So da bin ich wieder...
Wie ihr am Titel seht, hat sich einiges getan. iVDR geht in die 3. Runde mit dem Ziel für alle Touch Geräte kompatibel zu werden.
Auf dem Googlephone/Android funktioniert es schon ziemlich gut. Kann es nur selbst nicht testen da ich keins hab. Also bitte ich euch um mithilfe.
1. Was geht denn alles nicht! Bitte detaillierte Angaben.
2. Wo haperts denn allgemein noch.
3. Auf welchen Geräten funktioniert es denn sonst noch halbwegs bedienbar. Dann führe ich mal eine Referenzliste.
4. Außerdem (ganz dringend) würde ich mich freuen, wenn jemand eine Projekt-Seite ins Leben rufen würde und zu pflegen. Natürlich mit Unterstützung von mir. Das Projekt nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und weniger Dokuaufwand = mehr Programmierzeit.
Jetzt mal Klartext.
Die aktuelle Version funktioniert eigentlich stabil, nur habe ich nicht alles ins Englische übersetzt und manches muss ich noch umsetzen. Da ich aber sehr viel geändert habe hätte ich gern schon mal etwas Feedback.
Streaming wird in iVDR nicht weiter bearbeitet. Ich denke die Jungs von iStreamdev machen ihre Arbeit schon sehr gut. Und ich bin froh um die Unterstützung.
Ich denke, dass beide Programme nebeneinander bestehen können, da iVDR wohl mehr auf die Bedienung der Endgeräte abzielt.
Die Wichtigsten Updates:
[list=1]
[*]Medienplayer sind jetzt nicht mehr zwangsweise das Mplayer-Plugin und das mp3-Plugin. Xineliboutput und XBMC sind jetzt vorerst konfiguriert. Es ist aber ohne weiteres jeder Player der ein Webfrontend zu Verfügung stellt konfigurierbar. z.B. VLC. Schaut euch mal die xbmc.conf an.
[*]Ja wie schon erwähnt, nicht mehr von iPhone & Co abhängig.
[*]Eine Fernbedienung für den VDR oder XBMC, wird mit einem Wisch von links in den Bildschirm rein eingeblendet.
[*]Streaming von Medien die das Endgerät unterstützt. Also keine Transkodierung nur reines Streaming.
[*]Neue Musik Mediathek. Bisher nur mp3s. Sagen wir mal geht in die Richtung iTunes. Also Intelligente Wiedergabelisten, Sortieren nach Album, Interpret, Jahr... Suchen, Gruppieren, Bewertungsmöglichkeit.
[*]Und noch ein kleiner Hinweis. In EPG-Search können alle Suchen die keine Treffer haben, gefiltert werden. Sehr praktisch wenn man den Überblick verloren hat so wie ich.
[/list=1]
Und sonst noch dies und das.
Bei Problemen mit dem anzeigen von Aufzeichnungen oder mit Sonderzeichen. Anpassen der Zeichensatzparameter in der ivdr.conf nicht vergessen.
Was noch nicht funktioniert:
Mediathek noch nicht konfigurierbar. Außer die Musikverzeichnisse (Parameter @musicdir).
Anzeige der aktuellen Wiedergabe bei XBMC.
TV/Aufzeichnungen umschalten/starten in XBMC
Zur Wiedergabeliste hinzufügen bei Xineliboutput.
Ganze Verzeichnisse Wiedergeben wenn Client nicht der Lokale Rechner ist.
Löschen von Mediendateien. Wird nur in eine Log geschrieben.
Probleme mit ' oder " im Dateinamen
Installation ist wie immer, eigentlich dürfte die alte ivdr.conf funktionieren.
Anleitung
Für Xineliboutput als Medienplayer folgendes zur .conf hinzufügen.
$music{play} = "plug+xineliboutput+PMSC+";
$music{add} = "";
$video{play} = "plug+xineliboutput+PMDA+";
Bei XBMC:
$volumemin = "0";
$volumemax = "100";
$dialogkeys = $files."xbmcremote.pl";
$keyparam = "http://vdr:8080/xbmcCmds/xbmcHttp?command=Action¶meter=";
$scriptname = "http://vdr:8080/xbmcCmds/xbmcHttp?";
$music{action} = "command=";
$music{play} = ["ClearPlayList","PlayFile¶meter="];
$music{add} = ["SetCurrentPlaylist(0)", "AddToPlayList¶meter="];
%video=%music;
$video{add}=0;
$actualplay{command} = $scriptname."command=getcurrentlyplaying";
$actualplay{regex} = "Filename:(.*?)\n";
Display More
das Webfrontend muss in XBMC aktiviert sein.
Ich persönlich habe für XBMC eine eigene Config angelegt. Und diese dann an @conf_files angefügt. So lässt sich zwischen XBMC und VDR wechseln.
Wenn iVDR einen Client bedient, der Medien vom Server öffnen soll, besteht entweder die Möglichkeit die Netzwerkverzeichnisse exakt so zu benennen wie im Server, oder jetzt neu sie folgendermaßen zu überschreiben.
%serverdir = (
"/server/verzeichnis/mit/musik" => "/mnt/vdr/musik",
"/anderes/verzeichnis" => "/mnt/anderes",
);
Wenn auf dem Client eigene Medien liegen macht es sowieso mehr sinn iVDR auch dort zu installieren.
Mediathek:
Ist noch in der Entwicklung funktioniert aber soweit.
Im ivdr cgi-bin Verzeichnis folgenden Befehl starten.
Dabei wird eine Datenbank angelegt von der sich iVDR bedient.
oder
Dabei wird die Datenbank aktualisiert.
Wird ein Musiktitel bewertet, versucht iVDR den ID3Tag POPM der Musikdatei zu schreiben. Gelingt das nicht wird die Bewertung temporär in der Datenbank gespeichert.
Geplant ist dann als Schreibberechtigter User per mdb --write die Tags zu aktualisieren. Geht allerdings noch nicht.
So das dürfte es erst mal gewesen sein...
Achso der download! ivdr.0.3.0_alpha6.tar.gz
Ich hoffe ich habe mich habe mich verständlich ausgedrückt
und euch gefällts...