Wie geht ihr denn eigentlich mit dieser Datenmenge um?

  • Mahlzeit!

    Danke fuer die vielen Antworten...

    Es scheint also wirklich so zu sein, dass die Leute
    1.) die Filme mit einem RAID absichern (also 1 HW Defekt)
    2.) ein oder mehrere externe (USB) Platten oder NAS als 'backup' verwenden um zumindest die 'Schaetzchen' nicht zu verlieren
    3.) sich sagen, falls was verreckt, es kommt eh' irgendwann mal wieder

    Das habe ich zumindest, so als Quintessenz, aus den ganzen Antworten heraus gelesen.

    Finde ich eigentlich ganz interessant. Und jeder VDR-Newbie muss wohl eine der oben genannten oder eine andere Entscheidung treffen...

    Danke fuer's Feedback,
    - berndl

    PS: Da scheine ich mit meinem RAID ja nicht sooooo verkehrt zu liegen...

    Edited 2 times, last by berndl (February 21, 2010 at 2:42 PM).

  • hi,

    mann kommt bei direktem einbau von platten in den vdr auch an grenzen (je nach dem wie viel man auf platte ablegt) und dann wird es wegen platz im gehäuse, abwärme oder gräuschpegel nötig die platten auszulagern und da bietet sich NAS an, das kann dann irgenwo stehen, hat auch den vorteil das wenn der (haupt-) vdr mal nicht läuft man trotzdem zugriff auf alles hat

    ob man "nur" durch plattendedundanz als raid absichert oder auch durch kopien der daten (backup) muss ohnehin jeder für sich selbst entscheiden, da ist es egal ob man interne platten, usplatten oder nas benutzt
    im professionellen it bereich macht man imho beides, die server (genau das ist die datenablage) haben redundaten platten und man sichert in sinnvollen abständen auf ein externes medium (d2d, tape)
    ist auch eine frage der kosten

  • Bislang archiviere ich Aufnahmen auf DVD (Taiyo Yuden "TY G03") mit einem Brenner, der bei c't mit diesen Scheiben gut zurecht kam. In etwa 5 Jahren habe ich noch keine Ausfälle bemerkt.
    Inzwischen halte ich jedoch ein RAID für die bequemere Lösung und plane darauf umzusteigen. Ob RAID1 oder RAID5 ist noch offen. Für andere Daten habe ich Linux-SW RAID1 schon länger im Einsatz, es läuft nicht perfekt, aber befriedigend. SW RAID5 hatte ich auch schon im Einsatz, es war nicht so robust wie RAID1, insbesondere hatte ich einen Ausfall, den md nicht autonom reparieren konnte. HW RAID kommt wegen der Abhängigkeit vom Controller nicht in Betracht.

  • Hi,

    Quote

    Original von Stalker
    In etwa 5 Jahren habe ich noch keine Ausfälle bemerkt.


    Hast Du schon mal alle Scheiben ausgelesen?

    Zugegeben, meine CDs/DVDs waren nicht optimal gelagert, aber 30% Verlust finde ich bei diesen Datenträgern schon relativ viel, zumal einige kein Jahr alt waren. Von meinen 20 Jahre alten 64'er Disketten kann ich noch zu 95% lesen!

    Quote

    Original von Stalker
    HW RAID kommt wegen der Abhängigkeit vom Controller nicht in Betracht.


    sehe ich genauso.

    Grüße joker

    HW VDR: Thermaltake DH102 | Gigabyte GA-M720-US3 | AMD 270u | 8GB RAM | 120GB SSD System + 3TB HDD Daten | L4M Cine CT V6 + Flex S2 | Zotac GT630 | Futaba MDM166A | Atric IR-Einschalter Rev. 5 | NEC P553 | SEDU + 96 PIX | Pioneer SC-LX85 | Jamo S606
    SW VDR: Debian Wheezy | Kernel 3.2.0-4-amd64 | Mate 1.6 | VDR 2.2.0 | nVidia 331.79 | LIRC 0.9.0 | media_build_experimental | Plugins: permashift 1.0.3, softhddevice 0.6.1rc1-git, menuorg 0.5.1, skinnopacity 0.1.3, tvscraper 0.2.0-git, seduatmo 0.0.2-git, mplayer 0.10.2-hg, fritzbox 1.5.3, vdradmin-am 3.6.9, femon 1.7.19, targavfd 0.3.0, span 0.0.7, dvd 0.3.6-cvs, graphtftng 0.4.10-git, extrecmenu 1.2.4-git, epgsearch 1.0.1-git, block 0.1.2-git, cpumon 0.0.6a, ac3mode 0.1, HD-- 1.0.0-hg, u. v. a. ...

  • Quote

    Original von berndl
    Wie geht ihr eigentlich mit den immensen Datenmengen, die so ein VDR generiert, um?


    Platten kaufen :)

    Ich hab einen VDR-Recording server im Keller wo Lärm nicht wirklich ein Problem ist. Der wird nach und nach mit Platten vollgestopft. An die Grenzen kommt man heutzutage wohl schwer was die Anzahl der möglichen HDDs betrifft. Ich glaube bei meiner Konfig wären das so 250 Hdds.

    Auf Datensicherheit lege ich keinen Wert da es ab einer gewissen Anzahl von hdds privat eingentlich keinen Sinn mehr macht da groß auf raid zu setzen und ein raid5 oder selbst raid6 über so viele platten macht auch nicht wirklich Sinn.

    Meine VDR clients und xbmc sehen alle HDDs zusammengefasst über mhddfs als eine große. (via nfs)

    HW1: Tyan S2915|2x AMD Opteron 2216 HE|pcie 8400GS|TeVii S470 |LSI 8888ELP|SAS Expander|15x2TB mit mhddfs|32" SONY 32EX705
    HW2: Zotac ION|Tevii S650|Samsung 60GB 2,5"|HDMI an 52" Toshiba
    SW 1-2: Xubuntu 10.4, VDR 1.7.14, xine-vdpau, xbmc

  • Quote

    Original von Chello
    Ich hab einen VDR-Recording server im Keller wo Lärm nicht wirklich ein Problem ist. Der wird nach und nach mit Platten vollgestopft. An die Grenzen kommt man heutzutage wohl schwer was die Anzahl der möglichen HDDs betrifft. Ich glaube bei meiner Konfig wären das so 250 Hdds.

    |LSI 8888ELP|SAS Expander|17x1,5TB mit mhddfs|


    Bei deiner Konfiguration gehe ich davon aus dass du dem ORF jederzeit aushelfen kannst wenn sie einen Sendemittschnitt der letzten 2 Jahre nicht mehr vorrätig haben? ;)

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Quote

    Platten kaufen

    sehe ich genauso bei den plattenpreisen kommst doch nicht mehr so drauf an

    Aber 25,5 TB sind bei mir noch nicht nur ein bisschen was über 10TB :unsch

    Signatur

    Server: ASRock Q1900M + 4GB RAM + cineS2 6.5 + Debian 8 + vdr 2.x , epgsearch, live, streamdev
    Client: Macbook Pro Retina 2015 + 16GB ram 512GB ssd  OSX 10.11.1)
    File-Server/client: GA-Z77-DS3H (Ozmosis 1669 ) + I3 2105 + 16GB RAM NVGF 650GTX 1GB, 250 GB-HD (sys)+ 44TB Storage OSX 10.11.6 VLC 3.x beta , Remote Buddy, PS3-FB
    2x Cubieboard2: 16GB microSD, debian mit VDR 2.0.6 + epgsearch, live(osdpatch), streamdev(0.6), soft-hd-device
    Ausgabe:
    Acer H7530D, T.amp Proline1300, 2x K&H sms 54T + horn sub - Eigenbau

  • Hi,

    ist ja ein interessantes Thema, was wohl alle betrifft. Daher möchte ich dann auch meine Konfiguration kurz vorstellen.

    Ich habe eine Komplettrenovierung des Hauses vor 2 Jahren genutzt, jeden Raum mit Netzwerkkabeln zu versorgen, auf dem Speicher steht ein GBit-Switch. Dazu ist ein Server vorhanden, in dem ein RAID läuft (erst Raid1 mit 2 WD Green Power 1TB, Kapazität jetzt durch zusätzliche Platte erhöht auf 2TB). Als OS ist Debian enny im Einsatz. Durch WOL ist der Rechner von allen Clients aufweckbar, zum Fernzugriff ist SSH eingerichtet und es läuft VMWare-Server. Ne Windows-Maschine dient darauf zum Bearbeiten von Daten (Geschwindigkeit beim Schneiden) oder Runterladen (Server ist eh an).

    Der Zugriff auf die Daten (Urlaubsfotos, Musik, Filme, Software) ist per Samba möglich, wobei die Freigaben nur Readonly sind. Damit sollten sie sowohl gegen Festplattenausfall als auch gegen unbeabsichtigtes Löschen gesichert sein. Es gibt noch ne Freigabe mit Schreibrechten, und zum Archivieren meldet man sich mit SSH als root an und schiebt die Daten dann in die Zielverzeichnisse.

    Der VDR hat ne 500GB Platte, die aber noch lange nicht voll ist. Archivierenswerte Dateien werden wie beschrieben mit SSH rüberkopiert.

    Das ganze läuft seit einiger Zeit absolut zufriedenstellend...

    Grüße
    Troubleshooter

    Produktivsystem: M3N78-VM, Cine CT DVB-C, yaVDR 0.6.2

  • Also auch ich bin nach vielen Jahren mit einzelnen Platten im vdr zu einem "echten" Server mit Raid-6 gekommen. Dieser Rechner läuft allerdings hier nicht 24/7 sondern nur bei Bedarf und kann, auch vom Büro aus, per WOL gestartet werden. Darauf landen neben einigen Filmen und Serien, Bildern usw. auch die Backups aller meiner Rechner aus dem Büro. Dazu starte ich immer manuell ein inkrementelles Backup.

    Bisher gab es damit keine Probleme und ich hoffe mal das mir nicht unbedingt mehr als 2 der Platten gleichzeitig Probleme machen. Auch hier liegen diese Backups aber zusätzlich noch auf einer externen USB-Platte. Das mache ich aber nur mit den Firmen-Rechnern. Die Daten werden nie irgendwo "gesendet" ;)

    Ansonsten wird hier meistens auch recht schnell nach dem Ansehen der Sendungen wieder gelöscht. Die Zeit meines großen Archivierungswahns sind scheinbar vorbei.
    Wichtigere Aufnahmen werden per Handbrake nach h264 gewandelt und landen auf dem Server.

    Gruß!

    easyVDR 3.0 stable, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 16TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver

  • Zentraler Server mit Raid 1(Hardware) im Keller, 24*7. Bisher 6*500GB + 2*1TB - als n. zweiter Controller und 2TB's dran - dann sukzessive die "alten 500GB's durch 2TB ersetzen.

    Sicherung der Daten (keine Aufnahmen) sporadisch auf externes USB-LW - da reichen mir für meine Bilder, Musik und die wirklich privaten und wichtigen Daten derzeit locker 250GB.

    Mein Zoo


    VDR 1 - kodi0: Asus M4A77D, AMD Athlon 64X2 5600+, Borg HFX 4GB, 2 * Technotrend S2-1600, GeForce GT 610 (passivisiert)1GB Memory, HD: 500GB Samsung, Kodi 16.0, vdr 2.2.0, vnsi, markad, epg2vdr mcubed HFX Classic
    kodi3: Raspberry 3, LE 7.95.3, vnsi
    kodi4: Wetek Play 2, LE7.95.3 vnsi
    Server (tutanchamun): Chenbro RM31616, Mainboard: ASUS/B150-PRO-D3, Avago MegaRAID-9260-8I, 2*500GB (Raid 1 - System), 6*2TB (Raid 5 - vdr), 5*4TB (Raid 5 - vdr/Serien, 2*1TB (Raid 1 - Backup Systeme), Cine S2 + 2*DuoFlex S2 V4[/size]vdr-2.2.0, streamdev, markad,, epg2vdr, mysql, epgd, epghttpd
    Workstation (amenophis)MSI C847MS-E33, GT610 512MB, TT S2-3200, vdr-2.2.0, markad, epg2vdr, vdr-vnsi, Kodi 17.1rc

  • Sehr interessantes Thema
    Auch immer wieder spannend das der eigene "Lebenslauf" bei anderen Usern ähnlich verlaufen ist. Von "ich muß alles haben und sammeln" bis zu aufnehmen-ansehen-löschen. Der Vorteil des VDR ist nunmal das gezielte Fernsehschauen. Ich komme zur Zeit mit 2 TB aus, plane aber meine MP3´s auch auf dem VDR einzulagern und mit einer Freigabe mittels ITunes darauf zuzugreifen (IPhone). Über RAID habe ich mir z.Zt. noch keine Gedanken gemacht. Ich habe aber auch noch keine schlechten Erfahrungen mit HDD-Crash gehabt. Neue Hardware ist bestellt und 6 SATA Anschlüsse reichen denke ich. Eine Lösung à la NAS hatte ich mir mal überlegt dann aber doch aus pekuniären Gründern verworfen. Für ne Server Konstruktion fehlt mir der Platz und die Akzeptanz der Innenministerin :)

    Silverstone LC17 der Klassiker, Enermax 375W Netzteil ,AMD Athlon II X2 240, ASUS M4N78-VM,
    2GB RAM, Scythe Shurrikan rev 2, S-ATA 320 GB, SATA 500GB, EIDE 500 GB, S-ATA 1,5TB, Sat TT 2300 FF, EasyVDR ISO Wolf und voll zufrieden

  • Hallo,
    ich hab 2 Digitainer mit Kanotix 2006 VDR laufen,immer mindestens einer 'an' mit 2 Empfangskarten ...
    Da kommt so einiges zusammen, das ist dann auf diversen WD MyBook WDH1U10000E extern per USB gesichert ...
    die machen spin-down ... !!

    leider gibts die nicht mehr !!

    das Nachfolgeprodukt hat eine virtuelle CD ( inzwischen angeblich abschaltbar ) aber was viel schlimmer ist,
    es hat/kann/will Verschluesselung, leider kann man offenbar das passwort jederzeit setzen wenn es noch keines gibt.
    Mit gesetztem passwort kann man sie unter windows angeblich nur als admin mounten ... faellt also fuer linux ganz aus ... !!
    schliesslich will ich unter allen umsatenden an die daten koennen ( z.b durch tausch des externen gehaeuses mit einer baugleichen )

    Warum wird so ein murks gemacht ?? das alte produkt war besser !!
    wenn jemand bei mir einbricht kann er doch auch meine Akten,Paiere/Dokumente/Pass usw klauen, was nuetzt da wenn meine (video)daten verschluesselt sind ...

    weiss einer andere usb-platten die spin-down machen ? ( und natuerlich bei zugriff unter linux wieder anlaufen ! )

    oder kann man bei den my-book nachfolgern doch ein passwort fuer den Zustand 'unverschluesselt' und 'ungesperrt' vergeben ?

    Ralph

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!