Blueray unter Linux - angeblich gehts mit XBMC

  • hi

    ich habs noch nicht ausprobiert und auch keine ahnung, ob das legal ist.
    schaut selbst, was ich im xbmc forum zufällig gefunden habe:
    xbmc-forum

    :modon
    mav_
    Hmm, Anleitung zur Umgehung des Kopierschutzes von BluRays, heise.de hat schonmal ne Abmahnung dafür kassiert nur auf den Hersteller einer Kopiersoftware zu verlinken.
    Ich denke nicht, dass das in unserem tollen Land legal ist.


    duc

    Board: ASUS AT5IONT-I, 4 GB Ram
    DVB Karte: Tevii S480
    40 GB ssd als boot/systemplatte (2,5" Wechelrahmen, um auf einer anderen Platte ein Testsystem zu installieren)
    3x2TB hdd für /media
    Medion X10 Fernbedienung
    yaVDR 0.5
    Samsung UE46D5700

  • Natürlich ist das nicht legal (und trotzdem finde ich unser Land toll) ;)

    Aber zum Thema: Bist Du sicher, dass sich das auch auf XBMC unter Linux bezog? Unter Windows wäre das ja nicht mal illegal, wenn man einen entsprechenden ClosedSource Player mit Zertifikat eingebunden hat.

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • Nein, sicher bin ich mir nicht, im Hintergrund läuft ja wohl MakeMKV und ich bin mir unsicher inwieweit die eine Lizenz haben aus BluRays OTF MKVs zu machen.

    Deshalb recherchiere ich noch, habe aber noch kein eindeutiges Erebnis.


    VDR1: ECS 945GCD-M, Atom 330, mod. Scenic 300 Geh., 16Gb CF, eHD, Tevii S470, 6.4" VGA TFT
    VDR2: Asus P5GC, C2D E4400 2GHz, mod. Scenic 300 Geh., 16Gb CF, eHD, TS SkyStarHD, PSOne TFT
    VDR3: Asus CUSL2, P3800, 128Mb Ram, TT3600, eHD
    SERVER: Tualatin 1133, 512Mb, 8 x ST 320Gb Gb RAID 5
    SERVER: Intel D945GSEJT, Chenbro ES30068

  • Quote

    Original von mav_
    mav_
    Hmm, Anleitung zur Umgehung des Kopierschutzes von BluRays, heise.de hat schonmal ne Abmahnung dafür kassiert nur auf den Hersteller einer Kopiersoftware zu verlinken.
    Ich denke nicht, dass das in unserem tollen Land legal ist.
    duc

    soviel zum thema informationsfreiheit....
    (is nicht gegen dich gemeint, mav_, ich meine da eher unsere regierung)

    Board: ASUS AT5IONT-I, 4 GB Ram
    DVB Karte: Tevii S480
    40 GB ssd als boot/systemplatte (2,5" Wechelrahmen, um auf einer anderen Platte ein Testsystem zu installieren)
    3x2TB hdd für /media
    Medion X10 Fernbedienung
    yaVDR 0.5
    Samsung UE46D5700

  • Quote

    Original von duc
    soviel zum thema informationsfreiheit....


    Das siehst du etwas falsch. Du darfst dich frei informieren, auch über Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen, du darfst aber nicht alle Informationen verbreiten.

    Meine VDR

    1. gen2vdr v2 auf Aopen i915GMm-HFS und CeleronM 360J, RAM 1GB, HD Samsung HD401LJ, DVD Pioneer DVR-A05, Funk-Tastatur Cherry mit USB-Empfänger, TT FF 1.5 (System nur noch selten im Einsatz)

    2. gen2vdr v3 auf Gigabyte GA-E7AUM-DS2H (NVidia 9400 Onboard-Grafik) mit Core2Duo E8500, RAM 4 GB, SATA-Festplatte im Wechselrahmen, SATA BD-ROM/DVD-Brenner Pioneer, Tastatur, Skystar HD2

  • Quote

    Original von duc
    soviel zum thema informationsfreiheit....
    (is nicht gegen dich gemeint, mav_, ich meine da eher unsere regierung)

    Ich möchte hier nicht OT werden oder eine sinnfreie subjektive Diskussion anstreben. Aber Ihr könnt ja mal recherchieren, wieviel Ihr in anderen Ländern machen könnt ohne auf's Korn genommen zu werden (Und dabei meine ich wichtigere Dinge als Kopierschutzbestimmungen).

    Nicht umsonst kommen die meisten Auswanderer (immerhin zwei Drittel innerhalb von drei Jahren), die unser Land ja sooo blöd finden zurück in die gute alte Hängematte wo man immerhin noch alles sagen darf, was andere nicht einschränkt oder in ihren Rechten verletzt und es noch ein soziales System gibt, das über 1 Woche Krankengeld hinausreicht.

    Bezogen auf Kopierschutz ist das IMHO übrigens nur die Folge auf Übertritte. Frei nach dem Motto: Wenn nicht jeder versuchen würde, seine Versicherung zu besch.. wären die Beiträge wahrscheinlich auch günstiger. Oder hier: Es gäbe keine Hexenjagd und evtl. auch eine Lizenz für Linxplayer.

    Sorry für's OT. werde mich jetzt zurückhalten. Aber das treibt mich nun mal auf die Palme.

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • globber:
    ich gebe dir zu 100% recht. verglichen mit anderen ländern gehts uns verdammt gut.
    dennoch ist das für mich kein grund, die immer mehr wachsende bevormundung kommentarlos hinzunehmen. alleine die tatsache, dass ich kriminell werde, wenn ich auf einem freien linux betriebssystem meine völlig legal erworbenen DVDs und bluerays anschauen möchte, ist einfach pervers. von so dingen wie bundestrojaner, vorratsdatenspeicherung, etc. ganz zu schweigen.

    ok, genug OT

    Board: ASUS AT5IONT-I, 4 GB Ram
    DVB Karte: Tevii S480
    40 GB ssd als boot/systemplatte (2,5" Wechelrahmen, um auf einer anderen Platte ein Testsystem zu installieren)
    3x2TB hdd für /media
    Medion X10 Fernbedienung
    yaVDR 0.5
    Samsung UE46D5700

  • Quote


    Bezogen auf Kopierschutz ist das IMHO übrigens nur die Folge auf Übertritte.


    Da bin ich vom Gegenteil überzeugt. Das ist eher eine Folge von Paranoia und Ahnungslosigkeit. Paranoia, weil irgendwelche BWLer denken, jeder Kunde ist ein potenzieller Dieb und Ahnungslosigkeit, weil sie tatsächlich glauben, der DRM-Kram würde irgendwas nützen ;)

    Das Ergebnis dieser Strategie sind jedenfalls erstklassige gängelfreie Kopien und nicht ohne weiteres abspielbare Originale. Da fällt wirklich die Wahl leicht...

    Grüße,
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

    Edited once, last by hsteinhaus (January 23, 2010 at 10:22 PM).

  • Quote

    Original von duc
    globber:
    ich gebe dir zu 100% recht. verglichen mit anderen ländern gehts uns verdammt gut.
    dennoch ist das für mich kein grund, die immer mehr wachsende bevormundung kommentarlos hinzunehmen. alleine die tatsache, dass ich kriminell werde, wenn ich auf einem freien linux betriebssystem meine völlig legal erworbenen DVDs und bluerays anschauen möchte, ist einfach pervers. von so dingen wie bundestrojaner, vorratsdatenspeicherung, etc. ganz zu schweigen.

    ok, genug OT

    Hier hast Du meine volle Zustimmung

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • Quote

    Original von hsteinhaus


    Da bin ich vom Gegenteil überzeugt. Das ist eher eine Folge von Paranoia und Ahnungslosigkeit. Paranoia, weil irgendwelche BWLer denken, jeder Kunde ist ein potenzieller Dieb und Ahnungslosigkeit, weil sie tatsächlich glauben, der DRM-Kram würde irgendwas nützen ;)

    Das Ergebnis dieser Strategie sind jedenfalls erstklassige gängelfreie Kopien und nicht ohne weiteres abspielbare Originale. Da fällt wirklich die Wahl leicht...

    Grüße,
    Holger

    IMHO ist das trotzdem die Folge von schlechten Erfahrungen in anderen Bereichen. Es gab z. B. früher mal eine Statistik (bei Heise, glaube ich) wie die Preise von CDs in unterschiedlichen Ländern waren.

    In den USA, wo laut Statistik deutlich weniger Raubkopien waren als in Deutschland (~25% zu ~45%) waren die Preise für die Datenträger auch deutlich günstiger.

    Übertragen auf die Anzahl von "Movie-rippern" bei DVDs hat man dann beim Nachfolger eben gleich entsprechende "Vorkehrungen" getroffen.

    Ich selbst bin kein DVD/BlueRay Ripper und war es auch schon zu VHS-Zeiten nicht. Aber das muss man auch nicht sein, weil einem so viele Bekannte ungefragt die Filme "aufdrängen", dass man sich die Arbeit gar nicht machen müsste. Oder geht es Euch da anders?

    Die finsteren Ableger davon, wie rückwirkender Lizenzentzug und damit einhergehende Nichtabspielbarkeit bzw. Löschung von HD, finden meine Zustimmung natürlich genauso wenig wie bei Euch. Das sind IMHO auch nur finanzielle Hintergründe.

    Jede Medaille hat eben zwei Seiten und ich habe es z.B. oft erlebt, dass man, abhängig davon ob man nun in einem Moment gerade Fahrradfahrer oder Autofahrer ist, sofort über den anderen herzieht und nur die eigene Seite sieht bzw. sich zum Unschuldslamm erklärt.

    Für mich ist die Quintessenz jedenfalls:
    Blöd, dass es so ist und zum Teil auch überzogen (bzw. grenzwertig), aber eben auch nicht vollständig schuldlos durch die Nutzer, die eben jede Möglichkeit zum "Sparen" ausnutzen.

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • Quote


    IMHO ist das trotzdem die Folge von schlechten Erfahrungen in anderen Bereichen.


    Erfahrungen? Das ist für die Filmbranche eine undefinierte Variable. Anderenfalls hätten Sie was von der "Musikindustrie" gelernt - die verkauft jetzt MP3s...

    Grüße,
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

  • Quote

    Original von hsteinhaus
    Erfahrungen? Das ist für die Filmbranche eine undefinierte Variable. Anderenfalls hätten Sie was von der "Musikindustrie" gelernt - die verkauft jetzt MP3s...

    Ja, weil MP3s nicht ohne Verlust komprimiert werden. Warum verkaufen die keine FLACs?

    Bye...

    Dirk

  • Quote

    Original von globber


    Für mich ist die Quintessenz jedenfalls:
    Blöd, dass es so ist und zum Teil auch überzogen (bzw. grenzwertig), aber eben auch nicht vollständig schuldlos durch die Nutzer, die eben jede Möglichkeit zum "Sparen" ausnutzen.

    Regards
    Globber

    Ich glaube nicht, dass jeder nur sparen will. Schließlich kam die Kopierschutzproblematik bei CDs und MP3 erst dann zum tragen, weil die Kunden einfach keine Chance mehr hatten ihre LEGAL gekauften Tonträger abzuspielen. Da wird man ja gezwungen, den Kopierschutz zu umgehen, um nicht auf dem Schaden sitzen zu bleiben. Schließlich darf man ja keine Datenträger zurückgeben, wenn sie geöffnet wurden und vom Hersteller bekommt man auch keine Garantie, sondern nur die Aussage "Kaufen Sie sich ein anderes Abspielgerät!". Super.

    d.heinrichs: wieso unbedingt lossless? Man hört sowieso keinen Unterschied.


    Medion Digitainer; AsRock B75 Pro3-M, Celeron G540; Kingston Value 4GB
    Samsung SpinPoint 250GB 2,5"; Samsung WriteMaster DVD-Brenner;
    TT-S2-6400, 2x TT-S2-1600, Ubuntu 12.04 mit YaVDR-Paketen. VDR 1.7.27, UPnP/DLNA-Plugin

  • Quote

    Original von globber
    Natürlich ist das nicht legal (und trotzdem finde ich unser Land toll) ;)

    Aber zum Thema: Bist Du sicher, dass sich das auch auf XBMC unter Linux bezog? Unter Windows wäre das ja nicht mal illegal, wenn man einen entsprechenden ClosedSource Player mit Zertifikat eingebunden hat.

    Regards
    Globber

    Um mal wieder was zum Thema beizutragen: Ja, es geht um XBMC unter Linux, wobei prinzipiell der gleiche Ansatz auch mit Windows funktionieren müsste. Über ein script wird makemkvcon gestartet, dass den Inhalt der Bluray als Stream zur Verfügung stellt. Dieser Stream wird dann von XBMC dargestellt. Bisher habe ich schon erfolgreich Blurays mit XBMC geschaut, wobei ich das entschlüsseln einem Windows XP überlassen habe, das in einer headless virtualbox lief und das Bluray Laufwerk über SMB exportiert hat. Das ging auch mit Filmen die eine hohe Bandbreite (>20MB/s) hatten. Den anderen Ansatz habe ich mangels Blurays noch nicht ausprobiert, werde ich heute Abend aber mal machen.

    Gruß Darkstar.

    Hardware: Seagate Dockstar@1500MHz, GSS Box DSI 400 SAT>IP Server, VDR 2.1.6 mit Streamdev-Server
    Videoausgabe: RaspberryPi mit MLD-4.0.1-RPi an LG 42LM660

  • Also ich finde diese Funktion ist rechtlich nicht eindeutig illegal.
    Man spielt eine gekaufte (oder geliehene) original Bluraydisc ab - nicht mehr und nicht weniger.

    Illegal wäre das für mich nur wenn die erzeugte mkv datei irgendwo aufbewahrt werden würde um sie unabhängig vom original Datenträger zu verwenden.

    Aber da ich kein Jurist bin kann ich mit der Meinung auch ziemlich alleine dastehen ;)

    Meint ihr ein ION System (oder andere schwachbrüstige CPUs) packt das überhaupt - umwandlen und abspielen von HD Material parallel ?

    Edited once, last by Father-of-3 (January 28, 2010 at 11:42 AM).

  • Quote

    Original von Father-of-3
    Also ich finde diese Funktion ist rechtlich nicht eindeutig illegal.
    Man spielt eine gekaufte (oder geliehene) original Bluraydisc ab - nicht mehr und nicht weniger.

    Illegal wäre das für mich nur wenn die erzeugte mkv datei irgendwo aufbewahrt werden würde um sie unabhängig vom original Datenträger zu verwenden.

    Aber da ich kein Jurist bin kann ich mit der Meinung auch ziemlich alleine dastehen ;)

    Hi, ja das ist wirklich schwierig zu beurteilen. Einerseits umgeht man einen Kopierschutz, und das ist verboten. Andererseits hat man natürlich das Recht seine eigene BD zu schauen und man macht ja nicht wirklich eine Kopie.

    Quote

    Meint ihr ein ION System (oder andere schwachbrüstige CPUs) packt das überhaupt - umwandlen und abspielen von HD Material parallel ?

    Ich denke schon, so wie ich das sehe, wird ja nur der stream decodiert und das drm entfernt. Wirklich transkodiert wird da wohl nicht. Bin da aber nicht sicher.

    Gruß

    Asus M3N78EM, X2 5050e, MP-S2 Twin Tuner, GT220, Ubuntu Lucid x86_64,v4l-dvb ngene-test, VDR 1.7.14 (The VDR Team), XBMC pvr-testing2 (hepi)

  • Verschlüsselung wird entfernt, HDCP Kette wird unterbrochen, somit der Kopierschutz umgangen,
    also wäre es möglich den Stream auch zu speichern und somit ist es illegal.

    Der Anwender dürfte juristisch zwar kaum etwas zu befürchten haben,
    (oder hat schon jemand etwas von einer Klage wegen reiner kopierschutzumgehung gehört?
    Ist zwar nicht legal aber wohl ziemlich Irrelevant für Staat und Industrie)
    aber Anbieter von Tools und Anleitungen könnten gehörig einen auf den Sack bekommen...

  • hi,

    ich würde mich netvista-fan anschließen, als beleg hier mal ein auszug aus dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

    "§ 95a Schutz technischer Maßnahmen
    (1) Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden, soweit dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass die Umgehung erfolgt, um den Zugang zu einem solchen Werk oder Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen."

    im gesetztext ist nicht von kopie die rede sondern von "umgangen werden" und das scheint hier der fall zu sein

    Edited once, last by IG88 (January 28, 2010 at 4:05 PM).

  • IG88
    Bitte unbedingt die Strafe für die Umgehung im privaten Rahmen dazuschreiben, denn so liest sich das wie FUD...

    Dann wäre noch zu diskutieren, inwiefern bestimmungsgemäße Nutzung (ansehen zum persönlichen Vergnügen) überhaupt eine Umgehung sein kann. Input: bunte Scheibe. Output: bunte Bilder, keine Kopie, kein File im Internet und kein Großbildprojektor auf dem Marktplatz. Von technischen Details wie "Kopierschutzkette" und "HDCP" steht in dem Gesetz nämlich nichts.

    Meine ganz persönliche Meinung dazu: solche Gesetze fördern die "Legal,illegal,schei***egal"-Mentalität stärker, als das 1 Mio Raubkopien in erstklassiger Qualität mit direktem Link auf der Google-Startseite könnten...

    Grüße,
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

    Edited 4 times, last by hsteinhaus (January 28, 2010 at 4:14 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!