atmo plugin (nicht xine post) fertiges paket für yavdr

  • Hallo zusammen,

    soeben yaVDR getestet! Bin begeistert von Bildqualität -ootb.

    Nun habe ich soeben das Atmo goes XinePlugin erfolgreich als Install Paket erstellt. (war mein erstes Mal! )
    Wer´s brauchen kann - deb InstallPaket ist angehängt.

    http://vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=93113

    Achtung es ist nicht das Native Xine Atmolight plugin, welches sich als POST Plugin einbindet, sondern es fungiert als normales VDR Plugin, somit kann man das Atmolight auch im Betrieb abschalten, und die Werte verändern!

    Nach der Installation muss nur noch eine plugin.atmo.conf in /etc/vdr/plugins angelegt werden mit folgenden Parametern:

    Code
    --input=SOFTDEVICE -o SERIAL=/dev/ttyUSB0


    oder je nachdem welchen seriellen Port ihr benutzt.

    MfG
    DonUlfo

    Edit: und anbei wie besprochen auch noch die Sourcen...
    http://sebastian-eitel.de/media/atmo_xine_src.tar.gz

  • Hi,

    habe das Plugin von Donulfo installiert. Die Conf muss plugin.atmo.conf heissen.

    Auf 1920x1080 ist es aber noch nicht angepasst -> teste Weissabgleich.

    Laufen tuts aber top. Hoffentlich kommt das so bald in Repo.

    Client: Wetek Play (VNSI-Client)
    Server: Dell Optiplex mit 2 x Sundtek DVB-S

  • Hallo,

    war übers Wochenende unterwegs, deshalb verspätete Antwort...
    werde die Paketsourcen heute Abend mal uploaden.

    chris-PX: stürzt bei dir der VDR auch nicht ab, wenn du das Atmo ausschaltest und wieder anschaltest? Was meinst du damit, dass es auf 1920x1080 nicht abgeglichen ist ?

    MfG
    DonUlfo

    VDR#1: TT FF 1.3 | Duron 2600+ | 512MB RAM | easyVDR0.62 | VDR1.4.7 | DolbyDigital 5.1 per ac3dec |ATRIC IR-Einschalter | GraphLCD | NVRAM-wakeup | WakeOnCall über FritzBox | PicoAV Board 1.1 | Atmolight mit Ikea Diodern.
    VDR#2 (HDTV): yavdr 0.2 - Tevii S470 - Zotac ION ITX-F

    Edited once, last by donulfo (February 9, 2010 at 10:47 AM).

  • donulfo
    Nein keine Abstürze. In den Settings ist es standardmässig aus. Am WE hab ich öfter mal hin und her geschaltet.

    In den Optionen kann man einen Weissabgleich machen. Dazu wird ein weisses Bild mit den Farbwerten angezeigt. Dieses Weisse Bild liegt im oberen rechten Rand des Bildschirms. Das LiveTV wird also nicht komplette verdeckt und das atmo arbeitet ganz normal weiter.


    Edit.
    btw beschreibt Pinky666 den Patch mit einer Erweiterung des Weissabgleiches. Also, dass man den nun für Rechts und Links seperat durtchführen kann. Diese Funktion habe ich im Setup aber noch nicht gefunden.

    Client: Wetek Play (VNSI-Client)
    Server: Dell Optiplex mit 2 x Sundtek DVB-S

    Edited 3 times, last by chris-PX (February 9, 2010 at 11:54 AM).

  • Hallo,
    die neue Version des Plugins finde ich prima, aber leider habe ich ein kleines Problem damit.

    Wenn es aktiv ist, dann wird die Bedienung des VDR auf einmal sehr träge.
    Es dauert manchmal mehrere Sekunden, bis ein Befehl der Fernbedienung oder Tastatur ausgeführt wird.
    Die Systemlast liegt aber unter 10 %.

    (Mit dem Xine-Post-Plugin trat dies nicht auf)

    Hat jemand ähnliches festgestellt?

    :] Lutz

    yaVDR 0.6, VDR 2.2.0
    Asus P5N7A-VM, 4 GB, 1TB HD, 2x Satelco KNC 1 DVB-C, NetCologne Köln

  • hi, ich habe gestern dasselbe bei mir festgestellt...

    p.s.: am wochenende werde ich auch mal die sourcen posten...

    mfg
    donulfo

    VDR#1: TT FF 1.3 | Duron 2600+ | 512MB RAM | easyVDR0.62 | VDR1.4.7 | DolbyDigital 5.1 per ac3dec |ATRIC IR-Einschalter | GraphLCD | NVRAM-wakeup | WakeOnCall über FritzBox | PicoAV Board 1.1 | Atmolight mit Ikea Diodern.
    VDR#2 (HDTV): yavdr 0.2 - Tevii S470 - Zotac ION ITX-F

  • Quote

    Original von chris-PX
    btw beschreibt Pinky666 den Patch mit einer Erweiterung des Weissabgleiches. Also, dass man den nun für Rechts und Links seperat durtchführen kann. Diese Funktion habe ich im Setup aber noch nicht gefunden.

    Kann ich nur empfehlen http://henk.wiedig.de/downloads/dist…alibration.diff

    Edit:

    Quote

    Original von chris-PX
    Also, dass man den nun für Rechts und Links seperat durtchführen kann.


    Korrekter wiese muss es heißen.

    Quote

    Also, dass man den nun für die beiden Atmo Kanäle seperat durtchführen kann.


    Also jeweils Links/Rechts sowie Oben/Unten.
    Lässt sich aber auf alle vier getrennt aufbohren...

    Powered by Point of View ION330 und Mystique SaTiX-S2 Dual
    Geguckt wird auf einem 52PFL5605H/12 per HDMI mit Atmolight Quattro
    Audio optisch per Yamaha RX-V459 auf einem Teufel Concept P
    Non-TV content über XBMC und boblight
    Remote Harmony 525 durch Atric-IR
    Remote und Streaming mit Motorola XOOM und AndroVDR sowie Daroon Player
    Streaming auf ZBOX ID-81 und Desktop per streamdev
    All based on selfbuild OpenenELEC master

    Nebenbei noch ein par andere VDRs

    Edited 2 times, last by pinky666 (February 11, 2010 at 12:00 AM).

  • Hat außer fuhazzy und mir niemand das Problem, dass das Menü bei aktiviertem atmolight extrem träge ist? Sobald atmo ausgeschaltet ist, läuft wieder alles flüssig...

    VDR#1: TT FF 1.3 | Duron 2600+ | 512MB RAM | easyVDR0.62 | VDR1.4.7 | DolbyDigital 5.1 per ac3dec |ATRIC IR-Einschalter | GraphLCD | NVRAM-wakeup | WakeOnCall über FritzBox | PicoAV Board 1.1 | Atmolight mit Ikea Diodern.
    VDR#2 (HDTV): yavdr 0.2 - Tevii S470 - Zotac ION ITX-F

  • hallo ...

    habe versucht das deb einzuspielen. dann kam leider das:

    was ist das den schon wieder? benutze die easyvdr-0.7.14-k2.6.28.9-HD-Edition

    dann habe ich die sourcen benutztdann kan das:

    hmmm... wann entlich läuft mein atmo wieder ? :(
    bin ehrlich am zweifeln.. irgendwie kurz davor, aber immer noch weit weg.
    laufen tat das ganze an usb zu seriel-adapter pl2303

    wer weiss rat?

    HW: E5200,P31-ES3G , 2gb, 250GB, gt9400, 1x NOVA-S-Plus, 2x AVerMedia 771 DVB-T, FB: Skymaster2421 + LG , atric -IR- rev.4 LIRC-Empfänger
    SW: EasyVDR0.7.2.4 vdr1.7 vdpau

    -- wer meint zu wissen, spekuliert das es immer eintritt--

  • Hallo,

    Quote

    Original von goaman

    Code
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von vdr-plugin-atmo:
     vdr-plugin-atmo hängt ab von libc6 (>= 2.4); aber:
      Version von libc6 auf dem System ist 2.3.6.ds1-13etch5.
     vdr-plugin-atmo hängt ab von vdr-abi-1.7.10-debian; aber:
      Paket vdr-abi-1.7.10-debian ist nicht installiert.

    was ist das den schon wieder? benutze die easyvdr-0.7.14-k2.6.28.9-HD-Edition


    wer weiss rat?

    Der Fehler ist, genau wie es dpkg meldet, libc6 >=2.4 ist gefragt, bei dir ist es 2.3.6, vdr-abi.1.7.10 gibt es bei dir gar nicht.
    Das nächste Problem ist, EasyVDR ist Debian Etch, yaVDR aber Ubuntu 9.10, das Paket wird zu deiner Installation nicht kompatibel sein und des weiteren fehlen dir bei EasyVDR bestimmt einige libs die Ubuntu zur Verfügung stellt.


    Kind regards

    SED

    wartet auf Tegra

    VDR-Server: Ubuntu 16.04 mit TVH
    als SAT>IP, PLEX Media, und Asterisk Server - ASRock J1900M, DD Cine S2 V6.5 + 3 * DuoFlex S2, 8GB Ram, 8x6 TB HDDs + 8x6 TB Backup Server alle 24 Stunden via rsync, kein Raid
    VDR Clients: yaVDR 0.6.0, ASRock Q1900B, 2GB Ram, 16 GB USB-Stick, Zotac GeForce GT 730, keine Lüfter - alles mit Heatpipes gegen Starngkühlkörper

  • ok das hört sich plausiebel. schade..

    danke

    HW: E5200,P31-ES3G , 2gb, 250GB, gt9400, 1x NOVA-S-Plus, 2x AVerMedia 771 DVB-T, FB: Skymaster2421 + LG , atric -IR- rev.4 LIRC-Empfänger
    SW: EasyVDR0.7.2.4 vdr1.7 vdpau

    -- wer meint zu wissen, spekuliert das es immer eintritt--

  • Wenn ich das Plugin auf yavdr einfach mit apt-get installiere, funktioniert es nicht.
    Es kommt eine Meldung: Eingabedevice nicht gefunden (oder so ähnlich)

    muss ich den Patch installieren der im ersten Post verlinkt ist?
    Wie muss ich genau vorgehen. Hatte bis vor kurzem easyvdr drauf. Bin daher nicht so ganz mit den Abläufen vertraut.

    mfg
    benni

  • fugazzy:

    hast du immer noch das Problem, das bei aktiviertem Atmo, das Menü so träge ist? Bei mir ist es leider immer noch so...

    Läuft es bei jmd. auch ohne Probleme ?

    @Benni1007
    hat du folgendes gemacht ?
    Nach der Installation muss nur noch eine plugin.atmo.conf in /etc/vdr/plugins angelegt werden mit folgenden Parametern:
    --input=SOFTDEVICE -o SERIAL=/dev/ttyUSB0


    MfG
    DonUlfo

    VDR#1: TT FF 1.3 | Duron 2600+ | 512MB RAM | easyVDR0.62 | VDR1.4.7 | DolbyDigital 5.1 per ac3dec |ATRIC IR-Einschalter | GraphLCD | NVRAM-wakeup | WakeOnCall über FritzBox | PicoAV Board 1.1 | Atmolight mit Ikea Diodern.
    VDR#2 (HDTV): yavdr 0.2 - Tevii S470 - Zotac ION ITX-F

    Edited once, last by donulfo (March 3, 2010 at 1:31 PM).

  • Quote

    Original von benni1007
    Wenn ich das Plugin auf yavdr einfach mit apt-get installiere, funktioniert es nicht.
    Es kommt eine Meldung: Eingabedevice nicht gefunden (oder so ähnlich)


    Ich verumute Du nutzt das xineliboutput Plugin als Ausgabe.
    Ich hatte den Patch nur für xine als ausgabe Plugin angepasst.
    Also guck mal in inputsoftdevice.c
    Dort steht wahrschienlich.

    Code
    //Xine-Plugin exists ?
      Plugin = cPluginManager::GetPlugin("xine");


    Probiel mal

    Code
    //Xineliboutput-Plugin exists ?
      Plugin = cPluginManager::GetPlugin("xineliboutput");


    Ungetestet !

    edit:
    donulfo war schneller, das kanns aber natürlich auch sein.

    Powered by Point of View ION330 und Mystique SaTiX-S2 Dual
    Geguckt wird auf einem 52PFL5605H/12 per HDMI mit Atmolight Quattro
    Audio optisch per Yamaha RX-V459 auf einem Teufel Concept P
    Non-TV content über XBMC und boblight
    Remote Harmony 525 durch Atric-IR
    Remote und Streaming mit Motorola XOOM und AndroVDR sowie Daroon Player
    Streaming auf ZBOX ID-81 und Desktop per streamdev
    All based on selfbuild OpenenELEC master

    Nebenbei noch ein par andere VDRs

    Edited once, last by pinky666 (March 3, 2010 at 1:37 PM).

  • donulfo
    die Parameter sind eingetragen.

    pinky666
    da unter Einstellungen nur das Plugin xine nicht aber xineliboutput zu finden ist, gehe ich davon aus, dass ich auch xine als ausgabe benutze.


    Ich habe yavdr von der CD installiert und dann per "sudo apt-get install vdr-plugin-atmo" das Plugin installiert. Dann habe ich noch die plugin.atmo.conf bearbeitet.

    Als Meldung nach dem start bekomme ich, dass das atmo-plugin das Eingabedevice nicht findet.
    Es gibt doch einen Patch damit, dass xine Plugin sich als Softdevice "tarnt". Brauche ich diesen Patch?

    Falls dem so ist, wie installiere ich den Patch. Ich komme irgendwie mit der Ordnerstruktur von yavdr noch nicht klar.

    mfg benni

  • Quote

    Original von benni1007 pinky666
    da unter Einstellungen nur das Plugin xine nicht aber xineliboutput zu finden ist, gehe ich davon aus, dass ich auch xine als ausgabe benutze.


    Noch 'ne Idee. Du hast als Startmodus "Immer an" oder "Timerabhäning" eingestellt.
    Hinuzu kommt, dass das atmo Plugin VOR xine gestartet wird.
    Das führt dazu, dass das atmo Plugin beim starten direkt versucht auf das noch nicht existierende xine Plugin zuzugreifen. Das schlägt natürlich fehl, da es ja noch nicht gleaden ist.
    Lange Rede kurzer Sinn, zwei Lösungsansätze:

    • Startmodus aus "Immer aus"
    • Aufrufreihenfolge der -P Paramter ändern und zwar xine VOR atmo

    Powered by Point of View ION330 und Mystique SaTiX-S2 Dual
    Geguckt wird auf einem 52PFL5605H/12 per HDMI mit Atmolight Quattro
    Audio optisch per Yamaha RX-V459 auf einem Teufel Concept P
    Non-TV content über XBMC und boblight
    Remote Harmony 525 durch Atric-IR
    Remote und Streaming mit Motorola XOOM und AndroVDR sowie Daroon Player
    Streaming auf ZBOX ID-81 und Desktop per streamdev
    All based on selfbuild OpenenELEC master

    Nebenbei noch ein par andere VDRs

  • Quote

    Original von pinky666

    • Aufrufreihenfolge der -P Paramter ändern und zwar xine VOR atmo


    Das macht doch nicht das Plugin, sondern Du in der /etc/vdr/plugins/order.conf

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Auch wenn ich das Plugin auf "immer aus" stelle und dann manuell im Hauptmenü aktiviere, kommt die Meldung mit dem Eingabedevice.
    Danach ist der Eintrag zum Atmolight einschalten verschwunden

    Gibts noch Ideen?

    Edit:
    Wie habt ihr denn das Plugin installiert? Auch per apt-get?
    Verwendet ihr das Plugin auf einem frisch installiertem System oder habt ihr vorher irgendwelche Patches aktiv?

    Edited once, last by benni1007 (March 3, 2010 at 3:03 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!