Das HD-VDR-System von kls

  • Quote

    Originally posted by lola
    kannst oder willst Du schon was Du Deiner gewählten HW sagen?

    Gehäuse: Silverstone SST-GD01B-MXR
    Motherboard: Asus P5GC
    CPU: Intel Core Duo E4300 1.8 GHz
    Speicher: 2 GB DDR2 PC-667 Kingston
    Simple alte Grafikkarte (reiner Text-Modus)
    Kühlung über Heatpipes und großen Kühlkörper an der Gehäuserückwand
    DVB-S: 3 x TT Budget S2-3200 + CI
    DVB-T: 1 x TT Budget T-1500
    Ausgabe: TT Premium S2-6400 -> weitere 2 x DVB-S

    Klaus

    Edit: Speicher: 1 GB -> 2 GB

    25 Jahre VDR! Mach mit beim VDR User Counter!

    Edited 3 times, last by kls (February 24, 2010 at 5:39 PM).

  • > Kühlung über Heatpipes und großen Kühlkörper an der Gehäuserückwand

    hast du davon ein bild? solche sachen finde ich immer sehr interessant
    komplett lüfterloses system?

    btw. habe das selbe board, da hat man beim kernelupdate immer spaß mit dem netzwerkchip ;)

    also ist das neue greät im moment ein headless vdr?
    jetzt auch mit lirc?

  • Hi Klaus,

    kennst Du den Stromverbauch von deiner Kiste? Würde mich mal Interessieren bei so vielen TV Karten...

  • danke,

    Platte bewusst weg gelassen ? :versteck ;)

    Gruß Fr@nk

  • Quote

    Originally posted by sewn4
    kennst Du den Stromverbauch von deiner Kiste? Würde mich mal Interessieren bei so vielen TV Karten...

    Bis jetzt noch nicht. Werde ich mal messen, wenn alles fertig ist. Momentan läuft der neue VDR auch noch nicht dauernd, sondern nur zum Testen.

    Klaus

  • Quote

    Originally posted by IG88
    > Kühlung über Heatpipes und großen Kühlkörper an der Gehäuserückwand

    hast du davon ein bild?

    Siehe Anhang.

    Quote


    komplett lüfterloses system?

    Leider nicht ganz. Ich habe im Netzteil einen sehr langsam laufenden 120mm-Lüfter, damit es nicht zum Wärmestau kommt. Ist so gut wie unhörbar.

    Quote


    btw. habe das selbe board, da hat man beim kernelupdate immer spaß mit dem netzwerkchip ;)

    Verstehe ich auch nicht, warum der Treiber nicht standardmäßig dabei ist.

    Quote


    also ist das neue greät im moment ein headless vdr?

    Monitor schließe ich nur an, wenn ich das zum Installieren oder so brauche.

    Quote


    jetzt auch mit lirc?

    Welche Art der FB ich verwende, weiß ich noch nicht. Das Gehäuse hat einen eingebauten IR-Empfänger, muß mal sehen, inwieweit der geeignet ist.

    Klaus

  • Quote

    Original von kls
    Leider nicht ganz. Ich habe im Netzteil einen sehr langsam laufenden 120mm-Lüfter, damit es nicht zum Wärmestau kommt. Ist so gut wie unhörbar.


    Hi Klaus,

    aber der Lüfter zieht keine Luft aus dem Gehäuse raus, der zieht die Luft von aussen an. Ist bei mir auch so, mein Silverstone LC17 sieht innen genau gleich aus. Da wo Du Deine Heatpipe-Kühlkörper hast, habe ich zwei leise recht langsam drehende Noiseblocker Lüfter montiert.

    [EDIT] Oder bläst Dein Netzteil da raus, wo meines ansaugt? [/EDIT]

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (February 20, 2010 at 8:01 PM).

  • Quote

    Originally posted by fnu
    Oder bläst Dein Netzteil da raus, wo meines ansaugt?

    Ja, ich habe den Original-Netzteil-Lüfter gegen einen "Sharkoon Silent Eagle 1000" mit 120mm Durchmesser ausgetauscht, und diesen so montiert, daß er die Luft aus dem Gehäuse nach außen saugt.

    Klaus

  • Quote

    Originally posted by Torsten73
    Und Klaus, die Heatpipes gefallen mir. Das sind doch selbst geformte? Woher hast Du die, da ich darüber nachdenke für die GT220 auch eine Heapipe selber zu installieren. Nur habe ich noch keine Bezugsquelle gefunden.

    Ich habe die von conrad.de. Einfach man "heatpipe" in deren Suchfeld eingeben.

    Klaus

  • Quote

    Original von kls
    Ausgabe: TT Premium S2-6400 (geplant) -> weitere 2 x DVB-S


    Das kauft dir doch keiner ab... Ich bin überzeugt, das man dir die Karte schon zu Testzwecken hat zukommen lassen... Du bist ja schließlich (durch VDR und die Community die dahinter steht) der größte Abnehmer.

    VDR4Arch ➡️ Die VDR Distribution für Arch Linux

  • Hi,

    ich hatte mich auch schon gefragt wie Klaus das Bild ausgibt ;)

  • Quote

    Original von kls
    Ja, ich habe den Original-Netzteil-Lüfter gegen einen "Sharkoon Silent Eagle 1000" mit 120mm Durchmesser ausgetauscht, und diesen so montiert, daß er die Luft aus dem Gehäuse nach außen saugt.


    Ok, cool. Da hast Du bestimmt 'ne Weile gesucht, bis Du ein Netzteil hattest, das dies zuläßt ;)

    Gruß
    Frank

    [EDIT]

    Ein Hoch auf den Moderator, der die Informationen gesplittet hat, vielen Dank!

    [EDIT]

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 3 times, last by fnu (February 23, 2010 at 3:00 PM).

  • hi,

    > daß er die Luft aus dem Gehäuse nach außen saugt.

    mach das nicht die meisten netzteile, das mit dem anblasen des prozessors war imho ddoch immer nur theorie

    habe eine silverstone lc17, mein netzteil mit 120er lüfter bläßt nach außen und ich habe das netzteil genau 180° gedreht zu dem eingebaut was kls gemacht hat so zieht das netzteil luft aus dem gahäuse / von den karten raus, die öffnung auf der linken seite vekleben damit keine nebenluft auf dem kurzen weg gezogen wird

  • IG88

    Klaus hat ja erklärt, wie er es macht, er benötigte dazu nur eine PSU die einen Luftstrom durch das PSU Gehäuse selbst zuläßt.

    Ich persönlich finde das Prinzip des abgekoppelten Luftstroms für die PSUs in den Silverstone Gehäusen gut. Für das Netzteil wird immer frische kühle Luft angesaugt und nicht warme aus dem Gehäuse genommen. Das heizt das NT selbst noch weniger auf und ich muß mich nur um den Rest kümmern, was dann eigentlich durch die schmalen CPUs die wir verwenden nicht so schwer ist.

    Aber viele Wege führen nach Rom und Klaus's Lösung hat ihren Charme. Wichtig ist IMHO eigentlich nur, das man überhaupt für Luftfluß sorgt.

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (February 22, 2010 at 3:20 PM).

  • Hallo Klaus,

    Quote

    Welche Art der FB ich verwende, weiß ich noch nicht. Das Gehäuse hat einen eingebauten IR-Empfänger, muß mal sehen, inwieweit der geeignet ist.


    Da kann ich Dir einen kurzen Tip aus meiner Erfahrung mit dem Gehäuse geben: Dieser Empfänger ist auf die Signale der mitgelieferten Fernbedienung geeicht, da er diese direkt interpretiert und LIRC somit aushebelt. Solltest Du die mitgelieferte FB also nicht mögen, wirst Du wohl nicht umhin kommen, einen "Standard-IR-Empfänger" irgendwo unsichtbar einzubauen.

    Für das LCD kann ich Dir meinen Patch für das lcdproc-Plugin ans Herz legen :unsch. Siehe Sig.

    Viele Grüße,
    Chriss

    Signatur

    Stand: 17 Nov. 2024

    Server: VDR 2.6.6, Kubuntu 24.04, 6.8.0-48-generic Kernel

    HW: Intel i5-6500, 16GB RAM, DD Cine S2 V6.5, MSI Z170-A Pro, SeaSonic S12II 330W, Samsung 860 QVO 1TB + WD 1,5TB Caviar Green, iMon-LCD, Plugins: softhddevice, epg2vdr, lcdproc, markad, skindesigner, statusleds, streamdev-server, svdrpservice, vnsiserver
    Dienste: Samba, DNS, Mail, LAMP, VDR-Server für
    Client: RPi 3b+, VDR 2.4.0, OSMC

  • hallo Klaus,

    Zwei Fragen hätte ich zur Conrad Heatpipe.
    Hast Du die selbst gebogen? Das ist für mich immer ein Bauchschmerzthema. Es gibt ja zum biegen viel zu lesen auch Biegehilfen ähnlich wie bei den Heizungsbauern, aber viele "Experten" behaupten ja, das je nach Typ pro Biegung ein deutlicher Leistungsverlust je nach Kapillaraufbau verbunden ist. Hast Du das beobachten können?
    Und zweitens, bei vielen Heatpipes beobachte ich den "Boostereffekt" , also wenn das Prinzip wirkt, deutlich ab einer bestimmten Temperatur. Bei einigen so bei 40 - 45 °C. Kannst Du das auch bei den Conrad Teilen beobachten. In den Conrad Datasheets drückt man sich dazu recht schwammig und allgemein aus .

    Gruß Fr@nk

  • Hallo Klaus,
    ich habe auch eine Frage zu Deinem VDR.

    Wie gibst Du momentan das Bild aus? HDe, VDPAU?

    Gruß und Dank

    VDR: Zotac D2550-ITX * GT610 * DigitalDevices S2 6.5 * YaVDR 0.5.0a

  • wenn man wie kls auf einen gehäuselüfter verzichtet, das netzteil nicht für wärmeabfuhr sorgt und man heatpipes (oder wasserkühlung) für chipsatz und cpu verwendet können sich themische probleme ergeben

    - die grafikkarte produziert abwärme die nirgendwo hingeht - kann man durch eine sehr alte karte minimieren

    - die spannungsregler auf dem board produzieren abwärme und können die in der nähe befindlichen kondensatoren in mitleidenschaft ziehen

    - die dvb-karten produzieren abwärme und heizen das gehäuse auf

    - das output device (egal ob eHD, VDPAU oder TT6400 werden min 15W abwärme abgeben

    - imho wird sich die wärme die die heatpipes und die anderen metallteile abgeben da auch noch dazu addieren

    -> theoretisch ist die innentemperarur auf 40°C spezifiziert - ob das klappt?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!