Welches Gehäuse inkl. Fernbedienung funktioniert problemlos unter Linux?
Empfehlung: Fernbedienung mit Gehäuse
-
-
-
Moinsen
Ich bin ganz zufrieden mit meinem Jetway Gehäuse (incl. Mainboard) unter Ubuntu sollte die FB (LIRC) recht einfach einzurichten sein.Es ist der selbe Treiber der in dem ION-330 genutzt wird.
http://www.asrock.com/nettop/download.asp?Model=ION%20330HT-BD&o=Linux
Der Clou die FB schaltet den PC ein aus dem richtigen Standby also nix mit suspend und son krempel (zusätzl Hardware). -
15 Beiträge seit 01/2004... Nur mitlesend?
BJ1
-
Quote
Original von tr500
Der Clou die FB schaltet den PC ein aus dem richtigen Standby also nix mit suspend und son krempel (zusätzl Hardware).Gleiches gilt für das 'Antec Fusion Remote', welches ich mein Eigen nenne und mit dem ich sehr zufrieden bin.
tschuess
-
Danke für eure Antworten, die bringen mich schon etwas weiter.
OrigenAE drüfte mir zu teuer sein und ist auch nicht so leicht erhältlich.
Es ist zwar alles offen, aber ich tendiere zu micro-ATX. Eine HD-Satkarte muss ich erst suchen, die soll jedenfalls rein. BEi ITX wie zB Jetway stehe ich da wohl an, oder?
Antec Fusion Remote gefällt mir bis jetzt am besten, aber da gibt es verschiedene Ausführungen.
http://www.gentooforum.de/artikel/17530/…enung-htpc.html
Ich werde wohl das Inter-Tech HTPC-2008-V kaufen (oder das Antec Fusion Remote) , beide haben ein IMon-Display mit IR-Empfänger und daran hängt ein Kabel für Power-on. Also man verbindet das Kabel für den Power-Button nicht mit dem Mainboard sondern mit dem IMon. (Das IMon muss dafür aber halt Strom per USB bekommen, auch wenn der Rechner aus ist). Das IMon-Teil ist sehr flexibel und kann alles mögliche anzeigen und ist angeblich auch sehr gut mit Linux (lcdproc) und XBMC und VDR nutzbar.Bitte ein paar Kommentare wie das mit dem Antec Fusion Remote unter Linux läuft. Welche Distri?
Wie weit reicht die FB vom Antec Fusion Remote? Hat wer die FB durch eine Harmony ersetzt?
-
Quote
Original von linuxuser
Bitte ein paar Kommentare wie das mit dem Antec Fusion Remote unter Linux läuft. Welche Distri?Ein Nachteil: Das Display lässt sich unter Linux nicht abschalten. Macht mir persönlich aber nichts aus, es wird immer der nächste Timer angezeigt. Ich benutze gentoo, ist ein wenig Frickelei dabei, aber gibt ja genug Leute hier die Du fragen kannst :=)
-
Quote
Ein Nachteil: Das Display lässt sich unter Linux nicht abschalten.
Das wird unter Windows auch nicht anders sein. Man kann beim runterfahren die Anzeige löschen, so dass es dunkel bleibt.HFX macht schöne Gehäuse für passive Kühlung, sind aber teuer: http://www.hfx.at/
QuoteOriginally posted by linuxuser
Wie weit reicht die FB vom Antec Fusion Remote? Hat wer die FB durch eine Harmony ersetzt?
Also bei meinem HFX mini (hat auch ein iMon VFD) ist mit der Original FB nach drei Metern Sense. Die Harmony 555 ist da wesentlich besser, muss bei größerem Abstand aber auch auf den IR Empfänger zielen. -
Das HFX ist mir zu teuer.. Das Antec Fusion Remote liegt zur Zeit klar vorn. Es gibt da auch einen Harmony-Befehlssatz.
Was mir noch nicht klar ist, welche DVB-S2-Karte da rein passt.
http://www.au-ja.de/review-antec-fusion-4.phtml
Neben der Einbauhöhe der Grafikkarte sollte auch deren Länge das Maß einer normalen 4850 nicht überschreiten. Schon hier war es nicht einfach, das PEG-Stromkabel sinnvoll zu verlegen. Mit Karten, die zwei Stromanschlüsse benötigen, wird es richtig knifflig und Exemplare, deren Anschlüsse nach oben abgehen, scheiden aufgrund der Bauhöhe gleich ganz aus.Sollte diese Karte in das Antec Fusion Remot ein passen:
http://www.terratec.net/de/produkte/Ci…HD_CI_1891.html -
Quote
Original von linuxuser
Das HFX ist mir zu teuer.. Das Antec Fusion Remote liegt zur Zeit klar vorn. Es gibt da auch einen Harmony-Befehlssatz.Was mir noch nicht klar ist, welche DVB-S2-Karte da rein passt.
Na jede!Lerne mal bitte die Verwendung der Quote-Tags, damit man erkennen kann was von dir und was ein Zitat ist.
Gerald
-
Quote
Original von fax
Das wird unter Windows auch nicht anders sein.
Das habe ich aber anders gehört.QuoteOriginal von fax
Man kann beim runterfahren die Anzeige löschen, so dass es dunkel bleibt..
Nicht ganz. Die Hintergrundbeleuchtung bleibt an.
Falls es doch eine Möglichkeit gibt, die Hintergrundbeleuchtung abzuschalten, lass' es mich wissen. -
Quote
Originally posted by gehlhajo
Nicht ganz. Die Hintergrundbeleuchtung bleibt an.
Falls es doch eine Möglichkeit gibt, die Hintergrundbeleuchtung abzuschalten, lass' es mich wissen.
Redest du vom iMon LCD? Ich habe das VFD. Das Antec Fusion Remote gibt es mit beiden, daher ist das nicht so klar. -
Quote
Original von fax
Redest du vom iMon LCD? Ich habe das VFD. Das Antec Fusion Remote gibt es mit beiden, daher ist das nicht so klar.Ich hab's iMON. Dann scheint das VFD wohl ein andere Verhalten an den Tag zu legen.
-
Ich hab das DH 101 von Thermaltake auch mit Imon-Display. Würd sagen, das es ein VFD ist (mit den vielen Symbolen). Bei diesem lässt sich jedenfalls nicht die Hintergrundbeleuchtung abschalten.
Gruß
Sven -
Quote
Originally posted by gehlhajo
Ich hab's iMON.
iMon LCD nehme ich an.QuoteDann scheint das VFD wohl ein andere Verhalten an den Tag zu legen.
Ja stimmt, eine Hintergrundbeleuchtung bei einem VFD ist widersinnig.QuoteOriginally posted by cokker
Ich hab das DH 101 von Thermaltake auch mit Imon-Display. Würd sagen, das es ein VFD ist (mit den vielen Symbolen).
Das iMon VFD hat keine Symbole, nur zwei Zeilen mit selbstleuchtenden Pixeln. Das iMon LCD hat Symbole und Hintergrundbeleuchtung.Ich habe mal ein bißchen rumgegoogelt, aber es scheint wohl wirklich keine praktische Methode zu geben, die Hintergrundbeleuchtung abzuschalten.
-
Habe ein htpc gehäuse inter tech 2008v wie bekomme ich meine IMON VFD display und Imon PAD Fernbedienung zum laufen
-
lcdproc und lirc installieren und richtig konfigurieren.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!