Powerlinestrecke an WLAN anbinden

  • Ich habe hier ein etwas spezielles Problem: Ich möchte einen kleinen Steuer-PC in einem Nebengebäude aufstellen und an mein existierendes WLAN anbinden. Eine Kabelverlegung ist zu aufwändig, direkter WLAN-Empfang ist aufgrund vieler Wände im Weg nicht möglich. Es existiert jedoch eine direkte abzweigungsfreie Stromleitung von einer Stelle mit hinreichendem WLAN-Empfang zum Aufstellungsort des Rechners. Allerdings ist hier nur WLAN-Empfang möglich, ein CAT5-Kabel (wie es die normalen Powerline-Lösungen als "Uplink" vorsehen ist) ist hier ebenfalls nicht vorhanden.

    Das Problem: offenbar ist mein Anwendungsfall das exakte Gegenteil des Üblichen: normalerweise hat man einen Uplink zum Router per CAT5, dann die PL-Strecke, und schließlich einen Downlink zum Rechner per WLAN. Ich brauche einen Uplink zum Router per WLAN (also als WLAN-Client, nicht als AP), dann die PL-Strecke, die Anbindung zum Rechner kann dagegen gern per CAT5 geschehen. Kennt jemand eine Lösung, die meinen Anwendungsfall unterstützt?

    Grüße,
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

    Edited 5 times, last by hsteinhaus (June 13, 2010 at 9:01 AM).

  • Hi Holger,

    wenn Du nicht unbedingt einen kombinierten WLAN/Powerline-Adapter einsetzen willst, würde ich folgende Lösung vorschlagen:
    -WLAN Router/AP mit Client-Modus-Support: Bedeutet "Uplink" per WLAN und "Downlink" per Ethernet
    -An einen Ethernet-Port dann einen ganz gewöhnlichen Powerline-Adapter anschließen
    -Auf der Gegenseite noch einen Powerline-Adapter und an dessen Ethernet-Port den PC anschließen.

    So nebenbei hat diese Lösung auch den Vorteil, dass der WLAN Router/AP im Client-Modus auch da aufgestellt werden kann, wo der Empfang am besten ist. Dann einfach noch ein kurzes Ethernet-Kabel zum Powerline-Adapter. Ich habe jetzt nicht nachgesehen, aber ich glaube, das wird auch nicht teurer als diese kombinierten WLAN/Powerline-Adapter. Es gibt ja diese Sets aus zwei Powerline-Adaptern und ein WLAN-Router/AP ist auch ein ganz gewöhnliches Produkt.

    Viele Grüße

    Roland

  • Nachtrag: Ich habe mit Absicht nicht erwähnt, bei welchem Router ich weiß, dass es diesen Client-Modus gibt. Das wäre wohl Werbung und ein Verstoß gegen die Forumsregeln.

  • Quote

    Original von HTPC-Fan
    Das wäre wohl Werbung und ein Verstoß gegen die Forumsregeln.


    dann waer das jede dvb-kartenenpfehlung auch.

    2003 - 2011 - R.I.P.

  • Hm, also so speziell ist Dein Fall doch eigentlich nicht. Was HTPC-Fan schreibt, sollte problemlos gehen.

    Unserer MediaMVP im Schlafzimmer ist auch über eine WLAN Brige angebunden. Da die MVP nur per Kabel ins Netzwerk kann, hängt ein alter Siemens WLAN Router mit DD-WRT Firmware als Client im WLAN. Die Siemens Kiste war früher oft bei DSL Paketen dabei und sollte in der Bucht billig zu kriegen sein. Ob ich jetzt die MediaMVP direkt an den Router hänge oder noch eine PowerLAN Verbindung dazwischen baue, ist eigentlich unerheblich, da das mit dem PowerLAN völlig transparent läuft.

    Wollmilchsau (im Auf- bzw. Umbau):
    Hardware: Asus M3N78-VM, Athlon X2 BE-2350, 8 GB RAM, 2x500GB HDD (RAID1), 1TB HDD (ext), Cinergy T2 (USB), Nova-T (USB)
    Software: Ubuntu Lucid

    Test- / Backup-System:
    Hardware: Asus P2-P5945gc, Intel E5200, 3 GB RAM, 1TB HDD (int), Airstar 2, Nova-T (USB)
    Software: Debian Squeeze

  • Genau einen solchen Gerätezoo wollte ich eigentlich vermeiden. Erstens frisst jedes davon 24/7 Strom, zweitens gibts jede Menge Kabelsalat und drittens zeigt die Erfahrung, dass jedes zusätzliche Gerät das Ausfallrisiko erhöht. Aber wenn es hier wirklich nichts fertiges gibt, wird mir wohl weiter nichts übrig bleiben...

    Grüße,
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

  • Hallo,

    ich dachte bei ständig laufendem Steuer-PC reißt es die paar Watt für einen zusätzlichen WLAN-Uplink auch nicht mehr rauß...

    Ausfallrisiko...naja...es kann auch andersrum sein: WLAN läuft nicht zufriedenstellend, dann einfach anderen WLAN Router/AP als Client; Powerline läuft nicht richtig: Andere/n Powerline-Adapter. Ansonsten lässt sich das einzeln nicht tauschen. Und zwei einzelne Geräte halte ich in dem Fall unkritischer als ein kombiniertes. Wäre schon blöd, wenn am Standort der Steckdose schlechter WLAN-Empfang herrscht. Dann muss so ein Kombi-Gerät komplett woanders hin. Da finde ich es schöner, einfach nur das WLAN-Teil passend zu platzieren. Noch dazu lässt es sich halt einzeln tauschen, falls die Powerline oder WLAN-Strecke einzeln erneuert werden soll.

    wilderigel: So gesehen hast Du Recht. In meinem Fall ist es halt so, dass ich bei der Firma arbeite und dann ist es irgendwie was anderes. Ich will ja nur helfen und nicht werben, aber es könnte halt falsch verstanden werden.

    Viele Grüße
    HTPC-Fan

  • gibts nocht von devolo oder netgear kombidinger die genau das haben was du willst, sprich eine bridge zwischen wlan und powerline machen?

    >>>Cyber

    Hardware: Lex Twister (CI945A), Core2Duo T7200 (2x2.0GHz), 2GB SO-DDR2, 2x8GB SSD & 2x2TB WD SATA-HDD (jew. RAID1), Terratec Cinergy 1200 DVB-C
    Software: Debian Squeeze, Kernel 3.6.6
    VDR: etobi's vdr (1.7.X), recording-only; plugins: streamdev-server,dummydevice; addons: XXV, markad, projectX

  • dir-300 bei ebah für unter 20€incl. Porto
    dann dd-wrt aufspieln und client / client-bridge beides möglich (Repeater-Bridge evtl. noch nicht, nicht die Einstellungen gefunden :) )

    192.168.1.101-
    192.168.1.102-
    192.168.1.103- bekommen IP-Adressen vom Hauptrouter---- 192.168.1.254 Wlan - -- - - - - ---Wlan(192.168.1.1 Hauptrouter)
    192.168.1.104-
    192.168.1.105-


    oder


    192.168.1.101-
    192.168.1.102-
    192.168.1.103- bekommen IP-Adressen vom 1.Router---- 192.168.1.254 Wlan - -- - - - - ---Wlan(192.168.2.1 Hauptrouter)
    192.168.1.104-
    192.168.1.105-


    erfordert eine Route zu setzen am Hauptrouter, klappt aber auch gut.
    Je nachdem was man möchte.

    habe die erste Variante schon mehrmals in den letzten Tagen eingerichtet und tuts echt gut und simpel.
    Gegenüber (also der Hauptrouter) war Fritz7170 /Linksys54GL / Dlink 635
    Grund war zum Beispiel weil die Spielkonsole auch INET brauchte, oder das Signal vom Stick nicht so gut war in Kombi mit neuem Router.
    Beim dritten weil ich zu faul war WLAN reinzubasteln.

    Meiner steht hier in der 2. Variante damit der nicht bei der gen2vdr Installation/Pflege/Wartung für Bekannte meine DHCP/DNS Liste vermurkst.
    4x mal den selben Namen für unterschiedlliche PCs / Mac Adressen. :)

    Dir flashen http://blog.stadtsirene.de/?p=993
    Hier gibts alles was man braucht http://www.dd-wrt.com/site/support/router-database <-Dir 300 eingeben.
    http://www.youtube.com/watch?v=xmvFf4zkGjg
    http://www.youtube.com/watch?v=Ud-Hq3kgvk4

    Ich bin eigentlich voll der DLINK Hasser aber diese Kiste tuts geflasht wunderbar wurde auch schon von UM Mitarbeitern empfohlen wenn die Kiste mit der Orginialsoftware ständig abstürzt.

    Hatte halt auch einen von denen und der lag hier nur dumm rum,
    also getest und für gut befunden 3 nachgekauft :)

    Gruß N!ce

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

    Edited 3 times, last by Mr.N!ce (June 15, 2010 at 11:58 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!