Mediatheken und Video On Deman mit YaVDR/XBMC

  • hi Asta

    das war es
    jetzt öffnet auch osd
    abspielen mit osd tut nicht alerdings ist das nicht so schlim da ich
    vdr-sxfe@vdr-plugin-xineliboutput Fronted benutze und mit datei öffne es kann
    alerdings ist das video gestreckt

  • Also ich nutze zum abspielen XBMC. Da kannst Du individuell Deine Bildgröße einstellen.
    Dazu einfach im Webfrontend von VCH den upnp Server aktivieren und im XBMC UPNP Quellen suchen. Dann erscheint in der Liste der VCH. Das funktioniert besser als mit xineliboutput, finde ich.

    RPI3, DVB-Sky S960, VDR 2.4.4, Raspbian Jessie, Onkyo AV Receiver, Panasonic Plasma.

    Edited once, last by Asta (September 18, 2010 at 1:10 PM).

  • Hallo zusammen,

    hampelratte
    Vielen Dank für deine Arbeit !!! Noch nutze ich den vch nicht. Aber hoffentlich sehr bald, da es eine geniale Sache ist.

    Quote

    Original von Asta
    Also ich nutze zum abspielen XBMC. Da kannst Du individuell Deine Bildgröße einstellen.
    Dazu einfach im Webfrontend von VCH den upnp Server aktivieren und im XBMC UPNP Quellen suchen. Dann erscheint in der Liste der VCH. Das funktioniert besser als mit xineliboutput, finde ich.

    ... ich möchte ebenfalls VCH mit XBMC verwenden. ABER: Im VCH Webinterface finde ich sowohl in der Liste der installierten als auch in der Liste der verfügbaren Erweiterungen keinen UPNP-Server. D.h. ich kann ihn nicht aktivieren.

    WIe bekomme ich den UPNP-Server aktiviert?

    Nochetwas:
    Die Kopfzeile im Webinterface beginnt bei mir so: [I18N_NOT_FOUND [I18N_BROWSE]
    Rechts daneben wird dann "Stöbern", ... korrekt angezeigt.

    Hat jemand eine Idee, wie sich dies lösen lässt?

    Gruß
    Wicky

    Mein System:
    Ubuntu 10.4 + yaVDR VDR-Pakete

  • Hi Wicky,

    du musst das passende Repository hinzufügen, dann kannst du upnp installieren.

    Siehe diesen Beitrag.

    Grüße

    Thomas

    P.S. Den Fehler in der Kopfzeile habe ich auch.

    Asus M3N78-EM,CPU Sempron 140, DVB-S2 (TT-Budget S2-1600 PCI) und Zotac GT630; Antec Fusion Remote, Harmony ?

    Edited 2 times, last by thobi (September 20, 2010 at 9:18 AM).

  • Der Fehler im Menu ist ein bekanntes Problem. Das Menu wird geladen bevor die Übersetzung geladen wird. Daher kann der Menueintrag nicht übersetzt werden. Wenn man den entsprechenden Parser deaktiviert und wieder aktiviert, ist das Menu in Ordnung.

  • Hat jemand schon eine Lösung für dieses Problem gefunden?

    Alles klappt wunderbar bis auf die Wiedergabe im mplayer unter Yavdr.

    Gruss
    andi


    Zitat:
    Original von Frederik
    Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Konnte es leider erst jetzt testen.
    in der Wiedergabeliste-Konfiguration auf port 6419 umgestellt-->keine fehlermeldung mehr
    einen schritt weiter...

    leider wird die wiedergabe dennoch nicht gestartet...erstmal ohne fehlermeldung...
    erst beim zweiten versuch den selben mediathek-beitrag im osd nochmal zu starten,
    kommt nun die fehlermeldung:
    Couldn't execute action [Wiedergabe] Playback failed
    und im syslog:

    MPlayer service: cannot find source for '/tmp/vch.pls', real '/tmp/vch.pls'
    localhost vdr: [964] closing SVDRP connection
    localhost vdr: [1557] ERROR: Couldn't execute action [Wiedergabe] Playback failed
    -

    nun habe ich mal in die mplayersources.conf
    /tmp/vch.pls;Vodhelper;0
    eingetragen, leider ohne erfolg
    (da fehlermeldung fast gleich beim vodcatcher
    http://www.vdrportal.de/board/thread.php?postid=741509)

    die konfiguation vom mplayer+plugin finde ich bei jedem versuch zum haare raufen...
    mal morgen weiterschauen und auf euch hoffen :)

    Grüße
    Frederik

  • Wählt als Ausgabe Xineliboutput. MPlayer wird nicht benötigt :)

    Gruß utiltiy

    meine VDR

    vdr03: Antec Remote Fusion, Intel DH67BL, Celeron G1620, GT630, 2x 2GB DDR3 - Hynix, SDA SATA 40GB, SDB SATA 1.5TB, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]
    vdr04: Antec Remote Fusion Micro, Intel DH67BL, Celeron G550, GT630, 2x 2GB DDR3 - Kingston, SDA SATA 160GB WD, SDB SATA 3TB WD Red, L4M Cine S2 [yaVDR/vdr4arch]


    VDR Projects

  • Danke Utility!

    Reicht es wenn man den Wiedergabeport im vch webfrontend auf 37890 stellt?

    Code
    Oct 2 17:58:08 YaVDRKabel vdr: [1843] loading /var/lib/vdr/plugins/xineliboutput/allowed_hosts.conf
    Oct 2 17:58:08 YaVDRKabel vdr: [1843] [xine..put] cxSocket: setsockopt(SO_SNDBUF): got 262142 bytes


    Danach passiert nichts, nach einer Weile schliesst sich das OSD:

  • Hallo,

    Falls ihr das mplayer plugin verweden wollt: Der korrekte Eintrag in mplayersources.conf ist:

    Code
    /tmp;Vodcatcher;0

    .
    Falls Ihr das mplayer plugin mit xine als ausgabedevice verwenden wollt: hier eine Anleitung.

    Markus

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Super!

    vielen Dank!!!!

    das war das Problem.


    Gruss
    Andi

    Vielen Dank für die Superarbeit !!!!!!!!!

    Quote

    Original von doubleselecta
    andi - Du musst die plugins für vodcatcher und mplayer deinstallieren, sonst versucht er's über mplayer statt xineliboutput!!!

  • Habt ihr bei der Wiedergabe einen Ton? Ich habe hier 2 yaVDR 0.2 mit unterschiedlicher Hardware laufen, beide geben Video/Audio via HDMI aus und habe keinen Ton bei der Wiedergabe.
    Bin ich der Einzige?

    Umgestiegen auf Dreambox 7020HD und 800HDse. Einfach genial!
    Vielen Dank an das yaVDR-Team für die tollen Releases!

    Zu verkaufen:
    System 1: yaVDR 0.3 - M4N78-VM - 2GB - 8200 Onboard - CPU 5050e - 2 x TeVii S464
    System 2: yaVDR 0.3 - K10N78M Pro - AMD Athlon(tm) 64 3200+ - 8200 Onboard - TT s-1600

  • Hallo sys64738

    Hast Du Ton beim Fernsehen?
    Ausgabe über xinelibout oder mplayer?

    Markus

    Client1: ASUS P5QC, Dual Core 3G, Cine S2, Ext. Board von TBE, Xubuntu 20.04, VDR 2.6x

    Client2: RPI3

    Server: RPI4, Sundtek SkyTV Dual 2x

  • Quote

    Original von MarkusE
    Hast Du Ton beim Fernsehen?


    Ja. :)

    Quote

    Original von MarkusE
    Ausgabe über xinelibout oder mplayer?


    Vergessen zu erwähnen: Ausgabe erfolgt über xineliboutput. Alle Funktionen funktionieren einwandfrei, bis auf Ton.

    Aus meiner Sicht liegt es am "Video Codec".? Wenn ich .flv Dateien abspiele, z.B. mit:
    sudo svdrpsend PLUG xineliboutput pmda http://discoveryint1.edgeboss.net/download/disco…stv_101_1_f.flv

    Dann wird kein Ton ausgegeben.

    Spiele ich mit dem gleichen Befehl z.B. ein .avi ab, dann habe ich auch einen Ton.

    Wo ist der Fehler? :)

    Umgestiegen auf Dreambox 7020HD und 800HDse. Einfach genial!
    Vielen Dank an das yaVDR-Team für die tollen Releases!

    Zu verkaufen:
    System 1: yaVDR 0.3 - M4N78-VM - 2GB - 8200 Onboard - CPU 5050e - 2 x TeVii S464
    System 2: yaVDR 0.3 - K10N78M Pro - AMD Athlon(tm) 64 3200+ - 8200 Onboard - TT s-1600

    Edited 2 times, last by sys64738 (October 6, 2010 at 8:36 PM).

  • Ich hab den VCH jetzt mal mit XBMC ausprobiert - funktioniert prinzipiell.

    Ich sehe in XBMC die Filmchen als Liste und würde gerne wissen, von welchem Datum sie sind, mir gehts da um die Aktualität.

    Gibt es eine Möglichkeit, zusätzlich zum Titel das Datum mit anzugeben ?

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • Hallo

    Ich habe bei der 0.3 Version das mediathek plugin installiert.
    Gibt es hier eine Möglichkeit andere Mediatheken (von anderen Sendern) einzubauen?
    Wie zb. ORF oder SKY ?

    greets

    Zotac ION F, Tevii S 470, Corsair 2x1 GB DDR2 RAM 800 Mhz, 1 TB Samsung HDD 5400rpm, JCP MI 101 schwarz; Medion X10 Polllin, Samsung LE-40A656, yavdr 0.3a

  • Quote

    Gibt es hier eine Möglichkeit andere Mediatheken (von anderen Sendern) einzubauen?


    Wäre evtl. einen eigenen Thread wert !

    VDRs

    VDR1 Server : Hardware Silverstone LC16B-MR, 2x DD Cine S2 V6 , Gigabyte H67A-D3H-B3 mit Core i5, GT730 passiv, 40 GB Intel SSD, 2 TB WD-Green, 4 GB RAM, Inverto Unicable Quad LNB IDLB-QuDL41 Software yavdr ansible Ubuntu Focal VDR 2.4.6 Status läuft :]
    VDR2 Client : Hardware Silverstone ML02B, Zotac D2550 ITX Wifi Supreme, mSATA SSD 120GB, 1 TB WD Green, 4 GB RAM Software yavdr 0.6.1 mit VDR 2.3.8 Status läuft :]
    VDR3 Client : Hardware Accent HT-200, Asus P5N7A-VM mit GF9300, 500 GB, 2 GB RAM Software yavdr 0.6.1 Status läuft :]

  • Guck mal in die /etc/init/mediathek-ard.conf:

    #################################################################################
    # #
    # The following configuration file is generated automatically by the yaVDR #
    # system. Don't change this file as every update of yaVDR will overwrite #
    # the local changes. Instead put your required customizations #
    # into /etc/yavdr/templates_custom/ based on the original templates #
    # under /usr/share/yavdr/templates. #
    # #
    # http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…g.2FCustomizing #
    # #
    # #
    #################################################################################
    description "mediathek-ard"
    author "Steffen Barszus <steffenbpunkt@gmail.com>"

    pre-start script
    /usr/bin/svdrpsend remo off || /bin/true
    if [ ! -z $STANDALONE ] ; then
    touch /tmp/.standalone || /bin/true
    fi
    end script

    post-stop script
    /bin/rm -f /tmp/.standalone || /bin/true
    /usr/bin/svdrpsend remo on || /bin/true
    /sbin/initctl emit --no-wait vdr-frontend-restart
    end script

    exec su -c "chromium-browser --start-maximized --app=http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/" vdr


    Die startet (siehe letzte Zeile) einfach nur den google chrome mit einer bestimmtem Web Site als User vdr. Wenn es von den genannten Sendern eine Website mit ihren Mediatheken gibt, dann würde ich einfach eine neue .conf dafür anlegen.

    Dann muss an sich nur noch der Zusatzbutton für diese Mediathek im App-Switcher her.

    Diesen Button fügt man durch eine zusätzliche Zeile in

    /etc/wmdrawer/mediathek ganz unten ein - ist an sich selbsterklärend:

    z.B. eine Zeile wie die:

    (SAT1-Mediathek) (sat1_icon.png) (/usr/share/vdr/menuorg-appswitcher standalone=yes app=mediathek-sat1)

    Vorne ist nur der Name des Buttons, dann ein Bild für den Button (einfach was im Web suchen und in /usr/share/yavdr/images laden sowie den gleichen Namen angeben). Bei der letzten Angabe dann nur den Namen der o.g. .conf angeben.

    Achtung: die Dateien unterliegen meines Wissens auch dem Templating, wer es also perfekt machen willl ...

    siehe auch

    http://www.vdrportal.de/board/thread.php?threadid=100720&hilight=chromium

    HW: ASRock J4105M / Silverstone Gehäuse / Digital Devices Cine S2 DVB S2 TWINSAT Low Profile PCIe REV. V6.5 / Samsung UE46B6000.

    SW: yaVDR ansible als Server, KODI 19 (auf Fire TV Cube).

  • ist die o.g. vorgehensweise noch aktuell oder schnee von gestern ?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!