WD20EADS oder WD20EARS?

  • Der Thread macht mich gar nicht wirklich glücklich :) mit meinen 2 Stück WD20EARS die unter Weihnachtsbaum liegen werden :)

    Was schlagt ihr vor damit die Platten in einem Fileserver auch wirklich problemlos laufen:

    1. Schritt: Abschalten der HDD deaktivieren mit wdidle3.exe (was schlussendlich die Zeit einfach nur auf 62 Minuten setzt laut einem anderen Forenbeitrag)
    2. Schritt: Partitionieren mit fdisk und Startsektor 63 (also der 64te, wird ja bei 0 begonnen zu zählen)
    3. Schritt: mit mkfs.ext4 formatieren (dauert das lange?), natürlich dafür aktuellen Kernel installieren der möglichst viele ext4 fixes enthält und wenn möglich ext4 tools updaten

    irgendwas vergessen?

    best regards
    aelo

    edit: Debian Squeeze hat bereits die aktuellsten e2fsprogs im Testing-Repository, also dies updaten fällt schon mal weg :)
    edit2: folgendes ext4 fixes sind im 2.6.32er Kernel von Debian Squeezy enthalten:

    Code
    /usr/src/kernel-patches/all/2.6.32/debian/bugfix/all/ext4-Conditionally-define-compat-ioctl-numbers.patch.bz2
    /usr/src/kernel-patches/all/2.6.32/debian/bugfix/all/ext4-Fix-compat-EXT4_IOC_ADD_GROUP.patch.bz2
    /usr/src/kernel-patches/all/2.6.32/debian/bugfix/all/ext4-fix-freeze-deadlock-under-IO.patch.bz2
    /usr/src/kernel-patches/all/2.6.32/debian/bugfix/all/ext4-issue-discard-operation-before-releasing-blocks.patch.bz2

    vermutlich also nicht mal ein Kernel-Update nötig

    Edited 2 times, last by aelo (December 19, 2010 at 9:20 AM).

  • Quote

    Original von aelo
    Was schlagt ihr vor damit die Platten in einem Fileserver auch wirklich problemlos laufen:

    Für n Dauerlauf würde ich mir das vielleicht noch mal überdenken. Die Sache mit WDidle ist auch nicht ohne. Nach Anwendung des Tools erlöschen jegliche Gewährleistungen seitens WD. Und diese Manipulationen über ihr eigenes Tool werden sie sicher auch nachweisen können. Das wäre mir einfach zu heikel, wenn sich in der Summe vielleicht noch andere Probleme ergeben.
    Für Dauerbetrieb würden es sicher auch andere Platten machen, denn wirklich green ist diese WD nur bei unload und der wird immer nur für kurze Zeit erreicht.

    Gruß Fr@nk

  • naja durchlaufen soll der Server ja nicht, nur manchmal soll er eben eingeschalten werden für ein paar Stunden...

    mein Plan sieht auch vor dass ich den Server zu Hause stehen lasse wenn ich studieren gehe in nem halben Jahr und dann eben mal hinundwieder per SFTP oder per USB-HDD am Wochenende die Files backupe!

    also mehr Backupserver als Fileserver

    die Platten sind leider schon gekauft (nicht im Internet, direkt bei ecotec) also umtauschen ist nicht, werde die Platten also einfach bestmöglich konfigurieren und dann mal sehen wie lange sie halten, denke im Falle eines Defekts wegen der Linuxproblematik tauscht WD die Platten sicher auch um, denn die Firmwareimplementierung hat ja schließlich WD vergeigt (bös gesagt...)

    best regards
    aelo

  • Quote

    Original von aelo
    also mehr Backupserver als Fileserver

    so sieht es bei mir auch aus. Ich werde erst mal gar nichts am Idle Parameter setzen. Ich vermute mal, das die aktuellen Platten so auf default 5 - 6 Min gestellt sind. Das macht 10 loads pro Stunde, also sollten mindestens 20.000 - 30.000 Stunden drin sein.
    Ich habe nebenbei zu dem Thema recht intensiv gegoogled und in mindestens 6 anderen Foren gelesen, das die Platten teilweise schon nach einigen 100h ausgestiegen sind ( es wurden aber immer nur EARS benannt).

    Gruß Fr@nk

  • hmm, ich habs bei meiner WD15EADS und der WD10EACS nicht deaktiviert (wusste damals noch nichts davon)

    bei der WD10EACS sieht das nun so aus:
    * ~1300 load/unload cycle counts
    * keine defekten sektoren
    * also alles bestens

    bei der WD15EADS:
    * ~10.000 load/unload cycle counts
    * 1 defekter noch nicht neu gemappter Sektor, hoffe dass hatte keine gute TV-Aufnahme beschädigt :)
    <-- deshalb möchte ich auch so schnell wie möglich endlich Backups davon erstellen auf die WD20EARS

    könnte mir vorstellend ass bei der zweiten Platte das deaktivieren schon was gebracht hätte, ich denke ich werde es tun zum Schutz meiner Daten :)
    Strom sparen ist sowieso sekundär wenn das Teil nicht oft läuft.

    best regards

    Ps.: beide Platten waren übrigesn mit NTFS formatiert da ich noch eine Zeit lang Windows zusätzlich auf dem Rechner installiert hatte...

    edit: Warum gibts eigneltich noch keine günstigen 10TB-SSD's, dann müsste man sich die nächsten Jahre zumindest um die Daten keine sorgen mehr machen :lol2

    Edited once, last by aelo (December 19, 2010 at 11:19 AM).

  • Auch wenn ich jetzt zu denen gehöre, denen eine EADS über die Wupper gegangen ist, halte ich die Spindeln immer noch für gute Platten. Auch wenn sie eigentlich von WD eher für den Desktop-Betrieb gedacht sind, setzte ich sie ebenfalls im VDR-, Server- und RAID Betrieb zu meiner Zufriedenheit ein.

    Da das so ist, muß man halt selbst die Verantwortung übernehmen. Wenn man nicht dazu bereit ist, würde ich eher zu einer AAKS (Caviar Blue) oder AAJS (Caviar) greifen. Die ziehen sowieso nicht viel mehr Strom, sind günstiger, aber etwas lauter und haben das Load-Cycle-Problem nicht, das sowieso nur unter Linux ein Thema ist.

    Wobei ich hier gar keine schlechte Erfahrung mit reinen Debian/Ubuntu Installationen habe, weder mit den EADS noch mit meinen AADS (640GB). Problematisch ist das eh nur bei Distro's (auch Debian-/Ubuntu-based), die ständig irgendwas in ein Log müllen müssen.

    Und nein, Samsungs EcoGreen sind wie alle Samsungs keine Alternative für mich, die werden mir viel zu warm, da muss man so viel Mühen in die Wärmeabfuhr stecken ...

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • So - umlagern defekter Sektoren hin oder her - ich denke ich werde die Platte tauschen. Heute zeigte ein "smartctl -t long" Test folgenden Fehler:

    Ob ich der noch meine Daten anvertrauen kann?!

    Dabei habe ich die Platte nur selten an um ein Backup zu speichern oder Filme zu archivieren :(

    Da ich nebenbei auf der Suche nach einer weiteren Platte bin, überlege ich mir anstatt der WD 2GB EARS eine Samsung EcoGreen F4 2000GB zu holen. Aber auch mit Samsung (hier 250er 2,5" Platten) habe ich auch nicht gerade die besten Erlebnisse...mhhh.

    Marcus

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • Quote

    Original von dad401
    überlege ich mir anstatt der WD 2GB EARS eine Samsung EcoGreen F4 2000GB zu holen.

    dann kommst Du aber vom Regen in die Traufe. Wegen möglichem Datenverlust wäre dort ein baldiges Update seitens Samsung wichtig.

    Quote

    Samsungs EcoGreen sind wie alle Samsungs keine Alternative für mich, die werden mir viel zu warm, da muss man so viel Mühen in die Wärmeabfuhr stecken

    kann ich hier nicht nachvollziehen. Ich habe hier eine 2TB WD (WD20EADS) und eine 2TB F4 Eco Green (HD204UI) Free Air jeweils auf 20x20mm Kanthölzern wegen der Luftzirkulation lose auf dem Tisch liegen - zum Testen. Im Betrieb lese ich bei der F4 34°C aus. Bei der EADS sind es 41°C. Mit dem "Fingerthermometer" verifiziert kommt das auch so hin.

    Bei Gelegenheit werde ich mal die 5/12 Volt Ströme messen.

    Gruß Fr@nk

  • Quote

    Original von lola

    dann kommst Du aber vom Regen in die Traufe. Wegen möglichem Datenverlust wäre dort ein baldiges Update seitens Samsung wichtig.


    Ich stehe vor der selben Entscheidung, da der Update ja inzwischen zur Verfügung steht, wird es etwas einfacher.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • hallo,

    ich habe jetzt mal die Ströme jeweils auf den 5 Volt und 12 Volt Schienen (unmounted / idle) gemessen.

    WD20EADS:

    12 Volt = 290mA
    05 Volt = 216mA

    Summe = 4,58 Watt

    HD204UI:

    12 Volt=228mA
    05 Volt=202mA

    Summe = 3,74 Watt

    damit erklären sich auch die Temperatur Angaben

    wenn sich die WD20EADS unloaded (also Köpfe auf die Rampe fährt) verringert sich der Strom auf der 12 Volt Schiene , 5 Volt bleiben unverändert

    12 Volt = 260mA
    05 Volt = 216mA

    Summe = 4,22 Watt

    ( Genauigkeit Stromzange ±(1,5 % ± 5 mA) Bereich 10 mA - 20 A )

    Gruß Fr@nk

  • @lola

    Ok, danke für die Werte. Habe mich immer gefragt, ob das ständige Parken der Köpfe soviel bringt. Meiner Beobachtung nach gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen einer AAKS und einer EADS. Ich nehme die EADS nur weil sie etwas leiser ist, im Desktop egal, aber im VDR zählt jedes Dezibel ...

    Heute würde ich aber eher eine AVJS, also wieder eine AV Version nehmen, die sind bei parallelen Zugriffen IMHO besser. Das würde sich beim schneiden der großen HD Aufnahmen sicherlich positiv bemerkbar machen. In meinem letzten VDR war eine 160GB AVJS eingebaut, 3,5 Jahre ohne Fehl und Tadel, schnell beim schneiden, leise, sparsam und immer kühl.

    41° C hat bei mir noch keine der EADS erreicht, nicht einmal diesen Juni, als es so heiß war ... meiner Erinnerung nach, waren das niemals mehr als 37°C und das bei tagsüber fast ebenso hohen Aussentemperaturen ...

    [EDIT] Die großen Versionen der WD AV Platten heißen natürlich EVDS ... [/EDIT]

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 3 times, last by fnu (December 22, 2010 at 4:20 PM).

  • Quote

    Original von fnu
    41° C hat bei mir noch keine der EADS erreicht,

    Nun gut, die 41°C sind sicher auch nur bei den denkbar schlechtesten Bedingungen entstanden. Durch den Test nackt auf den Tisch gibt es keine Luftzirkulation wie sonst im normalen PC üblich und auch keine Wärmeabfuhr über den Laufwerkskäfig. 4,5 Watt sind ja nicht viel, aber wenn nur das HDD Gehäuse als Kühlkörper vorhanden ist, heizt sie sich schon mal soweit auf. Wird sich hoffentlich noch ändern, wenn sie fest eingebaut ist.
    Hier hat jemand ähnliche Werte.

    Gruß Fr@nk

  • Hallo,
    ich hatte eigentlich vor mir in den nächsten Tagen zwei WD20EARS für einen Ubuntu Fileserver (Dauerbetrieb) zuzulegen, nach diesem Thread bin ich mir damit aber nicht mehr so sicher!?

    Welche Platten soll ich nun nehmen?
    -EARS
    -EADS
    -Caviar Black
    -Samsung Eco

    Die spez. Partitionierung würde mich jetzt nicht wirklich abschrecken. Mir ginge es dabei eher um Ausfall- und Datensicherheit!

    Danke!

    MfG Oliver

    Mein VDR: Activy 370, 4MB, 2* TT 1401, WD5000AAKB 500GB, Gen2VDR AE

  • Quote

    Original von JoeCool25
    Mir ginge es dabei eher um Ausfall- und Datensicherheit!

    Das wüsste ich auch gern. Ein eindeutiges Indiz dafür, das ein spezieller Fehler zu einem konkreten Ausfallbild führt, habe ich bis jetzt auch nicht gefunden. Es sind zwar rel. viele Meldungen zu gerade recht frühen Ausfällen von EARS zu finden, nun müsste man aber wissen, wie viele EARS zu EADS und bsw. F4 am Markt verkauft wurden. Die EARS ist ja sehr beliebt und bestimmt wesentlich häufiger verkauft worden.

    Quote

    Welche Platten soll ich nun nehmen

    Du solltest erst mal schauen, für welchen Anwendungsfall Du die Platte genau benötigst.

    Für Server oder Dauerlauf empfiehlt nicht mal WD die EARS.

    Ich für meinen Teil habe mich jetzt entschieden, das ich die 3. und 4. 2TB Platte von Samsung (F4) kaufen werde. Der Beweggrund hierfür ist aber nicht Stromspar bzw. Ausfallsicherheit , vielmehr eignet sich meine EADS (und sicher auch alle anderen mit intellipark) nicht für meinen Einsatzzweck.
    Neben Intellipark besitzen die WD Platten noch ein weiteres Feature Namens Intellipower, welches einen low-Power bzw. super low-Power Sanftanlauf des Plattenstapels ermöglicht.
    Normalerweise ziehen die Platten beim Einschalten schon mal gern 2 Ampere und mehr auf der 12 Volt Schiene ( Danach dann nur noch 200 - 400mA). Dieser hohe Einschaltstrom kann gerade bei Stromsparsystemen zu Problemen führen. Durch Intellipower kann der Einschaltstrom deutlich gesenkt werden. Das hat aber den Nachteil, bsw. bei meiner EADS, das diese relativ lange zum Anlaufen benötigt. Viel zu lange für meinen externen SATA Controller, der in der Anlaufzeit zwar ein Device detektiert, dieses aber während des spinups als fehlerhaft erkennt, den betreffenden SATA Port mehrmals resetet und dann schließlich diesen abschaltet. Zum laufen bekomme ich die EADS nur, wenn ich nach dem vollständigen Spinup noch mal resette :(
    Die F4 verhält sich so wie alle anderen normalen Platten, sie läuft hoch, wird erkannt und gut ist es.

    Gruß Fr@nk

  • JoeCool25

    Fra@nk hat recht, alle "Green-HDDs" sind eher für den Desktop-Betrieb ausgelegt und empfohlen, darunter fällt z.B. auch ein VDR der nicht ständig läuft.

    Für einen Server der wirklich 24/7 läuft würde ich doch eher zu einer Caviar Bue oder Black bei WD greifen, bzw. vergleichbares bei anderen Herstellern. Bei einem VDR Dauerläufer eher zu einer der AV Versionen, die sind auch für Dauerbetrieb ausgelegt, haben einen recht hohen Durchsatz bei "sub-optimalen" Suchwerten.

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Hallo,

    also die WD15EARS ist nun wirklich als defekt anzusehen. Ein Film ist nicht mehr kopierbar, ein überschreiben geht ab der Hälfte der HDD nicht mehr. Das WD-Tool zeigt auch zuviele kaputte Sektoren an. Platte wird somit getauscht.

    Habe zum Sichern der Daten eine Samsung HD204UI geholt. 2TB, Patch für die FW eingespielt und bisher keine Probleme. Die HDD kam 69€ als Sonderaktion bei MM-Computer in Dresden :)

    Meine ältere 1,5TB Samsung zeigt auch noch keine Auffälligkeiten - lediglich mit den 250GB 2,5"er Samsung HDD habe ich schlechte Erfahrungen - in Summe:

    - WD10EADS - 1 von 1 ohne Probs
    - WD15EARS - 1 von 1 siehe diesen Thread
    - Samsung HD154UI - 1 von 1 ohne Probs
    - Samsung M5S 250GB 2,5er - 2 von 3 mit Probs, davon eine als Austauschplatte
    - WD500BEVT - Anzahl: 1 von 3 mit Probs

    Aber nun werde ich IMHO etwas offtopic...

    Marcus

    My VDRs:

    Display Spoiler

    1: J4105-ITX Board mit 120W PicoPSU, Antec Fusion V2, Sony LCD-TV, TBS DVB-S2 6981, PCTV 292e mit DVB-T/T2
    2
    :
    C2D E7500, Zotac ITX GF9300-I-E, Medion Digitainer mit Futaba MDM166a Display, Dyon Live 24 TV, Hauppauge WinTV 5525HD (DVB-S2/C)
    3: J4105-ITX Board mit 90W PicoPSU, SilverStone SUGO SG05, Megtron LCD 240x128, Samsung LCD-TV, DVB-S2 CINE S2 V5.5, PCTV 292e mit DVB-C

    4. AMD X2 4850e, Asus M3N78-VM, EIZO Flexscan L565 17" TFT, DVB-S2 TT-3200, DVB-C Cinergy 1200
    5. AMD Athlon64 3500+, FUJITSU SIEMENS ESPRIMO E5625, GF8200, DVB-S2 TT S2-1600

    6. derzeit ungenutzt: Atom N330, Zotac IonTX-F-E

    OS: Xubuntu 18.04 mit VDR-Paketen (VDR 2.4.0) vom yaVDR-PPA, I965 bzw. NV 340.108

  • naja wie schon erwähnt liegt höchst wahrscheinlich ja "nur" an der load_cycle-problematik.
    habe mir nun ein script erstellt welches bei jedem start ausgeführt wird und ein paar Log-files erstellt, danach kann ich die per Web-Interface ausgeben (thx@hepi für die Inspiration mit ext-js :D )

    [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/webinterfacevstu.png]

    werde mir noch rkhunter und eine möglichkeit das ganze während der laufzeit der servers neu zu starten einbauen.
    Ansonsten ist das nichts kompliziertes - ist nun ein wenig quick-and-dirty code! :)

  • Optimismus :lol2 möcht ja nicht meine Platten gleich wieder austauschen müssen...

    Hast du schon öfters von Problemen mit der HDD unter Windows gehört? ich nicht, von demher würd ich sagen -> muss fast daran liegen...

    naja ... man wird ja sehen wie lange die Platten noch laufen,
    ich heul mich hier aus sobald sie defekt sind, ok? :lol2

    best regards
    aelo

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!