Was sollte eine TT-6400 kosten bzw. wie HD realisieren

  • Hi,

    also ich bin eigentlich auch immer der Hardwarefreund gewesen sprich eine FF Karte hatte ich immer im VDR. Als damals die eHD rauskam habe ich auch diese im Einsatz gehabt. Derzeit liegt meine eHD ausgebaut neber meinem VDR weil mir das mit der ganzen Patcherei vom VDR des Plugins usw. einfach zu viel geworden ist. Das Bild der eHD war Klasse gar keine Frage aber derzeit habe ich VDPAU mit einer GT220 im Einsatz und das Bild ist genau so gut wie das der eHD. Auch habe ich es schon mit einem aktuellen Kathrein Receiver verglichen und konnte keinen Unterschied feststellen.
    Was mich derzeit aber noch stört das einiges noch nicht so recht funktioniert mit den GT220 Karten wie Sound über HDMI der Grafikkarte. Dann gibts meiner Meinung nach mit den Plugins xineliboutput und xine noch viel zu viel Konfigurationsaufwand. Aber ich denke das wird sich alles in der nächsten Zeit lösen.

    Auf welches Pferd ich setzen würde? Ich weiß es bisher nicht da alles Vor- und Nachteile hat.

    Hardware VDR: OrigenAE S16V, Seasonic Platinum Series Fanless 400 ATX, Intel® DH77EB, Intel Celeron G1620T (FC-LGA4, Ivy Bridge), Dynatron K-618, Kingston 4GB Kit HyperX PC3-10667 DDR3-1333 CL7, Kingston SSDNow V300 2,5" SSD 60 GB, Western Digital WD20EFRX 2 TB, LG GH20NS10, Digital Devices Cine S2 V6.5 + DuoFlex S2 (Bundle)

    Softwareversionen können in den untigen Step-by-Step HowTos nachgesehen werden:
    Ubuntu HD VDR mittels SoftHDDevice und VDPAU
    Raspbian VDR Streaming Client mittels Streamdev und rpihddevice

    Edited once, last by sewn4 (January 14, 2010 at 8:55 AM).

  • Moin,

    würde denn eine TT 6400 als Ausgabedevice ebenfalls die Verwendung von XBMC aushebeln (so wie die eHD - jetzt mal abgesehen von einem "Zwitterbetrieb" von eHD und Xine mit viel Bastelei)?

    Das wäre für mich ein NoGo für eine 6400

    Bei mir wird als Default zwar der VDR gestartet, da das Gerät primär eben ein Fernsehempfänger und Rekorder ist.

    Allerdings liegen jetzt sehr viele Daten digital vor und daher nutze ich dann gerne XBMC, wenn ich Musik hören will oder Familienfotos anschaue. Von der Möglichkeit auch andre Videoformate bequem abzuspielen ganz zu schweigen.

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

    Edited 2 times, last by globber (January 14, 2010 at 10:30 AM).

  • Hallo,

    Quote

    würde denn eine TT 6400 als Ausgabedevice ebenfalls die Verwendung von XBMC aushebeln
    (so wie die eHD - jetzt mal abgesehen von einem "Zwitterbetrieb" von eHD und Xine mit viel Bastelei)?

    Na von XBMC Seite wird da nicht viel kommen, ich glaube die Karte wird nie die Grenzen der EU überschreiten,
    eventuell wird sie auch nie den Prototypen Status überschreiten.

    Der XBMC ist ja auch im großen und ganzen mehr ein weltweites Projekt, da wird wohl nicht viel Platz für ein Nischenprodukt sein.

    Die Verwendung von XBMC hebelt die TT 6400 natürlich nicht aus, selbst der kleinste Semprom 140 ist ja schon
    in der Lage fast zufriedenstellend h.264 zu dekodieren, dank K10 Core und HT mit 2 GHz, Deinterlacing, Upscaling
    und die andern nötigen Features sollten dann natürlich dem LCD/Plasma überlassen werden, die meisten Controller
    unterstützen ja heutzutage schon Bewegung adaptives Deinterlacing, nicht lineares scaling und so weiter.

    So kann man sich jetzt schon die Frage stellen ob nicht die CPU Power schon ausreicht, jeder muss es aber für sich selbst
    entscheiden was ihm am passendsten erscheint, zum Schluss entscheidet doch immer "Profit over Investment".

    Kind regards

    SED

    wartet auf Tegra

    VDR-Server: Ubuntu 16.04 mit TVH
    als SAT>IP, PLEX Media, und Asterisk Server - ASRock J1900M, DD Cine S2 V6.5 + 3 * DuoFlex S2, 8GB Ram, 8x6 TB HDDs + 8x6 TB Backup Server alle 24 Stunden via rsync, kein Raid
    VDR Clients: yaVDR 0.6.0, ASRock Q1900B, 2GB Ram, 16 GB USB-Stick, Zotac GeForce GT 730, keine Lüfter - alles mit Heatpipes gegen Starngkühlkörper

    Edited 2 times, last by SED9 (January 14, 2010 at 12:18 PM).

  • Quote

    Originally posted by SED9
    Deinterlacing, Upscaling und die andern nötigen Features sollten dann natürlich dem LCD/Plasma überlassen werden, die meisten Controller
    unterstützen ja heutzutage schon Bewegung adaptives Deinterlacing, nicht lineares scaling und so weiter.

    womit wir aber wieder bei der framesynchronen Uebertragung waeren, ohne die z.B. Verlagerung des Deinterlacing auf den TV nicht moeglich ist.

    Es gibt hierfuer nach wie vor keine 'offiziellen' Loesungen. Nur ein paar Beispiel-Implementierungen von 'durchflieger' und mir. Die obendrein auf wenige Spezialkonfigurationen beschraenkt sind.

    Es ist eigentlich gerade die Staerke von VDPAU, dass hier Deinterlacing und Scaling auf dem Board erledigt werden kann.
    Dann braucht man's mit der kritischen Synchronisation zum TV hin nicht so genau zu nehmen.
    Und der Bildfluss bleibt dennoch ruckelfrei.

    - sparkie

    Edited once, last by sparkie (January 14, 2010 at 12:13 PM).

  • Hi sparkie,

    ich stimme Dir da völlig zu, die ganze Sache ist ja auch mehr als Gedankenanregung gedacht
    was möglich ist und eventuell möglich sein wird.

    Wie man ja auch an meiner Sig sieht, habe ich auf das VDPAU Pferd gesetzt, wie meine komplett Familie auch,
    und bis jetzt liegt dieses Pferd ja sehr gut im Rennen. ,-)

    Kind regards

    SED

    wartet auf Tegra

    VDR-Server: Ubuntu 16.04 mit TVH
    als SAT>IP, PLEX Media, und Asterisk Server - ASRock J1900M, DD Cine S2 V6.5 + 3 * DuoFlex S2, 8GB Ram, 8x6 TB HDDs + 8x6 TB Backup Server alle 24 Stunden via rsync, kein Raid
    VDR Clients: yaVDR 0.6.0, ASRock Q1900B, 2GB Ram, 16 GB USB-Stick, Zotac GeForce GT 730, keine Lüfter - alles mit Heatpipes gegen Starngkühlkörper

  • Sowohl mit der eHD als auch mit der TT-6400 wird xbmc nie richtig funktionieren, da beides kein Ausgabe Device für X ist. Hierfür ist VDPAU oder Broadcom sicherlich die erste Wahl.
    Für Leute denen die Öberfläche nicht so im Blickfeld steht ist die Hardwarelösung mit der eHD oder vielleicht auch der TT-6400 die bessere Wahl.
    Wenn ich aber daran denke wie lange es gedauert hat bis die eHD sauber lief, möchte ich gar nicht wissen bis wann die TT-6400 für jedermann anwendbar ist.
    Im Moment gibt es ausser der Reel-Distribution sowieso keinen HD-VDR welcher ohne gepatche funktioniert und dort muss man patchen wenn man nicht den NetCeiver verwenden möchte sondern per DVB-Treiber eingebundene DVB-S2 Karten.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

  • Was macht denn die Umfrage für einen Sinn? Könnt ihr den Preis irgendwie bestimmen oder seid ihr beim Hersteller angestellt? Die Karte soll einfach erhältlich sein, dann brauchts auch keine Umfragen mehr...

    Wenn die Karte kommt wird sie ein noch viel kleinere Nische treffen als damals die alten FF Karten. Beim aktuellen Tv-Programm schaue ich zumindest immer weniger fern und nehme auch immer weniger auf.


    ----> die Zukunft gehört den flexiblen Grafikkarten-Lösung. Wenn es gleichzeitig HW Lösungen wie eHD und eine HD-FF gibt ist das auch gut, wird aber eine mini-Niesche bleiben.

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

  • @m.keller
    extra für dich noch einmal: den vermutlichen Preis zu erraten ist nicht Sinn der Umfrage sed's Frage war, wieviel die Leute auszugeben bereit wären bevor sie sich eine andre Lösung suchen

    @C-3P0
    Stimmt und statt dann nichts zu posten enthält dein Post NULL Inhalt

    Edited once, last by wch (January 14, 2010 at 6:28 PM).

  • Quote

    Original von wch
    [...]@C-3P0
    Stimmt und statt dann nichts zu posten enthält dein Post NULL Inhalt

    Na, da können wir ja alle froh sein, dass wenigstens Dein Post besonders gehaltvoll ist......

  • Quote


    den vermutlichen Preis zu erraten ist nicht Sinn der Umfrage sed's Frage war, wieviel die Leute auszugeben bereit wären bevor sie sich eine andre Lösung suchen

    trotzdem habe ich Probleme mit der Deutung der Ergebnisse. Ich könnte bsw. auch die Broadcom Lösung favorisieren (wenn es dazu dann VDR Erfahrungen gibt) trotzdem aber auch meinen persönlichen Anschaffungswiderstand der HD-FF beziffern können (schließlich wird jede Lösung ihre Schwächen haben) . Leider ist die Mehrfachwahlmöglichkeit erst später eingeführt worden. Dadurch ist für mich die Deutung etwas verwässert worden, da sich die Kriterien während der Abstimmung geändert haben .

    Gruß Fr@nk

  • Du hast mich da missverstanden. Ich meinte das so wie Frodo es verstanden hat ;)

    Regards
    Globber

    Gen2VDR (V5.3 Update 6)

    - Scaleo Evi - 2x DD Cine S2 v6.5 und v5.4 - 4GB RAM
    - Reycom REC100-S2
    - OctopusNet/SAT>IP

  • Quote

    Originally posted by m. keller
    ----> die Zukunft gehört den flexiblen Grafikkarten-Lösung. Wenn es gleichzeitig HW Lösungen wie eHD und eine HD-FF gibt ist das auch gut, wird aber eine mini-Niesche bleiben.

    Würde mich ja freuen. Aber so lange es keine Grafikkarten-Lösung gibt, die sendersynchronisiert natives 1080i ohne deinterlacing ausgibt, und dabei Open-Source Treiber statt BLOB-Treiber verwendet, werde ich mich wohl noch in Geduld üben müssen, und mir alle Möglichkeiten offen halten.

    Und zum Thema Geld: Bei meinem HD-Wechsel werden wohl bis zu 1000€ nur für den Fernseher drauf gehen, der wohnzimmertaugliche, energiesparende Silent-PC wird auch nicht billig - da kommt es auf ein paar € mehr oder weniger für die Ausgabekarte auch nicht mehr an.

    Gruß,

    Udo

  • Ich halte diese virtuelle Karte als reales Teil auch für sinnvoll.
    Gründe die dafür sprechen, eine Karte für alles (inkl. IR, SPDIF).
    Venünftige HDMI-Ausgabe an den TV, nicht nur bzgl. HDTV, sondern auch SDTV.
    Vereinfacht Installation, Konfiguration, Updates, tut der Stabilität sicherlich gut.

    Die Frage ist eher, ob man sie jemals in den Händen halten kann.
    Aber, was ähnliches könnte auch von anderen Receiver-Herstellern kommen - ist im Endeffekt nur eine "fernsteuerbare Receiver-Platine".

    Edited once, last by wla (January 17, 2010 at 9:52 PM).

  • Hallo,

    falls zwei Tuner drauf sind und das Teil 1080p50 mit perfektem Deinterlacing ausgeben kann: 250-300 EUR
    falls kein 1080p50 Support: 0 EUR

    Edit: falls keine 1080p24-Ausgabe: ebenfalls 0 EUR

    Grüße,
    Holger

    VDR 1-3: Zotac ZBox HD-ID42, yavdr-0.5
    VDR 4: AMD5900/Asus M3N-78, yavdr-0.5
    DVB-Empfang: Netceiver
    Storage: via NFS von separatem Fileserver

    [size=10]

    Edited once, last by hsteinhaus (January 17, 2010 at 9:59 PM).

  • Quote

    Original von hsteinhaus
    Hallo,

    falls zwei Tuner drauf sind und das Teil 1080p50 mit perfektem Deinterlacing ausgeben kann: 250-300 EUR
    falls kein 1080p50 Support: 0 EUR

    Edit: falls keine 1080p24-Ausgabe: ebenfalls 0 EUR

    Grüße,
    Holger

    1080p50, wozu?
    1080p24, wozu?

    Meine Hardware

    Server: Debian 9 OMV eTobi (VDR 2.4.1)

    Chenbro SR30169; picoPSU-120

    Asrock J3160-itx; Intel J3160; 8192 MB DDR3L 1333; Intel HD Graphics 400; 3x Hauppauge WinTV-dualHD (DVB-C); Compex WLE600VX (QCA9882)

    Drevo X1 60GB; Western Digital 4x 3TB (WD30EFRX) RAID 5; 3TB (WD30EZRX); 2,5TB (WD25EZRX); Seagate 8TB (ST8000AS0002); 1TB (ST3100340NS)

    Clients: MLD 5.4 (VDR 2.4.6)

    Raspberry PI 2B; ARM Cortex A7; 1024 MB SDRAM

    SanDisk 16GB microSDHC UHS-1 A1

    Eltern: MLD 5.1 (VDR 2.2.0)

    Medion Digitainer

    Gigabyte GA-8I945GZME-RH (Intel 945GZ Express/ICH7); Intel Pentium E2160; 1024 MB DDR2 800; Nvidia Gforce GT730 (GK208); 2x Technisat SkyStar 2 TV 2.6D

    Western Digital 1TB (WD10EACS); Atric IR-Einschalter rev. 4

  • Quote

    Original von Marcus 2208

    1080p50, wozu?
    1080p24, wozu?

    Bluray? DV Kamera? Streams von Filmen?

    hsteinhaus
    Bei 1080p braucht man kein Deinterlacer mehr, sind Vollbilder (p=progressiv)

    VDR1: Intel Pentium G3200 ,Geforce 630 GT, 2GB RAM, 1xDD Dual Cine S2, 1x WD AV-GP 4000GB, easyVDR 3.5

    Edited once, last by m. keller (January 17, 2010 at 11:15 PM).

  • Hallo,


    ich glaube, eine solche Umfrage schadet niemanden, Sinn und Zweck beiseite.

    Was sie bis jetzt aussagt, es besteht wohl bedarf an dieser Karte, hätte ich persönlich nicht gedacht.
    Nur ob, wann oder für wie viel sie kommt steht wohl noch in den Sternen.

    Ich danke mav_, an dieser Stelle noch einmal für die Umfrage.

    Kind regards

    SED

    wartet auf Tegra

    VDR-Server: Ubuntu 16.04 mit TVH
    als SAT>IP, PLEX Media, und Asterisk Server - ASRock J1900M, DD Cine S2 V6.5 + 3 * DuoFlex S2, 8GB Ram, 8x6 TB HDDs + 8x6 TB Backup Server alle 24 Stunden via rsync, kein Raid
    VDR Clients: yaVDR 0.6.0, ASRock Q1900B, 2GB Ram, 16 GB USB-Stick, Zotac GeForce GT 730, keine Lüfter - alles mit Heatpipes gegen Starngkühlkörper

    Edited once, last by SED9 (January 18, 2010 at 10:25 PM).

  • Quote

    Original von Urig
    Und zum Thema Geld: Bei meinem HD-Wechsel werden wohl bis zu 1000€ nur für den Fernseher drauf gehen, der wohnzimmertaugliche, energiesparende Silent-PC wird auch nicht billig - da kommt es auf ein paar € mehr oder weniger für die Ausgabekarte auch nicht mehr an.

    Genau meine Meinung! :]
    Man soll nicht an der falschen Stelle sparen, denn so ein Ausgabedevice soll vor allen Dingen ein super Signal an den TV liefern, damit ich Freude am TV habe.
    Was nützt es mir 50 EUR zu sparen und ich ärgere mich dann jeden Tag darüber doch nicht das beste Bild zu haben!
    Das war für mich auch der Grund vor einem Jahr eine Reel-eHD zu kaufen, die seit dem meinen 47"-LCD sehr gut versorgt!
    Diese Ausgabe habe ich bis jetzt noch nicht bereut, denn so hatte ich sofort ein HDTV-Bild.

    Software-Lösungen a'la VDPAU und co. haben meist den Vorteil fast alle möglichen Signale mehr oder weniger gut verarbeiten zu können. Aber eine Hardware-Lösung ist für die vorgesehene spezielle Anwendung (z.B. HDTV-Fernsehen wiederzugeben) m.M. nach immer besser geeignet.

    Sollte es irgendwann mal eine bessere Hardware als die Reel-eHD geben, dann werde ich bestimmt auch nochmal zuschlagen. Das wird wahrscheinlich erst in 4...5 Jahren sein, wenn dann 3D-Fernsehen mit 1080p25 kommen sollte.

    Paulaner

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AV-Receiver Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2

    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550

    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x

  • Hi,

    Paulaner:

    Quote

    Aber eine Hardware-Lösung ist für die vorgesehene spezielle Anwendung (z.B. HDTV-Fernsehen wiederzugeben) m.M. nach immer besser geeignet.


    Hardwarelösungen sind o.k., nur darf man nicht vergessen, dass da auch Software in Form von Firmware darauf läuft...

    Die Frage ist für mich, welche Seite da schneller im debuggen ist, nvidia oder TT bzw. der Chiphersteller?

    Grüße
    Funzt

    Edited once, last by Funzt (January 19, 2010 at 12:53 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!