus 008 Device 006: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
+Bus 008 Device 007: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
@@ -11,8 +11,8 @@
idVendor 0x0bc7 X10 Wireless Technology, Inc.
idProduct 0x0006 Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
bcdDevice 1.00
- iManufacturer 1 X10 Wireless Technology Inc
- iProduct 2 USB Receiver
+ iManufacturer 1 X10 WTI
+ iProduct 2 RF receiver
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
@@ -22,8 +22,9 @@
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
- bmAttributes 0x80
+ bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
+ Remote Wakeup
MaxPower 2mA
Interface Descriptor:
bLength 9
Display More
Wie man sehen kann, beansprucht der alte die Fähigkeit nicht für sich. Da die beiden identisch aussehen, bekommt man das nur mit einem lsusb -vv raus. Ich würde behaupten aktuelle gehen, alte nicht. Jetzt noch ein diff -Nru auf die Platine
QuoteDer externe USB Empfänger ist ausgeschaltet im Standby. Wenn ich aber lirc_atiusb und lirc_dev entlade und ati_remote lade geht er ebenfalls aus aber sobald man die Powertaste der Fernbedienung drückt geht die LED des Empfängers(und er selbst) an
geht bei mir nicht...
mein externer reciver:
Bus 002 Device 002: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0bc7 X10 Wireless Technology, Inc.
idProduct 0x0006 Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
bcdDevice 1.00
iManufacturer 1 X10 WTI
iProduct 2 RF receiver
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 32
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 2mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 0
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)
Display More
hab folgendes gemacht, als root
/etc/init.d/lirc stop
rmmod lirc_atiusb
rmmod lirc_dev
modprobe ati_remote
pm-suspend
drück ich nach 'modprobe ati_remote' nummerntasten auf der fb so erscheinen diese auf der console
muss ich da nochwas machen? brauch ich lirc jetzt trotzdem?
Nachdem was du zitiert hast, modprobe ati_remote. Es geht aber auch mit lirc_atiusb bei mir, für den Empfänger der das kann. Du musst usb wakeup für den entsprechenden Port auch einschalten. (echo ... > /proc/acpi/wakeup )
usb wakeup ist an und geht auch (mit der funk tastatur die auch dran hängt geht er auch an), hab den x10 empfänger auch an den selben port gehängt wo er mit der funktastatur aufwacht.
mein empfänger gibt doch an dass er es kann (Remote Wakeup, bei lsusb -vv) und ist extern! ist doch exakt die gleiche lsusb ausgabe wie bei evilandis externen. verstehs nicht...
Ubuntu 10.10 bzw der kernel .35 hat auch irgend eine Änderung drin...adjeu lieber wakeup...
Bei mir bekommt kein X10 Transmitter an keinem PC mehr Strom im Standby. Ich vermute das liegt am geänderten LIRC bzw. den Modulen oder sowas.
Kann das irgendjemand bestätigen?
habe selber auch 2 usb empfänger (beide intern).
mit diesen funktioniert wakeonusb
aufschrift: P/N 20018267
lsusb -vv
Bus 003 Device 002: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0bc7 X10 Wireless Technology, Inc.
idProduct 0x0006 Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
bcdDevice 2.00
iManufacturer 1
iProduct 2
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 32
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 2mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 0
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
cannot read device status, Operation not permitted (1)
Display More
der ander hat folgende aufschrift und wakup funktioniert nicht
P/N 20024123
Bus 004 Device 002: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x0bc7 X10 Wireless Technology, Inc.
idProduct 0x0006 Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
bcdDevice 2.00
iManufacturer 1
iProduct 2
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 32
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 2mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 0
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
cannot read device status, Operation not permitted (1)
Display More
beide wurden auf zwei unterschiedliche motherboards (zotac ion a und asus at3n7a-i) getestet, auch auf verschieden ports und immer unter yavdr 0.3. immer das selber ergebniss.
als empfänger hab ich bei beiden systemen
ATI/NVidia/X10 RF Remote (userspace)
und unter /proc/acpi/wakeup sind die usb ports auch enabled
P/N 20018267 wakeup funktioniert (intern)
P/N 20024123 wakeup funktioniert nicht (intern und extern (usb stecker versuchsweise angelötet) getestet)
Also ich find rein von der lsusb -vv ausgabe her keine unterschiede zwischen den beiden. das bestärkt wohl die these dass es reine glückssache ist obs geht, selbst wenn der empfänger angibt "remote wakeup" zu können.
Hardware oder Firmware unterschied? wäre interesant wenn sich jemand mal 2 platinen genauer anscheun würde, also eine die geht und eine die nicht geht natürlich... kleiner x10 empfänger mod?
hmm.. sch...!
Ich wollte auch in den genuss des usb wakeups kommen. Also alle USB ports in /proc/acpi/wakeup angeschaltet und gleich getestet.
thomas@vdr:~$ cat /proc/acpi/wakeup
Device S-state Status Sysfs node
P0P2 S4 *disabled pci:0000:00:01.0
P0P1 S4 *disabled pci:0000:00:1e.0
PS2K S4 *disabled pnp:00:0b
PS2M S4 *disabled pnp:00:0c
UAR1 S4 *disabled pnp:00:0d
USB0 S4 *enabled pci:0000:00:1d.0
USB1 S4 *enabled pci:0000:00:1d.1
USB2 S4 *enabled pci:0000:00:1d.2
USB3 S4 *enabled
EUSB S4 *enabled pci:0000:00:1d.7
USB4 S4 *enabled pci:0000:00:1a.0
USB5 S4 *enabled pci:0000:00:1a.1
USBE S4 *enabled pci:0000:00:1a.7
P0P4 S4 *disabled pci:0000:00:1c.0
P0P5 S4 *disabled
P0P6 S4 *disabled pci:0000:00:1c.2
P0P7 S4 *disabled pci:0000:00:1c.3
P0P8 S4 *disabled
P0P9 S4 *disabled
Display More
Drücke ich eine Taste auf der USB-Tastatur kommt der PC auch wieder aus dem Standby.. aber über die Powertaste der Medion X10 (meine ist P/N: 20016398 ) geht nichts?
Muss da ein spezielles Kernel-Modul geladen sein? Ich habe es bis jetzt nur über das lirc_atiusb modul versucht ?!
Und warum steht in meiner wakeup nur S4 und nicht S3 drinnen? S3 ist doch standby (to mem) und S4 hibernate (to disk)? Geht es dann nur bei S4?
Und ich vermute das P/N ist evtl nur eine S/N .. oder hat jemand schon eine gleiche P/N gesehen?
Gruß,
Thomas
steffen_b und nero_32:
Funktioniert der wakeup bei euch auch aus dem S5?
Oder meint ihr nur S3-S4?
das geht nur aus S3 bei mir - ist bei mir aber eh nur testhardware
QuoteOriginal von aLiEnTxC
Und warum steht in meiner wakeup nur S4 und nicht S3 drinnen? S3 ist doch standby (to mem) und S4 hibernate (to disk)? Geht es dann nur bei S4?
S4 schließt S3 mit ein.
Gerald
Hallo,
auch ich habe Probleme mit verschiedenen X10-Empfängern. Ein interner geht, ein weiterer interner sowie ein USB-Stick funktionieren nicht.
Unter Windows bekommen es alle hin - es muss also gehen! Das USB-Wakeup der USB-Ports funktioniert, wenn ich den Empfänger im S3-Mode anschließe oder abziehe, wacht der Rechner auf. 5V ist ebenfalls am Port vorhanden.
Lässt sich das wirklich nicht besser eingrenzen? Kann man irgendwelche Informationen beisteuern, die evtl. dem Treiberentwickler helfen?
lsusb bringt - wie hier schon beschrieben - keine nennenswerten Unterscheidungskriterien. Und wie gesagt - unter Win schaffen's alle, den PC zu wecken!
Sebi
um nochmal darauf zurück zu kommen:
Hat es wer mit S5- also heruntergefahren versucht?
WIe ist der aktuelle Zustand unter yaVDR 0.5.0?
Da lüppt ja kein lirc für die X10 mehr... geht es mit dem "neuen" Treibern?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!