[gelöst] Neue Hardware für HD VDR (NVIDIA VDPAU)

  • Hi,

    die neue Samsung Festplatte:

    - Samsung HD105SI 1 TB, 5400U/min, 32MB Cache

    ist seid heute in Betrieb und wie erwartet flüsterleise.

  • Hi,

    so ich habe etwas genauerer Werte zum Stromverbrauch:

    System ausgeschaltet
    Standby ohne Display: 29,5 Watt
    Standby mit Display: 32,0 Watt

    System eingeschaltet
    Desktopbetrieb ohne VDR: 103,0 Watt
    VDR SDTV Live TV 119,0 Watt
    VDR SDTV Live TV + eine Aufnahme: 119,5 Watt
    VDR SDTV Live TV + zwei Aufnahmen: 120,0 Watt

    VDR HDTV Live TV: 135,0 Watt
    VDR HDTV Live TV + eine Aufnahme: 135,5 Watt
    VDR HDTV Live TV + zwei Aufnahmen: 136,0 Watt

    Anscheinend ist der Stromverbrauch auch von den einzelnen Gerätetreibern abhängig. Folgenden Stromverbrauch hatte das System nach der Ubuntu 9.10 Grundinstallation inklusiver aller Onlineupdates und Standardtreiber:

    Desktopbetrieb Standard: 75 Watt

    im Gegensatz zu oben kommt mir das relativ hoch vor? Was meint Ihr dazu?

    Mit meinem alten VDR hatte das System so um die 90 Watt bei HD Material allerdings war das keine GT220 sondern eine onboard Grafikkarte.

  • :moin

    Ich hätte mal eine Frage bezüglich des Einsatzes der K10-CPU's für die VDPAU-Nutzung. Wie ich aus dem VDPAU-HowTo von wbreu (vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!) entnommen habe, gibt es beim Einsatz von K8-CPU's Probleme wenn die CPU heruntergetaktet wird (Memory-Controller-Geschwindigkeit). Kann ich beim Einsatz einer K10-CPU (Z.Bsp. Athlon X2 235e mit Regor-Kern) diese CPU dann auch mit CoolAndQuite heruntergetaktet betreiben, oder muss die dann trotzdem mit einer 'Minimalgeschwindigkeit' von 2000 MHz laufen. Ich frage so blöde,
    weil ich ja nicht am Ende die falsche Hardware kaufen will. :o)

    Danke, Gruss Steve135

    Edit: Natürlich wäre die K10-CPU dann auf einem AM3-Board! Es wird ja sicher nicht reichen, die K10 dann auf einem AM2/AM2-Plus-Board zu betreiben!?

  • Quote

    Original von Steve135
    Kann ich beim Einsatz einer K10-CPU (Z.Bsp. Athlon X2 235e mit Regor-Kern) diese CPU dann auch mit CoolAndQuite heruntergetaktet betreiben,


    Ja

    Quote

    Original von Steve135
    Edit: Natürlich wäre die K10-CPU dann auf einem AM3-Board! Es wird ja sicher nicht reichen, die K10 dann auf einem AM2/AM2-Plus-Board zu betreiben!?


    AM2 geht sowieso nicht, aber AM2+ reicht auch.

    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Quote

    Original von gda
    AM2 geht sowieso nicht, aber AM2+ reicht auch.


    Hi,

    entschuldige wenn ich hier korrigiere. Die Sockel AM2/AM2+ & AM3 sowie die entsprechenden Prozessoren sind pinkompatibel, d.h. jeder Prozessor passt in jeden Sockel und würde dort auch laufen.

    Es liegt einzig und alleine am Hersteller des Motherboards, ob er ein aktualisiertes BIOS zu Verfügung stellt, damit man AM2+ oder gar AM3 Prozessoren im AM2 Sockel betreiben kann. Z.B. stellt MSI für das K9AG Neo2-Digital entsprechende Updates zur Verfügung. Ich hatte zum Test in diesem AM2 Board sowohl einen Sempron 140, als auch einen Athlon X2 240 betrieben, mit korrekter Erkennung durch das BIOS und natürlich OS. Bei dem Board handelt es sich um reinrassiges AM2 Board (AMD690G), das seinerzeit als "AM2+ ready" verkauft wurde.

    AM2 & AM2+ Prozessoren besitzen nur einen Controller für DDR2 RAM, während AM3 Prozessoren einen für DDR2 & DDR3 RAM besitzen. Daher passen zwar AM2/AM2+ Prozessoren zwar physisch in AM3 MoBos, können aber nicht betrieben werden, da die Bretter mit Sockeln für DDR3 Module ausgestattet sind.

    Aufgrund des flexiblen RAM Controllers, ihres niedrigen Stromverbrauchs bei höhere Rechenleistung im Vergleich zu AM2/AM2+ Prozessoren, sind die AM3 Prozessoren erste Wahl für jedes AM2/AM2+ & AM3 Mainboard. Es lohnt sich in jedem Fall für sein Board beim Hersteller nach einem aktualisierten BIOS zu schauen. Mir ist bis jetzt noch kein AM2(+) Board untergekommen, für das es kein Update gab. Es ist eigentlich gar kein großer Aufwand für die Hersteller, die müssen nur die Prozessorkennung erweitern und einen neueren Microcode (AGESA code) einpacken.

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (January 27, 2010 at 2:10 PM).

  • Quote

    Die Sockel AM2/AM2+ & AM3 sowie die entsprechenden Prozessoren sind pinkompatibel, d.h. jeder Prozessor passt in jeden Sockel und würde dort auch laufen.

    So hatte ich das auch bisher im Netz gefunden. Die Frage ist nur, ob das mit dem C&Q (nicht herabsetzen des Spicercontroller-Takes) für VDPAU auch mit einer K10-CPU im AM2 Mainboard funktioniert. Sprich: Lässt die K10-CPU auch im AM2-Mainboard den Takt des DDR2-Memory-Controllers bei aktiviertem C&Q auf der vollen Taktrate oder geht das erst mit DDR3 im AM3-Mainboard!?

    fnu: Wenn Du in dem Neo2-Digital einen K10 (Sempron) rennen hast, hast Du da diese oft beschriebenen Artefakte bei aktiviertem C&Q, oder lässt Du die CPU bei Dir mit min. 2000MHz laufen?

    Gruss Steve135

  • Steve135

    Nochmal zum mitschreiben, der Speicher-Controller sitzt auf der CPU und hat nichts mit dem Mainboard zu tun. Der Unterschied zwischen AM2/AM2+ (DDR2) & AM3 (DDR3) sind primär die DIMM-Sockel.

    Eine AM3 CPU (K10) hat absolut das gleiche Verhalten auf einem AM2, einem AM2+ oder AM3 Mobo. Ich würde den Sempron auf dem MSI betrieben, nicht auf 1500, 1800 oder 2200MHz festzurren.

    Tatsächlich betreibe ich den Sempron 140 auf einem genialen Gigabyte M720-US3, einem AM2+ Mainboard, in meinem Fall mit DDR2-1066 DIMMs, lasse in auf 800MHz runtertakten und benutze als "scaling_governor" sogar "powersave". CPU% liegt bei ruckelfreiem LiveTV bei ~ 20-25%, die geht beim Abspielen von 1080p24 Material sogar auf ~ 10% runter ... [EDIT] bei 800MHz! [/EDIT]

    Wozu pflege ich eigentlich mein Signatur ... ?

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 6 times, last by fnu (January 27, 2010 at 2:02 PM).

  • fnu

    Bin auch gerade dabei, nach etlichen Jahren mit einem stabilen VDR einen neuen HD-fähigen zu bauen. Deine HW-Empfehlungen klingen gut, aber hätte ich eine Frage zu dem von Dir verwendeten Gigabyte-Board: Funktioniert die Audio-Ausgabe über den Onboard-Digitalausgang?

    Besten Dank & Gruß
    Michael

    VDR neu: Enermax Staray Gehäuse, Enermax Pro82+ II 385W, msi 870A-G54, AMD Sempron 140 (2. Kern freigeschaltet), CoolerMaster Vortex 752, 2GB Kingston ValueRAM 1333, 2TB Samsung Spinpoint E4 EcoGreen, Sharkoon HDD-Vibe-Fixer, msi VN210-MD512H, KeySonic ACK-340 RF+ SuperMini Tastatur, Mystique SaTiX-S2 V2 CI Dual
    VDR alt: Arctic Silentium T1, ASUS A7V600-X, AMD Sempron 2200+, 512MB DDR400, Samsung 160GB, Samsung 16x48x DVD, 1x TechnoTrend FF 1.5 + 3.5"-CI, 1x TechnoTrend Budget

  • Meine Hardware ist bestellt (POV Atom-Ion-Board, 500 und 1500 GB Platten, Technisat HD Tunerkarte, HD-Projektor)

    ...

    Das Wochenende wird gebaut !

    Ich werde berichten.

    Grüße Bernd

    VDR : POV Atom 330-1 Mainboard, MSI TV@nywhere Satellite II, 2 GB RAM, natürlich mit yaVDR 0.61. Heimkino mit Onkyo AVR, Nubert-Surround-Boxen und JVC Beamer mit 4K und HDR. HD-VDR für Newbies: https://www.vdr-portal.de/www.partyfotos.de/vdr

    Edited once, last by Bernie7 (January 28, 2010 at 4:18 PM).

  • Quote

    Original von Nitus
    ... hätte ich eine Frage zu dem von Dir verwendeten Gigabyte-Board: Funktioniert die Audio-Ausgabe über den Onboard-Digitalausgang?


    Ja, funktioniert, kann jede Art von Bitstream an meinen A/V Receiver weitergeben, PCM, DD, DTS. (xine-plugin@xine-ui).

    Was habe ich empfohlen, ausser das AM3 (K10) CPUs auch durchaus auf AM2 Mainboards laufen?

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 3 times, last by fnu (January 29, 2010 at 2:23 AM).

  • Heute sind die Teile angekommen ....

    Zusammengesteckt ... yaVDr installiert ... Läuft !!!

    Ich sehe 3sat über IPTV.

    Ein riesengroßes Dankeschön an das yaVDR-Team !!!

    Sat-Karte und Gehäuse bekomme ich erst nächste Woche, dann gehts weiter !

    Grüße Bernd

    VDR : POV Atom 330-1 Mainboard, MSI TV@nywhere Satellite II, 2 GB RAM, natürlich mit yaVDR 0.61. Heimkino mit Onkyo AVR, Nubert-Surround-Boxen und JVC Beamer mit 4K und HDR. HD-VDR für Newbies: https://www.vdr-portal.de/www.partyfotos.de/vdr

  • Liegt wirklich etwas zu hoch der Verbrauch. Ich denke etwa 20..30Watt weniger sollten es sein, auch mit Standard-Technik.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Könntest du bei dem genannten Stromverbrauch/Abwärme auch was zu der Geräuschentwicklung deines VDR sagen. Mein Hardware Vorschlag gleicht deiner Ubuntu Bauanleitung sehr, ich bin mir nur noch nicht ganz im Klaren ob die Abwärme auch mit vertretbarem Aufwand geräuschlos zu Kühlen ist.

  • thomas-t

    Der VDR ist abolsut nicht zu hören. Wenn im Raum absolute Stille ist und der VDR läuft höre ich den nur wenn ich direkt neben dem Gehäuse bin. Und da hört man dann nur einen leisen Luftzug von dem CPU Kühler.
    Selbst Festplattenzugriffe hört man nur sehr schwer. Bei einer normalen Geräuschlautstärke im Raum wie beim TV schauen oder man sitzt etwas entfernt auf dem Sofa hört man überhaupt nichts.

    Ich habe einen CPU Kühler der hochkant sitzt. Somit bläst der Lüfter durch die Heatpiper der CPU und die Luft kann auf der Gehäuserückseite über die vorhandenen Lüstungsöffnungen austreten. Der Lüfter auf dem CPU Kühler ist der einzigste Lüfter im Gehäuse.

    EDIT:

    Ich denke bei deiner Hardwareauswahl wird es ähnlich sein. Bei Dir wird man wohl nur den Lüfter vom Netzteil hören...

    Hardware VDR: OrigenAE S16V, Seasonic Platinum Series Fanless 400 ATX, Intel® DH77EB, Intel Celeron G1620T (FC-LGA4, Ivy Bridge), Dynatron K-618, Kingston 4GB Kit HyperX PC3-10667 DDR3-1333 CL7, Kingston SSDNow V300 2,5" SSD 60 GB, Western Digital WD20EFRX 2 TB, LG GH20NS10, Digital Devices Cine S2 V6.5 + DuoFlex S2 (Bundle)

    Softwareversionen können in den untigen Step-by-Step HowTos nachgesehen werden:
    Ubuntu HD VDR mittels SoftHDDevice und VDPAU
    Raspbian VDR Streaming Client mittels Streamdev und rpihddevice

    Edited 2 times, last by sewn4 (January 30, 2010 at 3:53 PM).

  • Quote

    Original von sewn4
    Ich denke bei deiner Hardwareauswahl wird es ähnlich sein. Bei Dir wird man wohl nur den Lüfter vom Netzteil hören...

    Danke für die schnelle Antwort. Ich denke dann werde ich mein ursprünglich ausgesuchtes Netzteil gegen das passive [URL=http://www.tomshardware.com/de/Netzteile-Stresstest,testberichte-1162-34.html]Fortron FSP300-60GNF[/URL] austauschen. Laut dem Test bei [URL=http://www.tomshardware.com/de/Netzteile-Stresstest,testberichte-1162-34.html]tom's hardware[/URL] ist dies zu empfehlen. Oder vielleicht doch lieber das größere FSP Fortron/Source Zen 400W (PPA4000300)?

  • thomas-t

    Bei dem Wirkungsgrad moderner Netzteile eher das kleinere, dieses ist mit 83,5% ausgestoppt. Trotzdem auf Gehäuse-Entlüftung achten, z.B. Kamin-Effekt oder leiser großer Zentrallüfter.

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited 2 times, last by fnu (January 30, 2010 at 9:20 PM).

  • Quote

    Original von thomas-t
    @Frank
    Alles klar, dass sollte mit dem Gehäuse OrigenAE S10V funktionieren, da sind bereits Gehäuselüfter eingebaut.

    Hi,

    ich habe auch ein OrigenAE Gehäuse. Ich habe einfach die beiden Gehäuselüfter ausgebaut. Da mein CPU Lüfter hochkannt ist bläst dieser durch die Heatpipe und dann durch die beiden Löcher der Gehäuselüfter nach draußen.

    Ich habe hier mal ein Bild hochgeladen. Ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen habs mit dem Handy genippst ;)

    http://www.bilder-space.de/show.php?file=…dvEseuhIvXL.jpg

  • sewn4

    Ja, das Bild ist nicht ganz optimal ... ;)

    Aber ich habe eine sehr ähnliche Konstellation in meinem Silverstone LC17, bin aber den anderen Weg gegangen. Ich habe dem Tower seinen Lüfter entledigt und zwei Noiseblocker 80mm Lüfter an die Stelle im Gehäuse geschraubt. Der Abstand zwischen den 2 Gehäuselüftern und dem Tower ist gering, dadurch wird die Luft sauber durch den Kühlkörper gezogen. Die CPU und das Gehäuse werden sehr gut gekühlt und entlüftet.

    Gruß
    Frank

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

    Edited once, last by fnu (January 31, 2010 at 1:47 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!