Erfahrungsberichte zur jeweils aktuellen pvr-testing2 Version

  • SVN 27881

    Erfahrungsbericht:
    Kompilieren -------------------------> Error

    ---------------------------------------------------------

    Quote


    Hi Jobit,

    es gibt ein paar Leute, die mit den aktuellen Builds Probleme mit hoher CPU-Last in XBMC haben, ohne dass XBMC überhaupt irgendwas macht. Kannst Du das reproduzieren?

    http://forum.xbmc.org/showpost.php?p=508754&postcount=182
    LiveTV in XBMC läuft nicht

    Gruß
    hepi

    ich werde mal darauf achten.

    EDIT
    Test-System Intel Celeron 3,2 GHz, 1 GB Ram 512 GB SATA GPU 7300 GK.
    Wiedergabe Software
    CPU-Last (Anzeige XBMC Systeminfo)
    Live-TV SD 40-48%
    Leerlauf 10-13%

    Ausgabe aus top Live-TV


    mfg
    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited 4 times, last by jobit (February 16, 2010 at 4:13 PM).

  • SVN 27883

    Erfahrungsbericht:
    Kompilieren -------------------------> Error

    mfg
    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • hi,
    pingpong

    Quote


    make libaddon
    make install-libraries
    ldconfig

    Erkläre es mir bitte mal genau, wann ich das machen soll.
    Derzeit erledigt ein Script das SVN-Update und kompilieren automatisch.

    kompilieren in etwa so:
    ......
    1../bootstrab
    2. dpkg-buildpackage -us -tc
    3.....

    gebe ich nach ./bootstrab "make libaddon" mit Hand ein bekomme ich

    Quote

    make: *** Keine Regel, um »libaddon« zu erstellen. Schluss.


    ist ja soweit auch logisch weil noch kein ./configure ausgeführt wurde.Das wird erst durch dpkg-buildpackage angestossen. dpkg-buildpackage ist eigentlich das Standardverfahren unter Debian zum Kompilieren und Pakete Bau.
    mfg
    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited once, last by jobit (February 16, 2010 at 5:23 PM).

  • Hallo,

    ich bin zwar auf opensuse unterwegs, nach den Hinweis von Pingpong compeliiert es jetzt aber durch.
    SVN 27890.

    WoZi: VDR 2.3.8 auf OpenSuse Leap 42.1, Kernel 4.7.0-RC5, K208 [GeForce GT 730TT-Budget S2-3200 PCI,TechnoTrend TVStick CT2-4400 USB, Kodi git
    SchlafZi: VDR 2.3.8, OpenSuse Leap 42.1, Kernel 4.7.2, GeForce GT 630 Rev. 2, Hauppauge WinTV-HVR4000 PCI

    Keller: Headless PI3, VDR 2.3.8, Technotrend TT Connect S2-3600 USB

  • Quote

    Original von Kanal5
    ich bin zwar auf opensuse unterwegs, nach den Hinweis von Pingpong compeliiert es jetzt aber durch.
    SVN 27890.

    Gut, aber das heißt doch, dass Du vorher auch das Problem von Jobit hattest, auch ohne mit Debian-Verschalung zu bauen, oder?

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

  • SVN 27883

    also von Hand geht es wenn ./configure durchgelaufen ist. Ist aber nicht Debian konform,
    es müssen entweder die rules geändert werden, oder die Reihenfolge im Makefile.in, so das die
    libraries temporär schon vorhanden sind (ohne das sie mit make install-libraries in die Entwicklungsumgebung fest installiert werden )wenn sie beim kompilieren gebraucht werden.

    mfg
    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited 3 times, last by jobit (February 16, 2010 at 5:22 PM).

  • Ja.

    WoZi: VDR 2.3.8 auf OpenSuse Leap 42.1, Kernel 4.7.0-RC5, K208 [GeForce GT 730TT-Budget S2-3200 PCI,TechnoTrend TVStick CT2-4400 USB, Kodi git
    SchlafZi: VDR 2.3.8, OpenSuse Leap 42.1, Kernel 4.7.2, GeForce GT 630 Rev. 2, Hauppauge WinTV-HVR4000 PCI

    Keller: Headless PI3, VDR 2.3.8, Technotrend TT Connect S2-3600 USB

  • Kanal5 baut aber unter Opensuse und er hatte auch Probleme, also liegt's evtl. nicht an Non-Konformität zur Debianisierung. Kanal5 soll doch bitte dazu etwas sagen. EDIT: Hat er soeben getan.

    Wenn Ihr neu baut, baut Ihr dann in einem sauberen Verzeichnis und macht dann nochmal frisch ./bootstrap?

    Aktuelle Kanallisten findet Ihr in der Channelpedia

    Edited once, last by hepi (February 16, 2010 at 5:26 PM).

  • Ich baue wie folgt:

    make clean
    svn up
    ./bootstrap
    ./configure
    make
    make install

    WoZi: VDR 2.3.8 auf OpenSuse Leap 42.1, Kernel 4.7.0-RC5, K208 [GeForce GT 730TT-Budget S2-3200 PCI,TechnoTrend TVStick CT2-4400 USB, Kodi git
    SchlafZi: VDR 2.3.8, OpenSuse Leap 42.1, Kernel 4.7.2, GeForce GT 630 Rev. 2, Hauppauge WinTV-HVR4000 PCI

    Keller: Headless PI3, VDR 2.3.8, Technotrend TT Connect S2-3600 USB

  • bei mir läuft das so,
    1 Script schaut nach neuer SVN - Version und macht ein update wenn verfügbar.
    2 neue SVN wandert auf eine extrapartition die vorher gelöscht wird.
    3 Skript startet kompilieren und paket-bau
    5 wenn erfolgreich, dann werden die deb's auf meinem Server geschoben
    6 vom Server wird dann installiert.

    nur testen muss ich noch alleine ;(

    Also jede neue Version kommt frisch auf den tisch.

    mfg
    jobit

    PS: nu aber genug Diskussionen hier , Erfahrungsberichte und Lösungen müssen hier rein :strike1

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited once, last by jobit (February 16, 2010 at 5:40 PM).

  • SVN 27902

    Laufzeit 0 Stunden

    System: Debian testing, VDR 1.7.10, Streamdev-plugin cvs 10022010 m.pvr-patches (ohne AddFemonV1 patch), derzeit aktuellste pvr-testing2 SVN Version

    Erfahrungsbericht:

    Kompilieren -------------------------> OK
    deb-Pakete bauen ----------------> OK
    Installation bzw.Update --------> OK
    Einrichten ---------------------------> Fehler
    --------------------------------------------------
    Erweiterungen: Meldung -----> Erweiterung kann nicht genutzt werden:
    PVR-Client -------------------------> Fehler
    Screensaver -----------------------> Fehler
    Visualisierung ---------------------> Fehler

    unter debian müssen control, control.in,rules und xbmc-web.install angepasst werden, bzw.
    gegen die aktuellen Files aus trunk /tools/Linux/packaging/debian getauscht werden.
    xbmc-web-pm3.install gibt es nicht mehr, ist jetzt xbmc-web.install.
    ansonsten werden die Pakete nicht gebaut.

    mfg
    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited once, last by jobit (February 17, 2010 at 12:08 AM).

  • SVN 27902

    im Augenblick funktioniert fast keine Erweiterung, auch kein TV.
    Gundsystem XBMC scheint auf den ersten Blick OK

    Siehe letzten Eintrag !!

    mfg
    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • Quote

    Original von pingpong
    Hast du alle Altlasten entfernt? Die Änderungen waren diesmal etwas größer. Was sagt das xbmc.log? Ist da irgendwas mit "unresolved symbol" oder "can not find library" zu finden?

    Quote


    1 T:3047069552 M:850292736 DEBUG: Loading: /usr/share/xbmc/addons/pvr/VDR/XBMC_VDR.pvr
    00:42:41 T:3047069552 M:850292736 ERROR: Unable to load /usr/share/xbmc/addons/pvr/VDR/XBMC_VDR.pvr, reason: libXBMC_addon.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    00:42:41 T:3047069552 M:850292736 INFO: Called Add-on status handler for '4' of clientName:VDRClient for streamdev, clientGUID:3ebaeda3-80d5-4447-9514-0de7a586a9d7 (same Thread=no)
    00:42:41 T:3047069552 M:850292736 INFO: ADDON: Enabled pvrclient: VDRClient for streamdev : Version: 1.0.1
    00:42:41 T:3044973424 M:850292736 DEBUG: thread start, auto delete: 1

    die libs werden auch nicht in die Pakete gepackt.

    kompiliere gerade nochmal ohne -tc um zu sehen ob die libs erzeugt werden, dauert aber noch ein weilchen.

    alte Version komplett deinstalliert, also kein update gemacht.
    mfg
    jobit

  • Was debian Pakete angeht hab ich allerdings keinen Plan, wenn du die Änderungen für mich machen könntest werde ich sie in den branch laden.

    Die libs müssen jedenfalls in /usr/lib oder /usr/local/lib liegen (hängt von deinem prefix beim build ab) sonst funktionieren die Erweiterungen nicht.

    Grüße,

    Alwin

  • Quote

    Original von pingpong
    Was debian Pakete angeht hab ich allerdings keinen Plan, wenn du die Änderungen für mich machen könntest werde ich sie in den branch laden.

    Die libs müssen jedenfalls in /usr/lib oder /usr/local/lib liegen (hängt von deinem prefix beim build ab) sonst funktionieren die Erweiterungen nicht.

    Grüße,

    Alwin

    ich habe da einen Verdacht, habe mal lib in Makefile.in (wie bei den addons) hinzugefügt.
    KOMPILIEREN LÄUFT GREADE.
    mfg
    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!